We found 971 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 971 item(s)
    /page

Lot 528

Marten van Cleve, 1527 Antwerpen – 1581 ebenda Paar mit Spindel und HenneÖl auf Holz. Parkettiert.22 x 30,2 cm.Beigegeben ein Gutachten von Dr. Klaus Ertz, Lingen, vom 14. Februar 2022 (in Kopie vorliegend).Laut Dr. Ertz geht die Deutung auf einen Kupferstich zurück, in dem der „Hennentaster“ festgestellt hat, dass die Henne unzugänglich ist und ihm darauf von der Frau eine Spindel entgegengehalten wird - als grob-derbe Erotisierung.In Nahsicht vor hellbraunem Hintergrund die beiden Portraitköpfe, von denen links der Mann mit kurzer Stupsnase in grauer Kleidung in seinen Armen eine Henne, während die Frau in Rückenansicht mit weißer Kopfhaube eine Spindel und einen Faden in ihren Händen hält. Teils rest., Retuschen. Studierte unter Frans Floris (um 1516-1570) und entdeckte zunächst seine Vorliebe für die Landschaftsmalerei. Durch seinen Bruder Heinrich veranlasst, widmete er sich aber alsbald fast ausschließlich der figürlichen Malerei. Seine meist vielfigurigen Genrebilder werden oft nur vordergründig als teilweise humorige Szenen verstanden, hinter denen sich jedoch nicht selten ein tieferer allegorischer oder gesellschaftskritischer Sinn verbirgt. 1551 wurde er Mitglied der Antwerpener Lukasgilde. (13307018) (18)Marten van Cleve,1527 Antwerp – 1581 ibid.COUPLE WITH SPINDLE AND HEN Oil on panel. Parquetted.22 x 30.2 cm.Accompanied by an expert´s report by Dr Klaus Ertz, Lingen, dated 14 February 2022, in copy.According to Dr Ertz, the painting’s interpretation goes back to a copperplate engraving in which the “hen toucher” has noticed that the hen is “locked“ in response to which the woman holds out the spindle to him as a coarse and crude eroticization.

Lot 903

Flämischer Maler des 17. JahrhundertsDie DorfschänkeÖl auf Kupfer.31,5 x 24,5 cm.In ebonisiertem Profilrahmen.An einem Fass, das den zentralen Punkt der Darstellung markiert, sitzt ein Pfeiferaucher, vor ihm ein Humpen, hinter ihm eine Figur, die eine Kanne trägt und offensichtlich Schabernack im Sinn hat, während eine dritte Figur an einer rückwärtig abschließenden Wand Wasser abschlägt und so den hinteren Abschluss des Raumes markiert. Rest. (13312719) (1) (13))

Lot 213

Erotisches Photoalbum, um 1930-60Vermutlich aus Schweden. Grüner Ledereinband, 33 x 25 cm, mit 24 Tafeln und ca. 190 montierten Photographien, davon 16 Drucke, ansonsten Bromsilberabzüge in Formaten von 6 x 9 bis 13 x 18 cm. Einige Bilder sepiagetont, durchweg Privataufnahmen eines Frauenliebhabers mit Sinn für Inszenierungen. Kein Bild fehlt, Album komplett und gut erhalten. Start Price: EUR 140 Zustand: (3/3)Erotic Photo Album, c. 1930-60Probably Swedish, with green leather binding, 33 x 24 cm 24 plates and approx. 174 mounted silver-bromide prints (in formats from 6 x 9 to 13 x 18 cm) and 16 reproductions of women in artfully-staged poses, some sepia images, album complete and in good condition with all its photographs present. Start Price: EUR 140 Condition: (3/3)

Lot 32

The Great War ‘Western Front’ M.C. group of five awarded to Captain F. W. M. Cornwallis, 17th Lancers, attached Machine Gun Corps (Cavalry), who, having rejoined his cavalry regiment in Ireland in 1920, was gunned down during the Irish War of Independence by a gang of I.R.A. volunteers in the bloody Ballyturin Ambush near Gort, Co. Galway, on 15 May 1921 Military Cross, G.V.R., the reverse privately engraved ‘F. W. M. Cornwallis. 17th Lancers.’; 1914 Star, with copy clasp (2. Lieut: F. W. M. Cornwallis. 17/Lrs.); British War and Victory Medals (Major F. W. M. Cornwallis.); France, Third Republic, Croix de Guerre, reverse dated 1914-1917, with silver star on riband, mounted together with related miniature medals, riband bar and 17th Lancers and Machine Gun Corps lapel badges, in a felt lined wooden frame with ivorine label, inscribed ‘Captain Fiennes Wykeham Mann Cornwallis., M.C., Croix de Guerre. 17th Lancers. Killed in the service of his country whilst with his regiment at Gort. Co. Galway. Ireland. On May 15th 1921.’, extremely fine (5) £3,000-£4,000 --- M.C. London Gazette 3 June 1919: ‘For distinguished service in connection with Military Operations in France and Flanders’ French Croix de Guerre London Gazette 10 October 1918: ‘For distinguished services rendered during the course of the campaign’ Fiennes Wykham Mann Cornwallis was born on 21 August 1890, the eldest son of Colonel Fiennes Stanley Wykeham Cornwallis, later 1st Baron Cornwallis, of Linton Park, Kent, who was Conservative M.P. for Maidstone and Chairman of the Kent County Council. His grandfather, Major Fiennes Cornwallis (Wykeham Martin), of the 4th Light Dragoons, took part in the Charge of the Light Brigade at Balaclava. Educated at Eton and Christ Church, Oxford, as a University Candidate he was commissioned Second Lieutenant from the West Kent Yeomanry into the 17th (Duke of Cambridge’s Own) Lancers on 20 August 1913, and was stationed with them at Sialkot, India at the outbreak of the Great War. In October 1914 his regiment was deployed to France as part of the 2nd (Sialkot) Cavalry Brigade in the 1st Indian Cavalry Division (later renamed 4th Division), Cornwallis serving with them on the Western Front from mid-November (ineligible for 1914 Star clasp). Cornwallis was advanced Lieutenant on 27 February 1915 and was seconded for service with a Brigade Machine Gun Squadron on 2 February 1916. Advanced acting Captain whilst Second in Command of a Machine-Gun Squadron on 10 July 1917, he was made temporary Captain in November and acting Major while commanding a Squadron on 5 June 1918. For his services with the 3rd Squadron Machine Gun Corps (Cavalry) he was awarded both the Military Cross and the French Croix de Guerre. Cornwallis was initiated into the Douglas Lodge No. 1725 of the Freemasons in Kent in 1919 and the following March was restored to the establishment of the 17th Lancers who at this time were in County Cork, Ireland, aiding the Civil Power against Sinn Fein and the Irish Republican Army during the War of Independence. Ballyturin Ambush, Galway, 15 May 1921 On 15 May 1921 Cornwallis was driven to a party at Ballyturin House near Gort, Galway by District Inspector Cecil Blake of the Royal Irish Constabulary. They were accompanied by Blake’s pregnant wife Lily, Lieutenant McCreery of the 17th Lancers and Margaret Gregory, the widowed daughter in law of Lady Gregory of Coole Park. The group spent the afternoon visiting the Bagot family at the house and playing tennis. Leaving in the early evening, they found the gate shut at the end of the drive and Cornwallis went to open it. Suddenly there was a shout of ‘hands up’, shots were fired and the car’s windscreen was shattered by bullets. Cornwallis tried to take cover behind the wall near the gate and the occupants of the vehicle tried to jump out and shield themselves to the left of the car as intense firing opened up. After 3 or 4 minutes the shooting ceased with one heavy volley at close range. Mrs Gregory, who had been allowed to survive, then saw her companions’ bodies huddled together on the ground, shot to death. Captain Cornwallis was later found dead on the outside of the wall on the right of the gate. The ambushers, a gang of around twenty I.R.A. volunteers in civilian clothing, a few masked but most with blackened faces, then came up to the car and searched the bodies and the car and retrieved any weapons. Eventually Mrs Gregory was allowed to go and she walked back up towards the house. At the same time, the Bagots, having heard the shooting, were running down the long drive to the gate. Mrs Gregory was handed over to Miss Molly Bagot and John Bagot was held at gunpoint and handed a note which apparently read: 'Volunteer HQ. Sir, if there is any reprisals after this ambush, your house will be set on fire as a return. By Order IRA.’ Constable Graham Poole, an ex-Tan, was present at Ballyturin immediately after the murders and described the brutal carnage the killers had left in their wake: ‘One man [Cornwallis] was by the gate slumped against a wall, he had been shot in several places and was quite dead. Inside the gate was a motor car containing the body of one of our men, an auxiliary named Blake, he was totally peppered with shot and the car was full of blood. On the path behind the car was a woman whose head was literally hanging off, she was covered in blood and peppered beyond recognition, she had been placed upon another dead man in a sexually explicit position, the woman was later reported to be Mrs Blake. The two dead men were army officers.’ (The Black and Tans in Galway during the Irish Troubles by Constable Graham Poole refers). During these investigations by Crown Forces near the scene following the ambush a Constable named John Kearney was also shot dead, raising the body count to five. The British said he was killed by the I.R.A. who were still at the scene but his death may have been an accident. It is even thought by some that he was shot by the police as an informer, for passing information to local republicans. A witness statement from an I.R.A. man who took part in the ambush gives some background to the motive for the attack, describing District Inspector Blake in the following terms: ‘The man had built up a very bad reputation for himself in the district. Threatening women with his revolver in the homes of wanted men. And going into the shops in the town and throwing his revolver on the counter with a demand to be served at once. His wife also carried a revolver and when shopping threatened those serving her at the counter that if anything happened to her husband she would shoot and burn the town.’ Going further, in his 1943 book ‘The House of Gregory’, Vere R. T. Gregory claims that the Ballyturin ambush was retaliation for an incident in which soldiers or police had tortured three local men for information, by forcing them to dig their own graves and then threatening to bury them alive. Gregory also mentions being told by his stepsister that it was rumoured in the vicinity that Lady Gregory had conspired with the I.R.A. in planning the ambush, and this was why her daughter had survived - unsubstantiated gossip that is unlikely to be true. In a broader context, the events of the 13 to 15 May 1921, which coincided with elections to the Home Rule Parliament in which Sinn Fein swept the board, saw 15 soldiers and policemen slaughtered in a two day killing spree across Ireland ranging from Dublin, Tipperary and Castletownbere to these events at Ballyturin, Galway and are now seen as instrumental in bringing the British government towards signing the truce two months late...

Lot 784

Berggren, Edvard (1876-1961) "Königin und Page" 1908, nach Heinrich Heine Gedicht: "Es war ein alter König", Strophe 2: "Es war ein schöner Page, Blond war sein Haupt, leicht war sein Sinn; Er trug die seidne Schleppe Der jungen Königin.", Öl/Leinwand, u.l. sign./dat., verso auf Keilrahmen bez., 148x206cm (m.R. 163x215cm), 2 kleine Leinwanddefekte (je ca. 2cm), min. wellig

Lot 1774

MAX THEDY1858 München - 1924 WeimarBildnis eines älteren Mannes (1885) Öl auf Holz. 49 x 39 cm (R. 74 x 64 cm). Signiert ortsbezeichnet und datiert oben links. Punkt. Farbabrieb auf dem Hut, part. min. ber. Rahmen. Das Porträt stammt aus der Zeit Max Thedys Lehrtätigkeit an der Weimarer Kunstschule, wo er hat sein Bestes als Bildnis Maler und als Maler von Innenräumen geleistet und wo er 1882 im Alter von 24 Jahren zum Professor ernannt wurde. 'Thedy kam demnach von der Historienmalerei her, die er nach Art der Belgier realistisch zu fassen suchte. Ein gesunder Sinn, aber auch das Beispiel Leibls und die Liebe zu den Holländern des 17. Jh., als Meistern von Bildnis und Innenraum bewahrte ihn vor Nachahmung und Manier. Wenn Thedy Stillleben, Innenräume, Bildnisse mit altertümlichen Trachten malte, dann war dies keine Äußerung romantischer Altertümelei, sondern Liebe zu schöner, farbiger Materie, zu Blumen, Früchten, Metallen, zu Sammet und Seide.' Walther Scheidig, Die Weimarer Maler-Schule 1860-1900' Leipzig 1991. S. 164-165

Lot 554

Sinn Fein Former President William Thomas Cosgrave Signed 4x1. 5 inch Signature piece. Signed in black ink. Good Condition. Good condition Est.

Lot 4

SINN Fliegerchronograph mit Tag & Datum, Ref. 356. Herrenuhr. Aktueller Neupreis: 1.790,- Euro. Edelstahl. Automatik-Werk. Neues Lederband mit originaler Stiftschließe. Guter Zustand, Gebrauchsspuren an Gehäuse. Bedienungsanleitung anbei. Geh.-Durchmesser ca. 39mm (gemessen ohne Krone).| SINN Fliegerchronograph with day & date, Ref. 356. Men's watch. Current retail price: 1.790,- Euro. Stainless steel. Automatic-movement. New leatherband with original pin buckle clasp. Good condition, signs of wear on case. Operation manual enclosed. Diameter ca. 39mm (measured without crown).

Lot 510

Walter Wilhelm (1898 - 1970)"der Künstler"Aquarell auf Malkarton, 44,5 cm x 34,5 cm, rechts unten signiert und datiert 1920, links unten bezeichnet,Walter Wilhelm (20.02.1898 Kauritz - 29.07.1970 Borkheide) war ein Vertreter des Konstruktivismus in Deutschland. In den 1920ern gehörte er dem Berliner Kreis der "Abstrakten" um Oskar Nerlinger an. In der kunsthistorischen Forschung ist Wilhelm hauptsächlich bekannt als langjähriger Freund, Kollege und Briefpartner von Rudolf Jahns (1896-1983). Galt Jahns eher als "romantischer Konstruktivist", so vertrat Wilhelm als "Rationalist" eine konsequentere Auffassung des deutschen Konstruktivismus, verbunden mit der Forderung nach der Suche einer "idealen Objektivität". Unter den Nationalsozialisten galt Wilhelms Kunst als entartet, er ging in 'innere Emigration' und hielt sich z.B. mit Buchillustrationen über Wasser. Doch auch nach dem Krieg, in der DDR, stand seine Kunst im krassen Widerspruch zum Verdikt des sozialistischen Realismus. In doppeltem Sinn gehört Walter Wilhelm somit zu den Künstlern der "verschollenen Generation".

Lot 073128

SINN Herrenarmbanduhr U1 Referenz 1010.010, Automatik, U-Boot-Stahl-Gehäuse inkl. Kautschukband, Faltschl. m. Tauchverlängerung, Boden & Krone verschr., ab Herst. wasserd. 1.000m, Saphirgl. entsp. beschichtet, Lünette m. 60er Teilung eins. rast. drehb., schwarzes Kontrastzifferbl., Anz. v. Std., Min., Zentralsek. & Datum, D. ca. 44 mm, orig. Etui & Pap., demnach gek. 12/2015, EZG 2-3, EZW 2SINN gents wristwatch U1 reference 1010.010, self winding, submarine-steel case including rubber strap, deployant clasp with diver extension, screwed-down case back & winding crown, sapphire crystal with anti-reflective treatment, unidirectional revolving bezel, black contrast dial, display of hours, minutes, sweep seconds & date, diameter approx. 44 mm, original box & papers, sold in December 2015, condition case 2-3, condition movement 2

Lot 073174

SINN 156 Herrenarmbanduhr mit Chronograph, Schweiz um 1990, Automatik, matt. Edelstahl- Stülpgeh., Boden 4-fach verschr. (2x Schr. def. / nicht zu lösen), orig. Gliederband m. Faltschl., verschr. Krone, Lünette m. 60er Teilung beids. drehb., schwarzes Zifferbl. m. arab. Leuchtzahlen, Leuchtzeiger, 12 Std.- Stoppz., 24 Std.-Anzeige, Tag & Datum, Kal. Lemania 5100, D. ca. 43 mm, L. ca. 19 cm, Sinn Etui anbei, außer Geh. EZ 2-3SINN 156 gents wristwatch with chronograph, Switzerland around 1990, self winding, frostedstainless steel monocoque case, case back screwed-down 4-times (2x screws defect / not screwable), original bracelet with deployant clasp, screwed down winding crown, bezel with 60-minutes graduation bidirectional revolving, black dial with Arabic luminous numerals, luminous hands, 12 hour-register, 24 hour- display, day & date, calibre Lemania 5100, diameter approx. 43 mm, length approx. 19 cm, Sinn box enclosed, except case condition 2-3

Lot 1089

A Sinn EZM 7 Automatic steel cased gentleman's wristwatch, circa 2012, with signed and jewelled movement, the signed black dial with white hour markers, centre seconds, arrow hand for second time zone and date aperture, the case with colour coded bezel, the signed case back numbered '857.2655', case diameter 4.3cm, on a signed black rubber strap with foldover clasp, with case, outer card box, instruction booklet and guarantee card, dated '11/05/12'.Buyer’s Premium 29.4% (including VAT @ 20%) of the hammer price. Lots purchased online via the-saleroom.com will attract an additional premium of 6% (including VAT @ 20%) of the hammer price.

Lot 1086

A Sinn U1 Automatic 1000 m/100 bar submarine steel bracelet diver's wristwatch, circa 2013, with signed and jewelled movement, the signed black dial with white hour markers and date aperture, the case with rotating bezel, the signed case back numbered '1010.10445', the tapered link bracelet with signed foldover clasp, case diameter 4.4cm, with case, instruction booklet and guarantee card, dated '15.02.2013'.Buyer’s Premium 29.4% (including VAT @ 20%) of the hammer price. Lots purchased online via the-saleroom.com will attract an additional premium of 6% (including VAT @ 20%) of the hammer price.

Lot 1087

A Sinn Diapal Automatic steel cased diver's wristwatch, circa 2013, with signed and jewelled movement, the signed grey dial with white Arabic hour numerals and baton hour markers and two black subsidiary dials, the signed case back detailed '100mT... WD 20 bar/200m' and numbered '757.2598', case width 4.4cm, on a black leather strap, with case, outer card box and guarantee card, dated '17/07/2013'.Buyer’s Premium 29.4% (including VAT @ 20%) of the hammer price. Lots purchased online via the-saleroom.com will attract an additional premium of 6% (including VAT @ 20%) of the hammer price.

Lot 1088

A Sinn 104 Automatic steel cased diver's wristwatch, circa 2017, with signed and jewelled movement, the signed black dial with Arabic hour numerals, centre seconds and day and date apertures, the case with rotating bezel, the glazed case back with visible movement and numbered '104.2344', case diameter 4.1cm, on a black leather strap, with case, outer card box, instruction booklet and guarantee card, dated '31.05.17'.Buyer’s Premium 29.4% (including VAT @ 20%) of the hammer price. Lots purchased online via the-saleroom.com will attract an additional premium of 6% (including VAT @ 20%) of the hammer price.

Lot 1

THE SINN FEIN REBELLION 1916 PICTURE SOUVENIR BOOK,with 31 views, pub. W & G Baird Ltd, Belfast

Lot 172

Herrenarmbanduhr, Sinn, Schweiz, 90- er Jahre. Edelstahl und Lederband. Acrylglas. Zifferblatt und drehbare Lünette in schwarz. Wasserdicht bis 20 Bar. Arabische leuchtende Ziffern und Zeiger mit Zentralsekunde. Datumsanzeige. Gehäusedurchmesser ca. 40 mm, Gehäusehöhe ca. 15,6 mm. Lederband mit Gebrauchsspuren. Originalkasten. Keine Garantie auf Werk und Funktion.

