We found 5718 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 5718 item(s)
    /page

Lot 28

Rembrandt Harmensz van Rijn (Dutch, 1606-1669) Joseph and Potiphar's Wifeetchingsigned and dated 1634 in the plate9 x 11cm In the Old Testament story Joseph was bought by Potiphar, the Egyptian captain of Pharaoh's guard, who appointed him as overseer of his household. Potiphar's wife took a liking to him, and made several attempts to seduce him, though the virtuous Joseph always refused her advances. On one such occasion, he fled the house leaving behind his cloak, so the rejected lady thought to retaliate by accusing him of attempted violation, using the garment as evidence. Upon hearing this, Potiphar sent Joseph to prison. Evenly discoloured ground paper showing some undulation with a hint of foxing around the margin, visible sheet 11.5 x 15.2cm, old gilt card mount and glazed gilt frame, no labels versoPLEASE NOTE:- Prospective buyers are strongly advised to examine personally any goods in which they are interested BEFORE the auction takes place. Whilst every care is taken in the accuracy of condition reports, Gorringes provide no other guarantee to the buyer other than in relation to forgeries. Many items are of an age or nature which precludes their being in perfect condition and some descriptions in the catalogue or given by way of condition report make reference to damage and/or restoration. We provide this information for guidance only and will not be held responsible for oversights concerning defects or restoration, nor does a reference to a particular defect imply the absence of any others. Prospective purchasers must accept these reports as genuine efforts by Gorringes or must take other steps to verify condition of lots. If you are unable to open the image file attached to this report, please let us know as soon as possible and we will re-send your images on a separate e-mail. 

Lot 30

Cigarette cards, Ardath Rembrandt Series (Dutch Version Splendo Cigarettes) (set 40 cards) (gen gd/vg)

Lot 1110

Collection of art and art reference books, including Farleigh (John), Graven Image, An Autobiographical textbook, Macmillan & Co., 1940, dust jacket; Moore (Henry), Shelter Sketchbook, Editions Poetry, facsimile signature, dust jacket; exhibition catalogues (some signed); Patrick Heron on art and education, 1996, signed by Heron, slipcase; printmaking, Cézanne, Monet, Rembrandt, Egon Schiele, etc. (5 boxes)

Lot 474

Heinz Trökes, Farbige Kompositionen, 2 signierte FarbserigraphienHeinz Trökes, 1913 Hamborn - 1997 Berlin, dt. Maler des Surrealismus u. des Informel, hier: Abstrakte Kompositionen, 2 Farbserigraphien, 24 x 22 cm, 30 x 21 cm, je signiert, bez. h.c., mit Trockenstempel Rembrandt Verlag, unter P.p., o. RahmenZum Künstler: Trökes studierte 1933-36 bei J. Itten in Krefeld, seine erste Einzelausstellung in der Galerie Nierendorf in Berlin wurde 1938 von den Nazis geschlossen, 1940 setzte er sein Studium als Meisterschüler G. Muches in Krefeld fort, 1947 unterrichtete er an der Uni Weimar, 1952 wanderte er nach Ibiza aus, 1956-58 unterrichtete er an der Kunsthochschule Hamburg, es folgten Reisen durch die ganze Welt, zahlreiche Ehrungen u. Ausstellungen darunter auf der Documenta I, II u. III. Mus.: Berlin (Neue Nat.-Gal., Kupferstichkabinett), Hannover (Sprengel-Mus.), Köln (Wallraf-Richartz-Mus.), Chicago u.a.

Lot 524

3 Mappenwerke: Georg Cadora, Mac Zimmermann & Friedrich K. GotschGeorg Cadora, 1939-2011, Mappe "Der Anfang", mit 8 Serigraphien, 62 x 44 cm, je signiert, betitelt, num. 82/100, in Original-Einband / Mac Zimmermann, "Metamorphosen des Ovid", 3 von 6 Radierungen, Blattgröße 53,5 x 39 cm, je signiert, datiert (19)70, Nr. 1, 2 u. 6, in Original-Mappe Rembrandt Verlag / Friedrich Karl Gotsch, 1900-1984, "Hamsun Epilog", 3 von 5 Holzschnitten, Blattgröße 54 x 39 cm, je signiert, Exemplar 47, mit Titelseite und Textseiten, in Original-Einband

Lot 669

Cornelis Ploos van Amstel, nach Samuel van Hoogstraten (früher Rembrandt van Rijn zugeschr.), Junge beugt sich über den unteren Teil einer Tür, vom Künstler handkolorierte Radierung um 1764, gerahmtCornelis Ploos van Amstel, 1726 Weesp - 1798 Amsterdam, holländischer Maler und Graphiker, hier: Junge beugt sich über den unteren Teil einer Tür, nach Samuel van Hoogstraten (1627 - Dordrecht - 1678) Radierung mit Roulette, vom Künstler handkoloriert ,auf Bütten, 23,5 x 18,5 cm, verso gedrucktes Wappen des Künstlers, dort auch handschriftlich noch fälschlicherweise Rembrandt zugeschr.Zum Künstler: Cornelis Ploos van Amstel war Schüler von Norbert van Bloemen und Jacobus Buys und wurde später Mitglied der Amsterdamer Künstlervereinigung Arte et Amicitia (De Kunstkrans). Er ist vor allem als Sammler und Kopist von Künstlern des 17. Jahrhunderts bekannt. Angeblich verfügte er über ein Kunstkabinett mit über 5.000 Zeichnungen, darunter viele von Rembrandt.

Lot 73

Bernard Buffet, Küstenlandschaft mit Häusern, signierte FarblithographieBernard Buffet, 1928 Paris - 1999 Tourtour, Landschaft mit Ufer und Häuser eines kleinen Ortes, Farblithographie, 51 x 67 cm, signiert, nummeriert 26/125, o. RahmenZum Künstler: Bernard Buffet studierte Kunstgeschichte am Lycée Carnot und von 1943 bis 1945 an der École des Beaux-Arts in Paris. Buffet schloss sich mit anderen Malern zur Gruppe «L’homme-témoin» zusammen und gehörte zur Szene der künstlerischen Avantgarde. Ende der 1940er Jahre stellten die Maler Maurice Utrillo und Georges Rouault ihren Freund Buffet dem Kunsthändler Maurice Girandin vor, und der nahm ihn unter Vertrag. In den folgenden Jahren entwickelte Buffet einen unverwechselbaren und realistischen Stil, dessen Vorbilder Rembrandt van Rijn, Théodore Géricault, Gustave Courbet, Henri Edmond Cross und Vincent van Gogh waren. Er wurde als Maler des Existenzialismus gefeiert, galt zeitweise als legitimer Nachfolger von Pablo Picasso und erzielte Preise wie dieser.

Lot 690

Gerrit Dou Umkreis, Seifenblasen, Ölgemälde gerahmtGerrit Dou auch Gerard Dou Umkreis, 1613 - Leiden - 1675, niederländischer Maler des Goldenen Zeitalters und Begründer der Leidener Feinmalerei, hier: In einem für Gerrit Dou typischen Bogenfenster mit einem drapierten Stoffvorhang produziert ein Junge im Federbarett Seifenblasen: sein Unterkörper ist von einer Brüstung verdeckt. Der Innenraum ist abgedunkelt, im Hintergrund hängt neben einem Schrank ein Streichinstrument an der Wand, Öl/ handgefaster Eiche, 40 x 29 cm, im "altniederländischen" Conzen- RahmenZum Künstler: Gerrit Dou war der Sohn eines Glasmalers und erlernte die Grundlagen dieser Kunst in der Werkstatt seines Vaters, ehe er bei Bartholomeus Dolendo das Zeichnen studierte und später bei dem Glasmaler Pieter Couwenhorn in die Lehre ging. Im Alter von 14 Jahren studierte Gerrit Dou auf Geheiß seines Vaters bei dem gerade 21-jährigen Rembrandt. Rembrandt lehrte Dou einen subtilen Umgang mit Hell-Dunkel-Effekten und prägte sein Verständnis der Farbgebung.

Lot 543

BOOKS, ART etc. A group from Rembrandt to Hockney, with a few related subjects.

Lot 4

Two large metal Portrait Reliefs, depicting Peter Paul Rubens and Rembrandt Van Rijn, each approx. 61cms (24") diameter. (2)

Lot 330

After Rembrandt van RijnPortrait of Aechje Claesdr, oil on panel, 51 x 37cm

Lot 421

White (Christopher). Rembrandt As An Etcher A study of the artist at work, 2 volumes, 1st edition, London: A. Zwemmer Ltd, 1969, numerous monochrome illustrations, original cloth in dust jacket, price clipped, covers and spine lightly rubbed to head and foot, large 8vo, together with; Roger-Max (Claude), Bonnard Lithographe, 1st edition, Monte-Carlo: André Sauret, 1952, numerous coupler illustrations, some minor marginal toning, original cloth, large 4to, plus Hall (N.John), Max Beerbohm Caricatures, 1st edition, London: Yale University Press, 1997, numerous colour and monochrome illustrations, some minor marginal toning, original cloth in dust jacket, large 8vo, and other 20th century art reference and related mostly original cloth in dust jackets some original wrappers, folio/large 8vo, VGQTY: (approx. 60)

Lot 434

England 1966 World Cup Winners full set of 23 individually autographed Rembrandt Philatelic First Day Covers bearing the 4d England Winners Stamp and franked Harrow and Wembley First Day of Issue 18 AUG 1966, signed by manager Sir Alf Ramsey, captain Bobby Moore along with Alan Ball, Geoff Hurst, Martin Peters, Gordon Banks, Roger Hunt, Jack Charlton, Nobby Stiles, Ray Wilson, George Cohen, Bobby Charlton, Ian Callaghan, Norman Hunter, John Connelly, Terry Paine, George Eastham, Gerry Byrne, Jimmy Greaves, Ron Springett, Peter Bonetti, Ron Flowers and Jimmy Armfield with COA and Photo Proof 

Lot 416

A. R. Penck (Dresden 1939 - Zürich 2017), eigentl. Ralf Winkler. Tiské - Mappenwerk. 1994. Drei Farblithographien. Je 30,5 x 29,5 cm. Jeweils r. u. mit Bleistift sign. a. r. penck, l. u. num. XI/XX, ungerahmt. Enthält außerdem das Buch von Gert Papenfuß mit der zugehörigen CD. Originale Leinenbox - Maler, Graphiker und Bildhauer. Nach erstem Zeichenunterricht bei Strawalde bemühte er sich vergeblich um einen Studienplatz an den Akademien Dresden und Berlin. 1966 bewarb er sich unter seinem nach dem Gletscherforscher Albrecht Penck gewählten Pseudonym für die Aufnahme in den Verband der Bildenden Künstler der DDR, was aufgrund seiner politischen Gesinnung abgelehnt wurde. Seit 1976 arbeitete er mit Jörg Immendorff zusammen. 1980 siedelte er in die Nähe von Köln, 1983 nach London über, seit 2003 lebt er in Dublin. P. stellte mehrfach auf der Documenta aus, unter seinen zahlreichen Auszeichnungen ist der Rembrandt-Preis der Stadt Basel und der Kunstpreis der Stadt Aachen. Mus.: New York (MoMA), Amsterdam (Stedelijk Mus.), Hamburg (Kunsthalle), Frankfurt (Städel), Dresden (Gal. Neue Meister), Straßburg u.a.

Lot 430

Horst Janssen (Hamburg 1929 - Hamburg 1995). So etwas - Guten Morgen. 1969. Bleistift- und Buntstiftzeichnung. 14,5 x 10,5 cm. U. Mitte betitelt und dat. 3.11.69, unter Glas gerahmt, ungeöffnet. - J. war als Zeichner und Graphiker einer der bedeutendsten deutschen Künstler der Moderne. Er studierte an der Landeskunstschule in Hamburg und in der Klasse für Freie und Angewandte Graphik bei A. Mahlau. In seinem experimentierfreudigen Werk verschmelzen traditionell-graphische Elemente der klassischen Moderne wie Dubuffet und Ensor mit den Alten Meistern wie Rembrandt und Goya und erhalten eine individuelle Prägung. Mus.: Hamburg (Kunsthalle), Oldenburg u.a. Lit.: Der Neue Rump, S. Blessin: H. J. Leben und Werk u.a.

Lot 431

Horst Janssen (Hamburg 1929 - Hamburg 1995). Ist Lucy fair zu Luzifer?. Bunt- und Bleistiftzeichnung. 15,5 x 10,5 cm. U. Mitte betitelt und verso handschriftlicher Text, unter Passepartout und Glas gerahmt. - J. war als Zeichner und Graphiker einer der bedeutendsten deutschen Künstler der Moderne. Er studierte an der Landeskunstschule in Hamburg und in der Klasse für Freie und Angewandte Graphik bei A. Mahlau. In seinem experimentierfreudigen Werk verschmelzen traditionell-graphische Elemente der klassischen Moderne wie Dubuffet und Ensor mit den Alten Meistern wie Rembrandt und Goya und erhalten eine individuelle Prägung. Mus.: Hamburg (Kunsthalle), Oldenburg u.a. Lit.: Der Neue Rump, S. Blessin: H. J. Leben und Werk u.a.

Lot 432

Horst Janssen (Hamburg 1929 - Hamburg 1995). Schmuckentwurf. 1992. Federzeichnung und Aquarell. 15,5 x 31,5 cm. R. u. monogr. und dat. JH 1. März 1992 sowie an seine Tochter Lamme gewidmet, unter Glas gerahmt, ungeöffnet. - J. war als Zeichner und Graphiker einer der bedeutendsten deutschen Künstler der Moderne. Er studierte an der Landeskunstschule in Hamburg und in der Klasse für Freie und Angewandte Graphik bei A. Mahlau. In seinem experimentierfreudigen Werk verschmelzen traditionell-graphische Elemente der klassischen Moderne wie Dubuffet und Ensor mit den Alten Meistern wie Rembrandt und Goya und erhalten eine individuelle Prägung. Mus.: Hamburg (Kunsthalle), Oldenburg u.a. Lit.: Der Neue Rump, S. Blessin: H. J. Leben und Werk u.a.

Lot 702

Rembrandt Bugatti posthumously signed and numbered bronze "Marching Panther" on its marble stand and with 'Ebano' foundry mark with justificationBUGATTI REMBRANDT (1885 - 1916) sculptuur ("cire perdue") in brons met zwarte patine n° H/T : "Panthere Marchant" - hoogte en breedte : 21,5 en 46 cm - op een marmeren sokkel met facsimilé signatuur postume gieting met stempel van de gieterij Ebano met justificatie

Lot 1361

Goya 'The Disasters of War, 85 Etchings' Masters of Etching- 'Rembrandt' and 'Nevinson' The Great War- Fourth Year by Nevison, modern paintings by Monroe Wheeler, Cezanne, Brugel, Toscana, Edward Burra, Bosch:- One Box.

Lot 19

Titled Angel Departing From the Family of Tobias. Burin and drypoint etching on paper. Artist signed and dated lower left. Housed in dark brown frame. Sight size: 7"L x 4.75"H with 6"mat. Frame size: 21"L x 1.25"W x 18"H.Artist: Rembrandt van RijnIssued: 1641Dimensions: See descriptionProvenance: Purchased from the Manahattan Chapter of the Leukemia Society, New York; John and Johanna Bass Collection; Bass Museum of Art after 1979. Condition: Good condition.

Lot 689

After Rembrandt, portrait of Saskia, etching, 11cm x 8cm, and 1 other etching after Rembrandt (2)

Lot 5111

Buch Johann Moritz RugendasGertrud Richert, Johann Moritz Rugendas, Ein deutscher (Augsburger) Maler des 19. Jh., Berlin Verlag Rembrandt 1959, 139 S, mit 70 Abb. und 8 mont. Farbtafeln, Originalleinwand mit Schutzumschlag

Lot 251

19th century Continental School. A portrait of Rembrandt, oil on panel, in a gilt frame, unsigned, 22.5 x 18.5cm.

Lot 61

AFTER REMBRANDT: AN OIL PAINTING ON CANVAS DEPICTING A RELIGIOUS SCENE17.5cm x 13cmProvenance: Private collection, South West London.

Lot 936

A VARIOUS LOT   To include etchings among which D.Y. Cameron and after Rembrandt, unframed watercolours, one framed watercolour and old stile prints and engravings Condition Report:Available upon request

Lot 916

AFTER REMBRANDT VAN RIJN (DUTCH 1606-1669)  WOMAN BATHING IN A STREAM  Oil on canvas, signed 'Galvin', 60 x 44cm   Condition Report:Available upon request

Lot 130

AFTER REMBRANDTThe RabbiOil on canvas, 94 x 79cm

Lot 1886

Contemporary School after Rembrandt van Rijn (1606-1669) - Self-Portrait, unsigned, oil on canvas, 51.5 x 41 cm, framed

Lot 2136

Rembrandt Harmensz. van Rijn (1606-1669) Schule oder Nachfolge, Portrait eines bärtigen Geistlichen mit schwarzer Kappe, den Blick nachdenklich zur Seite gerichtet, Öl/Lwd (Rand teils verstärkt), alter Riss versorgt, Altersspuren, 54 x 46 cm / Rembrandt Harmensz. van Rijn (1606-1669) School or Succession, Portrait of a bearded clergyman with a black cap, looking thoughtfully to the side, oil on canvas (margins partly reinforced), old tear repaired, traces of age, 54 x 46 cm

Lot 346

(ARR) William Hogarth - Two mid 18th century engravings. The lot comprising Paul Before Felix after Rembrandt, publ. May 1st 1751; and The Pool of Bethesda after William Hogarth engraved by Ravenet and Picot, published John Boydell 1772. Each framed & glazed.Largest measures approx. 65.5cm x 57cm.

Lot 8540

A Dutch 18th Century pewter 'Rembrandt-Type' flagon, 26cm tall

Lot 87

A late 18th / early 19th century hand painted papier mache lacquered snuff box. The circular box painted with a Miser after the school of Rembrandt. With accompanying early 20th century letter.Measures approx. 2cm tall x 10.5cm diameter.

Lot 2700

Kleine Bildplatte "Rembrandt"um 1900, unsigniert und ungemarkt, hochrechteckige Porzellanplatte mit feiner polychromer Aufglasurbemalung, wohl Selbstportrait des Malers Rembrandt Harmenszoon van Rijn (1606 in Leiden bis 1669 in Amsterdam), mit schwarzem Mantel und braunem Barett mit Feder vor dunklem Grund, über die Schulter blickend und den Betrachter verschmitzt zulächelnd, in breiter Lackleiste der Zeit, rückseitig in Tusche bezeichnet und Händlerstempel Conrad Leckert Coburg, minimalst fachmännisch restauriert, sonst guter altersgemäßer Zustand, Maße Platte ca. 11,5 x 9 cm, Maße Rahmen max. 22,5 x 20 cm.

Lot 2716

Meissen Bildplatte Orientaleum 2000, rechts unten signiert Scherf F(elix), Lauschaer Porzellanmaler (geboren 1954), unterglasurblaue Schwertermarke mit Zusatz Hobby Collection um 2000, ein Unterstrich, Prägenummern und Jahreszeichen für 1997, hochrechteckige Porzellanplatte mit ovalem, leicht gemuldetem Bildfeld, feiner polychromer Aufglasurbemalung und rahmender Goldkante, Schulterportrait eines bärtigen Mannes in orientalischer Tracht vor dunklem Grund, nach Gemälde-Vorlage des niederländischen Malers Rembrandt van Rijn (1606-1669), guter Zustand, Maße ca. 18 x 15 cm.

Lot 3551

Henri Evenepoel, "A la terasse aux Ambassadors"Szene des mondänen Pariser Nachtlebens, mit Kellner bei der Bedienung einer Dame auf der Terrasse des "Ambassadors", hierzu schreibt das belgische Künstlerlexikon "... ab 1893 hielt er das Spektakel des Pariser Lebens und das geschäftige Treiben auf den Straßen fest. Die Vielfalt der populären Typen fasziniert ihn, manchmal bis hin zum Naturalismus ... Er interessierte sich für die grafische Kunst seiner Zeit und schätzte Steinlen, Chéret, Forain, Willette und Grasset. Er selbst versuchte sich als Lithograph und Radierer. ..." und "Esprit Montmartre - Die Bohème in Paris um 1900" ergänzt "... Der junge Künstler war von seinem neuen Leben [ab 1892 in Paris] begeistert. Er sog alles auf, was Paris zu bieten hatte, besuchte den Louvre, die Ausstellungen der Indépendants, die beiden Salons, das Moulin Rouge und natürlich die Ateliers der Künstler. ... [zu seinen] Vorbildern gehörten Jean-Louis Fourain, Théophile-Alexandre Steinlen, Jules Chêret und allen voran Henri de Toulouse-Lautrec. Dieser sei, so schrieb Evenepoel 1898 an seinen Vater, »ein Künstler von immensem Wert, ja, gar ein vollendeter Künstler«. Besonders in Evenepoels Pariser Szenen ... sind die Einflüsse von Forain und Toulouse-Lautrec deutlich sichtbar. ...", Radierung auf Karton, unsigniert, wohl posthumer Abzug kurz nach 1900, lichtrandig und gegilbt, hinter Glas und Passepartout gerahmt (Rahmung gelöst), auf dem Passepartout Schild "Henri Evenepoel 1872-1899", Plattenmaße ca. 11 x 13 cm. Künstlerinfo: eigentlich Henri Jacques Edouard Evenepoel, belgisch-frz. Maler, Radierer, Lithograph, Fotograf und Kunstgewerbler (1872 Nizza bis 1899 Paris), geboren in Frankreich als Sohn belgischer Eltern, studierte an der Zeichenschule Académie des Beaux-Arts Saint-Josse-ten-Noode Brüssel und anschließend an der Académie royale des Beaux-Arts de Bruxelles, weitergebildet als Maler im Atelier von Ernest Blanc-Garin und im Dekorationmaleratelier von Adolphe Crespin, 1892 Übersiedlung nach Paris und Studium an der École nationale supérieure des beaux-arts de Paris bei Pierre-Victor Galland, der jedoch zwei Wochen darauf verstarb, ab 1893 zusammen mit Henri Matisse Malschüler von Gustave Moreau, parallel Studien nach Rembrandt und Botticelli im Louvre und Hinwendung zur Radierung und Farblithographie, hier vor allem beeinflusst durch die Künstler des Pariser Fin de Siècle (Henri de Toulouse-Lautrec) und den Nabis (Édouard Vuillard, Félix Vallotton), 1897-98 Reise nach Algerien (Algier, Blidah, Tipazza), beschickte ab 1894 den Salon der Société des Artistes Française und ab 1895 den Salon du Champ de Mars, beteiligte sich darüber hinaus an Ausstellungen im Kunst- und Literaturkreis von Brüssel, 1895 und 1896 auf der Münchner Secession im Glaspalast, 1899 in Venedig sowie 1899 auf der Ausstellung Belgischer Künstler in St. Petersburg vertreten, eine Ausstellung seiner Werke auf der Weltausstellung in Paris und im Salon de la Libre Esthétique im Jahre 1900 erlebte er in Folge seines frühen Todes nach einer Typhus-Erkrankung ab November 1899 nicht mehr, posthum erlangte er zudem Berühmtheit durch Ausstellung seiner Werke durch die Ausstellung belgischer Kunst in Brüssel, Gent, Paris, Berlin, Dresden, Venedig und Wien, Quelle: Thieme-Becker, Saur "Bio-Bibliographisches Künstlerlexikon", Belgisches Künstlerlexikon, Bénézit, Pfeiffer-Hollein "Esprit Montmartre - Die Bohème in Paris um 1900", Müller-Singer und Wikipedia.

Lot 4101

Jan Lievens oder Nachfolge, Auferweckung des Lazarusbiblische Darstellung der wundersamen Auferweckung des Lazarus von Betanien von den Toten, hierzu berichtet das Johannesevangelium der Bibel, dass Lazarus mit seinen Schwestern Martha und Maria enge Freunde von Jesus gewesen seien, während einer Abwesenheit Jesu von Bethanien verstarb Lazarus jedoch und war bereits vier Tage begraben, als Jesus am Grab des Freundes eintraf, die folgende - im Bild festgehaltene - Begebenheit schildert das Johannesevangelium wie folgt (Joh.: 11,41-44) "... Da nahmen sie den Stein [vom Grab] weg. Jesus aber erhob seine Augen und sprach [zu Gott]: "Vater, ich danke dir, dass du mich erhört hast. Ich wusste, dass du mich immer erhörst; aber wegen der Menge, die um mich herumsteht, habe ich es gesagt, damit sie glauben, dass du mich gesandt hast." Nachdem er dies gesagt hatte, rief er mit lauter Stimme: "Lazarus, komm heraus!" Da kam der Verstorbene heraus; seine Füße und Hände waren mit Binden umwickelt und sein Gesicht war mit einem Schweißtuch verhüllt. ...", Lievens schildert die biblische Erzählung in geradezu expressiver Weise als ein dramatisches Ereignis voll Mystik und Schauer und entführt den Betrachter in eine dunkle Grabeshöhle mit geöffnetem Sarkophag tief im Erdboden, nur spärliches Licht liegt in der Szene, Jesus steht mit Nimbus und zum Himmel gerichtetem Blick betend am Grab, während eine dunkelhäutige Dienerin ein überdimensioniertes weißes Leichentuch aus dem Grab zu ziehen scheint, aus dem sich unheimlich zwei Hände gen Jesu erheben und Lazarus´ Erweckung symbolisieren, hinter der Dienerin sind zwei weitere Gestalten klar und deutlich erkennbar, ganz links am Bildrand zeigt der Maler einen alten Juden, ungläubig staunend, mit weit geöffneten Augen, neben ihm scheint eine der Schwestern des Lazarus, als bekennende Jüngerin Christi, in inniges Gebet versunken, alle anderen Figuren der Komposition bleiben schemenhaft im Hintergrund angedeutet, effektvoll betont der Künstler das Grabtuch, welches das Gemälde kaltweiß leuchtend vor der allgemeinen Finsternis dominiert, Lievens hält so gekonnt den Betrachter des Gemäldes die Botschaft "Memento Mori" vor Augen, er komponiert die Darstellung geschickt, indem Jesus, Lazarus und das Leichentuch ein Dreieck bilden und symbolisiert damit Glauben, Tod und Auferstehung als Verheißung christlichen Lebens, das vorliegende Motiv scheint Lievens um 1630 - unter dem direkten Einfluss Rembrandts in ihrer gemeinsamen Werkstatt - mehrfach und auch spiegelverkehrt gemalt zu haben, so wird ein 107 x 114 cm großes Leinwandgemälde aus dem Jahre 1631 mit großer Ähnlichkeit zur vorliegenden Szene im Art Gallery and Museum Brighton/Großbritannien verwahrt, im Unterschied zu diesem Gemälde und zur kurz darauf erschienenen seitenrichtigen Radierung von der Hand Lievens wurde bei unserem Gemälde ein deutlicher hochrechteckiges Format gewählt (ähnlich wie beim Nachstich um 1650 von Jacob Louy, verlegt bei Clement de Jonghe), darüber hinaus sind rechts und links neben Jesus deutlich - wohl lediglich in der Unterzeichnung ausgeführte - Figuren zu erkennen, die bei allen anderen Versionen völlig fehlen, möglicherweise könnte es sich hier um eine Vorstudie Lievens handeln, dünn lasierende religiöse Genremalerei, Öl auf Holzplatte, unsigniert, rückseitig alte Restaurierungsnotiz eines Dessauer Kunstmalers und Restaurators "Restauriert 1924 14/5. H. [Heinrich] Schmidt-Rom - Dessau Askanischestr. 38", Malgrund leicht verzogen, restauriert, geringe Altersspuren, gerahmt, altes Rahmenschild mit irrtümlicher Zuschreibung "Govert Flinck", Falzmaße ca. 40,5 x 26 cm. Künstlerinfo: auch Lievens de Oude, Livius Johanis le Vieux oder Johannis Livens, Lievens, Lieversz, Lieverszoon, Lyrins, oder Leyrens, niederländischer Maler, Zeichner und Radierer (1607 Leiden bis 1674 Amsterdam), 1616-18 Schüler von Joris van Schooten, 1618-20 Schüler von Pieter Lastman in Amsterdam, hier Bekanntschaft mit seinem Mitschüler Rembrandt Harmenszoon van Rijn (1606 Leiden bis 1669 Amsterdam), beeinflusst von Peter Paul Rubens (1577-1640) und Anthonis van Dyck (1599-1641), 1621 Rückkehr nach Leiden, unterhielt 1625-32 zusammen mit Rembrandt eine Werkstatt - beide Künstler beeinflussten sich gegenseitig förderlich, 1632-35 für König Karl I. in England tätig, 1635 Übersiedlung nach Antwerpen, hier 1635 Mitglied der St. Lukasgilde, 1644 Übersiedlung nach Amsterdam, zeitweise in Den Haag im Huis ten Bosch und im Schloss Oranienburg bei Berlin tätig, 1655 Rückkehr nach Amsterdam, Quelle: Thieme-Becker, Saur "Bio-Bibliographisches Künstlerlexikon", Müller-Singer, Seubert, Müller-Klunzinger, Nagler, Wurzbach "Niederländisches Künstlerlexikon" und Wikipedia.

Lot 58

Henry Moore OM CH FBA, British 1898-1986,  Black Seated Figure On Orange Ground, from Shelter Sketchbook (Cramer 80), 1966;  lithograph printed in colours on Japon nacré, signed and numbered 7/180 in pencil, printed by J.E. Wolfensberger, Zurich, co-published by Marlborough Fine Art Ltd., London, and Rembrandt Verlag GmbH, Berlin, sheet: 37 x 31 cm, together with the complete 'Shelter Sketchbook' portfolio, contained within the original fabric portfolio box, signed and numbered by the artist,  (framed/folio)  (ARR) 

Lot 31

An oversize bound folio containing blank leaves, and a collection of 17th, 18th and 19th century etchings, engravings and mezzotints, including works after Robert Clevely, Winterhalter, Thomas Phillips, William Powell Frith, Peter Paul Rubens, Benjamin West, Claude Lorrain, Nicolaus Dorigny, Sir Joshua Reynolds, Richard Wilson, Rembrandt, Raphael, Joseph Farington, Poussin, van Dyck, Guido Reni, Philips Wouwermans, Pietro da Cortasa, Girolamo Imperiale, Franciscus Ioannis, Federico Zuccheri, Hutin, Marcus Rizzi, Frans vanden Wyngaerde and others, including work by engravers Bartlozzi, Crivalleri, Medland, Sixdeniere, Samuel Middiman, Gillis Hendricx, William Woollett, J. Boydel, J. Pesne and others, main leaves in folio approx 63 x 93cm (folio).

Lot 193

Rembrandt, (Leiden 1606 - Amsterdam 1669) "The Resurrection of Lazarus", etching/paper 10th state, later edition 19th century, h 37 x w 26 cm.

Lot 279

REMBRANDT Etchings, by Munz, 2 vols, 4to, illus., clo., d.w.'s, slipcase, 1st Edn., L., 1952; & 2 other books about Rembrandt (4).

Lot 1061

oil on canvas, 18th / 19th century, after Rembrandt, 50 x 70 cm.

Lot 71

AFTER REMBRANDT (2)A Young Warrior photo reproduction print with Medici Society label (verso) 62 x 47cm together with The Letter, a photo reproduction print after Gerard Terborch, with Medici Society label (verso) (2)

Lot 201

17th century oil on copper Mercury, Argus and Io after a work by Carel Fabritius from circa 1645-1647 (Rembrandt studio)17e eeuws olie op koper Mercurius, Argus en Io naar een werk van Carel Fabritius uit circa 1645-1647 (atelier van Rembrandt)28 x 76 cm

Lot 6639

After Rembrandt van Rijn (Dutch 1606-1669): 'The Holy Family at Night', early restrike etching probably 18th or 19th century unsigned, attributed on mount 42cm x 51cm

Lot 189

Etching by William James Smith after Rembrandt An Old Woman Seated in a Cottage, with a String of Onions on the Wall (1631)  Etching, lettered with Rembrandt's facsimile monogram and date, in top right "Rt 1631", trimmed extremly close to margin, no watermark, 120mm x 8mm, head pasted onto mount, framed and glazed measuring 37.5cm x 32cm, from 'Twelve Facsimile Etchings', published by William Bernard Cooke, London, 1824.

Lot 279

HAMERTON, Philip George (editor) The Portfolio. An Artistic Periodical Three volumes;1885 bound in a full blue cloth with gilt lettering to spine by Broadbere & Son, vg text block with some minor spotting generally to margins, good quality plates featuring C. O. Murray, Edward Hall, Dawson after Turner &c. &c., Seeley & co, London, 1885;1888 and 1889 in a uniform brown calf with compartmentalized spine, rubbed with small loss to extremities and joints, brown marbled endpapers with flecks of gold gilt, vg text block with some sporadic spotting, good quality plates featuring L. Richeton after Rembrandt, C. Co. Murray, Dujardin, Borgonone, Herbert Railton, Alfred Dawson &c. &c., Seeley and Co, London, 1889. (3)

Lot 129

Five vintage floral summer dresses. Comprising a Rembrandt 'Young Look' skater dress in a printed yellow floral fabric on a grey ground, waistband a pleated skirt, L105cm x chest W45cm, a v-neck dress in a sunflower printed fabric, L102cm x chest W43cm, a 'The Linzi Line' dress, the fabric printed with green foliage, having buttons down the front and a green waistband, L97cm x chest W46cm, a white cotton dress with a square neckline and printed with roses, L103cm x chest W40cm, and a Prologue dress, the fabric printed with a red and green rose pattern, having short sleeves with a pleated skirt and waistband, L98cm x chest W44cm Condition Report: The orange and white dress has some small spots of discolouration including slight ones under the arms. The 'belt holder' is broken on one side and missing on the other. No obvious tears to repairs. Some fraying to the interior rims. The grey dress has some very small sports of discolouration and some minor snags to the fabric. The white floral dress has a small area of repair to the back, which is very well concealed. The pink dress has some loose threads, very minor spots of residue and a couple of snags to the fabric. The green dress has some areas of discolouration including under the arms. The belt holder has been re-sewn. Some small spots of residue.

Lot 1824

4 x 1st edition Folio Society art books, with paintings, drawings, lithographs and etchings by Renoir 1965, Rembrandt 1965, Durer 1969 and Canaletto 1967, selected and introduced by Nigel Lambourne

Lot 177

After Rembrandt van Rijn (1606-1669) Self Portrait in a Velvet Beret, oil on canvas, 56 x 47 cm, frame 73 x 64 cm

Lot 777

Sorge,P.: Vorspiele. 5 Radierungen. Bln., Rembrandt 1972. Imp.Fol. Mit 5 (tls. farb.) Bl. Orig.-Radierungen von Peter Sorge auf Bütten, alle num., sign. u. dat. 1 Bl. Lose in Olwd.-Mappe. (Berieb. u. tls. etw. beschabt). Poll R 67-71. Zwanzigste Graphik-Edition des Rembrandt-Verlages. - Nr. 11 von 75 Ex. (GA 90). - Enthält: "Der gute alte Rasierer", "Unser Trimmel", "Megagrivesit oral", "Leda II" u. "Performance".

Lot 3883

Rembrandt van Rijn, Harmenszoon: (1606 Leiden - Amsterdam 1669). Selbstbildnis am Fenster, zeichnend. Radierung auf Bütten 1648. Plgr. 15,6 x 12,7, Blgr. 17 x 14,4 cm. Mit Rändchen. Am ob. Rd. auf Karton geklebt. New Ho. 240. B. 22. W.-B. 22. B.B. 48 A, Modern, evtl. Basan. Von der ausgedruckten Platte. - Etw. gebr. Provenienz: Privatsammlung, Süddeutschland.

Lot 3879

Rembrandt van Rijn, Harmenszoon: (1606-1669) nach. Christus vor Pilatus (Ecce Homo). Radierung u. Kupferstich auf festem Bütten bei Le Bas 1775. Plgr. 30 x 22, Blgr. 35 x 25 cm. Mit den Namensz., Datum u. "A la Gloire de Dieu" i.d. Platte. Im unt. re. Eck d. Platte ein von uns nicht identifizierter St. Le Blanc 510.8. Vgl. Herzog Anton Ulrich-Museum JPLeBas AB 3.194. - Stellenw. etw. stockfl., Plattenkante tls. berieben. Verso hs. Besitzvermerk: "J.Haar.", aus einer unbek. Slg. JK (n.b.L.).

Lot 3885

Rembrandt van Rijn, Harmenszoon: (1606 Leiden - Amsterdam 1669) im Stile von. Bärtiger Mann mit Kapuze seitlich nach unten rechts blickend. Halbfigur. Radierung auf Bütten, wohl von Ludwig Wilhelm Busch (1703 Braunschweig - Wolffenbüttel 1772). Plgr. 9 x 6,5, Blgr. 10,4 x 8,3 cm. Mit dem Namenszug "Rembrandt f." u. Datum 1640 i.d. Platte. - Leicht stock- u. schmutzfl.

Lot 3881

Rembrandt van Rijn, Harmenszoon: (1606 Leiden - Amsterdam 1669). Der Zinsgroschen. Radierung auf Bütten um 1635. 7,3 x 10,3 cm. Stellenw. mit sehr schmalem Rändchen um die Einfassung. Unter Passep. mont. (li. kl. Fläche geklebt). B-68. H-124. Seydlitz 68 II (v. II). 2. Zustand mit den senkrchten Strichen auf der Spitze des Turbansdes vorn stehenden Pharisäers. - 1 kl. Dünnstelle, li. etw. flau. Aus den Slgn. Wilhelm August Ackermann (L.791), (Joseph) Benjamin Petzold (L.2025), Eduard Schultze (L.906).

Lot 3878

Rembrandt, Harmensz van Rijn: (1606 Leiden - 1668 Amsterdam). Die Flucht nach Ägypten - Übergang über einen Bach. Radierung auf dünnem Papier 1654. In d. Platte sign. u. dat. Blgr. 9,6 x 14,1 cm. Rechts in die Darst. beschnitten, sonst mit winz. Rändchen. New Ho. 277. B. 55. W.-B. 55. Schöner, klarer Abdruck des einzigen Zustands - ob zeitgenössisch od. später lässt sich wegen des Papiers nicht bestimmen. - Einige ger. Randläs. u. Rd. tls. knittrig, Knicksp. am unt linken Eck, Montierreste verso. The flight to Egypt - crossing a stream. Etching on thin paper. Excellent print of the only state. - On the right slightly cropped into the illust., minor damage to the edges, worn, remnants of mounting on the verso, otherwise good condition.

Lot 3872

Rembrandt, Harmensz van Rijn: (1606 Leiden - 1668 Amsterdam). Maria mit dem Christkinde in Wolken. Radierung auf feinem Bütten mit WZ "7 Provinzen" (Löwe mit 7 Pfeilen und erhobenem Schwert im Wappenschild in zweikonturigem Oval, unten Buchstaben BM) 1641. Blgr. 16,2 x 10,5 cm. Passep.-Ausschnitt 16 x 10,3 cm. Hinter Passep. mont. BB 41-H: "One state only". Seidlitz 61 II. - Ätzflecken oben.

Lot 3877

Rembrandt, Harmensz van Rijn: (1606 Leiden - 1668 Amsterdam). Der Zinsgroschen. Radierung auf Bütten um 1634. Plgr. 7,3 x 10,3 cm. Mit tls. winzigem Rändchen Blgr. BB 35-2, II. New Ho. 138 IV (von IV). W.-B. 68 II. B. 68. Guter Abdruck des IV. Zustands mit den endgültigen Überarbeitungen. - Montierrest verso.

Lot 3876

Rembrandt, Harmensz van Rijn: (1606 Leiden - 1668 Amsterdam). Jesus unter den Schriftgelehrten (kleine Platte). Radierung auf Bütten 1630. Blgr. 8,9 x 6,8 cm. , Blgr. 9,8 x 7,7 cm. Auf Kart. mont. New Ho. 53 VII (v. VII). B. 66. W.-B. 66. - Ecken tls. mit Leimbräunung, schwach durchscheinender Stempel unten links (nicht bestimmt). Montierreste u. St. verso.

Lot 3886

Rembrandt van Rijn, Harmenszoon: (1606 Leiden - Amsterdam 1669). Clement de Jonghe, Graphikhändler. Radierung auf Bütten mit WZ-Fragm., 1651. Blgr. 20,7 x 16,2 cm. Mit dem Namenszug unt. re. i.d. Platte. Auf Plattenkante beschnitten. Unter Passep. mont. New Hol. 216 VII (v. X). Vorzügl. Abdruck des VII. Zustands. - Etw. gebr. u. stockfl., kl. Ausbesserungen, sonst gut erhalten. - De. Jonghe verlegte viele Rembrandt-Radierungen.

Lot 3875

Rembrandt, Harmensz van Rijn: (1606 Leiden - 1668 Amsterdam). Die Darstellung im Tempel, im Breitformat. Radierung auf Bütten, um 1640. 21,4 x 29 cm., Blgr. 21,9 x 29,4 cm. Montiert, in Passep. BB 40-1. Seidlitz 49. - Rechtes unt. Eck mit Reparatur, einige minim. Randläs., nur verso sichtbar alte geglättete, quer verlaufende Knickspur, tls. schwach wellig.

Loading...Loading...
  • 5718 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots