We found 5744 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 5744 item(s)
    /page

Lot 2046

Rembrandt Harmensz. van Rijn (Leiden 1606 - 1669 Amsterdam)Kahlkopf, nach rechts gewendet - Bald Headed Man in Profile Right: The Artist's Father (?)1630Radierung auf Bütten7x5,8 cm, BlattgrösseWerkverzeichnisThe New Hollstein (Hinterding/Rutgers) 62/VWhite/Boon 292/IIIProvenienzPrivatsammlung USAZustandSehr guter Druck. In ausgezeichneter Erhaltung mit sichtbarer Plattenkante, nur am oberen Rand zum Teil auf dieser geschnittenErläuterungenBei der Radierung könnte es sich um ein Porträt von Rembrandts Vater Harmen Gerrits. van de Rijn handeln. Die Radierung lässt sich jedoch ebenso als eine allgemeine Charakterstudie verstehen, als ein "Tronje", wie sie mehrfach im Schaffen Rembrandts vorkommt. MWST / VATMehrwertsteuer auf dem Zuschalgspreis plus AufgeldErwartete Ausrufzeit (+/- 15min)12.09.2024; 19:30 h (MEST)VersandkostenSchweiz: CHF 140.-Europa: CHF 250.-Übrige Länder: CHF 300.-

Lot 2051

Rembrandt Harmensz. van Rijn (Leiden 1606 - 1669 Amsterdam)Selbstbildnis mit dem Säbel - Self-Portrait with Raised Sabre1634Radierung, leicht mit der kalten Nadel überarbeitet, auf Bütten13,4x11,4 cm, BlattgrösseWerkverzeichnisThe New Hollstein (Hinterding/Rutgers) 134/IIWhite/Boon 18/IIProvenienzSlg. Eberhard W. Kornfeld, Bern, Lugt 913bZustandGuter, aber nicht mehr früher Druck. In der Erhaltung schön mit RandErläuterungenRembrandt präsentiert sich selbst in einem orientalischen Phantasiekostüm, das er so nie getragen hat, sondern frei imaginierte. Das gilt auch für den indischen Kris, der in der Regel an zwei Seiten gewellt geschliffen ist und eine andere Haltung erfordern würde.MWST / VATMehrwertsteuer auf dem Zuschalgspreis plus AufgeldErwartete Ausrufzeit (+/- 15min)12.09.2024; 19:35 h (MEST)VersandkostenSchweiz: CHF 165.-Europa: CHF 280.-Übrige Länder: CHF 335.-

Lot 2060

Rembrandt Harmensz. van Rijn (Leiden 1606 - 1669 Amsterdam)Der Kahn unter den Bäumen - A Brook with a Grotto and a Boat ("Het Spelonkje")1645Radierung und Kaltnadel auf Bütten12,9x13,4 cm, BlattgrösseWerkverzeichnisThe New Hollstein (Hinterding/Rutgers) 220/IIWhite/Boon 231/IIIProvenienzSlg. John Barnard (1705-1784), London, Lugt 1419, rückseitig mit dem Monogramm, seine Sammlung versteigert beiAuktion Thomas Philipe, London, 8. Mai 1798, Los 273, aufgeführt und bezeichnet "very rare"Auktion Galerie Kornfeld, Bern, 22. Juni 2001, Los 234Slg. Eberhard W. Kornfeld, Bern, Lugt 913bZustandSchöner Druck, mit voll sichtbarer Plattenkante. Sauber in der Erhaltung, oben dünne StelleErläuterungenDas Blatt ist sehr selten, die Platte ist früh verloren gegangen. Bei Nowell-Usticke verzeichnet mit "RRR". Angesichts der bereits auslassenden Druckqualität schrieb Eberhard W. Kornfeld mit entwaffnender Aufrichtigkeit, als er das Blatt für die eigene Auktion 2001 katalogisierte: "Erstaunlich, dass John Barnard (der noch einen I. Zustand besass) kein besseres Exemplar gefunden hat."MWST / VATMehrwertsteuer auf dem Zuschalgspreis plus AufgeldErwartete Ausrufzeit (+/- 15min)12.09.2024; 19:40 h (MEST)VersandkostenSchweiz: CHF 165.-Europa: CHF 280.-Übrige Länder: CHF 335.-

Lot 2064

Rembrandt Harmensz. van Rijn (Leiden 1606 - 1669 Amsterdam)Die Hütte bei dem Plankenzaun - Cottage with a White Paling1648Radierung, mit der kalten Nadel überarbeitet, auf Bütten13,6x16,3 cm, BlattgrösseWerkverzeichnisThe New Hollstein (Hinterding/Rutgers) 246/IIIWhite/Boon 232/IIIProvenienzSlg. George John Morant (1799-1865), London, Lugt 1823Slg. Fritz Rumpf (1856-1927), Potsdam, Lugt 2161. Seine Sammlung versteigert beiAuktion H. G. Gutekunst, Stuttgart, ab 18. Mai 1908, Los 1300 und wie folgt katalogisiert: "Prachtvoller Abdruck, auf Schellenkappenpapier, mit Rand. Sehr selten". (Schellenkappe nicht nachweisbar)Privatsammlung, mit Stempel "P" im Gehäuse, nicht bei LugtAuktion Galerie Kornfeld, Bern, 16. Juni 2017, Los 121Slg. Eberhard W. Kornfeld, Bern, Lugt 913bZustandTadelloser Druck, mit Grat. Schön erhalten mit schmalem Papierrändchen um die voll sichtbare PlattenkanteErläuterungenDrucke sind selten, die Platte ist früh verloren gegangen, es gibt keine Spätdrucke. Bei Nowell-Usticke mit "R" für "selten" und mit der Bermerkung "a scarce, very attractive landscape".MWST / VATMehrwertsteuer auf dem Zuschalgspreis plus AufgeldErwartete Ausrufzeit (+/- 15min)12.09.2024; 19:40 h (MEST)VersandkostenSchweiz: CHF 165.-Europa: CHF 280.-Übrige Länder: CHF 335.-

Lot 2086

Annibale Carracci (Bologna 1560 - 1609 Rom)Jupiter und AntiopeUm 1592Radierung17x23,8 cm, Blattgrösse; 25x31,2 cm, UnterlageWerkverzeichnisDe Grazia, 1979/1984, 17ProvenienzKunstmuseum Bern, Lugt 236b, als Doublette ausgeschiedenSlg. Eberhard W. Kornfeld, Bern, Lugt 913bErläuterungenRembrandt besass sicherlich einen Abdruck von Carraccis Radierung, der ihm als Inspiration für seine eigene graphische Interpretation dieses Themas diente (vergleiche unser Los 2086).MWST / VATMehrwertsteuer auf dem Zuschalgspreis plus AufgeldErwartete Ausrufzeit (+/- 15min)12.09.2024; 19:55 h (MEST)VersandkostenSchweiz: CHF 165.-Europa: CHF 280.-Übrige Länder: CHF 335.-

Lot 2068

Rembrandt Harmensz. van Rijn (Leiden 1606 - 1669 Amsterdam)Panorama von Bloemendaal mit dem Landgut von Saxenburg und einer Ansicht von Haarlem ("Das Goldwiegerfeld") - Panorama near Bloemendael Showing the Saxenburg Estate ("The Goldweigher’s Field")1651Radierung, mit der kalten Nadel überarbeitet, auf Bütten mit Wasserzeichen Wappenschild mit Lamm (vgl. Hinterding, Varianten A und F.A.a)12,4x32,3 cm, BlattgrösseWerkverzeichnisThe New Hollstein (Hinterding/Rutgers) 257 (dieses Exemplar erwähnt)White/Boon 234ProvenienzSlg. Chambers Hall (1786–1855), Southampton und London, Lugt 551Slg. Graf Samuel von Festetits (1806–1862), Wien, Lugt 926Slg. Émile Galichon, Paris (1829–1875), Lugt 856Auktion Christie’s, London 5. Dezember 2006, "Rembrandt+400", Los 267Slg. Eberhard W. Kornfeld, Bern, Lugt 913bZustandGanz ausgezeichneter Druck, durchweg noch mit Grat akzentuiert. Mit schmalem Papierrändchen. Zwei kaum sichtbare vertikale Falten in der Blattmitte, eine kleine Ausbesserung im Papierrand unten links und von alten Montierfälzen bedingte Unebenheiten in den beiden oberen Ecken; sonst ist das Blatt in einem insgesamt sehr schönen und unverpressten GesamtzustandErläuterungenPanoramaartig gab Rembrandt von erhöhter Position die Landschaft bei Haarlem wieder. Links ist die Silhouette der Stadt zu erkennen, in der Mitte das Landgut Saxenburg des Christoffel Thijsz., rechts die Kirche von Bloemendaal. Tatsächlich stellt sich die Situation spiegelbildlich dar, was Rembrandt bei der Ausführung der Radierung nicht berücksichtigte.Der Titel der Radierung geht auf Valerius Röver und Edmé-François Gersaint zurück, die das Landgut irrtümlich dem Steuereinnehmer Johann Uytenbogaert zuordneten, den Rembrandt als Goldwäger dargestellt hatte.MWST / VATMehrwertsteuer auf dem Zuschalgspreis plus AufgeldErwartete Ausrufzeit (+/- 15min)12.09.2024; 19:45 h (MEST)VersandkostenSchweiz: CHF 165.-Europa: CHF 280.-Übrige Länder: CHF 335.-

Lot 2062

Rembrandt Harmensz. van Rijn (Leiden 1606 - 1669 Amsterdam)Christus zu Grabe getragen - Christ Carried to the ThombUm 1645Radierung und Kaltnadel auf dünnem Chinapapier13,3x11 cm, BlattgrösseWerkverzeichnisThe New Hollstein (Hinterding/Rutgers) 223White/Boon 84ProvenienzNicht identifizierter Sammlerstempel "R", Lugt 2169Auktion C.G. Boerner, Leipzig, 10. Mai 1929 und folgende Tage, Los 888, dort als "brillanter toniger Abdruck" beschrieben, verkauft für 4,000 Mark anSlg. Felix Somary (1881–1956), Zürich und Washington, Lugt 4384Slg. Joost R. Ritman (geb. 1941), Amsterdam Privatsammlung USALiteraturNancy Bialler/Adrian T. Eeles/Richard Godfrey/Katharina Mayer Haunton, A Collection of Etchings by Rembrandt Harmensz. van Rijn Formed by Joseph R. Ritman, Presented for Sale by Artemis and Sotheby’s, London, 1995, Nr. 49ZustandSuperber Abdruck mit reichlich Ton. Ein Einriss oben im rechten Rand fachmännisch restauriert. Im Gesamteindruck sehr schön.ErläuterungenIn den meisten Fällen druckt das Blatt nur zart. Bei diesem aussergewöhnlichen Frühdruck beleben die deutlichen Kaltnadelakzente die Darstellung, während der subtile Plattenton der Komposition Einheitlichkeit verleiht.Lange wurde die Darstellung falsch als eine Szene des Alten Testaments gedeutet, etwa als Beisetzung Jacobs, bis 1939 die Grablegung Christi als Thema erkannt wurde. Vermutlich folgte Rembrandt einem Kupferstich Giovanni Battista Francos als Vorbild für die Darstellung. Unklar war lange auch die Datierung des Blattes, heute wird es um 1645 angesetzt. Neben stilistischen Gründen spricht dafür, dass Rembrandt die "Grabtragung" ebenso wie die 1645 datierte Radierung "Abraham und Isaac" (Bartsch 34) ohne das "d" in seinem Namen signierte. MWST / VATMehrwertsteuer auf dem Zuschalgspreis plus AufgeldErwartete Ausrufzeit (+/- 15min)12.09.2024; 19:40 h (MEST)VersandkostenSchweiz: CHF 165.-Europa: CHF 280.-Übrige Länder: CHF 335.-

Lot 2152

Abraham Rutgers - Zugeschrieben (1632 Amsterdam 1699)Schleuse an einem KanalUm 1665Rohrfeder in Bister auf Bütten10,4x21 cm, BlattgrösseSignaturAuf Unterlage links bezeichnet "Rembrandt"ProvenienzSlg. Eberhard W. Kornfeld, erworben vor 1981 ZustandAlt auf Karton aufgezogenErläuterungenDer Zeichnung liegen zwei Briefe von Prof. Dr. Werner Sumowski, Stuttgart bei, datiert vom 22. April 1981 und vom 20. Juli 1996. In diesen rekapituliert er, dass Rohrfederzeichnungen dieses Stils eine umfangreiche Werkgruppe bilden, die traditionell entweder Jan Lievens (Leiden 1607-1674 Amsterdam) oder Johannes Leupenius (1647 Amsterdam 1693) zugeschrieben werden. Im zweiten Brief schlägt er vor, diese Gruppe dem frühen Werk von Abraham Rutgers de Oude (tätig 1660-1690) zuzuschreiben. Der dazu vorgesehene 12. Band seines umfangreichen Kompendiums zu den Zeichnungen der Rembrandt-Schüler blieb allerdings unvollendet.MWST / VATMehrwertsteuer auf dem Zuschalgspreis plus AufgeldErwartete Ausrufzeit (+/- 15min)12.09.2024; 20:40 h (MEST)VersandkostenSchweiz: CHF 165.-Europa: CHF 280.-Übrige Länder: CHF 335.-

Lot 2148

Rembrandt - SchuleZwei Männer an einem Tisch - Two Men at a TableUm 1640Feder in Bister, in Pinsel in Bister leicht laviert, auf Bütten mit teilweise sichtbarem Wasserzeichen "Schellenkappe"15x8,1 cmProvenienzSlg. Marquis Charles de Valori (1820-1883), Paris, Lugt 2500. Teile seiner Sammlung versteigert beiAuktion Hôtel Drouot (Fernand Lair-Dubreuil und Paul Roblin), Paris, 25.-26. November 1907, Los 196. Von Lugt in seinen Notizen aufgeführt "Rembrandt, Deux personnages derrière une table", zugeschlagen mit 2000 GoldfrankenSlg. William Cuendet (1886-1958), VeveySlg. Eberhard W. Kornfeld, Bern, Lugt 913b, erworben 1983ZustandDie Tinte etwas in das Papier eingesunken. Einfassungslinie in dunkler Tinte. Insgesamt in sehr schöner ErhaltungMWST / VATMehrwertsteuer auf dem Zuschalgspreis plus AufgeldErwartete Ausrufzeit (+/- 15min)12.09.2024; 20:40 h (MEST)VersandkostenSchweiz: CHF 165.-Europa: CHF 280.-Übrige Länder: CHF 335.-

Lot 2082

Rembrandt Harmensz. van Rijn (Leiden 1606 - 1669 Amsterdam)Christus predigend - Christ Preaching ("La petite tombe")Um 1657Radierung auf Bütten mit Wasserzeichen Beimarke "IV"15,8x21,2 cm, BlattgrösseWerkverzeichnisThe New Hollstein (Hinterding/Rutgers) 298/I (v. II)White/Boon 67ProvenienzBlasser Sammlerstempel verso, ähnlich Lugt 5804ZustandKlarer und sicher noch zeitgenössischer Abdruck von der gänzlich reingewischten Platte und daher ohne jeglichen Grat (in der Literatur oft als "white sleeve impression" beschrieben). In tadelloser Erhaltung mit umlaufendem RandErwartete Ausrufzeit (+/- 15min)12.09.2024; 19:55 h (MEST)VersandkostenSchweiz: CHF 165.-Europa: CHF 280.-Übrige Länder: CHF 335.-

Lot 2061

Rembrandt Harmensz. van Rijn (Leiden 1606 - 1669 Amsterdam)Baumgruppe mit Aussicht - Clumb of Trees With a Vista1652Kaltnadel auf Bütten mit Wasserzeichen "Amsterdamer Wappen" (vgl. Hinterding Varianten A und F.F.a)12,6x21,3 cm, BlattgrösseWerkverzeichnisThe New Hollstein (Hinterding/Rutgers) 272/II (v. II) (dieses Exemplar erwähnt)White/Boon 222/II (v. II)ProvenienzAuktion Christie's, London, 5. Dezember 2006, "Rembrandt+400", Los 260Slg. Eberhard W. Kornfeld, Bern, Lugt 913bZustandGanz ausgezeichneter Druck dieser seltenen Landschaft. Noch mit deutlichem Grat in der Baumgruppe links und zartem Plattenton. Mit voll sichtbarer Plattenkante in vorzüglicher, unbehandelter ErhaltungErläuterungenEine ausschliesslich in Kaltnadelarbeit ausgeführte Landschaft, die deswegen nur in wenigen Exemplaren gedruckt wurde und selten ist. Wegen der Spontaneität der Ausführung geht die Forschung davon aus, dass Rembrandt die Platte in der Natur vor Ort begann und in seiner Werkstatt abschliessend bearbeitete. Der genaue Platz, den Rembrandt auch in Zeichnungen festhielt, konnte bislang nicht identifiziert werden.MWST / VATMehrwertsteuer auf dem Zuschalgspreis plus AufgeldErwartete Ausrufzeit (+/- 15min)12.09.2024; 19:40 h (MEST)VersandkostenSchweiz: CHF 165.-Europa: CHF 280.-Übrige Länder: CHF 335.-

Lot 2057

Rembrandt Harmensz. van Rijn (Leiden 1606 - 1669 Amsterdam)Die Windmühle - The Windmill1641Radierung, mit der kalten Nadel leicht überarbeitet, auf Bütten15,7x22,1 cm, BlattgrösseWerkverzeichnisThe New Hollstein (Hinterding/Rutgers) 200White/Boon 233ProvenienzSlg. Fürst zu Oettingen-Wallerstein, Maihingen und Harburg, Lugt 2715aAuktion C.G. Boerner, Leipzig, 28. Mai 1935, Los 289 (dort beschrieben als "Prachtvoll, mit Plattenton, mit etwa 5 mm Rand, selten so schön")Galerie Kornfeld, Bern, erworben 1997Slg. Eberhard W. Kornfeld, Bern, Lugt 913b, erworben 2010ZustandGanz ausgezeichneter Druck mit schönem Plattenton; die Struktur im Himmel hinter der Mühle deutlich sichtbar, wie bei frühen Drucken gewünscht. In tadellos unberührter Erhaltung mit nur einigen wenigen blassen und den Gesamteindruck in keiner Weise störenden Flecken. Mit ca. 4 mm umlaufendem Blattrand. In dieser Form seltenErläuterungenRembrandt zeigt eine moderne Windmühle, bei der sich nur der obere Teil im Wind drehte. Frits Lugt konnte 1915 nachweisen, dass Rembrandt die Mühle am Passeerder Bulwark in Amsterdam darstellte, zu der er sicherlich Studien anfertigte, die sich aber nicht erhalten haben. Der etwas desolate Eindruck der Gebäude mag ihn besonders fasziniert haben.Das Krakelee in der Bildmitte ist auf eine Beschädigung des Ätzgrundes zurückzuführen, während der leicht graue Schleier im Himmelsbereich wahrscheinlich durch das direkte Auftragen der flächig wirkenden Schwefeltönung, gewissermassen eine Vorstufe zur Aquatinta, entstanden ist.MWST / VATMehrwertsteuer auf dem Zuschalgspreis plus AufgeldErwartete Ausrufzeit (+/- 15min)12.09.2024; 19:35 h (MEST)VersandkostenSchweiz: CHF 165.-Europa: CHF 280.-Übrige Länder: CHF 335.-

Lot 2045

Rembrandt Harmensz. van Rijn (Leiden 1606 - 1669 Amsterdam)Bettler und Bettlerin hinter einer Bank - Beggar Man and Woman Behind a BankUm 1630Radierung, Kupferstich und kalte Nadel auf Bütten10,4x7,3 cm, BlattgrösseWerkverzeichnisThe New Hollstein (Hinterding/Rutgers) 51/IXWhite/Boon 165/IXProvenienzSlg. Pierre Mariette (1634-1716), Paris, Lugt 1789. Mit Ankaufsjahr "1667", mit Signatur und Ankaufsdatum oben rechts auf dem BlattPrivatsammlung SchweizAuktion Galerie Kornfeld, Bern, 17. Juni 2016, Los 71Slg. Eberhard W. Kornfeld, Bern, Lugt 913bZustandTadelloser Druck, mit 2 mm Papierrand um die Plattenkante, sauber in der ErhaltungErläuterungenSelten, die Platte ging früh verloren, es gibt keine Spätdrucke. Noch zu Lebzeiten des Künstlers vom Pariser Sammler Pierre Mariette angekauft, ein Beweis für die frühe Wertschätzung der Graphik von Rembrandt auch in Pariser Sammlerkreisen. Ein seltenes Zeitdokument.In seiner Leidener Zeit zwischen ca. 1628 und 1631 schuf Rembrandt in der Nachfolge Jacques Callots eine Reihe von Bettler-Darstellungen, die meist kleinformatig und ohne Konkretisierung des Ortes sind. Anders als bei Callot sind die Blätter aber nicht als Serie, sondern als Einzelblätter konzipiert.MWST / VATMehrwertsteuer auf dem Zuschalgspreis plus AufgeldErwartete Ausrufzeit (+/- 15min)12.09.2024; 19:30 h (MEST)VersandkostenSchweiz: CHF 165.-Europa: CHF 280.-Übrige Länder: CHF 335.-

Lot 2079

Rembrandt Harmensz. van Rijn (Leiden 1606 - 1669 Amsterdam)Christus, nach der Auferstehung den Jüngern erscheinend - Christ Appearing to the Apostles1656Radierung auf Bütten mit Wasserzeichen "Siebenzackige Schellenkappe", ähnlich Ash und Fletcher 1998, Nr. 20 D.b., dort auf anderen Drucken ab 1654 belegt16,2x21,1 cm, BlattgrösseWerkverzeichnisThe New Hollstein (Hinterding/Rutgers) 296, einziger Zustand (dieses Blatt erwähnt)White/Boon 89ProvenienzSlg. Maurice Gobin (1883-1962), Paris, Lugt 1124aPrivatsammlung SchweizAuktion Galerie Kornfeld, Bern, 17. Juni 2004, Los 96Slg. Eberhard W. Kornfeld, Bern, Lugt 913bZustandSchöner toniger Druck in tadellosem Zustand, mit schmalem Papierrändchen um die voll sichtbare PlattenkanteErläuterungenDie Darstellung wurde als Schlüsselübergabe an Petrus gedeutet (Valerius Röver und Adam von Bartsch) oder als Darstellung des ungläubigen Thomas (Ignace Joseph de Claussin). Weitgehend durchgesetzt hat sich heute die Deutung Werner Weisbachs als Erscheinung des Auferstandenen vor den Jüngern, bei der Thomas nicht anwesend war und die er dann bezweifelte.Das Blatt ist eines der skizzenhaftesten Rembrandts. Die Lichterscheinung Jesu soll dadurch evoziert werden, dass die Linien nur zart angedeutet sind. Rembrandt druckte nicht viele Exemplare, daher ist das Blatt sehr selten (Eric Hinterding, Lugt, pag. 196).Drucke, besonders in so guter Gesamtqualität, sind von grosser Seltenheit. Die Platte ist früh verloren gegangen, es gibt keine Spätdrucke. Bei Usticke ist das Blatt mit "RRRR-" aufgeführt.MWST / VATMehrwertsteuer auf dem Zuschalgspreis plus AufgeldErwartete Ausrufzeit (+/- 15min)12.09.2024; 19:50 h (MEST)VersandkostenSchweiz: CHF 165.-Europa: CHF 280.-Übrige Länder: CHF 335.-

Lot 2066

Rembrandt Harmensz. van Rijn (Leiden 1606 - 1669 Amsterdam)Selbstbildnis, zeichnend - Self-Portrait Etching at a Window1648Radierung und Kaltnadel auf Bütten15,8/16,1x13,2 cm, BlattgrösseWerkverzeichnisThe New Hollstein (Hinterding/Rutgers) 240/IV (v. IX)White/Boon 22ProvenienzPrivatsammlung USAZustandHervorragender Druck. In ganz ausgezeichnetem Zustand, mit umlaufendem Rändchen. In dieser Qualität von äusserster SeltenheitErläuterungenRembrandt war ein Meister der Selbstbeobachtung. Er hat etwa 40 gemalte und über 30 radierte Selbstporträts hinterlassen. Dieses sehr formale, ja geradezu programmatische Blatt von 1648 ist das letzte voll durchkomponierte graphische Selbstporträt und zeigt den Künstler im warmen Arbeitskittel mit Hut am offenen Fenster sitzend. Der Blick führt hinaus auf einen baumbestandenen Hügel, an dessen Fuss ein stattliches Gebäude auszumachen ist. Durchaus nicht die zu erwartende niederländische Szenerie und sicherlich nicht ein Blick aus seinem Atelier in Amsterdams Breestraat, handelt es sich hier um eine Fantasielandschaft, vergleichbar der Szenerie, in der er nur wenige Jahre später in der ersten Hälfte der 1650er Jahre seinen „Hl. Hieronymus in einer italienischen Landschaft“ (The New Hollstein 275) einbetten sollte.Rembrandt stellt sich bei der graphischen Arbeit dar. Der Stift lässt sich als Graviernadel lesen. Das vor ihm liegende Buch wäre dann die Stütze für die auf ein gefaltetes Filztuch gelegte Druckplatte. Unsere eigene Betrachterebene bildet gleichsam den Spiegel, in den der Künstler aufmerksam schaut. Der komplexe Einsatz von Ätzradierung, Grabstichel und Kaltnadeltechnik zeigt die grosse Sorgfalt, die Rembrandt der Komposition widmete, wobei ein besonderes Augenmerk zweifellos auf sein eigenes, aus dem Dunkel auftauchende Gesicht lag, das er in feinst differenzierenden Zwischentönen zu erfassen suchte. Der Mantel ist demgegenüber mit kräftigen Kaltnadelakzenten artikuliert, die in solch hervorragenden Drucken wie dem hier vorliegenden ihre charakteristisch weiche Gratwirkung voll entfalten können.MWST / VATMehrwertsteuer auf dem Zuschalgspreis plus AufgeldErwartete Ausrufzeit (+/- 15min)12.09.2024; 19:45 h (MEST)VersandkostenSchweiz: CHF 165.-Europa: CHF 280.-Übrige Länder: CHF 335.-

Lot 2050

Rembrandt Harmensz. van Rijn (Leiden 1606 - 1669 Amsterdam)Selbstbildnis mit glatt herabfallendem Kragen - Self-Portrait in a Cloak with a Falling Collar: BustUm 1631Radierung und Kupferstich auf Bütten6,1x5,2 cm, BlattgrösseWerkverzeichnisThe New Hollstein (Hinterding/Rutgers) 98w/VI (v. X)White/Boon 15ProvenienzPrivatsammlung USAZustandEin sehr guter Abdruck. Oben mit Rändchen, an den übrigen Seiten auf die Darstellung geschnitten. Winzige Defekte an den beiden oberen Ecken, insgesamt aber schönErläuterungenEinige seiner frühesten graphischen Arbeiten betrachtete Rembrandt wahrscheinlich vor allem als Experimente, die er nach dem Abzug einiger weniger Abdrucke von anderer Hand vervollständigen liess. Oft wird hier Jan van Vliet ins Spiel gebracht, der etwa bei diesem Blatt wohl das Gesicht, und hier insbesondere die Augen- und Mundpartien, vervollständigte.White/Boon hielten das Blatt sogar schon in Frühdrucken für eine Schülerarbeit. In die Neubearbeitung des Hollstein wurde der Druck mit einem "w" (für "workshop") versehen aufgenommen. Hinterding/Rutgers differenzieren dabei zwischen den Zuständen I bis VI und VII bis X. Letztere halten sie für eine Überarbeitung mit dem Grabstichel von fremder Hand. Davor entstandene Abdrucke sind von grösster Seltenheit: The New Hollstein kann gesamthaft lediglich 16 von den Zuständen I bis VI nachweisen.MWST / VATMehrwertsteuer auf dem Zuschalgspreis plus AufgeldErwartete Ausrufzeit (+/- 15min)12.09.2024; 19:35 h (MEST)VersandkostenSchweiz: CHF 165.-Europa: CHF 280.-Übrige Länder: CHF 335.-

Lot 2072

Rembrandt Harmensz. van Rijn (Leiden 1606 - 1669 Amsterdam)Die drei Kreuze - Christ Crucified Between the Two Thieves: "The Three Crosses"1653Kaltnadel auf Bütten ohne Wasserzeichen39,4x46 cm, BlattgrösseWerkverzeichnisThe New Hollstein (Hinterding/Rutgers) 274/IV (v. V) (dieses Blatt erwähnt)White/Boon 78/IV (v. V)ProvenienzWohl Slg. Bischof John Moore (1646-1714), Norwich und Ely1714 von König George I. mit der Bibliothek des Bischofs erworben und 1715 verschenkt an die Cambridge University Library (Lugt 2475). Nach der Überführung der Bibliothekssammlung an dasFitzwilliam Museum, Cambridge, dort als "Doublette" ausgeschiedenAuktion Sotheby’s, London, April 1878, Los 119Slg. Samuel Spencer (1847-1906). Von seinem Urenkel verkauft anPrivatsammlung, USAC. G. Boerner, Katalog "Fine Prints", Düsseldorf/New York 1998Slg. Eberhard W. Kornfeld, Bern (erworben 1999)ZustandEin in jeder Hinsicht prachtvoller Abzug von Rembrandts graphischem Hauptwerk. Die durch die intensive Kaltnadelarbeit bewirkte samtige Oberflächenqualität des Blattes hat sich wunderbar erhalten. Umlaufend mit einem ca. 5 mm breiten Papierrand. Auf der Rückseite lassen sich Spuren einer vertikalen Mittelfalte sowie eine leicht diagonal verlaufende horizontale Falte entlang des oberen Blattrandes ausmachen. Diese sind allerdings von vorne nicht zu erkennen (die horizontale bestenfalls in schärfstem Streiflicht). Sichtbar sind weiterhin einige alte Tintenflecke und eine frühe Kreide-Paraphe. Die seltene Kombination von Druckqualität und exzellentem, gänzlich unbehandeltem Erhaltungszustand machen diesen Abdruck auch über die Welt der Graphik hinaus zu einem Werk von grösster ImportanzErläuterungenDie in Kaltnadeltechnik ausgeführte Graphik "Die drei Kreuze" konkurriert im Format mit Gemälden. Rembrandt überarbeitete sie nach Vollendung des III. Zustands mit einer Radikalität, die in der gesamten Geschichte der Druckgraphik keinen Vergleich hat. Die ersten drei Zustände zeigen einen Kalvarienberg, auf dem viele Figuren in Licht getaucht und benennbar sind. Da sich die Kaltnadel schnell abnutzte, überarbeitete Rembrandt die Komposition im IV. Zustand mit elementarer Gewalt. Zwischen beiden Zuständen liegt keine lange Pause, vielmehr folgen sie unmittelbar aufeinander, was erst in der jüngeren Forschung aufgrund der Wasserzeichen der Papiere bestätigt werden konnte. Rembrandt schliff die Platte weitgehend ab und veränderte die ursprüngliche Konzeption grundlegend, wobei allerdings die Kreuze mit Jesus und dem Schächer zu seiner Rechten erhalten blieben. Durch kräftige Schraffuren tauchte er den ganzen Hügel nunmehr weitgehend in tiefes Dunkel. Auffallend ist die Hinzufügung eines Reiters, der sich auf die Medaille Antonio Pisanellos bezieht, die das Reiterbildnis Gian Francesco Gonzagas zeigt. Der Reiter wurde mit Pontius Pilatus zu identifizieren versucht, was insofern plausibel ist, als der lange Stab in den Händen des Reiters auf die Pilatus-Darstellung in Rembrandts "Ecce homo" vorausweist.Rembrandts "Drei Kreuze", eine technische Meisterleistung und inhaltlich einzigartig, sind ein Meilenstein in der Geschichte der Druckgraphik und darüber hinaus in der Geschichte der abendländischen Kunst überhaupt.KonvolutBeigabe: Antonio Pisanello. Medaille des Gian Francesco Gonzaga. Um 1440. Moderner Abguss in BronzeMWST / VATMehrwertsteuer auf dem Zuschalgspreis plus AufgeldErwartete Ausrufzeit (+/- 15min)12.09.2024; 19:45 h (MEST)VersandkostenSchweiz: CHF 165.-Europa: CHF 280.-Übrige Länder: CHF 335.-

Lot 518

Pablo Picasso (Málaga 1881 - 1973 Mougins)Faune dévoilant une dormeuse (Jupiter et Antiope, d’après Rembrandt)Blatt 27 der "Suite Vollard"Paris, 12. Juni 1936Aquatinta, Schabeisen und Stichel, auf Bütten mit Wasserzeichen "Vollard"31,5x41,7 cm, Plattenkante; 34x44,6 cm, BlattgrösseSignaturUnten rechts vom Künstler in Bleistift signiert "Picasso"WerkverzeichnisBaer 609/VI/B/dBloch 230ZustandBesonders schöner, kontrastreicher Druck in tadelloser ErhaltungErläuterungen"Faune dévoilant une dormeuse" gilt als Hauptblatt der bekannten "Suite Vollard" und entstand am 12. Juni 1936 in Paris. Es ist das letzte Blatt des Themenkreises "Minotaure". Die "Suite Vollard" war ursprünglich von Picasso und Vollard für 3 Drucke auf Pergament, 15 Drucke mit breitem Papierrand und 50 Drucke mit schmalem Papierrand vorgesehen, alle vom Künstler signiert. Die 15 Exemplare auf Bütten mit breitem Rand wurden begonnen und teilweise in roter Tusche nummeriert. Vollard nutzte den Frühsommer 1939, um die Auflage mit breitem Rand auf 50 und die Auflage mit schmalem Rand auf 250 zu erhöhen. Vollards Tod 1939 verhinderte die Auslieferung, erst nach 1945 verkaufte Vollards Erbe Martin Fabiani den ganzen Restbestand an Henri Petiet, der die Blätter blockweise Picasso zur Signatur unterbreitete, gegen entsprechendes Entgelt für jede Signatur. Ein grosser Teil der neuen Auflagen von 50 bzw. 250 Blatt blieb unsigniert.Erwartete Ausrufzeit (+/- 15min)12.09.2024; 14:10 h (MEST)VersandkostenSchweiz / Switzerland: CHF 130.-Europa / Europe: CHF 230.-Übrige Länder / Other countries: CHF 290.-

Lot 327

Alberto Giacometti (Borgonovo 1901 - 1966 Chur)Jugendlicher Violinspieler - Bruder Bruno Giacometti mit Violine (Bruno jouant du violon)Frühjahr 1918Federzeichnung in roter Tinte auf Briefpapier19,8x16,1 cmSignaturRückseitig am Schluss des Briefes vom Künstler signiert "Dein Alberto"WerkverzeichnisEchtheitsbestätigung des Comité Giacometti, Paris, datiert vom Oktober 2017, liegt vorDie Zeichnung figuriert im elektronischen Werkverzeichnis der Fondation Alberto et Annette Giacometti unter der Nummer AGD 3804ProvenienzPrivatsammlung KanadaAuktion Galerie Kornfeld, Bern, 21. Juni 1996, Los 36, dort erworben vonSlg. Eberhard W. Kornfeld, Bern, rückseitig mit dem Sammlerstempel, Lugt 913bAusstellungenBern 2003, Kunstmuseum, Hommage à E.W.K., Kat. Nr. 16ZustandAuf Briefpapier, mit Mittelfalte. Den Rändern entlang auf breiteren Papierbogen montiert. Rückseitig ausführlicher Brief. Sauber und farbfrisch in der ErhaltungErläuterungenDie Zeichnung stellt Giacomettis jüngsten Bruder Bruno (1907-1912) im Alter von elf Jahren am Anfang seines Geigenunterrichts dar. Rückseitig findet sich ein ausführlicher Brief (ohne Anrede) vom Frühjahr 1918 aus der Evangelischen Lehranstalt in Schiers an einen Schulfreund, vermutlich Lucas Lichtenhan (1898-1969), der sich in dieser Zeit in der Rekrutenschule befand:"wenn ich es fertig habe werde ich wieder / von Vorne anfangen. Ich war auch mitten / in einer schönen Judenerzählung von Heine, / aber sie hört plötzlich auf. Das weitere sei / verloren. Ich schaue oft den Rembrandt an / und er gefällt mir immer besser, ich finde / ihn immer grösser und schöner. - / Es ist schade dass mein Vater, es wäre / so schön, bei ihm zu arbeiten. Zaccaria / ist ziemlich wohl und hat seine Arbeit bei- / nahe fertig. - Ich sitze hier am Fenster und / sehe hinaus wie es regnet. Es sind immer / trübe Tage. Hoffentlich wird uns die Sonne / bald Blumen und Blätter bringen, es wäre / Zeit. Ich will aber mit meinem Geschwätz / aufhören und möchte nur noch etwas / auf der letzten Seite Deines Briefes antworten. / Was Du mir schreibst, hat mich sehr gefreut / und ich glaube, es ist genug, wenn ich sage / dass ich Dich lange als meinen lieben Freund / gefühlt und betrachtet habe und glaube / mir, auch ich habe Dich sehr lieb. Ich weiss / nicht, wie es mit Buris Bild Dir geht! In der Hoffnung / dass Dir der Dienst schnell und nicht zu unangenehm / vorbei gehe, schicke ich Dir viele herzliche Grüsse, Dein Alberto".Seitlich vertikal: "Entschuldige bitte Schrift und Fehler, ich kann nicht besser!"Im Brief erwähnte er den gemeinsamen Freund Zaccaria Giacometti (1893-1970), der spätere Rechtswissenschafter, der sich häufig bei den Giacomettis in Stampa aufhielt und ein Cousin von Alberto war.MWST / VATMehrwertsteuer auf dem Zuschalgspreis plus AufgeldErwartete Ausrufzeit (+/- 15min)12.09.2024; 10:35 h (MEST)VersandkostenSchweiz / Switzerland: CHF 115.-Europa / Europe: CHF 185.-Übrige Länder / Other countries: CHF 235.-

Lot 245

* Van der Leeuw (Willem, (c.1603-c.1665). Mariana (Portrait of an unknown woman with veil), after Rembrandt, circa 1650, etching on thick cream laid paper, published by Cornelis Danckerts, with collector's mark to lower left corner (stamped five pointed star shape within a circle), and old number 379 in brown ink to lower right corner, verso inscribed in an old hand in brown ink 'XIV AIV 2d time', margins close-trimmed, plate size, 237 mm × 167 mm, sheet sizeQTY: (1)NOTE:L'Admiral, Lucas van Leyden, 15; Hollstein Dutch 15. After the original portrait by Rembrandt of 1633.

Lot 400

After Rembrandt van Rijn (Dutch, 1606-1669), Bust of an old man with flowing beard, Etching on paper, a 19th century copy of the 17th century original, possibly by Charles Amand Durand (1831-1905), Unsigned, The plate 9cm x 7.5cm, Framed and glazed, With a further etching on paper after Rembrandt depicting beggars, the plate 8cm x 6cm, framed and glazed (2)

Lot 3575

HARMENSZ. VAN RIJN REMBRANDT (SCHULE/NACHFOLGE)PORTRAIT EINES JUNGEN MANNES MIT BARETT UND BART Öl auf Holztafel. 29 x 22 cm (R. 39 x 33 cm). Min. altrest. Klassizistische Rahmung um 1800. Provenienz: Westfälische Privatsammlung. Nachlass der Gräfin von Strachwitz (Westfalen).

Lot 3578

REMBRANDT HARMENSZ. VAN RIJN (SCHULE/UMKREIS)1606 Leiden - 1669 AmsterdamPORTRAIT EINES EDELMANNES IM SAMTMANTEL UND FEDERBARETT Öl auf Eichenholztafel. 16,5 x 12,5 cm (R. 26,5 x 23 cm). Verso: Auf alten Papierlabeln mit Tinte beschrieben Künstlername und Lebzeiten mit Hinweis auf die Sammlung von Geldern. Min. altrest., leichte Altretuschen. Rahmen. Provenienz: Niedersächsische Privatsammlung.

Lot 1037

After Jan Jozefsz Van Goyen - A coastal scene with fishing boats, oil on panel, 24 x 34cm; and after Rembrandt - Self-portrait, oil on panel, 22 x 16cm (2)

Lot 69

A German porcelain oval portrait plaque, in the manner of Rembrandt. Painted with a shoulder-length portrait of a young girl with white hat and frill collar, indistinctly signed, giltwood and gesso frame modelled as foliage, and a brass stand, portrait measures 6.6cm high x 5.2cm wide, frame measures 13.5cm x 10.5cm

Lot 2502

Rembrandt Harmenszoon van Rijn(1606 Leiden - 1669 Amsterdam)"Die drei Orientalen (Jacob und Laban?)". OriginaltitelRadierung und Kaltnadel/Bütten, um 1641. R. o. in der Platte sign. und dat. 1641 (seitenverkehrt). Kräftiger Abzug (II. Zustand) mit der hinzugefügten Linie am Turban des stehenden Mannes links, den Überarbeitungen im Laub und der Linie im Nacken des Hundes. Wvz. Bartsch 118; New Hollstein 190 II (von II). Bis über den Facettenrand beschnitten. 14,3 cm x 11,4 cm. Rahmen. Möglicherweise schildert Rembrandt hier eine Szene aus der Jacobs-Erzählung des Alten Testaments (1. Mose 30, 25-43), in der Jacob mit seinem Onkel Laban über eine Vereinbarung ihrer Partnerschaft disikutiert.Provenienz: aus der über Generationen gewachsenen Sammlung Michahelles, Hamburg.Etching and drypoint on laid paper, circa 1641. Signed and dated 1641 (inverted) in the plate. An impression of New Hollstein's second (final) state.

Lot 315

Rembrandt Bugatti(1884 Mailand - 1916 Paris) nach"Deux léopards marchant" (Zwei schreitende Panther). OriginaltitelBronze, dunkel patiniert. Posthumer, zeitgenössischer Guss des 21. Jhs. nach der um 1911/12 geschaffenen Bronzeplastik Bugattis. Mit seiner auf das Wesentliche reduzierten formalen Gestaltung und in großer Leichtigkeit nahe hintereinander schreitenden Panther spiegelte Bugatti die dynamische gespannte, schnelle, energievolle Kraft und Eleganz der Tiere wider und stellte sich damit zugleich gegen deren traditionell heroische Darstellung. H. 23 cm; B. 86 cm.After Rembrandt Bugatti (1884 - 1916). Dark patinated bronze. Posthumous, contemporary cast after the bronze sculpture, 21st C.

Lot 1673

Meissen Rembrandt Teller Porzellan mit unterglasurblauer Schwertermarke der Porzellanmanufaktur Meissen 1972, mit Preß- u. Malernr., 1. Wahl, umseitig bez. *Serie 2-1972 - Rembrandt Harmensz van Rijn 1606-1669*, glattrandiger Teller Coupe mit unetrglasurblauem Brustbild, Ø ca. 26 cm

Lot 187

Hans Meid, Handzeichnungen Sechzig Tafeln in Lichtdruck mit einer Einleitung von Oscar Fischel, mit 2 eingebundenen signierten und datierten (1924) Original-Radierungen *Paar im Wald* und *Reiter im Mondschein* von Hans Meid auf Büttenpapier, Rembrandt-Verlag, Berlin Zehlendorf 1924, mit 60 teils farbigen montierten Blättern, Orig.-Ganzpergament von ca. 44 x 35 cm, goldgeprägter Titel, Nr. 43 von insgesamt 400 Exemplaren, komplett und gut erhalten

Lot 219

10 Bände *Monographien* 1897/1914 Verlag von Velhagen & Klasing Bielefeld und Leipzig 1897 bis 1914, je in Verbindung mit Andern hrsg., dabei 3 Bände *Künstler-Monographien* mit III - *Rembrandt* von H. Knackfuß 1899, XXIII - *Vautier* von A. Rsoenberg 1897 und LXXVIII - *Neu -Dachau* von A. Roeßler 1905, 2 Bände *Land und Leute Monographien zur Erdkunde* mit XII - *Rom und die Campagna* von O. Kaemmel 1902 und XI - *Die Riviera von W. Hörstel* 1902 sowie 5 Bände *Sammlung illustrierter Monographien* mit 3 - *Die Jagd* von F. Skowronnek 1901, 4 - *Exlibris* von W.v.Zur Westen 1901, 9 - *Der Tanz* von Dr. K. Storck 1903, *Das Kostüm in Vergangenheit und Gegenwart* von G. Buß 1906 und 13 - *Reklamekunst* von W.v.Zur Westen 1914, ges. 10 Stück, überwiegend dreiseiten Goldschnitt, OLN mit goldgeprägtem Titel, etwas gebrauchsspurig

Lot 913

Fetting, Rainer (*1949) "Selbst als Rembrandt II" 1998, Farblithographie, 79/80, u. sign./dat./num., BM 76,2x56,6cm

Lot 927

J. Dixon (Irish), after Rembrandt, portrait of Herman Doomer, mezzotint, 46.5x35cm

Lot 130

FOLLOWER OF REMBRANDT VAN RIJN HEAD AND SHOULDERS OF A YOUNG WOMAN IN LAMPLIGHT Oil on canvas 61cm x 51cm (24in x 20in) Provenance: Karen and the late Marc Ellington, Towie Barclay Castle, Aberdeenshire

Lot 451

Steiff Rembrandt teddy bear, Holland exclusive, white tag 657610, LE 1500, 2006, light blonde/brown tipped mohair, celebrating the 400th anniversary of Rembrandt (1606 - 2006), together with a wooden musical box, Excellent to Excellent Plus, complete with certificate, within Excellent to Excellent Plus box, 12"/30cm. 

Lot 245

Hermann-Spielwaren, Hermann Teddy Original, and a Mother Hubbard four x teddy bears: (1) Hermann-Spielwaren Rembrandt, 699/1000, mohair, swing label certificate, 15.5"/39cm; (2) Hermann Teddy Original Weinachtsbar 2019, LE 52/100, mohair, with swing label certificate, 12"/30cm; (3) Hermann Teddy Original Daumeling Baby teddy bear, LE 803/1000, mohair, with swing label certificate, 7"/18cm; (4) Mother Hubbard artist designed teddy bear, OOAK, with swing label certificate, 7"/18cm; Good Plus to Excellent Plus; (4).

Lot 1839

REMBRANDT VAN RIJN, NACH (R. v. R.: 1606-1669), "Christus heilt die Kranken", Radierung/Papier, Druckausführung wohl 19. Jh., HxB: Blatt ca. 28x38,5 cm (30x41 cm mit Rahmen). Altersspuren, gebräunt und minim. fleckig, minim. gewellt. Mit verglastem Rahmen (Beriebspuren). VERSO Etikett Kunsthaus Schaller, Stuttgart mit handschriftlicher Bezeichnung. | REMBRANDT VAN RIJN, AFTER (R. v. R.: 1606-1669), ‘Christus heilt die Kranken’, etching/paper, print probably 19th century, HxW: sheet approx. 28x38.5 cm (30x41 cm with frame). Signs of age, browned and minimally stained, minimally wavy. With glazed frame (traces of rubbing). VERSO label Kunsthaus Schaller, Stuttgart with handwritten inscription.

Lot 1242

A. R. Penck, Kiessstraße Zwanzig Uhrherausgegeben von Jürgen Lentes Frankfurt am Main 1993, Husssche Universitätsbuchhandlung, einmalige Auflage, Format Lex. 8°, 321 S., mit Holzschnitten als Vorsatzpapier sowie zugehöriger nummerierter und vom Künstler signierter Kaltnadelradierung, für den Künstler typisches Strichmännchen, umgeben von einem Wirbel, unter der Darstellung in Blei rechts signiert "ar. penck" und links nummeriert "20/100", Darstellungsmaße ca. 13,8 x 12,8 cm, originaler Schutzumschlag, dieser mit Fehlstelle, im Originalschuber, innen minimale Studierspuren. Künstlerinfo: mit eigentlichem Namen Ralf Winkler, verwandte auch die Pseudonyme "Mike Hammer", "T.M.", "Mickey Spilane", "a.Y." oder "Y", dt. Maler, Grafiker und Objektkünstler (1939 Dresden bis 2017 Zürich), 1953-54 Mal- und Zeichenunterricht bei Jürgen Böttchen (Strawalde), ab 1956 bewarb sich der Künstler viermal ohne Erfolg an den Kunsthochschulen in Dresden und Berlin, 1955-56 Lehre als Zeichner bei der DEWAG, nach Abbruch der Lehre in verschiedenen Berufen tätig, 1966 als Kandidat für den VBK der DDR zugelassen und Umbenennung in „A. R. Penck“, 1971 Mitglied der „Künstlergruppe Lücke“, 1976 Begegnung mit Jörg Immendorff, ab dieser Zeit setzte er sich für die Abschaffung der innerdeutschen Grenze ein, 1980 Ausbürgerung aus der DDR, 1981 Verleihung des Rembrandt-Preises der Goethe-Stiftung Basel, 1983 Umzug nach London, 1988 Berufung zum Professor der Kunstakademie Düsseldorf, lebt seit 2003 in Dublin, Teilnahme an den documenten 5, 7 und 9, Quelle: Wikipedia und Internet.

Lot 265

Thomas Forester. A large Early 20th Century Art Nouveau ‘Rembrandt’ table lamp. Circa 1900. 66cm

Lot 1204

Konvolut Euro-Münzsätze, 21. Jh. 6 x 5 Münzen zu 2 Euro aus je Bremen, Saarland, NRW etc. Versch. Jahrgänge. Je 5 Münzen in Sammler-Holzkiste. Dazu Sammler-Edition ''400 Jahre Rembrandt'' mit 6 Euro-Münzsätzen und 5 Silbermedaillen .925, je 11,9 g in Sammlerbox (best.) Box bis 31 x 19 x 6,5 cm

Lot 7276

Israelischer Kopist nach Rembrandt, 20. Jh., Selbstportrait Rembrandts mit Barett, Öl auf Holz, u. re. hebräisch monogrammiert, 26 x 20 cm, ger. 43 x 37 cm

Lot 1398

Collection of Photographic Reproductions of Major Artworks, Rembrandt Titian etc.

Lot 190

After Rembrandt Bugatti (Italian, 1884-1916), African elephant, a bronze sculpture of an elephant with trunk raised, signed Bugatti in the cast with European Bronze Finery foundry plague, raised on a naturalistic base, 27 x 30 13cm.

Lot 400

Rembrandt Harmensz Van Rijn (Dutch, 1606-1669) The Angel Departing from the House of Tobit  (B. Holl. 43; H 185) Original etching. 3rd state of IV. A late 17th century impression, signed and dated 1641 on plate.  Measures approx. 15cm x 10cm.  During the year 1641, Rembrandt made several etchings involving biblical subjects. The style he used at this time broke new ground for him in that the lines and spaces pointed to a far more liberated technique. The idea of finishing the etching as if a painting was discarded by the artist and a completely new effect was found by the means of more agitated lines.  In this etching Rembrandt created the idea of a very active and dramatic moment. This has been achieved by the shading surrounding the central group being set at angles to each other. The flow of the composition is thereby naturally broken up. The flight of the angel across the face of the control group leaving a path from bottom left to top right completes this effect.  The theme of the etching had been drawn from the Old Testament Book of Tobit. Tobit had been punished for acts of charity towards his own countrymen and was made blind by his grief for being scared to continue those acts after he had incurred the wrath of the local kings. Tobias, his son, was sent to collect money from a distant relative and the Lord sent an angel to guide him. Through his journeys the Angel helps Tobias and returns to Tobit. When the old man meets them at the door, Tobias restores Tobit's sight by means of gall which the Angel had told him to keep. The Angel then tells Tobit that his good works in the town and his courage in the face of the wrath of the kings has caused him to be healed. The family give thanks to the Lord and the Angel departs.  Rembrandt chose this last moment to depict Tobit kneeling with his wife Sarah behind him. Tobias kneels in the centre of the group with his head inclined towards the departing Angel. It was a familiar subject in Dutch art. Rembrandt's master. Pieter Lastman had painted it, also Hercules Seghers had painted Tobias and the Angel. Rembrandt had etched Tobit as a blind man some years before and had made several paintings of Tobit and Anna.  It was his Old Testament work which made Rembrandt so divorced from commercial success in the decades of the 1640s. In fact, it remains some of his greatest work. Rembrandt's oil painting of the same subject matter (The Archangel Raphael Leaving Tobias' Family, 1637) is kept in the Louvre Museum, Paris. Provenance: Acquired by current owner at Faustus Galleries, Jermyn Street London on 1st September 1975. Original sales invoice present. Revaluation letter from Faustus Galleries as at 21-07-1977 present. All correspondence letters between current owner and gallery regarding a Rembrandt exhibition organised in Geneve in 1978 present, with also original catalogue of the exhibition. 

Lot 339

1955 British and I Lions Rugby Itineraries, One Signed (3): Near mint Rembrandt tobacco Colourful fixture card signed by 8 Lions, plus good Shell booklet and the popular Coca-Cola issue, full of detail and pics but very well worn. Great lot

Lot 154

A Continental Cast Pewter Plaque on Wooden Backing, Signed Rembrandt, 31x21cms

Lot 2

A SET OF TALENS & SON (HOLLAND) REMBRANDT ARTISTS PASTELS in original wooden box.

Lot 2139

Three framed Prints to include; 'Landing Sheep, Oystermouth Bay South Wales' by E. Duncan, a copy of an Etching by Rembrandt depicting three gabled cottages beside a road and a Basil Ede print of a Nuthatch in a tree.

Lot 2188

Assorted Circa 1950s Dresses and Co-ords, comprising Goydor grey silk type dress with abstract pink design, long sleeves, v-neck and matching scarf/waist tie,Diana Dress burgundy short sleeved dress with square neck, pointed collar and covered buttons to the bodice,Eastex black shift dress with floral embroidery, short sleeves and square neck, Rembrandt Original brown co-ord with blue, white and cream abstract scrolling design, consisting of a jacket with black velvet trimmed collar and a pencil skirt,Matita/Barbara Lingard black and grey floral co-ord consisting of a jacket with scalloped trim to the front and a pencil skirt,a grey woven coat with long sleeves, pockets and button hole fastenings (missing buttons),A Sibsonia Model plum coloured crepe dress with buttons to the bodice, elbow length sleeves and pleats to skirt,a black mid length dress with square neckline, beading to the collar and short sleeves, Helen Hunter, Fashioned Alma Leigh blue lace mounted dress with long sleeves,Lady in Black pink lace mounted sleeveless dress, with attached gathered detail to the waist and v-neckline,Alice Edwards purple lace mounted dress with short sleeves and attached pleated detail to the waist,Carnegie Model brown abstract design dress with v-neckline and stylised pleated detail to the waist,(12)

Lot 225

After Rembrandt Harmenez Van Rijn. Study of a Pig, reproduction print, 11cm x 14cm. Label verso The Quintessa Art Collection.

Lot 127

[ART REFERENCE] BLANC (C.) L'Oeuvre Complet de Rembrandt, 2 vols in 1, 8vo, illus. printed on India paper, half red morocco, Paris, Guerin, [1859]; & 7 other vols (8).

Lot 285

1970's Frank Usher red chiffon evening dress, with red bugle bead embellished waistband, sleeveless with deep v neck line and back, 1960's sleeveless dress in yellow with matching duster coat, the neckline of the dress embellished with large faux pearls and gilt coloured beads, the coat labelled 'Petite Francaise', the zip of the dress is present but needs persuasion, black crepe shift dress and matching jacket, labelled Louis Feraud for Rembrandt, size 12, the bodice and neckline embroidered with black sequins and the cuff of the jacket, black faux jet buttons to the jacket, and a black taffeta 1950's cocktail gown, the bodice with straps and broad pleated shoulder straps over, the skirt with box pleats to a full skirt (4)

Lot 265

After Rembrandt van Rijn (Dutch,1606-1669) - Jan Uytenbogaert (1577-1644) - Etching and drypoint - 24 x 19.5cm A late printing of the etching on woven paper

Lot 11

HAMERTON, Philip George (editor) The Portfolio. An Artistic Periodical Three volumes in a uniform full two tone blue leather, compartmentalized spine with gilt lettering and tooling, slight wear to joints, staining to front board of 1874, gilt top edge, some minor spotting to margins, generally vg, Seeley, Jackson, and Halliday, London, 1872, 1873 and 1874. (3)Copious good quality etchings, heliogravures, autotype &c. &c., on good quality etching paper, featuring Rembrandt, Rigaud, Sir James Thornhill, Hogarth, Gainsborough, Karl Bodmer, P. G. Hamerton &c, &c.

Lot 28

Rembrandt Harmenz. van Rijn - Jan Uytenbogaert, Preacher of the Remonstrants (B., Holl. 279; New Holl. 153; H. 128), etching on laid paper, published 1635, New Hollstein’s seventh state (of nine), sheet size 22cm x 18cm, within an ebonized and gilt composition frame.

Lot 29

After Rembrandt Harmenz. van Rijn – The Beheading of John the Baptist, 19th century heliogravure on wove paper, 20cm x 16.5cm, within a gilt frame.

Lot 393

Two Victorian engravings. Comprising one after Rembrandt depicting a windmill, 14cm x 19cm, the other of a rural landscape, 14cm x 19cm, framed and glazed

Lot 355

After Rembrandt, two engravings. Both depicting riverside scenes, signed, framed and glazed. Max. 20cm x 16cm

Lot 873

Three vintage dresses to include a Rembrandt Original, a turquoise and black and a silk chiffon.Rembrandt 110cm l x 48cm armpit to armpit, Turquoise 115cm l x 36cm and chiffon 110cm l x 40cm.

Lot 245

ENGLISH SCHOOL, late 19th/early 20th century. Portrait of a gentleman in the style of Rembrandt, Oil on board: 20.5cm x 15cm, framed (27cm x 22cm overall).

Lot 388

19TH CENTURY FOLLOWER OF REMBRANDT VAN RIJN oil on board - portrait of an Apostle, 18 x 14cmsProvenance: private collection CardiffComments: later frame, surface varnish degraded

Loading...Loading...
  • 5744 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots