We found 5718 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 5718 item(s)
    /page

Lot 1250

Rembrandt van Rijn (1606-1669)Self-portrait with long, tangled hair, etching, posthumous print, external dimensions are 48x35 cm

Lot 1259

Rembrandt van Rijn (1606-1669)The shell, Conus Marmoreas, etching, posthumous print, external dimensions are 35x48 cm

Lot 1253

Rembrandt van Rijn (1606-1669)Posing man, etching, posthumous print, external dimensions are 31x29 cm

Lot 1258

Rembrandt van Rijn (1606-1669)The Triumph of Mordecai, etching, posthumous print, external dimensions are 36x48 cm

Lot 1255

Rembrandt van Rijn (1606-1669)The Preaching Christ, etching, posthumous print, external dimensions are 37x47 cm

Lot 1254

Rembrandt van Rijn (1606-1669)Rembrandt's mother with a headscarf, etching, posthumous print, external dimensions are 47x35 cm

Lot 1257

Rembrandt van Rijn (1606-1669)The bridge by Jan Six, etching, posthumous print, external dimensions are 35x47 cm

Lot 1097

Anonymous, copy after a painting by Rembrandt, Belshazzar's Feast (1636-1638). Mene mene tekel upharsin (Aramaic: מנא מנא תקל ופרסין, məne’ məne’ təqel ûfarsîn, "counted, numbered, weighed and divided" is a mysterious saying that, according to Daniel 5, appeared on a wall during the feast of the Babylonian king Belshazzar. Only Daniel could interpret the saying: it meant that the end of the Babylonian empire had come and it would be divided between the Medes and Persians. That same night Babylon fell, Belshazzar was killed and Darius the Mede became king. The expressions "a handwriting on the wall", "your days are numbered" (both: impending disaster) and "weighed and found wanting" are taken from this story. This work was made in the 19th century, external dimensions are 176x218 cm

Lot 3299

Lot Grafik - XX.Jahrhundert 1.Eckhard HARGESHEIMER (1934 Bonn - 1989), "Ohne Titel", r.u. Bleistiftsignatur, Nr. 66/120, Maße Darstellung ca. 32,5x23 cm 2.Glyn UZZELL (1930 Swindon England -2014 Lagoa Portugal), "Al Gharb", r.u. Bleistiftsignatur, datiert 84, Nr. 73/100, Maße Darstellung ca. 24,5x29,5 cm 3.Radierung, Spätabzug, "Selbstbildnis Rembrandt", Plattenmaße ca. 5,8x5,4 cm, Provenien: Privatbesitz Oberbayern

Lot 631

van Rijn, Rembrandt (1606-1669) zugeschrieben Die Hütte und der Heuschober, Radierung, 1641. Druckplatte 32,1 x 12,9 cm, Rahmen 40 x 27 cm. Anmerkung: Die Maße der Druckplatte entsprechen den im Werkverzeichnis des Belser-Verlages angegebenen Originalmaßen.Standort: Engen

Lot 2050

Jan van Noordt, Granida und DaifiloÖl auf Leinwand, auf Holz aufgezogen (parkettiert). 136,5 x 116 cm.Signiert und datiert Mitte links: Joan v. Noordt. f. 1663.Provenienz„Jonkvrouw M.J. Cosson et al.“, Leiden, 21.10.1772, Lot 1. - Dort erworben von v. Leyden. - „Deux Amateurs“, Leiden, 26.8.1788, Lot 107. - Dort erworben von H. Hoogstraten. - Fürst Tatarsky (Fürst Serge Koudacheff?), St. Petersburg. - Frederik Muller & Cie., „Tableaux anciens formant la collection du Prince Tatarsky”, Amsterdam, 27.6.1905, Lot 22 (mit Abb.). - Ida von Schubert, geb. Freiin von Stumm, Berlin (laut Ausst.-Kat. Berlin 1914). - Phillips, London, 7.7.1998, Lot 78. - Sotheby's, London, 18.4.2002, Lot 34. - Bonhams, London, 25.4.2018, Lot 185. – Privatsammlung Süddeutschland.AusstellungenAusstellung von Werken alter Kunst aus dem Privatbesitz von Mitgliedern des Kaiser-Friedrich-Museums-Vereins, Berlin, Königliche Akademie der Künste, Mai 1914, Nr. 112.LiteraturC. Hofstede de Groot: Joan van Noordt, in: Oud Holland 10, 1892, S. 210-8, S. 215, Nr. 10. - J. O. Kronig: Een onbekende Joan van Noordt in het museum van Brussel, in: Onze Kunst 10, 1911, S. 156-8, S. 157 (mit Abb.). - Ausst.-Kat. „Ausstellung von Werken alter Kunst aus dem Privatbesitz von Mitgliedern des Kaiser-Friedrich-Museums-Vereins“, Berlin, Königliche Akademie der Künste, Mai 1914, S. 32, Nr. 112. - K. Bauch: Jakob Adriaensz Backer: Ein Rembrandtschüler aus Friesland (= Grotesche Sammlung von Monographien zur Kunstgeschichte 5), Berlin 1926, S. 68, Anm. 12. - W. Stechow: Rezension zu Illa Budde: Die Idylle im Holländischen Barock, Köln 1929, in: Kritische Berichte zur Kunstgeschichtlichen Literatur 2, 1928-29, S. 181-7, S. 185. – J. Decoen: Jean van Noordt, in: Cahiers de Belgique 4, 1931, S. 9-19, S. 18. – S. J. Gudlaugsson: Representations of Granida in Dutch Seventeenth-century Painting I, in: The Burlington Magazine 91, 1949, S. 39-43, S. 38 (mit Abb.). – W. Sumowski: Gemälde der Rembrandt-Schüler, Bd. 1, Landau 1983, S. 140, S. 143, Anm. 71, Abb. S. 177. – M. A. H. Te Poel: De Granida en Daifilo-voorstellingen in de Nederlandse Schilderskunst van de 17de eeuw, Diss. Utrecht 1986, S. 32, 61, Nr. 28, Abb. S. 94. – W. Sumowski: Paintings by Jan van Noordt, in: The Hoogsteder-Naumann Mercury 3, 1986, S. 21-37, S. 27, 32 (Abb. 11). – J. H. Giskes: Jacobus van Noordt (ca. 1616-1680). Organist van Amsterdam, in: Jaarboek Amstelodamum 81, 1989, S. 83-123, S. 93 (mit Abb.). – D. A. de Witt: Jan van Noordt. Painter of History and Portraits in Amsterdam, Montreal 2007, S. 153-5, Nr. 34 (mit Abb.).Das vorliegende Gemälde zeigt eine Szene aus dem 1605 von P. C. Hooft verfassten Schauspiel "Granida", das sich als Bildvorlage in der holländischen Malerei des 17. Jahrhunderts großer Beliebtheit erfreute. Die Szene aus dem 1. Akt zeigt die erste Begegnung der persischen Prinzessin Granida mit dem Hirten Daifilo und dessen Geliebter Dorilea. Daifilo reicht der durstigen Prinzessin in einer Muschelschale Wasser und verliebt sich in sie. Nach den üblichen barocken Verwicklungen und Intrigen wird aus beiden schließlich ein Paar.Jan van Noordt hatte das Thema bereits 18 Jahre zuvor, zu Beginn seiner künstlerischen Karriere, in einem Gemälde aufgegriffen, das sich heute in der Art Gallery of New South Wales in Sydney befindet (vgl. de Witt, a.a.O, S. 150, Nr. 33). Die vorliegende, spätere Version des Themas zeigt im Vergleich dazu ein deutlich helleres Kolorit, wobei insbesondere die graziöse Figur der Granida in ihrer eleganten, silberfarbenen Seidenrobe und dem hellen Inkarnat effektvoll gegen das in erdigeren Tönen wiedergegebene Hirtenpaar kontrastiert. Das vielfach publizierte Werk ist bereits seit 1772 nachweisbar, als es in einer Leidener Auktion unter Lot 1 zum Aufruf kam.

Lot 2008

Pieter Fransz. de Grebber, Mariä VerkündigungÖl auf Holz. 85 x 112,5 cm.Monogrammiert und datiert unten Mitte auf dem Lesepult: P.DG / 1633 (D G ligiert).ProvenienzNachlass Dr. Walcher, Stuttgart. - J. M. Heberle (H. Lempertz' Söhne), Köln, 16.11.1909, Lot 44. - Sammlung Frau Kommerzienrat Helene Jandorf (1902-1965), Berlin, bis 1936. - Rudolf Lepke, Berlin, 4.3.1936, Lot 209. - Galerie Dr. W.A. Luz, Berlin, vor 1958. – Sammlung Dr. Amir Pakzad, Hannover. – Seit 1975 als Leihgabe Dr. Amir Pakzad und 1997-2023 als Leihgabe der Familie Dr. Amir Pakzad an das Landesmuseum Hannover.AusstellungenGods, Saints and Heroes.Dutch painting in the Age of Rembrandt, National Gallery of Art Washington, 2.11.1980 - 4.1.1981, Detroit Institute of Arts, 16.2. - 19.4.1981, Rijksmuseum, Amsterdam, 18.5. - 19.7.1981..LiteraturM. Trudzinski: Verzeichnis der ausgestellten Gemälde in der Niedersächsischen Landesgalerie Hannover. Hannover 1980, S. 54, Abb. 70. - R. Dance: The iconography of "The Annunciation" by Pieter de Grebber, Manuskript, Yale University, 1980. – Gods, Saints and Heroes. Dutch painting in the Age of Rembrandt, Ausst.-Kat. National Gallery of Art Washington/Detroit Institute of Arts/Rijksmuseum, Amsterdam, Washington 1980, S. 15, 194, Nr. 47, Abb. - J. Foucart: Grebber, Pieter Fransz de, Tableaux flamands et hollaindais de Musée des Beaux-Arts de Quimper, 1987, S. 26-28. (erwähnt, nicht ausgestellt). - M. Trudzinski: Verzeichnis der ausgestellten Gemälde in der Niedersächsischen Landesgalerie Hannover, Hannover 1989, S. 64, Abb. 74. – P. C. Sutton: "de Grebber" in: Dictionary of Art, XIII, 1996, S. 337. - Niedersächsisches Landesmuseum Hannover (Hg.): Landesgalerie. Die holländischen und flämischen Gemälde des 17. Jahrhunderts, Hannover 2000, Nr. 81, S. 191-193, Farbtafel. XLVI.Pieter de Grebbers Gemälde Mariä Verkündigung entstand 1633, ein Jahr, nachdem der Künstler in die Haarlemer Sankt Lukas-Gilde aufgenommen worden war. Dieser hatte bereits sein Vater, der katholische Historienmaler und Porträtist Frans Pietersz de Grebber (1573-1649) angehört. Weder der Auftraggeber noch der anschließende Verbleib des Tafelbildes sind bekannt. Im Jahr 1909 tauchte es erstmals in Köln auf, wo es bei J. M. Heberle (H. Lempertz' Söhne) zur Auktion kam. Jetzt kehrt das viel gepriesene Meisterwerk de Grebbers zum Kunsthaus Lempertz zurück, nachdem es fast 50 Jahre lang als Leihgabe aus Privatbesitz im Niedersächsischen Landesmuseum Hannover hing. Pieter de Grebber zählt zu den wenigen katholischen Künstlern der nördlichen Niederlande, die ihren Glauben auch in ihrer Kunst ausdrückten. Sein Werk ist im Charakter katholisch, sowohl in der Wahl der Thematik als auch im Einsatz von Licht und der Inszenierung. Auch wenn der Katholizismus seit 1578 offiziell in der Republik Holland verboten war, blieb die katholische Kirche im Untergrund aktiv, insbesondere in der Stadt Haarlem mit ihrem sehr aktiven Ordenskapitel, das viele wichtige Aufträge vergab. Von diesem Mäzenatentum profitierte vor allem der Haarlemer De Grebber. Er erhielt zahlreiche Aufträge von „versteckten“ Kirchen, auch außerhalb Haarlems. Daneben malte er Altarbilder für Städte der südlichen Niederlande wie Brügge und Gent. Auf der anderen Seite wurde De Grebber als Historienmaler der führende Vertreter des sogenannten Haarlemer Klassizismus, und als solcher ab den späten 1630er Jahren bevorzugter Maler von Friedrich Heinrich, Prinz von Oranien (1584-1647), für den er zahlreiche Schlösser ausstattete. Dieser Stil orientierte sich an dem klassizistischen Barockstil des Flamen Peter Paul Rubens.De Grebber konzentriert in seiner Verkündigung das Geschehen auf die beiden brillant gemalten und monumental inszenierten Figuren des Erzengels Gabriel und der Jungfrau Maria, die vor wolkigem, grauem Grund die Bildfläche beherrschen. Der Verzicht auf jegliche Ausgestaltung des Gemachs der Maria betont den überirdischen Vorgang der Verkündigung, wie auch die Wolken, aus denen der prächtig gewandete Himmelsbote mit geöffneten Flügeln erscheint (Luk. 1, 26-35). Die am Lesepult knieende Maria hat die Hände vieldeutig erhoben und blickt auf die Stelle im Buch des Alten Testaments, die ihr der Engel mit dem Olivenzweig weist: „Ecce virgo concipiet et pariet filium“. Es sind die Worte des Propheten aus dem Buch Jesaja, die die Geburt des Gottessohnes durch die Jungfrau voraussagen (Jesaja 7, 14). Zum Zeichen der Herkunft seiner Botschaft deutet Gabriel mit der Rechten zum Himmel. Über der Verkündigungsgruppe schwebt der Heilige Geist in Gestalt der Taube. Diese für Pieter de Grebber typische erzählerische Klarheit der Darstellung wird von einer eindrucksvollen Lichtführung unterstützt.Auf die ungewöhnliche Ikonographie des Bildes, die auch in De Grebbers Katholizismus begründet ist, wies A. Blankert hin (siehe Ausst. Kat. Gods, Saints and Heroes, 1980/81, S. 194). Der Engel trägt ein Diakonsgewand aus schwerem Brokat mit goldenem Granatapfelmuster. Ein solches trägt nach den Regeln der katholischen Liturgie der Diakon während der Eucharistiefeier. Statt der üblichen Lilie, dem Symbol der Reinheit Mariens, hält der Engel einen Olivenzweig in der Hand, der ein Friedenssymbol ist. Der Olivenzweig und das katholische Ornat können als eine Stellungnahme zur politischen Situation in den Niederlanden und als Ausdruck des Friedenswunsches interpretiert werden. Das Gemälde entstand zum Zeitpunkt von Friedensverhandlungen zwischen den nördlichen Niederlanden und Spanien.Im Jahr 1633 schuf De Grebber zwei weitere Gemälde für römisch-katholische Kirchen in den nördlichen Niederlanden. A. Blankert (a.a.O.) verweist auf die sehr ähnliche Pose der Maria im Gemälde „Anbetung der Hirten“ in der Kirche von Oude-Ade bei Leiden. Das zweite Gemälde, eine „Kreuzabnahme“, malte De Grebber für die Kirche in Enkhuizen, wo sein Schwager Priester war (Abb. 1; heute im Rijksmuseum, Amsterdam, Nr. A2311). A. Blankert vermutet, dass auch vorliegendes Gemälde für eine („versteckte“) römisch-katholische Kirche oder für eine private Kapelle bestimmt war und sich damit außerhalb des Blickfeldes der Öffentlichkeit befand.

Lot 2174

A framed and mounted print of De Omval after Rembrandt,12" x 10 3/4".

Lot 326

Rembrandt - Three pastoral etchings,  23 x 29 cm to/w The Landing Stage and river view, pencil signed, 11.5 x 17.5 cm (5)

Lot 1223

REMBRANDT VAN RIJN1606 Leiden - 1669 AmsterdamWerkstatt / SchuleTitel: Brustbild eines bärtigen Mannes. Sogenanntes "Tronie". Technik: Öl auf Holz. Montierung: Spuren einer ehemaligen Parkettierung. Maße: 20,5 x 17,3cm. Rahmen: Rahmen. Materialanalyse:Dendrochronologische Untersuchung des Holzes durch Prof. Dr. Peter Klein, Uni Hamburg, Oktober 2018: Fälldatum der baltischen Eiche in den Jahren um 1639-51. Die notwendige Trocknungszeit des Holzes eingerechnet, ist eine Bearbeitungszeit der Tafel ab 1647 plausibel.Literatur:E. van de Wetering: Rembrandts paintings revisited. Dordrecht 2017, S. 58, Abb. 16;A. Bredius: Rembrandt Schilderijen. 1935. Nr. 241.Provenienz:Privatsammlung, Deutschland;Auktion Van Ham Köln, 15.11.2018, Los 1128 (als Werkstatt von Rembrandt van Rijn).Ein Tronie (oder auch Tronje) ist ein meist kleinformatiges Gemälde, das ursprünglich Künstlern dazu diente, sich zu üben und sich einen Vorlagen-Vorrat anzulegen, ein Repertoire, aus dem sich schöpfen ließ. Tronies konnten menschliche Personentypen oder spezielle charakterliche Ausdrucksformen zum Thema haben, begegnen aber auch in Form von Pflanzen- oder Tierdarstellungen. Als Schülerarbeiten in einer Werkstatt folgten menschliche Tronies oft Personendarstellungen aus Gemälden des Meisters.Im 17. Jahrhundert verselbstständigte sich diese Bildform und wurde am aufblühenden Kunstmarkt zu einer erschwinglicheren Handelsware.Ernst van de Wetering hat die Bedeutung solcher Tronies innerhalb Rembrandts Werk in seinem 2017 erschienenen Buch "Rembrandts paintings revisited" behandelt.Die hier vorgestellte Arbeit gehört zu einer Gruppe von derzeit fünf bekannten Tronies eines bärtigen Mannes, die wohl aus der Werkstatt Rembrandts stammen. Eine Arbeit (Rembrandt-Schule, um 1645) befindet sich heute in der Nationalgalerie in Oslo, eine weitere Version (Kopie nach Rembrandt, gemalt 1655-1669) befindet sich im Philadelphia Museum of Art. Eine dritte verwandte Tafel (Rembrandt-Schule, gemalt um 1643 - 1645) findet man in der Leiden Collection in New York und eine weitere, die früher Rembrandt zugeschrieben wurde, gehört zum Bestand des National Museums for Western Art, Sammlung Matsukata, in Tokio.Es gibt die Figur eines Bärtigen, die in dem Gemälde "Salome mit dem Haupt Johannes' des Täufers" (Rijksmuseum Amsterdam, heute Rembrandt-Kreis) prominent ist, die ganz ähnliche Gesichtszüge zu dieser Tronie-Gruppe aufweist.Ob die Forschung den Urheber unserer kleinen Tafel jemals eindeutig identifizieren kann, ist ungewiss. Die Qualität der Arbeit ist aber auch nach fast 380 Jahren noch greifbar. Es ist ein Charakterkopf, ein "Typ" aus dem Volk, dessen Gesicht von tiefen Falten gezeichnet ist. Die auffällige, knubbelige Nase lenkt fast ab von den gutmütigen und sanften Augen. Der Mund scheint mit einer vollen Unterlippe aus dem struppigen Bart hervor, der durchaus detailliert gezeichnet ist, sich aber im Braun des Gewandes verliert. Anders das lockige, noch volle Haar des Mannes: Am Scheitel blitzen silberne Strähnen auf dem noch vollen, braunen Lockenkopf. Als letzte Malschicht hat der Maler sie mit schneller Hand zugefügt. Das Dreiviertel-Profil wird von links durch ein warmes Licht angestrahlt, wodurch die "Landschaft" dieses Gesichts vor dem monochrom-dunklen Hintergrund betont wird. Es ist ein Mann an der Schwelle zum Alter, der die Zeit überdauert hat und der die Tür zu Rembrandts Atelier einen Spalt weit öffnet. Voraussichtliche Versandkosten für dieses Los: Absprache nach der Auktion.Erläuterungen zum Katalog Rembrandt van Rijn Niederlande Niederländische Schule 17.Jh. Originale Rahmen Porträt Gemälde

Lot 1224

REMBRANDT VAN RIJN1606 Leiden - 1669 AmsterdamTitel: Mann mit Schnurrbart und turbanartiger Mütze. Genannt "der Jude Philo". Datierung: 1630. Technik: Radierung auf Papier. Maße: Blatt: 10,6 x 8,8cm. Bezeichnung: In der Platte monogrammiert und datiert oben links: "RHL 1630". Rahmen: Rahmen. Literatur:Bartsch 321; White/Boon 321 II (von II); Hinterding/Rutgers (The New Hollstein) 57 VI (von VI).Provenienz:Privatbesitz, Deutschland. Voraussichtliche Versandkosten für dieses Los: Deutschland: 39,00 Euro inkl. 6,23 Euro MwSt EU: 60,00 Euro inkl. 9,58 Euro MwSt Weltweit: 110,00 Euro inkl. 17,56 Euro MwSt zzgl. VersandversicherungErläuterungen zum Katalog Rembrandt van Rijn Niederlande Niederländische Schule 17.Jh. Grafik Rahmen Porträt Druckgrafik

Lot 5

A small framed Rembrandt style engraving 10.5 x 18 cm

Lot 2124

Twee tinnen Rembrandt kannen, 18e eeuw; Hierbij een tinnen snavelkan. h. 23 - 24 cm [3]

Lot 12

Verve Magazine. 1939 Verve, an Artistic and Literary Quarterly No. 4 January - March 1939. Published at Rue Ferou Paris by Teriade. Including illustrations, paintings & drawings by Henri Matisse, Rembrandt, Toulouse-Lautrec, Degas, Courbet, Rubens etc, and writings by Jean-Paul Sartre, Georges Bataille, Roger Caillois, etc. Publisher's orig. paper wraps, spine worn and with significant loss, binding strained after the title page, light bumping to extremities, otherwise smart internally. The fourth issue to be released by this important Parisian art magazine, featuring the most prominent writers and artists active in Paris during the early to mid 20th century. Folio.

Lot 292

Taxidermy: A Wall Cased Diorama of South American Tropical Birds, circa 1895, by Charles Kirk, Taxidermy, Sauchiehall Street, Glasgow, a colourful display of tropical birds to include - Red-legged Honeycreeper, Green-rumped Parrotlet, Ruby topaz hummingbird, and a Broad=billed Hummingbird, with a Swallowtail butterlfy to the fore, all mounted upon small twisting branches, amidst natural grasses, set above floating groundwork, displayed against a painted sky back drop, enclosed within a period picture-frame style five-glass wall hanging display case, 26cm by 8cm by 36cm, indistinctly signed to the interior backdrop lower centreThe following is an extract taken from “A History of British Taxidermy” by C. Frost:“The business built up by Charles Kirk (1872-1922) became one of the largest and best known of its kind in Scotland. Charles Kirk was born and educated in Edinburgh, and left home to take up an apprenticeship with Rowland Ward in London. He left Wards in 1894 in order to set up his own business in Sauchiehall Street, Glasgow, eventually employing a staff of around eight. He was an intelligent and articulate man with a high reputation as a field naturalist and photographer. His bird photographs were reproduced in numerous publications. His photographs of birds in flight were regarded as unique in their day. Kirk was by all accounts a great enthusiast about all aspects of his profession. A visit to his shop was an uplifting experience. He died suddenly in 1922 at the age of just 50, having just moved to larger premises. Not surprisingly, Rowland Wards influence is strongly evident in all of Kirk’s work, for he would have doubtless trained his own staff in the manner he had himself been trained. All of the firms work I have seen has been of top quality. Charles Kirk was closely connected with the Glasgow Natural History Society, and he exhibited cases of rare or interesting birds at many of their meetings”. The following is an extract from Kirk’s obituary, published in the Glasgow Herald on 22nd April 1922: “The genius inherent in the man was powerfully demonstrated on several occasions. As an exponent of the art of taxidermy his fame was established, and examples of his superb work adorn many public and private collections both at home and abroad. Accuracy of detail and setting was one of the many outstanding features pertaining to all Mr Kirk’s work, particularly with regard to groups of birds reproduced in their natural surroundings. In this class of work he was undoubtedly peerless, and by the critic and connoisseur was regarded as a veritable Rembrandt of his profession”. Fine words indeed. It’s also interesting to note that this is the only example of exotic birds that I have seen by this firm, needless to say most of the specimens Kirk stuffed were of Scottish decent. The exotic birds found here in the case we are selling are usually found in cases by the London taxidermists where there was easier access to the bird markets that were supplying the millinery

Lot 443

Art. A large collection of art reference & related, including The Etchings of Rembrandt, by P. G. Hamerton, 1st edition, London: Seeley & Co., 1905, original cloth spine to paper boards, slim 8vo, Corot in Italy, by Peter Galassi, 1st edition, Yale: New Haven, 1991, original cloth in dust jacket & slipcase, large 4to, and others, mostly original cloth, many in dust jackets, some paperback editions, G/VG, 8vo/folioQTY: (6 shelves)

Lot 14

12 Bücher | HAP GrieshaberHAP Grieshaber, Kreuzweg, Rembrandt, 1967; Grieshaber/Hannsmann, Mahnbilder für die Freiheit und die Menschenrechte, 1977; Dürrson/Grieshaber, Flugballade, Hake, 1966; Grieshaber und das Buch, 1979; Margarete Hannsmann, Schaumkraut, Eremiten-Presse, 1980; Kunze/Grieshaber, Die Bringer Beethovens, Eremiten-Presse, 1976; HAP Grieshaber, Hellas, Bruckmann, 1979; HAP Grieshaber, Der grosse Garten, Fackelträger, 1965; Immer soll die Zeit schuldig sein, Eremiten-Presse, 1981; Geh durch den Spiegel, Folge 39; Pablo Neruda, Die Höhen von Macchu Picchu, Hoffmann und Campe, 1965; Grieshaber/Dahak, Nun sprechen die Kamele, Claassen, 1971. Tls. stärkere Altersspuren. Nicht kollationiert.

Lot 1769

Bugatti, RembrandtMailand 1884 - 1916 Paris, italienischer Bildhauer. "Damwildpaar", schreitender Damhirsch und Kuh, plastisch modelliert im geometrischen Stil, auf der Plinthe sign. "Bugatti", Gießerstempel bez. "Cire Perdue A.A. Hebrard" und num. (3), Bronze braun patiniert auf Holzsockel montiert (tlw. lose). HxBxT: ca. 31,5/54/16 cm. Part. Abrieb, min. verkratzt. Provenienz: Französische Privatsammlung.

Lot 461

Box of Art related books to include: Rodin, Francis Bacon, Bonnard and his environment, Drawing of the Rembrandt etc. (B.P. 21% + VAT)

Lot 1063

Rembrandt, Harmensz. van RijnLeiden 1606 - Amsterdam 166921,1 x 16,3 cmChristus in Emmaus. Radierung und Kaltnadel, 1654.Privatsammlung Baden-Württemberg. B. 87; New Hollstein 283 IV (von 5).

Lot 1195

EMBLEM BOOKS -- KRUL, J.H. Pampiere wereld Ofte Wereldsche Oeffeninge, Waer in begrepen zijn meest alle de rijmen en werken. Amst., 1644. 4 parts in 1 vol. (16), 320; 374; 88, (4) pp. (first 2 parts with continous pagination). W. engr. front., 1 engr. in text attr. to F. Bol (formerly attr. to Rembrandt) & 91 text-engrs., for the greater part of an emblematical nature. 4°. Cont. blind tooled vellum. (Bind. a bit worn, upper endpaper gone, a bit thumbed/traces of use, some minor staining in places, but a reasonable copy). NOTE: First edition (the only in folio) of Krul's main and important work: a rich collection of amorous, moralizing, and dramatic plays and poetry. Text and plates in the fourth part interspersed with musical scores. - Landwehr 430: "Editio princeps. Printed for the author's account."; Praz 390; De Vries 158; Scheurleer p. 48.

Lot 447

EXPRESS ART BOOK; sixteen volumes, each with sixteen full colour prints, including 'Goya', 'Dufy', 'Spanish Painting', 'Paul Klee', 'Rembrandt', 'Bosch', 'Degas', 'Bruegel', 'Titian', 'British Painting', 'Gauguin', 'Italian Painting' and 'Dutch Painting' (16).

Lot 3131

Lot van 2 vruchtenhouten dubbelzijdige koekprenten (sepculaasplanken) met afbeeldingen van Rembrandt en mand, hierbij Bacchusen Adidant,Holland 19e eeuw. Herkomst: Kunstcollectie Aris Bouwens, Noord-Scharwoude.

Lot 386

Ernest Cecil Scott (1904 - 1975) oil on board after Rembrandt 'The Return of Prodigal Son' as exhibited in the John Moores Painting Prize Liverpool Exhibition 1959. Exhibition label to reverse. Approx. size 106.5cm x 96cm.

Lot 342

After Rembrandt Portrait of An Old Man Oil on canvas, 20th century 43cm x 34cm

Lot 591

Art. Dutch and Flemish art and artists. Includes: Rembrandt; Vermeer; Rubens; etc. (10)

Lot 423

After Rembrandt, 20th century, head and shoulders portrait of the artist's wife Saskia, oil on panel, 62 x 48cm

Lot 464

Collection of art books, including The Dictionary of Scottish Art and Architecture, The People's Gallery, English Drawing and Watercolours 1600 - 1900 National Gallery of Scotland, Three Thousand Years of Chinese Painting, and Rembrandt And His Circle Drawings In The Frits Lugt Collection, tallest 31cm

Lot 759

Goya y Lucientes, Francisco José de, 1746 in Fuendetodos, Aragón, Spanien; † 16. April 1828 in Bordeaux: Valerian Von Loga: Los Caprichos 83 LichtdruckeVerlag Hugo Schmitt München, ersch. 1918. Limitiertes Exemplar Nr. 11 von 500 auf Bütten - Halbleder mit Goldprägung, reliefierter Deckel. Guter Zustand ohne Besch. Vollständig. Sammlung Dr. Grewe. Dabei Rembrandt in 100 Abbildungen, Hrsg von A.v. Wurzbach. Stuttgard P. Neff 1886

Lot 722

Martini, Ulrich, 1939 in Schlesien. Ausbildung als Sportlehrer und Kunsterzieher. Promotion in Musikwissenschaft, Kunstgeschichte und Volkskunde.Von 1969 bis 1972 Lehrer und Mitarbeiter in einem Entwicklungsprojekt in Angola. Danach Professur für Medienpädago: 5 Comic-Adaptionen 2013Acryl auf beschichtetem MDF, 70x55cm, jeweils in den Darstellungen sign., dat. Donald Duck, Bart Simpson, Marylin Monroe, die Engel von Raffael und der Mann mit dem Goldhelm von Rembrandt

Lot 6028

Hollandse school, 20e eeuw, naar Rembrandt Studie van een oude vrouw paneel, 15 x 11 cm. [1]

Lot 108

After Rembrandt van Rijn (1606-1669, Dutch), coloured print, 'Man in Armour', framed and under glass, measuring 47cm x 62cm, & 63cm x 79cm overall

Lot 466

Armand Durand after Rembrandt (1831-1905) The Descent From The Cross By Torchlight Heliogravure etching, studio print with the artist's stamp verso, 21cm x 16.5cm, 39cm x 34cm framed. Shipping is available from £25.22 to a UK Mainland address.

Lot 1610

Nach REMBRANDT VAN RIJN (1606-1669) "Porträtpaar" Öl auf Mahagoni, rückseitig mit verschiedenen Wachssiegeln, sowie verschiedenen handgeschriebenen Papieretiketten mit Angaben zum Maler REMBRANDT VAN RIJN (1606-1669), HxB: 33/26 cm. Rest. und retouschiert. Rahmen, HxB: 41/34 cm.| After REMBRANDT VAN RIJN (1606-1669) ‘Portrait Couple’Oil on mahogany, on the reverse with various wax seals, as well as various handwritten paper labels with information on the painter REMBRANDT VAN RIJN (1606-1669), HxW: 33/26 cm. Rest. and retouched. Frame, hxw: 41/34 cm.

Lot 226

Movie Lobby Card collection, includes, Castle Keep, Grand Adventure, Rembrandt 7 and more, 10 in collection appx. Some are in French Language. We combine postage on multiple winning lots and can ship worldwide. UK postage from £5.99, EU from £7.99, Rest of World from £9.99

Lot 4103

English School (Early 20th Century): ‘Charles Laughton as Rembrandt’, pencil drawing signed with monogram SSA and titled, 34cm x 24cm

Lot 236

Deuchar (David) A Collection of Etchings after the Most Eminent Masters of the Dutch and Flemish Schools, engraved frontispiece and c.220 engraved plates after Rembrandt, Ostade, Bega, van Vliet & others on c.130 sheets, most with 2 or 3 to a sheet, including engraving of Deuchar's trade card at end, wide margins, a few leaves with traces of adhesive where additional prints were previously affixed (mostly to versos, all now removed), contemporary cloth, rebacked preserving old leather spine, rubbed, folio, ?Edinburgh, [after 1803]; sold not subject to return 

Lot 34

A SET OF FOUR GEORGE III POKERWORK PICTURES BY JOSEPH SMITH THREE DATED 1818, 1819 & 1820 With portraits after Rembrandt Harmenszoon van Rijn (1606-1669), signed on verso SMITH PYROLOGIST, gilt frames frames 60 by 52cm with some slight size variances

Lot 663

After Rembrandt van Rijn, Oriental Man of Title, oilograph, bold decorative gilt frame, 62cm x 52cm

Lot 499

A SMALL QUANTITY OF PAINTINGS AND PRINTS ETC, comprising a G.M Kemp watercolour depicting a Tudor house, signed and dated 1916 bottom right, approximate size 48cm x 33cm, two signed Maureen Parker oil on board landscapes depicting Norfolk and Suffolk, artist labels and titles verso, approximate sizes 11.5cm x 16.5cm, two M.L. Gibson signed artist proof prints of Lyme Regis, Trisha Hardwick open edition still life print, portrait prints by Gainsborough, Rembrandt, Botticelli and Antonello de Messina, two portrait prints on silk after Gainsborough and Elisabeth Lebrun, together with two topographical prints of Norwich, a framed German one hundred thousand mark banknote, and a small wooden plant stand

Lot 85

Graphik von Durer und Rembrandt, 153. Auktion, 11 Juni 1994. With many black and white illustrations of works by Albrecht Durer and Rembrandt Harmensz van Rijn. Contains 67 pages. Text in German. Dimensions: 7.5"W x 10.5"HManufacturer: F. Dorling GmbHCountry of Origin: GermanyCondition: Age related wear.

Lot 789

Harmensz Rembrandt van Rijn. (1606 Leiden - 1669 Amsterdam). Selbstbildnis am Fenster, zeichnend. 1648/1807-1809. Radierung auf Vergé. 15,8 x 13,1 cm. Oben links in der Platte signiert und datiert "Rembrandt f. 1648". Punktuell auf Unterlage montiert. New Hollstein Rembrandt II. 240 IX (v. IX). - Aus: Henri Louis Basan. Recueil de Quatre-Vingt-Cinq Estampes originales, Têtes, Paysages et différents Sujets, dessinées et gravés par Rembrandt. Paris, um 1807-09. - Mit entsprechendem Wasserzeichen: "This Miscellaneous, late watermark is likely from a paper produced later than others used by Rembrandt. The place-name for this appears to be 'Paris' or 'Parie' with the date '1680' or initials and numbers 'AG80' below. Use of this paper has been connected to Pierre Francois Basan, a Parisian print dealer and publisher who was known to have printed from Rembrandt plates posthumously." (s. Rembrandt's watermarked papers at the National Gallery of Victoria, https://www.ngv.vic.gov.au/explore/collection/conservation/watermarks-rembrandt/) - Rembrandt malte und zeichnete eine Vielzahl von Selbstporträts, die aufgrund ihrer eindringlichen Introspektion sehr geschätzt sind. Das vorliegende Blatt stellt eine seiner letzten radierten Selbstporträts dar und steht durch seine düstere und zurückhaltende Darstellung in starkem Kontrast zu dem extravaganten Selbstbildnis, das er in anderen Werken schuf. - Bis auf die Darstellungslinie beschnitten. Quetschfalte im Papier im rechten Rand mit schwarzer Tinte übermalt, diese verso leicht durchschlagend. Verso mit leichten Spuren früherer Montierung und hs. Initialen. Sehr guter, nuancierter Abzug. Self-portrait at the window, drawing. Etching on vergé. Signed and dated 'Rembrandt f. 1648' in the plate upper left. Mounted in spots on support. - From: Henri Louis Basan. Recueil de Quatre-Vingt-Cinq Estampes originales, Têtes, Paysages et différents Sujets, dessinées et gravés par Rembrandt. Paris, c. 1807-09 - With corresponding watermark: see explanation above. Rembrandt painted and drew a large number of self-portraits, which are highly valued for their penetrating introspection. The present sheet is one of his last etched self-portraits and its sombre and restrained depiction stands in stark contrast to the extravagant self-portraits he created in other works. - Trimmed to the depiction line. Crease in the paper in the right margin overpainted in black ink, this slightly showing through on the verso. Verso with slight traces of earlier mounting and initials in manuscript. Very good, nuanced impression.

Lot 204

Framed small ink drawing of a self- portrait by Rembrandt with inscription to back purporting that it is by Jonathan Richardson (1667 - 1745) in 1733. No signature or monogram noted

Lot 240

Rembrandt Harmensz. van Rijn (1606-1669)The Pancake WomanEtching, 1635, but a later impression of New Hollstein's sixth state (of seven), on laid paper without watermark, platemark 109 x 77 mm (4 1/4 x 3 in), sheet 119 x 89 mm (4 5/8 x 3 1/2 in), minor surface dirt (unframed)Literature:Bartsch 124; New Hollstein 144

Lot 235

Rembrandt Harmensz. van Rijn (1606-1669)The Angel appearing to the ShepherdsEtching, engraving and drypoint, 1634, but a later impression of New Hollstein's fifth or sixth state (of six), on laid paper without watermark, heavily reworked to wear in the plate, platemark 261 x 219 mm (10 1/4 x 8 1/2 in), sheet 278 x 235 mm (10 7/8 x 9 1/4 in), minor repairs to splits in the upper edge, faint signs of tape stains in the margins (unframed)Literature:Bartsch 44; New Hollstein 125 vi/vi

Lot 406

§ Charles Cundall RA, RWS, RP (1890-1971) A Summer's Mornsigned 'C.Cundall' (lower left)oil on board25.5 x 34cmProvenance:With The Rembrandt Gallery, LondonWith The Bourne Gallery, SurreyThe present work was painted at Littlebury, Essex.This work is framed and glazed. The work has not been removed from the frame, the outermost edges of the board are obscured by the mount and are, therefore, not available for inspection. There is possibly some rubbing to the left hand edge where the board has been in contact with the frame, there are a tiny handful of negligible scattered accretions to the surface under very close inspection. Varnish is even throughout. In nice overall condition.

Lot 173

Josuë Dupon (Belgian, 1864-1935) Sculpture for Three Day Event of the 1936 Olympics Three bronze plaques, each signed JD Born in Ichteghem, Dupon studied at the ‘Institut Superieur’ in Antwerp as a student of Thomas Vincotte. He was awarded second prize in the Prix de Rome in 1891 and later elected Professor at the ‘Academie Royale’, Antwerp. Dupon was popular with the Belgian Court and undertook a number of commissions in mixed media sculpture (ivory, bronze, wood and marble), which were in great demand at the turn of the 20th century. However, Dupon was the hub for the sculptors working at the Antwerp Zoo. Animals dying in the zoo were removed to his studio for study and dissection by the sculptors. One of these sculptors was Rembrandt Bugatti, who was, while in Antwerp, more or less itinerant, often working in the open air modelling direct from the various animals in the Zoo. Other pupils took inspiration from Dupon’s work. His sculpture of ‘Vulture Swooping on its Prey’ in the Antwerp Museum in turn inspired his pupil Scutter. Literature: Jacques Van Lennep, Catalogue de La Sculpture, Artistes Nes Entre 1750 – 1882, p.169; Rembrandt Bugatti, En de Belgische Dierensculptuur 1860-1930, Hessenhuis Antwerpen, p. 115-125; Christopher Payne, Animals in Bronze, p. 403 Dimensions: 30 in. (L) (overall)

Lot 667

J.Lull.. after Rembrandt, oil on panel, study of a man in a golden helmet, indistinctly signed, 65x38cm. Condition - good

Lot 66

REMBRANDT HARMENSZ. VAN RIJN Leiden 1606 - 1669 Amsterdam: Bettler und Bettlerin in Unterhaltung. Radierung 1630. Bartsch 164. Seidlitz 164, III. White-Boon 164. Nowell-Usticke 164, II (von III). New Hollstein 45, II (von III). - Mit dem Monogramm „RHL“ (ligiert) und Datum in der Platte. Auf feinem Bütten. 7,8 x 6,5 cm. Bis zum Plattenrand (unter stellenweisem minimalem Verlust) beschnitten. Mit kleiner Eckfehlstelle links unten, kleinen dünnen Papierstellen in den Ecken, leichter Papierquetschfalte oben und kurzem Randeinriss (rechts) auf Vélin aufgezogen. Klarer Abdruck von P. F. Basan mit der horizontalen Kratzspur zwischen dem Paar, um 1790. Sammlung Christian David Ginsburg, Palmer’s Green (Lugt 1145). [ms]

Lot 350009

21 Bücher u. Hefte zur Bildhauerei, u. a. "Rembrandt Bugatti - Der Bildhauer 1884-1916", Hirmer München 2014, Georg-W. Költzsch "Skulptur und Plastik", Saarland Museum SB 1989, Ursel Berger "Georg Kolbe 1877-1947", Prestel München 1997, "Das Meisterwerk - Klimsch", Gustav Weise Verlag Berlin, "Der Bildhauer Gustav Seitz", Societäts-Verlag Frankfurt 1963, Bernhard Buderath "Alfred Hrdlicka - Anatomien des Leids", Klett-Cotta Stuttgart 1984, Joist Grolle "Gustav Seitz - Ein Bildhauer zwischen Ost und West", Ellert & Richter Hamburg 2010, Fritz Kühn "Stahl- und Metallarbeiten", Ernst Wasmuth Tübingen o. J., Fritz Koelle "Arbeiter in Hütten und Gruben", Museum der Stadt Homburg 1957, "Hermann Blumenthal 1905 - 1942 - Skulpturen, Zeichnungen, Druckgraphik", Gedächtnisausstellung zum 50. Todestag 1993, Bruno E. Werner "Die Deutsche Plastik der Gegenwart", Rembrandt Verlag Berlin 1940, hinterer Vorsatz mit eingeklebten Zeitunsartikeln, Peter H. Feist "Plastik in der DDR", Verlag der Kunst Dresden 1965, versch. Einb., jeweils Vorsatz mit Exlibris-Stempel u. handschriftl. Eintrag d. Vorbesitzers, Alters - u. Gebrauchsspuren, 3903 - 0486

Lot 350061

C. Hofstede de Groot "Rembrandt Bibel", 1. u. 2. Band, enthalten die von Rembrandt mit Pinsel und Zeichenstift illustrierten Erzählungen des Alten und Neuen Testaments u. 182 Reproduktionen von seinen Kunstwerken in Photogravüre und Facsimile, Scheltema & Holkema's Boekhandel Amsterdam, Bd. I mit 133 Seiten, Bd. II. mit 161 Seiten, dunkelrote Ledereinb. mit goldgeprägtem Titel u. floralen Prägungen, Kopfgoldschnitt, 51 x 41 cm, Alters - u. Gebrauchsspuren, Einb. berieb. u. Ecken besch., 4551 - 0083

Lot 350081

5 Bücher zu Georg Kolbe, U. Berger "Figürliche Bildhauerei im Georg-Kolbe-Museum Berlin", Letter Stiftung Köln 1994, U. Berger "Georg Kolben - Leben und Werk", Gebr. Mann Verlag Berlin 1990, D. Rosenbach "Georg Kolbe - Das druckgraphische Werk", Gebr. Mann Verlag Berlin 1997, R. G. Binding "Vom Leben der Plastik", Rembrandt-Verlag Berlin 1933, U. Berger "Georg Kolbe 1877-1947", Prestel Verlag München 1997, versch. Einb., Vorsatz jeweils mit Exlibris-Stempel u. handschriftl. Eintr. d. Vorbesitzers, partiell Alters - u. Gebrauchsspuren, 3903 - 0461

Lot 1143

Pearsons of Chesterfield, with sgraffito decoration in cream and black on a green ground,31cm high, Rembrandt pottery vase, Barum ware:- One Tray

Lot 276

Thomas Forester. A large Early 20th Century Art Nouveau ‘Rembrandt’ table lamp. Circa 1900. 66cm

Lot 628

Kopist 1.H. 20. Jh. Saskia nach Rembrandt. Öl/Lwd. 87 x 66 cm. R

Loading...Loading...
  • 5718 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots