Jan van Noordt, Granida und DaifiloÖl auf Leinwand, auf Holz aufgezogen (parkettiert). 136,5 x 116 cm.Signiert und datiert Mitte links: Joan v. Noordt. f. 1663.Provenienz„Jonkvrouw M.J. Cosson et al.“, Leiden, 21.10.1772, Lot 1. - Dort erworben von v. Leyden. - „Deux Amateurs“, Leiden, 26.8.1788, Lot 107. - Dort erworben von H. Hoogstraten. - Fürst Tatarsky (Fürst Serge Koudacheff?), St. Petersburg. - Frederik Muller & Cie., „Tableaux anciens formant la collection du Prince Tatarsky”, Amsterdam, 27.6.1905, Lot 22 (mit Abb.). - Ida von Schubert, geb. Freiin von Stumm, Berlin (laut Ausst.-Kat. Berlin 1914). - Phillips, London, 7.7.1998, Lot 78. - Sotheby's, London, 18.4.2002, Lot 34. - Bonhams, London, 25.4.2018, Lot 185. – Privatsammlung Süddeutschland.AusstellungenAusstellung von Werken alter Kunst aus dem Privatbesitz von Mitgliedern des Kaiser-Friedrich-Museums-Vereins, Berlin, Königliche Akademie der Künste, Mai 1914, Nr. 112.LiteraturC. Hofstede de Groot: Joan van Noordt, in: Oud Holland 10, 1892, S. 210-8, S. 215, Nr. 10. - J. O. Kronig: Een onbekende Joan van Noordt in het museum van Brussel, in: Onze Kunst 10, 1911, S. 156-8, S. 157 (mit Abb.). - Ausst.-Kat. „Ausstellung von Werken alter Kunst aus dem Privatbesitz von Mitgliedern des Kaiser-Friedrich-Museums-Vereins“, Berlin, Königliche Akademie der Künste, Mai 1914, S. 32, Nr. 112. - K. Bauch: Jakob Adriaensz Backer: Ein Rembrandtschüler aus Friesland (= Grotesche Sammlung von Monographien zur Kunstgeschichte 5), Berlin 1926, S. 68, Anm. 12. - W. Stechow: Rezension zu Illa Budde: Die Idylle im Holländischen Barock, Köln 1929, in: Kritische Berichte zur Kunstgeschichtlichen Literatur 2, 1928-29, S. 181-7, S. 185. – J. Decoen: Jean van Noordt, in: Cahiers de Belgique 4, 1931, S. 9-19, S. 18. – S. J. Gudlaugsson: Representations of Granida in Dutch Seventeenth-century Painting I, in: The Burlington Magazine 91, 1949, S. 39-43, S. 38 (mit Abb.). – W. Sumowski: Gemälde der Rembrandt-Schüler, Bd. 1, Landau 1983, S. 140, S. 143, Anm. 71, Abb. S. 177. – M. A. H. Te Poel: De Granida en Daifilo-voorstellingen in de Nederlandse Schilderskunst van de 17de eeuw, Diss. Utrecht 1986, S. 32, 61, Nr. 28, Abb. S. 94. – W. Sumowski: Paintings by Jan van Noordt, in: The Hoogsteder-Naumann Mercury 3, 1986, S. 21-37, S. 27, 32 (Abb. 11). – J. H. Giskes: Jacobus van Noordt (ca. 1616-1680). Organist van Amsterdam, in: Jaarboek Amstelodamum 81, 1989, S. 83-123, S. 93 (mit Abb.). – D. A. de Witt: Jan van Noordt. Painter of History and Portraits in Amsterdam, Montreal 2007, S. 153-5, Nr. 34 (mit Abb.).Das vorliegende Gemälde zeigt eine Szene aus dem 1605 von P. C. Hooft verfassten Schauspiel "Granida", das sich als Bildvorlage in der holländischen Malerei des 17. Jahrhunderts großer Beliebtheit erfreute. Die Szene aus dem 1. Akt zeigt die erste Begegnung der persischen Prinzessin Granida mit dem Hirten Daifilo und dessen Geliebter Dorilea. Daifilo reicht der durstigen Prinzessin in einer Muschelschale Wasser und verliebt sich in sie. Nach den üblichen barocken Verwicklungen und Intrigen wird aus beiden schließlich ein Paar.Jan van Noordt hatte das Thema bereits 18 Jahre zuvor, zu Beginn seiner künstlerischen Karriere, in einem Gemälde aufgegriffen, das sich heute in der Art Gallery of New South Wales in Sydney befindet (vgl. de Witt, a.a.O, S. 150, Nr. 33). Die vorliegende, spätere Version des Themas zeigt im Vergleich dazu ein deutlich helleres Kolorit, wobei insbesondere die graziöse Figur der Granida in ihrer eleganten, silberfarbenen Seidenrobe und dem hellen Inkarnat effektvoll gegen das in erdigeren Tönen wiedergegebene Hirtenpaar kontrastiert. Das vielfach publizierte Werk ist bereits seit 1772 nachweisbar, als es in einer Leidener Auktion unter Lot 1 zum Aufruf kam.