Lot 269

Jusepe de Ribera, genannt „lo Spagnoletto“, 1588/91 Xàtiva/ Valencia – 1652 Neapel DER PHILOSOPH DIOGENES Öl auf Leinwand. 96 x 72 cm.Das Gemälde größerformatig angelegt und, wie bei Ribera und dessen Hell-Dunkel-Malstil üblich, in caravaggesker Malweise mit dunklem Hintergrund, vor dem der hier alt und graubärtig wiedergegebene Philosoph in hellem Licht erscheint. Der aus Sinope stammende griechische Denker (um 412-323 v. Chr.) wird hier, wie üblich, mit einer Laterne dargestellt. Der Sinn dieses attributiven Gegenstandes geht aus der Legende hervor, wonach Diogenes bei der Befragung, warum er bei Tageslicht eine Laterne hält, geantwortet haben soll „Ich suche einen Menschen“. Dieser Skeptizismus ist auch der Inhalt der Lehre der damaligen griechischen Philosophie geworden. Hier in Dreiviertelansicht in Lebensgröße wiedergegeben, hat der Maler ihn leicht nach rechts gebeugt gezeigt, mit nachdenklichem Blick, die Laterne in der Linken, ein großes Buch in der Rechten haltend. Als Kleidung dient ihm lediglich ein bescheidener brauner Kittel mit weißem darunterliegendem Hemd, wobei jedoch die gesamte rechte Brust- und Schulterpartie freigelassen wird. Das weithin bekannte Gemälde von Ribera, das ebenfalls den Philosophen zeigt, befindet sich in der Gemäldegalerie Dresden, stellt aber den Philosophen in noch jüngerem Alter vor, in noch stolzer aufrechter Haltung und mit nahezu vorwurfsvollem Blick, wodurch sein Satz nach der Suche des wahren Menschen noch herausfordernder thematisiert ist. Im vorliegenden Gemälde jedoch erscheint der gealterte Philosoph bereits in einer Resignation dargestellt. Ribera, bekannt für mehrere seiner Philosophendarstellungen, hat speziell diesen Diogenes mehrfach in unterschiedlichen Bildauffassungen geschaffen, wobei das vorliegende Gemälde wohl zu den ausdrucksvollsten aus dieser Serie zu zählen wäre.Bevor Ribera nach Neapel ging, studierte er bei Francisco Ribalta (1565-1628) in Valencia. In Rom setzte er sich mit den Werken Raffaelo Santis (1483-1520) und Agostino (1557-1602) und Annibale Carraccis (1560-1609) auseinander, in Parma und Modena mit denen von Antonio Allegri Correggio (um 1489-1534). Später stand er stark unter dem Einfluss von Michelangelo Merisi il Caravaggio (1570/71-1610). Die Qualität seiner Bilder erhoben ihn zum Hofmaler des Herzogs von Osuna sowie des Königs von Neapel. Im Jahr 1644 wurde er durch den Papst zum Ritter des Christusordens geschlagen. 1630 war er bereits Mitglied der Accademia di San Luca in Rom. Neben Caravaggio ist er der bedeutendste Naturalist der Neapolitanischen Malerei mit Betonung des Chiaroscuro. Ein Hauptmerkmal seines Wirkens ist die bewusste Wahl der Darstellung von meist alten, asketisch knochig-schlanken Gestalten wie Einsiedlern oder Philosophen.Provenienz: Galerie Jacques Leegenhoek, Paris, November 1996. Literatur: Das hier angebotene Gemälde ist abgebildet in: Nicola Spinosa, Ribera. La obra completa, Madrid 2008, Nr. B2, S. 485. Spinosa datiert das Gemälde auf ca. 1612-1613. (1241111) (2) (11)Jusepe de Ribera, also known as “lo Spagnoletto”,1588/91 Xàtiva/ Valencia – 1652 NaplesTHE PHILOSOPHER DIOGENESOil on canvas.96 x 72 cm.Provenance: Galerie Jacques Leegenhoek, Paris, November 1996. Literature: The painting on offer for sale here is illustrated in: Nicola Spinosa, Ribera. La obra completa, Madrid 2008, no. B2, p. 485. Spinosa dates the painting to ca. 1612-1613.

Lot 158

Historischer Anhänger Segelboot verziert mit Naturperlen, Bergkristall und EmailleEngland, um 1850 Gelbgold 750/-, getestet, Emaillack in grau-weiß Melange, rot, blau, weiß und schwarz. Aus einem Bergkristall herausgeschnittenen Schiffsbug, D. ca. 1,3 x 4,7 x 2 cm. 36 barocke Naturperlen, D. ca. 2,5 - 8,3 mm, Körperfarbe: weiß, Überfarbe: weiß-hellcreme, partiell zartes irisierendes rosè, gutes - sehr gutes Lüster. partiell sehr kleine leichte Abplatzungen an den Emaillflächen. Ca. 11,5 x 9 cm. Ca. 42,81 g. Dabei: Original weinrotes Leder- Formetui Goldschmiedetechnische Ausführung: aus einem Bergkristall wurde der untere Schiffsbug geschnitten, die weiteren Goldelemente wurden partiell mit Emaillack grau-weißem Melange (Segel), oberer Schiffsrumpf und Fahnen in transluzidem roten Email und kleine Details in blau, weißem und schwarzem Emaillack verziert. Zarte Golddrähte bilden Verbindungen zu den einzelnen Segeln und anderen Elementen. Im kunsthistorischen Sinn bezeichnet man den Historismus eher als den Rückgriff auf frühere Stilformen. Neben künstlerischer Perfektion waren auch die technische Ausführung von hoher Qualität und figürliche Szenen gehörten zum Repertoire. Eine seltene und sammelwürdige Anhänger - Pretiose aus der Mitte des 19. Jahrhunderts. BK

Lot 8500

3X ASSORTED WATCH DIALS, INCLUDING 2X SINN AND 1X TAG HEUER

Lot 2228

Xenia HausnerWinterreise1996Acryl auf Hartfaser; gerahmt150 x 126 cmMonogrammiert und datiert rechts unten: X.H. 961996 Galerie Heike Curtze (Berliner Kunstausstellung);seither Privatbesitz, DeutschlandKäthe Kollwitz Museum, Berlin, Xenia Hausner. Kampfzone, 3. Mai bis 26. Juni 2000;Ernst Barlach Museum, Hamburg/Wedel, Xenia Hausner. Menschen, 2000;Musée Würth France Erstein, Erstein, Xenia Hausner. Flagrant délit, 23. März bis 2. September 2012;Albertina, Wien, Xenia Hausner. True Lies, 30. April bis 8. August 2021;Puschkin Museum für bildende Kunst, Moskau, Xenia Hausner. True Lies, 27. September 2021 bis 16. Jänner 2022Britta Schmitz (Hg.), Xenia Hausner. Liebesfragmente, Ausstellungskatalog, Kunsthalle Wien, Museum der bildenden Künste Leipzig, Köln 1997, Abb. Nr. 38, Abb. S. 167;Elsy Lahner/Klaus Albrecht Schröder (Hg.), Xenia Hausner. True Lies, Ausstellungskatalog, Albertina Museum Wien, Wien 2020, Abb. S. 124;Xenia Hausner, Wieland Schmied (Hg.), Kampfzone, Abb. S. 194Kaum eine andere Künstlerin vermag mit Ihren Bildern derart tiefgründige Geschichten zu erzählen wie Xenia Hausner. Oft setzt sie ihre Protagonisten in bühnengleiche Szenenbilder, arrangiert sie sorgfältig, in bisweilen rätselhaften, vieldeutigen Settings, sodass die Fantasie des Betrachters herausgefordert wird. Die meist bildfüllenden Figuren sind dabei von einer "überwältigenden Präsenz und Wucht" (Klaus Albrecht Schröder, in: Xenia Hausner. True Lies, Ausstellungskatalog, Albertina, Wien 2021, S. 9).In "Winterreise" bleibt der Bildgrund schwarz, kein Licht dringt zu uns durch. Aus dieser allumfassenden Finsternis lösen sich zwei Figuren, die Farbigkeit ihrer Gewänder setzt Hausner gegen die unglaubliche Dominanz der sie umgebenden Dunkelheit. Eine Frau – die Künstlerin selbst – umarmt einen Mann, der uns den Rücken zugewandt hat. Es ist eine Umarmung zum Abschied. Der Mythos von Orpheus und Eurydike kommt einem in den Sinn, in dem der Sänger seine große Liebe endgültig in der ewigen Finsternis der Unterwelt zurücklassen muss. Der Mann, schon zum Gehen gewandt, nur von hinten zu sehen, hat den Kopf nach links gedreht, seine Arme hängen teilnahmslos am Körper herab. Selbst das Zeichen der tiefen Verbundenheit, das von der Umarmung ausgeht und das er nicht erwidert, vielleicht nicht erwidern kann, wird ihn nicht am Gehen hindern. Das ist der Frau im Bild wohl bewusst, sie blickt resigniert und wehmütig ins Leere. Der Titel selbst – der Assoziationen mit Franz Schuberts berühmten Liederzyklus weckt – verweist auf einen Abschied: Eine Reise steht bevor. Das diese in den Winter verortet wird, soll auch als Verweis auf die ewigen Zyklen des Lebens verstanden werden. Das Bild ist 1996 entstanden, ein Jahr, nach dem Tod des Vaters der Künstlerin, Rudolf Hausner, und gerade in dieser Zeit setzt sich die Künstlerin verstärkt mit dem Thema des Todes und des Abschiednehmens auseinander.(Sophie Cieslar)

Lot 2206

Armbanduhr: RégulateurSINN. Edelstahl mit vergoldeter Lünette. ø 38 mm. 50 Gramm. Handaufzug. Schweizer Werk, Kaliber Unitas 6425. Werk mit Genfer Streifen. 17 Steine. Saphirglas, weißes Zifferblatt, gebläute Stahlzeiger. Hilfszifferblätter für kleine Sekunde und Stundenanzeige. Umlaufend Datumsanzeige. Verglaster Boden. Lederband mit Dornschließe. Chronoswiss-Box. Das Unternehmen wurde 1961 von Helmut Sinn gegründet. Der Pilot entschloss sich unter eigener Marke Uhren in der Schweiz fertigen zu lassen und diese in Deutschland zu verkaufen Im Kurzzeit-Test funktionsfähig. Die Uhr kommt aus einem umfangreichen Sammlungsnachlass. Die Uhren wurden nie oder kaum getragen, sie sind über einen langen Zeitraum nicht bewegt worden. Für Funktion und Ganggenauigkeit können wir keine Garantie übernehmen * Partnerauktion Bergmann. Provenienz : Nachlass einer privaten Sammlung.

Lot 168

Friedrich Wilhelm Kleukens. Krötenkroam. Acht kolorierte Lithographien. 1922. Ca. 28 : 28 cm. Signiert, im Stein monogrammiert und betitelt. Exemplar 16/100. - Auf Bütten, die ersten zehn Exemplare wurden auf Japanpapier gedruckt. - Eins von sehr wenigen kolorierten Exemplaren, hier mit einer eigenhändigen Widmung von Kleukens für »August Hansen in freundlicher Erinnerung an die Fahrt nach Travemünde«. - Die vollständige Folge mit einer neunten Lithographie (Titel), alle in Passepartout, zusammen in der Originalhalbleinenmappe. - Gedruckt auf der Ratio-Presse Darmstadt. Mit ihr wollte sich Kleukens von der rein typographischen Gestaltung der Ernst Ludwig-Presse abwenden und veröffentlichte eine ganze Reihe von ihm selbst illustrierter Bücher und Bildfolgen (Allerhand Voagles, Vogel-ABC etc.) - »Sein scharfer, mitunter beißender Witz, sein Sinn für Humor enthüllt diese Einstellung zum Leben ebenso deutlich wie seine formvollendete Kunst. Er kennt und erkennt mit dem ›gefräßigen‹ Künstlerauge die Welt und weiß sich wohl mit ihr abzufinden. Wahrscheinlich liebt er darum alles Getier, was fleucht und kreucht, mehr als den Menschen. Aber sieht er nicht in seinen Tiergestalten immer menschliches Fühlen und Trachten? ... Wie menschlich prägen Liebesbrunst und Vaterschreck sich in seinen Fröschen (Krötenkroam) aus« (Robert Corwegh 1925, zitiert nach Kleukens Archiv, Ratio Presse, S. 155).38,5 : 33,0 cm (Mappe). - Mappe teils etwas verblasst und am Rücken unten leicht gestaucht. - Die Titellithographie mit kleinen Stockflecken, sonst tadellos.Kleukens Archiv Ratio Presse 8. - Nicht bei Rodenberg, Schauer und in der Kleukens-Sammlung der Achilles-Stiftung

Lot 183

Sinn U1 Taucheruhr Automatik, rundes Gehäuse aus U-Boot-Stahl mit drehbarer schwarzer Lunette, schwarzes Zifferblatt mit weißen Leucht-Indizes, Zentralsekunde und Datumsfenster bei 3 Uhr, Seewasserdicht bis 1000 m, schwarzes Kautschukband mit Stahlschließe. Guter, kaum getragener Zustand. Uhrwerk läuft nur sporadisch an.

Lot 178

Sinn Triple Date Multichron Calendar Mondphasenuhr mit Glasboden, aus der Werkstatt von Helmut Sinn, ca. 1990, Handaufzug, Gehäuse aus 750er Gelbgold, Uhrwerk handgraviert, Durchmesser: ca. 36 mm, Funktion: Tag, Datum, Mondphase, goldenes Ziffernblatt mit arabischen Zahlen und Strichindizes, bez. Swiss made, Boden durch Glas ersetzt und Zeiger in Blau getauscht, Helvetia-Punze auf Steg. Gewicht: ca. 62 g, Werk läuft. Guter Zustand mit kaum Tragespuren. Lederarmband.

Lot 176

Sinn Double Face B-Uhr, Stowa Werk, Doublé Gehäuse, Rückseite verglast, Unitas Basis-Kaliber, 20 Rubis, bimetallische Kompensationsunruh, Breguetspirale mit Schwanenhals-Feinregulierung im Original-Holz-Etui Gehäusedurchmesser: ca. 57 mm, neuwertiger Zustand, funktionsfähig.

Lot 12

Gregory (Isabella Augusta, Lady).- Mr. Gregory's Letter-Box, 1813-1830, edited by Lady Gregory, first edition, William Robert Gregory's copy with his ink ownership inscription to endpaper dated 4/3/'98, frontispiece portrait, title a little browned, some light marginal marking, 2 tipped-in newspaper clippings towards end, upper hinge weak, original cloth, light rubbing and fraying to spine tips and corners, 1898 § Hull (Eleanor, editor) The Poem-Book of the Gael, first edition, Lady Gregory's copy with her bookplate to front pastedown, and Autograph Note "With the author's compliment" tipped onto front free endpaper, original cloth, dust-jacket, some creasing and fraying to head and foot, 1912 § [Boyd (Ernest Augustus)] The Worked-Out Wad. A Sinn Fein Allegory, first edition, Lady Gregory's copy with her ink ownership inscription to title, browning to text, original wrappers, light toning, Talbot Press, 1918; and 8 others, Lady Gregory, including a Gregory family photograph and scrap album of children at Coole Park, 8vo & 4to (11)

Lot 8150

Mammen, Jeanne -- "Kopf"Gips, farbig gefasst. 1945-1949.30 x 16 x 4 cm.Verso mit dem geritzten, Schwarz gefassten Monogramm "JM" (ligiert) sowie auf Klebeetikett typographisch datiert und betitelt.Mit Hohlräumen und einem Wechsel von Positiv- und Negativformen gestaltet Mammen den Kopf reliefhaft als "Scheibenplastik". Die reduzierte Bemalung in Rot, Grün und Blau lässt die durchbrochene Figuration, die sich en face präsentiert, in ihrer maskenhaften Starre zugleich humorvoll und geheimnisvoll-idolhaft wirken. Kaum hatte sich Jeanne Mammen von den Folgen des Ersten Weltkrieges erholt und sich erfolgreich als Künstlerin etabliert, entriss ihr der Zweite Weltkrieg erneut alle äußere Sicherheit: "Keine Fenster, keine Heizung, weder Gas noch elektrisches Licht, keine Lebens­mittel. Bilder, Lithos, Zeichnungen, Möbel zum großen Teil verbrannt, abgesoffen, gestohlen." Die Umgebung ihres Berliner Ateliers am Kurfürstendamm 29 glich 1945 einem Trümmerfeld, sie überlebte mit Hilfe von Care-Paketen. Doch die Künstlerin gab nicht auf, konzentrierte sich auf die Arbeit und experimentierte mit neuen Materialien. Die Objekte einer Gruppe von Skulpturen - meist Köpfe - aus Gips, ungebranntem Ton und Wellpappe verbinden stilistisch Vor- und Nachkriegsmoderne. In diesem skulpturalen Schaffensbereich zeigt sie sich beeinflusst von der Avantgarde: Plastiken von Picasso, Henry Moore, den Pevsner-Brüdern, Karl Hartung und Mammens Freund Hans Uhlmann haben hinsichtlich des dreidimensionalen Werkes großen Einfluss auf die Künstlerin. Vor allem aber ist ein bedeutender Einfluss der außereuropäischen Kunst zu erkennen, die sie wohl auch durch das Studium der reich bebilderten, von Martin Hürlimann herausgegebenen Zeitschrift "Atlantis: Länder, Völker, Reisen" (erschienen von 1929 bis 1964 im Atlantis Verlag und dann fusioniert mit der Kulturzeitschrift "Du") intensivierte. Die ersten zwei Jahrgänge standen komplett in Mammens umfangreicher Bibliothek, und hierin fand sie vielfältiges Bildmaterial zur sogenannten Stammeskunst. "Formale Anregungen kommen von Seiten der Fetische außereuropäischer Naturvölker ebenso wie von der Liebe der Künstlerin zur europäischen Volkskunst. (...) Was für Jeanne Mammens Bilder gilt, trifft auch auf diese plastischen Werke zu: Strenge und Herbheit des Aufbaus ist mit einer liebenswürdig verspielten Phantasie gepaart, und das Ergebnis ist reine, lyrische Poesie. Ein Leuchten entfaltet sich vor einem Grund von Schwermut. Zuweilen spielt auch ein Sinn für Komik mit hinein" (Eberhard Roters, Jeanne Mammen 1890-1976, Berlin 1978, S. 75ff). Zu einem weiteren Aspekt der inhaltlichen Interpretation "dieser 'Köpfe' trägt vielleicht eine Überlegung des Kunsthistorikers Hans Seckel bei. Angesichts der beiden Weltkriege und anderer Katastrophen vertrat er die Auffassung, das Bild des Menschen könne in der Kunst des 20. Jahrhunderts nur mehr in der Form des Clowns oder des Roboters wiedergegeben werden, wobei dem Clown die Elemente der Melancholie und der Unverbindlichkeit, dem Roboter Brutalität und maskenhafte Anonymität zuzuordnen sind. Jeanne Mammen hat beide 'Modelle' in ihren Plastiken dargestellt (...) In einer Welt, die ihr zum zweiten Mal zerbrach, konnte Jeanne Mammen das Bild des Menschen nur noch maskenhaft, zur Fratze verzerrt, mit viel Zynismus, als leere Ruine und zerstört wie die Häuser nach den Bombennächten darstellen." (Gerhard Finckh, Jeanne Mammen. Köpfe und Szenen, in: Ausst.-Kat. Kunsthalle Emden 1991, S. 79). Im Gegensatz zu den posthum gegossenen Bronzeobjekten Jeanne Mammens entstand der vorliegende "Kopf" zu ihren Lebzeiten. Das Werkverzeichnis (1997) führt lediglich 22 plastische Arbeiten Mammens auf, von denen sich die meisten Arbeiten in musealem Besitz befinden; vorliegender Kopf war Döpping/Klünner damals nicht bekannt. Unikat von musealem Rang; Gipsplastiken von Jeanne Mammen sind im internationalen Kunsthandel von größter Seltenheit.Provenienz: Privatsammlung HamburgEnkel des SammlersPrivatbesitz Süddeutschland - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6982

Rothaug, Alexander -- Studienbuch58 Blatt. Feder in Schwarz und Bleistift, teils aquarelliert, teils mit farbigen Kreiden, auf Velin. Orig-Broschur. Um 1922-1929.24 x 19 cm. Mehrfach mit Bleistift bzw. Feder in Schwarz signiert "Alexander Rothaug", datiert, mehrfach betitelt und bezeichnet.Das Studienbuch Rothaugs zeigt nicht nur das akribische, ja fast besessene Arbeiten des Künstlers an seinen Figuren und Entwürfen, sondern auch sein profundes anatomisches Wissen und den feinen Sinn für Kompositionen, der sich selbst in der spannungsreichen Gestaltung der Studienblattseiten widerspiegelt. So gruppiert er die unterschiedlichsten Motive zusammen, Skelettstudien neben Kampfszenen, Aktzeichnungen neben einen Mönch, den Engel des Todes und Odysseus neben Typologien von Zaghaften, Stürmern und Feigen, Architekturentwürfe neben Studien zu Guido Reni. Ein lose beiliegender und ein montierter Ausschnitt einer Zeichnung zeigen exemplarisch Rothaugs Arbeitsweise, gelegentlich besonders gelungene Figurenstudien collagenhaft in Zeichnungen einzufügen. Es finden sich u. a. folgende Themen: Die Ausgeschlossenen, Odysseus sehnt sich nach der Heimat, Des Frühlings Erwachen, Penelope und die Freier, Danayden-Brunnen, Venus, Boreas, Mönch am Ufer, Der gekreuzigte Christus, Der Engel des Todes, Tantalus, Sisyphos, Apollo schießt seine todbringenden Pestpfeile auf die Stadt, Dirke, Die Nymphe belauscht den Einsiedler, Jason, Nymphenraub, Schaumgeborene / Aphrodite Anadyomene, Odaliske, Charon entführt die Kinder, Und vor dem Fenster steht schweigend die Nacht, Strandpiraten, Heilige Nacht, Grotte am Meer, Turm von San Telmo, Jagender Kentaur, Danae, Pandora und viele mehr, sowie ein Selbstbildnis, datiert 1923. Auf der Umschlaginnenseite notiert Rothaug: "Gott siehet auf das Treiben der Menschen / Milionen sterben durch die Schuld einzelner / Aber warum lässt du dieses geschehen? / Alle hoffen zu leben auf dieser schönen Erde / und sie morden sich. Jeder will Alles. Keiner / gönnt den anderen was." - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6328

Gewürzdosen -- Ein Paar Gewürzdosen (Gewürzsourtour) mit Zitronen.Fayence mit Scharffeuerfarben. 23 x 20 cm. Schrezheim, um 1770.Ein sehr ähnliches Schaugericht befand sich in der Sammlung Schmitz-Eichhof, siehe Erich Köllmann, Gisela Reineking von Bock und Marie-Theres Schmitz-Eichhof: Sammlung europäischer Fayencen des 17. - 19. Jh., Köln 1991, Nr. 178.Schaugerichte - Das Festmahl als EreignisFürstliche Festmahle vergangener Epochen muss man sich als prunkvoll schillernde Bankette vorstellen, bei denen zur Belustigung der Sinne Tafelgeschirr und Tischdekor mit den kunstvoll präparierten Gerichten um die Wette strahlten. Der Sinnspruch „Das Auge isst mit“ leibhaftig gewordene Realität. Dabei brachten barocke Sinnfreudigkeit und Genusslust die Kunstform der Schaugerichte hervor. In Porzellan, meist aber Fayence, imitierten diese kuriosen Objekte Speisen von der Ente bis zum Kürbis und verbanden dabei das Nützliche mit dem Schönen.Mit der Verfeinerung der Tischsitten ab dem 17. Jahrhundert, als Gerichte nicht mehr gleichzeitig, sondern nacheinander serviert wurden, und Tischdecken, Besteck, Servietten sowie wechselndes Geschirr üblich wurden, war der Schritt vom genießbaren Schauessen zum dekorativen Schaugericht nur mehr ein kleiner. Man beeindruckte Tischgäste nicht mehr nur mit Fasanen und Pfauen in ihrem natürlichen Gefieder oder Pasteten, aus denen beim Aufschneiden kleine Vögel herausflogen, sondern auch mit Tellern, Terrinen, Pokalen und Aufsätzen, die in puncto Augentäuschung mit den Gerichten konkurrierten. Zunächst waren es noch Köche, die aus Zuckermasse Tiere, Früchte und allerlei Augentrug formten. Den Übergang zum Tafelschmuck aus Keramik diktierten später nicht ästhetische oder hygienische Gründe, sondern die zahlreichen Kriege, die selbst die prunkliebenden Herrscher Frankreichs dazu zwangen, auf teure und vergängliche Dekorationen aus Zucker und Ähnlichem zu verzichten - am Hofe Kaiserin Maria Theresias 1761 sogar per höchst offiziellem Dekret. Die Zeit der Fayence- und Porzellanaufsätze war angebrochen. Von Delft, über Straßburg und Höchst eröffneten insbesondere im 18. Jahrhundert in ganz Europa Manufakturen, die neben der Produktion von Alltagsgeschirr auch den fürstlichen Brauch der Schaugerichte fortführten.Die prominentesten Stücke waren oft große Terrinen, wobei der Fantasie keine Grenze gesetzt war. Zu den beliebten Formen gehörte Jagdwild, etwa Vögel wie Fasane oder die hier angebotene Ente (Los 6329). Terrinen konnten aber auch wie exotische Früchte oder heimisches Gemüse aussehen - besonders Kohlköpfe gab es in jeder Façon (Los 6330). Zum Abschluss des Mahls reichte man dann Süßes, beispielsweise in zu Melonen geformten Deckeldosen (Los 6329). Das Spiel mit dem Trompe-l’œil erstreckte sich aber nicht nur auf funktionales Geschirr. An den Tafeln konnte man sich an Oliven, Bohnen, aufgeschnittenen Eiern oder auch an Walnüssen aus Fayence, wie hier Los 6332, sattsehen, die auf Tellern als reine Schaugerichte präsentiert wurden. Im flackernden Schein der Kerzen ließen sich Essbares und Zierde nicht immer leicht unterscheiden.Bis heute üben Schaugerichte zwischen Schaulust und Sinntäuschung ungebrochen ihre Faszination aus. Umso mehr als mit Revolutionen, der damit einhergehenden Verbürgerlichung und dem zum Schlichten neigenden Klassizismus der Sinn für das Amüsante und Spielerische am Tisch verloren ging. Erst in jüngster Zeit inspirieren sie als Kuriosum und Zeugen vergangener Prachtentfaltung auch zeitgenössische Künstler wie Gudrun Gaube, die in ihren kunstvollen Naturabgüssen aus Porzellan das Skulpturale am Essbaren aus dem Beet wiederentdeckt (Lose 6401, 6402 und 6404). - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 64

Anton Henning, Pin-Up No 49Öl auf Leinwand 126 x 157 cm. Gerahmt. Monogrammiert und datiert 'AH01'. Rückseitig auf dem Keilrahmen monogrammiert, datiert und betitelt 'Pin-up No 49 AH 01.'.ProvenienzEntwistle Gallery, London (mit rückseitigem Aufkleber); Karl & Faber, München, 04.12.2015, Lot 958; Privatsammlung, Baden-WürttembergAusstellungenLondon 2001 (Entwistle Gallery), Anton Henning, Interieur No.79 & Metabolism at DuskAnton Henning ist ein multidisziplinärer Künstler, der sowohl Gemälde kreiert, skulptural arbeitet und Rauminstallationen mit modernistischen Elementen aus der Welt der Innenarchitektur schafft. Sein malerischer Stil oszilliert zwischen abstrakten Linien, Farbfeldern oder figurativen Serien, die an humoristische Banalitäten sowie Kitsch und Pornografie grenzen. Henning ist Autodidakt, er paraphrasiert andere Künstler wie Picabia, Matisse oder Picasso. Gleichzeitig bestanden viele seiner Installationen in Institutionen wie dem Museum für Moderne Kunst, Frankfurt oder in der Ausstellungshalle am Hawerkamp in Münster aus Räumen, die der Betrachter betreten musste. Im Gegensatz zum klassischen ‚White Cube‘ bieten ihm diese Räume die Möglichkeit, seine Kunst in deren idealem Kontext zu zeigen. Er macht sie sowohl visuell als auch physisch erfahrbar und schlägt damit eine Brücke zwischen den divergierenden Richtungen der Frakturierung (Picasso) und der Wiederverwendung (Duchamp). Seine Pin-up Serie zeichnet sich durch sanfte Farben und Frauen in entspannten und selbstbewussten Posen aus. Manchmal mehr oder weniger sexuell, hat man den Eindruck, dass die dargestellten Personen sich in ihrem Körper wohlfühlen. Es herrscht ein Gefühl der Unmittelbarkeit ohne Aggression; und Ironie, ohne dass er seinen Sinn für Selbstironie aus den Augen verliert.

Lot 140

ROTELLA, MIMMO1918 Catanzaro/Kalabrien - 2006 MailandTitel: "Relazione 41". Datierung: 1957. Technik: Decollage auf braunem Packpapier. Maße: 49 x 61cm. Bezeichnung: Signiert unten rechts: Rotella. Signiert, betitelt und datiert verso mittig: Rotella Relazione 41 1957. Zudem mit Maßangaben versehen. Rahmen/Sockel: Rahmen. Das Werk ist im Archivio Fondazione Mimmo Rotella, Mailand, unter der Nummer 1160 DC 957/989 registriert. Dem Werk liegt eine Bestätigung des Künstlers, sowie ein Fotozertifikat der Fondazione Mimmo Rotella im Original bei. Dort datiert 1957 - 1989. Provenienz:- Privatsammlung Süddeutschland". Plakate von den Wänden zu reißen ist die einzige Rache, der einzige Protest gegen eine Gesellschaft, die ihren Sinn für Veränderungen und den verblüffenden Wandel verloren hat. Ich klebe die Plakate und reiße sie dann ab: Neue, unvorhersehbare Formen werden geboren. Ich habe die Malerei zugunsten dieses Protestes aufgegeben. Wenn ich die Kraft von Samson hätte, würde ich die Piazza di Spagna mit ihren zarten und weichen Herbsttönen auf die roten Plätze von Janicule mit ihren Sonnenstrahlen kleben." (Mimmo Rotella, 1957, zit. in: Celant, Germano: Mimmo Rotella, Mailand 2007, S. 144) Mimmo Rotellas künstlerischer Weg beginnt als Maler von zunächst neo-geometrisch, abstrakten Bildern. Anfang der 1950er Jahre empfindet er das Medium Malerei als nicht mehr zeitgemäß und sucht nach anderen Ausdrucksmöglichkeiten. Schon gegen Ende der 1940er Jahre lässt er auf dem Bildträger, der nicht länger nur eine klassische Leinwand sein muss, homogene Flächen entstehen, die beschrieben oder aufgekratzt werden, um Darunterliegendes freizulegen, ein erster Schritt in Richtung der späteren Décollagen. Zeitgleich entwickelt er mit seinen "poemi epistaltici", den phonetischen Gedichten, bereits andere Ausdrucksformen.Bei seinen Spaziergängen durch das Rom der erwachenden Wirtschaftswunderzeit zu Beginn der 1950er Jahre finden Plakatwände seine Aufmerksamkeit, von denen er kleinere Fetzen mit in sein Atelier nimmt. "Es war wie eine Zen-Erleuchtung: Die Entdeckung des Werbeplakats als Ausdruck künstlerischen Schaffens und als Botschaft der Stadt.", äußert sich dazu der Künstler (zitiert nach Maria Brunetti, Biografie, in: Rotella, Ausst.-Kat., Museo Civico Palazzo Zagarese, Rende/Cosenza, 23.05.-20.06.1996, S. 88) Von nun an werden Plakate in Stücke gerissen, auf Leinwände geklebt und teilweise übermalt, die "Décollagen" entstehen und nehmen die Wirklichkeit mit hinein in die Kunst. Später erzielt Rotella mit der Verwendung der Plakatrückseiten andere, abstraktere Effekte, auch integriert er Alltagsgegenstände in seine Arbeiten.Ein mehrjähriger Aufenthalt in Paris bringt ihn in Kontakt mit den Nouveaux Réalistes, deren Gedanken seinen nahestehen und deren Mitglied er wird. Er gehört innerhalb der Gruppierung zu den "Affichisten", den "Plakatabreißern".Als charmantes Zeichen der Anerkennung seiner künstlerischen Leistung erhält Rotella als 81-jähriger vom Bürgermeister seiner Heimatstadt Catanzaro in Kalabrien per Dekret die offizielle Erlaubnis zum Plakatabriss im öffentlichen Raum. Mimmo Rotella Italien Nouveau Réalisme Nachkriegskunst Unikate 1950er Schrift Collage PapiercollageErläuterungen zum Katalog

Lot 105

Klaus Fussmann (1938 Velbert)Landschaft mit zwei Bäumen, Öl auf Leinwand, 75 cm x 80 cm, signiert, 95 datiert, partiell Farbabplatzer, partiell leicht craqueliert."Für eine Zeit gibt das Kunstwerk das Gefühl, dass die Welt einen Sinn hat. Das, was ich mache, gibt ein Gefühl des Überlebens - jetzt im Moment. Die Tristesse des Umsonstlebens ist weg." - Klaus Fußmann Fußmann wurde 1938 in Velbert geboren und studierte an der Folkwang Schule in Essen, sowie an der Hochschule für Bildende Künste in Berlin. Von 1974 bis 2005 hatte er selbst eine Professur an der Hochschule der Künste Berlin inne. Bedeutende Präsentationen seines Werkes fanden unter anderem in der Neuen Nationalgalerie in Berlin, auf der Mathildenhöhe in Darmstadt, in der Kunsthalle Emden, in der Kunsthalle Bremen, im Museum Ostwall in Dortmund statt. Anlässlich seines 70. Geburtstags waren 2008 umfassende Ausstellungen im Schleswig-Holsteinischen Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte im Schloss Gottorf, in der Freien Akademie der Künste in Hamburg sowie im Mannheimer Kunstverein zu sehen, zu seinem 80. Geburtstag 2018 im Museum Barberini in Potsdam und im Schleswig-Holsteinischen Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte im Schloss Gottorf. Klaus Fußmann ist mit Werken unter anderen in den Sammlungen des Museums Gunzenhauser in Chemnitz, der Pinakothek der Moderne in München, des Museums Moderner Kunst in Frankfurt am Main und des Schleswig-Holsteinischen Landesmuseums für Kunst und Kulturgeschichte im Schloss Gottorf vertreten. Der Regisseur Wilfried Hauke hat den Maler in einem Film portraitiert, lässt dabei auch andere Stimmen sprechen und den Maler selbst erklären, wie er den Weg durch seine Werke beschreitet.Klaus Fussmann (1938 Velbert)Landscape with two trees, oil on canvas, 75 cm x 80 cm, signed, 95 dated, partially paint chipping, partially slightly craquestrated."For a time, the artwork gives the feeling that the world has meaning. What I do gives a sense of survival - right now in the moment. The dreariness of living for nothing is gone." - Klaus Fußmann Fußmann was born in Velbert in 1938 and studied at the Folkwang Schule in Essen, as well as at the Hochschule für Bildende Künste in Berlin. From 1974 to 2005 he himself held a professorship at the Berlin University of the Arts. Important presentations of his work have taken place at the Neue Nationalgalerie in Berlin, the Mathildenhöhe in Darmstadt, the Kunsthalle Emden, the Kunsthalle Bremen, the Museum Ostwall in Dortmund and elsewhere. On the occasion of his 70th birthday in 2008, comprehensive exhibitions were shown at the Schleswig-Holstein State Museum of Art and Cultural History in Gottorf Castle, at the Freie Akademie der Künste in Hamburg and at the Mannheimer Kunstverein, and on his 80th birthday in 2018 at the Museum Barberini in Potsdam and at the Schleswig-Holstein State Museum of Art and Cultural History in Gottorf Castle. Klaus Fußmann is represented with works in the collections of the Museum Gunzenhauser in Chemnitz, the Pinakothek der Moderne in Munich, the Museum of Modern Art in Frankfurt am Main and the Schleswig-Holstein State Museum of Art and Cultural History in Gottorf Castle, among others. Director Wilfried Hauke has portrayed the painter in a film, letting other voices speak and the painter himself explain the path he takes through his works.

Lot 124

Zdzislaw Beksinski (1929 Sanok, Polen - 2005 Warschau)Turmbau zu Babel, Öl auf Hartfaserplatte, 92,5 cm x 74 cm, verso signiert, 74 datiert, 11 nummeriert, leicht craqueliert, partiell kleine weiße Farbspritzer, partiell leichte oberflächliche Kratzer.Erschreckend, beängstigend und geradezu albtraumhaft sind die Werke des polnischen Künstlers Zdzislaw Beksinski. In seiner düsteren Formensprache bezieht er die Schattenseiten des Lebens nicht nur ein, sondern setzt sie ganz deutlich in den Fokus. Der gelernte Architekt begann sein Schaffen als junger Künstler mit Schwarz-Weiß-Fotografien, wodurch er rasch Bekanntheit erlangte und Preise in internationalen Wettbewerben gewann. Schon diese frühen Arbeiten waren auf seine werktypische Atmosphäre getrieben. Eigens erlebte Schicksalsschläge in der Kunst zu verarbeiten ist eine Methode, die sich einige Künstler angeeignet haben, so auch Beksinski. Morbide und visionär zugleich zeigt der Künstler offen seine Wunden und die der gesamten Menschheit. Als er sich in den 1970er Jahren der Malerei zuwendet, widmet er sich ausschließlich der figurativen Malerei, darunter fällt auch das Gemälde des roten Turms. Es zeigt wohl den "Turmbau zu Babel" - jene biblische Geschichte, in der Menschen einen Turm hoch zu Gott bauen wollten. Doch ließ Gott eben diesen einstürzen und gab ihnen verschiedene Sprachen, sodass sie nicht mehr miteinander kommunizieren konnten und sprachlich voneinander getrennt wurden. Der Buchstabe "Ain", der weit oben am Turm gesetzt wurde und im hebräischen ähnlich ausgesprochen wird wie das englische "Eye", könnte auf das Auge Gottes anspielen. Zudem symbolisiert dieser Buchstabe oft auch die Bibel selbst. Dieses Werk zeigt die Richtung seiner tiefgründigen Odyssee durch die Unterwelt der Traum- und Gedankenwelt. Wahre Gefühle, Angst und Verzweiflung können genauso wie die Suche nach einem Sinn des Lebens meist in Träumen tatsächlich bildhaft stattfinden und oft auch nur dort von der eigenen Psyche verarbeitet werden. Denn hier fließen die Bilder ineinander über, ohne alltägliche Grenzen oder Beschränkungen durch den geregelten Tagesablauf. Diese gestalterische Lösung hat sich Beksinski über Jahrzehnte seines Schaffens in verschiedensten Gattungen, über Fotografie, Zeichnungen, Malerei bis hin zu Digitalmedia-Kunst zu eigen gemacht, um wohl nicht nur für sich selbst, sondern auch für den Betrachter alle Oberflächen des Alltags aufzubrechen und offen auch auf die Schattenseiten des Lebens zu blicken. Zdzislaw Beksinski (1929 Sanok, Poland - 2005 Warsaw)Tower of Babel, oil on hardboard, 92.5 cm x 74 cm, verso signed, 74 dated, 11 numbered, slightly craquelated, partially small white splashes of paint, partially slight scratches on the surface.The works of the Polish artist Zdzislaw Beksinski are frightening, scary and downright nightmarish. In his gloomy formal language, he not only includes the darker sides of life, but puts them very clearly in focus. The trained architect began his work as a young artist with black-and-white photographs, which quickly brought him fame and won him prizes in international competitions. Even these early works were driven by his work-typical atmosphere. To process one's own experienced strokes of fate in art is a method that some artists have adopted, including Beksinski. Morbid and visionary at the same time, the artist openly shows his wounds and those of all humanity.When he turned to painting in the 1970s, he devoted himself exclusively to figurative painting, including the painting of the Red Tower. It probably shows the "Tower of Babel" - the biblical story in which people wanted to build a tower high up to God. But God caused this very tower to collapse and gave them different languages, so that they could no longer communicate with each other and were linguistically separated from each other. The letter "Ain", which was placed high up on the tower and is pronounced similarly to the English "Eye" in Hebrew, could allude to the eye of God. Moreover, this letter often symbolises the Bible itself.This work shows the direction of his profound odyssey through the underworld of dreams and thoughts. True feelings, fear and despair, just like the search for a meaning to life, can mostly actually take place pictorially in dreams and can often only be processed there by one's own psyche. For here the images flow into one another, without everyday boundaries or restrictions imposed by the regular daily routine. Beksinski has adopted this creative solution over decades of his work in various genres, from photography, drawings and painting to digital media art, in order to break open all the surfaces of everyday life not only for himself but also for the viewer and to look openly at the darker sides of life.

Lot 2613

3 Uhren, Stainless Steel, 1x Breitling Callisto Chronograph 80520 Stahl Gelbgold, 90er Jahre, Gewebeband, mit Gravur: Dr. H. P. 2.11.1990, Dm.: 3,6 cm. 1x Sinn 6066, Frankfurter Finanzplatzwecker, mit Archer Strap, Dm.: 3,8 cm. 1x Baume und Mercier, Geneve, Capeland GMT Alarm Limited Edition, Armband abgerissen und unvollständig, Dm.: 3,9 cm. Altersbedinter Zustand, bei allen Uhren Gangfähigkeit ungeprüft

Lot 107

Sinn Fein Rebellion Handbook, 1917 edition, an extremely useful reference on the 1916 Rising. Including casualty lists and lists of prisoners. Complete with printed map illustrating the areas of fighting in Dublin. Published by the Weekly Irish Times. Loss to bottom of spine, edges worn and bumped, otherwise VG.

Lot 130

Sinn Féin 1930s poster "The Oath": "His Britannic Majesty's 'Parliament of Southern Ireland' is still in existence", letterpress printed by Ardiff, Kilmainham, 30" x 20" (76 x 51cm)

Lot 74

United Irishman, A National Weekly Review, 1899-1906. The United Irishman: was a radical nationalist newspaper co-founded by Arthur Griffith and William Rooney, which ran from 1899 to 1906. In 1906 the paper collapsed under a libel suit, but was shortly afterwards re-founded as Sinn Féin. This set, whilst incomplete, includes issues from nearly all volumes (excluding vol. 2) and has several good runs. Library of John Sweetman MP (1844-1936); Whytes Auctioneers 5 April 2008; Private Collection.

Lot 74A

Sinn Fein Newspaper, the first 33 issues. May 5, 1906 Vol. 1 No.1 to December 15 1912 Vol. 1 No. 33, broadsheet, complete run with much duplication, some creasing and edge tears, generally very good to fine (61)

Lot 2069

Salomon de Bray, Tempelgang MariensÖl auf Holz. 29,5 x 37 cm.Signiert unten links: SBray (ligiert).GutachtenMax J. Friedländer, Berlin, 18.8.1931.ProvenienzKunsthandlung Amsler & Ruthardt, Berlin 1933/35. - Seit der Zeit in deutscher Privatsammlung.LiteraturJ. W. von Moltke: Salomon de Bray, in: Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft 1938/39, Nr. 11/12. S. 309-420. - Pieter Biesboer (Hg.): Painting Family: The De Brays. Master Painters of the 17th Century Holland, Frans Hals Museum, Haarlem - Dulwich Picture Gallery London 2008, S. 56, Fig. 11a (als Verbleib unbekannt).Das vorliegende Bild war bisher nur anhand einer Photographie aus den 30er Jahren im RKD bekannt und galt bis vor einigen Jahren als das einzige Architekturbild des Haarlemer Figurenmalers Salomon de Bray. In einer der Künstlerfamilie de Bray 2008 gewidmeten Ausstellung konnte ein zweites Architekturbild gezeigt werden, eine deutlich größere und mit Figuren reicher ausgestattete, 1657 datierte Neuentdeckung (P. Biesboer, op. cit. S. 57). Das Salomon de Bray so wenig Architekturbilder geschaffen hat ist um so bemerkenswerter, als er sich selbst immer als „Architekt und Maler“ bezeichnete. In der Tat hat er neben seinen großartigen Gemälden auch einige Gebäude entworfen und ein Architekturbuch verfasst. Darüber hinaus hat er auch Gedichte geschrieben und Lieder komponiert. Salomon erlangte durch seine vielfachen Begabungen rasch eine erstaunliche Anerkennung in der intellektuellen Elite Hollands, von der auch seine Söhne, vor allem Jan als Historienmaler, profitierten. Unsere kleine Komposition bietet einen Blick in das Innere eines großen, hell beleuchteten Tempels. Die Monumentalität des Gebäudes wird durch die kleinen Figuren neben den riesigen Säulen auf beiden Seiten der Eingangstreppe unterstrichen. Dadurch scheint das biblische Ereignis, der Tempelgang Mariens, geradezu als Nebensache. Der Sinn dieser Architekturbilder de Brays konnte sich deutlicher nach der Entdeckung des zweiten Architekturbildes erschließen. Auf diesem stellt er die Königin von Saba im Salomonischen Tempel dar. Die Autoren des Kataloges bemerken dabei, dass der wahre Inhalt dieser Bilder nicht die biblischen Erzählungen ist, sondern vielmehr die Vorstellung des Salomonischen Tempels. Das Thema war insofern aktuell, als um die Mitte des Jahrhunderts der holländisch-portugiesische Rabbiner in Amsterdam Jacob Jehudah Leon ein international beachtetes Buch über diesen biblischen Bau verfasst hatte, welches international große Beachtung fand.

Lot 053027

SINN CHRONOSPORT Armbanduhr im Fliegeruhr- Design, Schweiz um 2003, Handaufzug, beids. vergl. Geh., Boden verschr., schwarz. Tritiumzifferbl., arab. Leuchtzahlen, markante Leuchtzeiger, kl. Sek. b. 6, Datum b. 3, vern. Werk Kal. Unitas 6425, 17 Steine, orig. Box & Rechnungskopie anbei, D. ca. 38 mm, EZ 2SINN CHRONOSPORT wristwatch in aviation-watch design, Switzerland around 2003, manual winding, on both sides glazed case, screwed down case back, black tritium-dial, Arabic luminous numerals, distinctive luminous hands, constant second at 6, date at 3, nickel plated movement calibre Unitas 6425, 17 jewels, original box & invoice copy enclosed, diameter approx. 38 mm, condition 2

Lot 053039

LACO KM Beobachtungsuhr in Silber, Deutschland 1992 aus Restbeständen remontiert, 3-teil. gedr. Gehäuse, silb. Zifferblatt m. schwarzen arab. Zahlen, gebl. Birnenzeiger, rhod. Ankerwerk v. DUROWE aus 1940er Jahren Kal. K306, 21 St., Guillaume-Unruh m. Breguetsp., Ankerrad & Anker unter Deckstein, Schwanenhalsfeinreg., Unruh-Stopp bei Zeigerstellung, Streifenschl., D. ca. 60 mm, Sinn Verkaufsbox & Rechnung anbei, demnach gek. 09/1996, Gew. ca. 212g, Überh. empf., EZ 2-3LACO KM deck watch in silver, Germany 1992 from remaining stock reassembled, 3-piece construction case, snap on case back and bezel, silvered dial with black Arabic numerals, blued spade hands, rhodium plated lever movement of DUROWE from 1940`s calibre K306, 21 jewels, Guillaume-balance with Breguet-hairspring, escape wheel & lever under end stone, swan´s neck regulateur, balance- stop at hand-setting, fausses cotes decoration, diameter approx. 60 mm, Sinn sellers box & invoice enclosed, sold in September 1996, weight approx. 212g, overhaul recommended at buyer's expense, condition 2-3

Lot 053071

SINN Armbandchronograph im Militärdesign Modell 103 Ti Ar, Automatik, Schweiz um 1995, antimagnetisches, mit Argon- Trockenhaltetechnik versehenes Reintitangeh. inkl. orig. Titanband m. Faltschließe, beids. vergl., Boden & Krone verschr., Anz. v. Std., Min., kl. Sek., Tag, Datum & Chronograph, Lünette mit 60er Teilung beids. drehb., Kal. ETA 7750, 25 St., Zentralrotor kugelgel., Sek.-Stopp bei Zeigerst., D. ca. 41 mm, L. ca. 21 cm, EZ 2-3SINN chronograph in military design model 103 Ti Ar, self winding, Switzerland around 1995, antimagnetic, with argon dry-technology titanium case including original titanium bracelet with deployant clasp, on both sides glazed, screwed-down case back & winding crown, display of hours, minutes, constant second, day, date & chronograph, bidirectional revolving bezel with 60-minutes graduation, calibre ETA 7750, 25 jewels, central rotor, second-stop at hand-setting, diameter approx. 41 mm, length approx. 21 cm, condition 2-3

Lot 675

Frankfurt am Main - - Rössler, Ludwig von. Im Neuen Heim das Alte - In Sinn und Herz behalte. Gouache und Aquarell auf Karton. Signiert unten links. Um 1880/90. Passepartout-Ausschnitt: 45,5 x 59 cm. Blattgröße: 50 x 66 cm.Schönes Ensemble von fünf Ansichten des alten Frankfurt mit einem schönen Panorama über die Mainbrücken, dem Römer mit Gerechtigkeitsbrunnen sowie Treppenturm, dem Eschenheimer Turm und der stimmungsvoll beleuchteten, nächtlichen Alten Brücke. - Dazwischen das Frankfurter Wappen mit dem silbernen Adler mit gespreizten Flügeln auf rotem Grund und dem Flammenden Herzen, das noch heute namensgebend für eine besondere Frankfurter Leckerei ist. - Der Porträt- und Genremaler Ludwig Christian Friedrich Wilhelm von Rössler (1842-1910) studierte Malerei in Karlsruhe, München, Antwerpen und als Schüler von Carl Johann Lasch in Düsseldorf. 1874 zog er nach Frankfurt, wo er bis 1897 eine private Kunstschule für Damen leitete und ihm 1881 der Titel Professor verliehen wurde. - Das offensichtlich als Abschiedsgeschenk überreichte Gemälde ist umlaufend unter Passepartout montiert, in sehr dekorativem, floral ornamentierten Rahmen. - Dieser etwas bestoßen, das Passeparout gebräunt und leicht fleckig, die Gouache in sehr gutem Zustand.

Lot 1027

Feldmann, Hans-Peter. Bilder, Pictures. Mit zahlreichen photographischen Abbildungen. München, Kunstraum, 1975. Unpaginiert. 21 x 15 cm. Original-Kartonage (Kanten minimal berieben und bestoßen, Rücken schwach gebräunt).Eins von 500 Exemplaren. - "Die vorliegende Publikation ist mehr als ein Katalog im üblichen Sinn - sie weist nicht nur auf ein Kunstwerk hin, sie ist selbst das Kunstwerk" (Vorwort von Hermann Kern). - Enthält alle Photos der legendären "Bilder"-Serie in chronologischer Reihenfolge, die ab 1971 in kleinen Booklets in unterschiedlicher Größe herausgegeben wurden. - Dabei: Museum Folkwang, Einladung zur Presseorientierung zur ersten Feldmann-Ausstellung in Essen 1977, 3 hektographierte DIN-A4-Blätter. - Gutes Exemplar.

Lot 95

Dorothy Iannone (Boston 1933 – lebt in Berlin)Ouija BoardGouache auf Karton. 1994. 29 x 30 cm. Signiert und datiert. (27)Eines von 20 unikaten Exemplaren. – Das gemalte Spielfeld erschien im Verlag der Kölner Galerie von Armin Hundertmark und bildet die Basis für allerlei magische Unternehmungen, mit deren Hilfe jeweils zwei Teilnehmer bei höheren Instanzen um Rat und Hilfe bitten sollen. Mit den acht auf Karton montierten Farbkopien, die die Künstlerin bei den Séancen mit verschiedenen Künstlerkollegen zeigt, während derer sich die Beteiligten um eine Antwort auf die Frage nach dem Sinn und Wesen der Kunst bemühten. – In der originalen Kassette mit kopiertem Anleitungstext und einem Spielgerät, mit dem der Nutzer offenbar über die Bildfläche fährt. – Sehr gut erhalten.

Lot 2708

"Schneckenpost". Originaltitel aus der limitierten Edition "Sinn Bilder" von 2004. Auf einer Schnecke reitender, schlummernder Putto, auf dem Rücken ein Päckchen tragend. Polychrome Malerei mit Goldstaffage. Modell 73526. Limitierte Aufl. Nr. 01/50. Schwertermarke mit Sondersignet. H. 10 cm.A porcelain figure group of a cupid riding on a snail. Limited edition "Sinn Bilder", no. 01/50 of 2004. Crossed swords mark with special signet in gold.Meissen. Um 2004.

Lot 9

Anonym.: Erstes Saeculum Oder Jahr-Hundert Einer Löbl. Bruderschaft Unter dem Titul deren Heiligen Schutz-Engeln, In sechzehen Sinn- und Concept-reichen Lob- und Ehren-Reden ... welche In dem Löblichen Gottes-Haus, und Kloster-Kirchen deren ... Paulanern zu Wien auf der Wieden im Jahr Christi 1733. den 13. Augusti... vorgetragen ... worden. Wien, Ghelen o.J. Mit 1 Kupfertitel. 280 S. Hprgt. d. Zt. (Kl. Läs. u. Fehlst.). ╔Dabei: Festivale secundum╗ concionum Pastoralium. Der anderte Jahr-Gang... Salzburg 1705. 401 S. Läd. Hprgt. - Stockfl. - ╔Fasten-Postill╗...1764. 2 tle. in1 Bd. Ldr. d. Zt. - ╔Frydt.╗ Christenlehr Predigten... Wien 1766. Ldr.d.Zt. - ╔Puteus Aquarum,╗ Das ist/ Brunn-Quell...Köln 1696. Kupfertitel. 402 S. Prgt. d. Zt (Fleckig). - Stark gebräunt. - Alle mit Bibl-St.

Lot 1065

Dada-Zeitschriften Reprint.: Reprint von 10 Dada-Zeitschriften. Originalmappe, 4°. Nautilus, 1984. (Mappe etw. geknickt) Enthält die Reprints: Prospekt des Verlags freie Straße. - Der Zeltweg Verlag Mouvement Dada. - Cabaret Voltaire. - Bulletin D. - Der Dada. - Der Dada 2. - Der Dada 3. Malik Verlag. - Dada. Sinn der Welt. - Dadameter. - Calendrier 20. - Zeitschriften in gutem Zustand, ledigl. Zeitung etw. geknickt u. leicht rissig.

Lot 2766

Bonn.: Darstellung der Übergabe der Stadt am 28. Januar 1584. Zu Bonn am Rhein ein Cölsche Statt Der Truchses ein Besatzung hat Die doch ohn grossen mangel drinn Uneinig ward in ihrem Sinn (...). Kupferstich. 1584. Aus: Hogenbergs Geschichtsblätter, Nr. 252. 21,5 x 27,5 cm. Unter Glas gerahmt (nicht ausgerahmt). D

Lot 50

A Sinn Automatic wrist watch. The watch having a black face with white arabic numerals to the chapter ring, two subsidiary dials and date aperture to six. The watch having a black enamelled bezel with a black rubber strap. Complete with original box, paperwork and two spare watch straps.

Lot 566

WALTER LIBUDA (1950 Zechau-Leesen - 2021 Berlin) "Der Skorpion"Öl auf Leinwand. 1984.120,5 x 90 cm. Unten rechts mit Pinsel in Rot und Grün signiert „W. Libuda“, datiert und betitelt. Provenienz: Privatsammlung LeipzigBedeutendes, expressives und farbgewaltiges Gemälde des „Schamanen der Palette“ wie der Kunsthistoriker Dieter Gleisberg den Künstler in einer Laudatio einst würdevoll bezeichnete.„Typisch für den Werkprozess ist eine langwierige Malmethode, bei der Walter Libuda Schicht um Schicht auf die Leinwand bringt, dabei auch immer wieder innehält, Schichten eliminiert, um die Bilder dann, manchmal erst nach Jahren, weiter zu bearbeiten. Man gewinnt bei Libudas Malerei den Eindruck, als gehe es von der Oberfläche hinunter in eine unbestimmbare Tiefe – es ist ein langer und langsamer Weg. … Libudas in sich geschlossene und in sich verschlossenen Bildwelten beziehen ihre Spannung aus der Ambivalenz von formal stimmiger Komposition und dem bildnerischen Inhalt, der sich der Sinn- und Existenzfrage annimmt. Man könnte diese Malerei als klassisch – modern, geradezu traditionalistisch bezeichnen, doch vor allem erscheint sie in ihrer Haltung ehrlich und glaubwürdig, allein deshalb, weil ihr Produzent seinen Weg seit vielen Jahren konsequent weitergeht. Mit seinen Themen beschreibt Libuda aus seiner Perspektive der Distanz unsere Existenz als Tragikomödie, als grotesk-irrationales und doch seltsam schönes und fantastisches Geschehen, dem er in unverwechselbarer Form Ausdruck und Präsenz zu verleihen weiß und dabei konstatiert, dass das Dasein des Individuums das eines einsamen Außenseiters ist.“ Peter Funken, in: Walter Libuda – Die Große Schwester, Kunstforum, Bd. 195, 2009.

Lot 604

Sammlung von ca. 43 Autographen meist von Schriftstellern sowie Musikern, Schauspielern, Künstlern. Deutsche Handschriften. Um 1850-1950. Enthält Briefe u. Karten von Walter Auerbach (Herausgeber 'Auerbachs Deutscher Kinderkalender'), Georg Busse-Palma (1876-1915, Dichter), Ernst Eckstein (1845-1900, Schriftsteller), Marie Egger-Schmitzhausen (1851-1929, Schriftstellerin, Pseud. Paul Maria Lacroma) an Carola (von) Bruch-Sinn (1853-1911), Pseud. Adele von Drachenfels), Arthur Fitger (1840-1909, Maler, Dichter), Max Heinzel (1833-1898, schles. Dialektdichter), Friedrich Hornfeck (1822-1882, Schriftsteller) an den Verlag Braun & Schneider, Gustav Kadelburg (1851-1925, Schauspieler), Max Kalbeck (1850-1921, Musikschriftsteller), Mary Krebs-Brenning (1851-1900, Pianistin), Siegfried Ochs (1858-1929, Komponist) u.a. an den Publizisten Walter Paetow mit eh. Notenzeile, Ernst von Possart (1841-1921, Schauspieler u. Intendant), Olivia Veit (1890-1966, Schauspielerin), Julius von Wickede (1819-1896, Offizier u. Schriftsteller), Raimund von Zur Mühlen (1854-1931, Sänger), Robert Schweichel, Maler Hans Stübner (2 Briefe, 1 Postkarte, Austellungskat.), Bildhauer Adolf Lehnert, Franz Hermann von Hermannsthal, Maler Anton Schöner, Rudolf Hans Bartsch, Anna von Liliencron, Marie Belli-Gontard, August Kahlert, Karl Maria Kertbeny (früher Aktivist der Homosexuellenbewegung), Graf Alexander von Hübner (frz.), Claire von Glümer, Postkarte an den Mediziner Ernst Haeckel bei Herrmann Gerson. - Meist Faltspuren, tls. etwas gebräunt u. fleckig, insgesamt wohlerhalten. - Dabei: Postkarte in Niederländ. von Nienke van Hichtum (Bokma de Boer) an Freiin Emmy von Dincklage. 1886. Collection of approx. 44 predominantly German autographs signed by authors, musicians a.o. as listed above. - Foldmarks, partially somewhat browned and stained, overall well preserved.

Lot 043176

SINN Herrenarmbanduhr mit Chronograph, Schweiz um 2000, Automatik, geschw. Edelstahlgeh., Boden & Krone verschr., schwarzes Zifferbl. m. Leuchtind. & Leuchtzeigern, 12 Std.- & 30 Min.-Anzeige, Tag & Datum, Tachymeteraußenskala, kl. Sek. b. 9, Kal. ETA 7750, 25 St., D. ca. 41 mm, EZ 2SINN gents wristwatch with chronograph, Switzerland around 2000, self winding, blackened stainless steel case, screwed-down case back & winding crown, black dial with luminous indices & luminous hands, 12 hour- & 30 minutes-display, day & date, tachometer graduation on the bezel, constant second at 9, calibre ETA 7750, 25 jewels, diameter approx. 41 mm, condition 2

Lot 043177

SINN Herrenarmbanduhr mit Chronograph, Schweiz um 1995, Automatik, mattiertes Edelstahlgeh., Boden & Krone verschr., schwarzes Tritiumzifferbl. m. Leuchtind. & Leuchtzeigern, 12 Std.- & 30 Min.-Anzeige, Tag & Datum, Tachymeteraußenskala, kl. Sek. b. 9, Kal. ETA 7750, 25 St., D. ca. 41 mm, EZ 2SINN gents wristwatch with chronograph, Switzerland around 1995, self winding, frosted stainless steel case, screwed-down case back & winding crown, black tritium-dial with luminous indices & luminous hands, 12 hour & 30 minutes display, day & date, tachometer graduation on the bezel, constant second at 9, calibre ETA 7750, 25 jewels, diameter approx. 41 mm, condition 2

Lot 043216

SINN Navigationschronograph Referenz 903 mit Kaliber Valjoux 7740, Schweiz/Deutschland um 1990, Handaufzug, Stahlgeh. m. beids. drehb. Lünette, Boden aufgedr., schwarzes Kontrastzifferbl. mit silb. Hilfszifferbl., Leuchtzeiger, Datum, 30-Min.- & 12-Std.- Zähler, Kal.Valjoux 7740, 17 St., D. ca. 41 mm, EZ 2SINN navigation-chronograph reference 903 with calibre Valjoux 7740, Switzerland/Germany around 1990, manual winding, steel case with bidirectional revolving bezel, snap on case back, black dial with silvered sub-dials, luminous-hands, date, 30-minutes & 12-hour counter, calibre Valjoux 7740, 17 jewels, diameter approx. 41 mm, condition 2

Lot 043284

SINN Armbandchronograph Referenz 203, Automatik, Schweiz um 1995, Edelstahlgeh. inkl. Gliederband m. Faltschl. & Tauchverlängerung, Boden, Krone & Drücker verschr., Lün. m. 60er Teilung eins. rast. drehb., schwarzes Kontrastzifferbl. m. Tritiumindizes, Anz. v. Std., Min., kl. Sek., Tag, Datum & Chronographenz., 25 St., Kal. 7750, D. ca. 40 mm, L. ca. 19,5 cm, Sinn Etui & spätere Anleitung anbei, EZ 2-3, aus SammlungsauflösungSINN chronograph reference 203, self winding, Switzerland around 1995, stainless steel case including bracelet with deployant clasp & diver extension, screwed down case back, winding crown & pusher, unidirectional revolving bezel with engraved minute graduation, black contrast dial with tritium indices, display of hours, minutes, constant second, day, date & chronograph, 25 jewels, calibre 7750, diameter approx. 40 mm, length approx. 19,5 cm, Sinn box & later users manual enclosed, condition 2-3, property of a collector

Lot 477

SINN Armbanduhr, Ref. 556. Edelstahl. Automatic-Werk, Kaliber ETA 2824-2. Serien Nr. 556.2477. Neues Lederband mit neutraler Stiftschließe. Sichtbare Gebrauchsspuren an Band und Gehäuse, Lünette mit Kratzern. Papiere und Bedienungsanleitung anbei, Kauf 09/2010. Geh.-Durchmesser ca. 37mm (gemessen ohne Krone).| SINN wrist watch, Ref. 556. Stainless steel. Automatic-movement, calibre ETA 2824-2. Serial no. 556.2477. New leather strap with unsigned pin buckle. Visible signs of wear on case and band, bezel with scratches. Papers and manuals enclosed, bought 09/2010. Diameter ca. 37mm (measured without crown).

Lot 914

Sinn-Fliegerchronograph, Modell 103 St Ar. Drehbare Lunette und Zifferblatt schwarz, beidseitige Saphirverglasung. Krone und Chronographendrücker verschraubt. Hilfszifferblätter für kleine Sekunde, Minuten- und Stundenzähler. Ausschnitt für Wochentag und Tagesdatum. Zentrale Stoppsekunde. Ankerhemmung, Cal. 7750. Automatic. H 1,7 cm, Ø 4,1 cm. Lederarmband mit Dornschließe. Originales Sinn-Klappetui. Um 2000

Lot 1251

A French brass carriage clock with alarm and push repeat, retailers mark Luis E. Sinn Co. - 15cm

Loading...Loading...
  • 971 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots