Diego Quispe Tito (Cuzco, Peru, 1611 - 1681)"The Annunciation"Oil on canvas. It has lacks of painting.157 x 218,5 cm.Provenance: this lot is the couple of lot 81 from the auction, "Beauty and Devotion. Picasso between the Old and New World", 25th of April, 2024. A palace-house of an Andalusian marquisate, a Spanish noble family whose lineage dates back to the 12th century.Specifically, our painting was placed next to its partner, "The Holy Family in the workshop of Nazareth".It is obvious that these two pieces were a pair, because the model used to portray Mary is the same in both paintings, as well as the basket with clothes that we find centering the scene is the same in both paintings.As we read in the Real Academia de la Historia Quispe Tito "Member of a family of the Inca aristocracy, is considered among the main initiators of the Cuzco school for painting. He apparently came from the indigenous village of San Sebastián, which houses a significant part of his production. It is centred on the decorative works for the parish church in that town, for which he worked intensively between 1634 and 1669. During those years he produced four large pictorial cycles: Life of Saint John the Baptist, The Passion, Martyrdom of Saint Sebastian and The Doctors of the Church.These groups of canvasses summarise Quispe Tito's original maturity, characterised by an ingenious reinterpretation of European prints and by a precise, agile brushstroke with lively colours.His fame soon spread beyond the confines of Cuzco, and in 1667 he was commissioned by the churches of Potosí to paint Jesus among the Doctors of the Temple and The Betrothal of the Virgin, both of which are now in the Museo de la Casa de Moneda of that city.In the Inca capital itself, Quispe Tito's most ambitious work is the canvas of The Last Things or the Last Judgement, painted for the porter's lodge of the Convent of San Francisco in 1675.Here the Andean painter abandoned the dynamic formulas for depicting the Last Judgement, in force until the High Renaissance and early Baroque periods in Europe, to return to the ordered scheme, in the form of successive The Holy Family Returning from Egypt (National Museum of History), dated 1680, displays the virtuosity characteristic of his later works. Here the painter based himself on a widespread composition by Rubens, but Quispe Tito considerably reduced the proportion of the figures in relation to the background in order to place the scene of the sacred story within a vast idealised and fantastic landscape, thus heralding the emergence of one of the favourite genres of painting in Cuzco in the following century. At the same time he executed the well-known series of the zodiac, hung on the walls of the side naves of the Cathedral of Cuzco. Today only nine of the twelve signs exist, either because three of them were destroyed or because the artist died before completing the commission.It is a Christianised cycle, in which each of the zodiacal signs is identified with a parable of Christ or a Gospel story. In this case Quispe literally follows his Flemish graphic sources, while at the same time displaying a European-inspired pictorial craft, the high technical level of which is unsurpassed in the Cuzco context.In this way the artist, in the last stage of his life, seemed to adapt his work to the aesthetic preferences of a cultured, urban clientele, which may have attracted the attention of Bishop Mollinedo and his cathedral chapter.Bibliographic reference:- Wuffarden, Luis Eduardo. (n.d.). "Diego Quispe Tito". https://dbe.rah.es/biografias/54757/diego-quispe-tito
We found 3010 price guide item(s) matching your search
There are 3010 lots that match your search criteria. Subscribe now to get instant access to the full price guide service.
Click here to subscribe- List
- Grid
-
3010 item(s)/page
Novo-Hispanic School. 18th century."The vision of Saint Hubert"Oil on canvas.46 x 36 cm.The author, probably having seen the work through a print, was inspired by the theme and composition of “The Vision of St. Hubert” by Rubens with Jan Brueghel the Elder, exhibited in room 83 of the Prado Museum.Provenance: this painting has the same provenance as los 80 y 81 from the auction, "Beauty and Devotion. Picasso between the Old and New World", 25th of April, 2024. The chappel of a palace-house of an Andalusian marquisate, a Spanish noble family whose lineage dates back to the 12th century.
Group of vintage and later watches including Hudson Seawatch, Seiko quartz Chronograph Sports 150, Tissot Seastar and others (10)Varied conditions. Most of the quartz watches are not working, probably require a new battery. The Rubens, SanCruz and Worltime all wind and tick but we cannot guarantee the accuracy of their time keeping.The Belzane watch has winding crown missing. The Worltime and Hudson watches both have heavily scratches glass.
After Peter Paul Rubens (1577-1640), "Vade ad mare et mitte hamum et eum piscem qui primus ascendrit tolle et aperto ore eius inuenies Staterum. Mat. XVII", St. Peter finding the tribute money in a fish; the Apostle holding a fish in his hand and coin in the other, surrounded by men and a woman carrying a basket with fish, engraving, corners laid on paper, 36x29cm, unframed.
CIRCLE OF SIR PETER PAUL RUBENS (FLEMISH 1577-1640) PORTRAIT OF CARDINAL-INFANTE FERDINAND OF SPAIN (1609-1641), THREE-QUARTER LENGTH, WEARING ARMOUR, A WHITE LACE COLLAR AND A RED SASH Oil on canvas 65 x 53cm (25½ x 20¾ in.) Provenance: Private Collection, CanadaCardinal Infante Ferdinand was the son of King Philip III of Spain and the younger brother of the future king, King Philip IV. Following a significant victory against a Swedish-German army at the Battle of Nördlingen, Ferdinand succeeded the Infanta Isabella as Governor of the Spanish Netherlands, finally making his triumphal entry into Antwerp on 17th April 1635. In 1636, Rubens was officially named as the Peintre de l'Hostel de Son Altèze, the post he had previously held under the Archduke Albert and the Archduchess Isabella. Rubens produced a number of portraits of the Cardinal-Infante, including a fully autograph work of the same composition, which was sold at Christie's on 9th July 1993, lot 30 (£397,500 GBP). A fine version, probably period and formerly in the Metropolitan Museum of Art, was also sold at Sotheby's, New York, on 30th January 2014, lot 233 ($16,250 USD). All the half length portraits of the Cardinal-Infante are usually said to derive from the full length equestrian portrait of the sitter at the Battle of Nordlingen by Rubens, now in the Prado, Madrid. However, the existence of a three-quarter length portrait by Rubens at the Ringling Museum of Art, indicates that this portrait type might have been conceived by Rubens independently of the full-length portrait. Condition Report: The canvas has been lined. Craquelure and surface dirt throughout. Rubbing and abrasions to the framing edges. The paint starting to wear thin in places, particularly in the background. Inspection under UV light reveals retouching throughout. Condition Report Disclaimer
-- Einzig nachgewiesenes altkoloriertes Exemplar-- (Visscher, Nicolaes. - Claes Claesz Visscher II). Historiae sacrae veteris et novi testamenti. Biblische Figuren, Darinnen die fürnembste Historien in heiliger Schrifft begriffen. Kolorierter goldgehöhter Kupfertitel und 128 (von 129) kolorierte doppelblattgroße Kupfertafeln. 44,5 x 30 cm. Strukturgeprägtes Kalbsleder d. Z. (mit Fehlstellen, an Rücken, Gelenken und Kanten, sorgsam restauriert, vollständig unterlegt und meisterhaft neu aufgebunden) mit goldgeprägtem RTitel, RVergoldung und Deckelgoldbordüren sowie Mittelarabeske. Amsterdam, Nicolaes Visscher, o. J. (nach 1700). Hollstein XXXVIII, 267f. et passim (sub artificibus). - Prachtexemplar in Fürstenkolorit der Bilderbibel des Amsterdamer Verlegers Claes Claesz Visscher II (1649-1702), der hier die Platten mit "Nicolaes Visscher" (II) signiert und Sohn des Claes Claesz Visscher I (1618-1679) war (zu den Namensansetzungen vgl. Hollstein a. a. O.). Er besaß das Generalprivileg der holländischen Staaten und West Frieslands von 1682 und verkaufte 1684 seine Kupferplatten auf einer öffentlichen Auktion. Seine Frau, Elisabeth Verseyl (gest. 1724) führte den Verlag und Verkaufsladen der Graphiken weiter und ließ wohl nach 1700 die vorliegende Bilderbibel mit den großformatigen Tafeln nach Vorlagen von Nicolaes de Bruyn, E. Conigslow, Maarten Heemskerck, Joannes Londerselius, Peter Paul Rubens, Jacobus Saverius, Marten de Vos, Simon Vouet und anderen drucken, die Visscher zu seinen Lebzeiten angefertigt hatte. Tafel 33 (hs. nummeriert) etwa zeigt "Simson zwischen den Säulen" nach dem Vorwurf des Simon Vouet (1590-1649), den Hollstein (The New Hollstein, 1991) in Band XXXVIII, 268 verzeichnet: "This print is part of a printbible published by Claes Claesz Visscher II, containing, the present number excepted" und pejorativ als "crude copies of the same large format after identified Dutch and Flemish engravers and/or designers" bezeichnet: "Historiae Sacrae Veteris et Novi Testamenti ... Amstelaedami ex Officina Nicolai Visscher ... copy in London, edition published 1689 by Justus Danckerts". Unter den zahlreichen Tafeln nach Maarten van Heemskerck (1498-1574) ist die "Enthauptung Goliaths durch David" sichtlich eine etwas schwächere Kopie (Hollstein, Heemskerck I, 93, Nr. 100): "Amsterdam; 2nd edition published in 1689 by Justus Dankerts, hier allerdings durch das außergewöhnlich kraftvolle, abwechslungsreiche und sehr exakte Kolorit wiederum ein sehr eindrucksvolles Blatt. Auch das Blatt mit dem Auszug Loths aus Sodom und Gomorra nach Peter Paul Rubens fällt durch seine minutiöse Kolorierung auf, die die im Stich angedeuteten "Sfumature" durch Tonwertübergänge glanzvoll ergänzt.Die Bilderbibel ist außergewöhnlich selten. Neben dem Londoner konnte von uns kein einziges Exemplar nachgewiesen werden, wenn auch einzelne Tafeln immer wieder auftauchen. Die Tafeln erschienen einzeln und wurden vom Buchbinder des Käufers je nach Gusto zusammengebunden, somit ist auch die Tafelzahl keine feste Größe. Kolorierte Exemplare konnten überhaupt nicht nachgewiesen werden. - Tafel 2 fehlt. Viele Einrisse fachmännsich von einem Restaurator hinterlegt, einige etwas unschöner, jedoch durchgehend sehr fachmännisch. Angestaubt und mit Feuchtigkeitsspuren, teils mit kleineren Spor- und Fingerflecken, zum Schluss etwas stärker. Viele Tafeln im Bug bzw. Falz gerissen und mit Papierstegen verstärkt. Die erste Tafel zu Genesis 3, 6 (Paradies mit Adam und Eva nach Nicolaes de Bryn) mit hinterlegten Fehlstellen, zwei weitere Tafeln mit stärkeren hinterlegten Ein- und Ausrissen, die meisten Tafeln aber wohlerhalten und in außergewöhnlich schönem, zeitgenössischem Kolorit, in strahlend leuchtender Farbigkeit.
(Piles, Roger de). Dissertation sur les ouvrages de plus fameux peintres. La vie de Rubens. 2 Teile in 1 Band. 140 S., 1 w. Bl.; 1 Bl., 38 S., 1 Bl. 15,5 x 9, 5 cm. Leder d. Z. (beschabt und bestoßen sowie unteres Kapital mit Einriss und kleiner Fehlstelle) mit goldgeprägtem RSchild und RVergoldung. Paris, Nicolas Langlois, 1681.Barbier I, 1084. Vgl. Thieme-Becker XXVII, 38. - Erste Ausgabe. "Die Dissertation enthält nicht nur eine Beschreibung der sehr bedeutenden Sammlung des Herzogs Richelieu, sondern auch eine sehr wichtige Biographie des Rubens, dessen Name ja gerade damals in dem Schulstreit der Poussinisten und Rubenisten zum Panier geworden war" (Schlosser). Der zweite Teil mit der Rubens-Biographie schließt mit dem Abdruck von dessen Epitaph-Inschrift in der Kirche St. Jacques in Anvers. - Spiegel etwas leimschattig sowie teils etwas stockfleckig.
Artist: Andy Warhol (American, 1928 - 1987). Title: "Portrait of Andy Warhol [poster]". Medium: Color offset lithograph. Date: Composed 1982. Dimensions: Overall size: 22 x 20 in. (559 x 508 mm).Pricing: Starting Price: $800 Reserve Price: N.A. Auction Sale Price Estimate: $1,200/1,500Lot Note(s): Signed by Warhol in black marker, lower right. Edition size unspecified, presumed small. Light cream wove paper. The full sheet. Fine impression. Very good to fine condition. Provenance: Private collection, Sweden, thence to our consignor. Comment(s): Warhol had a joint exhibition with the German-born photographer Hans Namuth (1915-1990) at New York’s Castelli Gallery from January 9th to the 30th, 1982. Namuth specialized in portraits and is most famous for his photographs of Jackson Pollock creating his iconic drip paintings. This portrait of Warhol is part of Namuth’s project to photograph the artists represented by Castelli. It shows Warhol standing in front of Rubens’s painting ‘Reconciliation of the Queen and her Son’, which was part of his Marie de Medici Cycle. Rubens was famous for painting the celebrities of his day, providing them with an image to bolster their power. Warhol did the same with his pop portraits; indeed Robert Rosenblum described him as “an ideal court painter”. Rubens also employed a large studio of assistants which is paralleled in Warhol’s ‘Factory.’ An impression of this work is included in the collection of the National Galleries of Scotland, accession no. AR00437. Image copyright © The Andy Warhol Foundation for the Visual Arts / Artists Rights Society (ARS), New York / DACS, London; and image copyright © Estate of Hans Namuth. [29234-5-800-NA]
Barry De More (Yorkshire 1948-2023) after Peter Paul Rubens (Flemish 1577-1640): 'Venus and Adonis (a sketch)', acrylic signed and inscribed verso 30cm x 31cmNotes: Acclaimed as one of the North's greatest expressionist artists, Barry De More (1948-2023) used a heavy impasto style to transfer his love of Yorkshire landscapes, townscapes and people to canvas. His work sits comfortably in the company of work by Kossoff and Auerbach, selling to collectors in the UK and overseas. De More's work can be found in the permanent collection of work by Northern Artists at Dean Clough, one of the UK's largest contemporary art galleries.
Adrian Frans van der Meulen, 1632 Brüssel – 1690 ParisSCHLACHTENSZENEÖl auf Leinwand. Altdoubliert.26 x 38 cm.Links unten, entlang einer Erhebung, signiert.In mit Blattwerk reliefiertem Rahmen.Vor einer Bauernkate ein dichtes Schlachtengetümmel, das im Mittelgrund des Gemäldes auf einer Rundbogenbrücke weitergeführt wird, die an die Schlacht Konstantins gegen Maxentius an der Milvischen Brücke von Peter Paul Rubens erinnert. Van der Meulen war ein flämischer Schlachten-, Genre- und Landschaftsmaler. Er war Schüler des von der Aristokratie hochgeschätzten Hofmalers Pieter Snayers (um 1592-1666/67) und lernte durch ihn die Schlachtenmalerei kennen. In den Diensten des französischen Königs wurde er zum Schilderer jener Belagerungen und Feldzüge, an denen er in dessen Gefolge teilnahm. Dabei nahm er an neun Reisen teil, wo er entweder direkt oder nachher die Schauplätze des Geschehens aufsuchte und zeichnerisch erfasste. (1410183) (13))
Jan van Kessel d. Ä., 1626 Antwerpen – 1679 ebendaMARIENDARSTELLUNG MIT BLUMENRAHMUNGÖl auf Holz.64,2 x 43,9 cm.Beigegeben eine Expertise von Dr. Klaus Ertz, Lingen, 22.3.2021, in Kopie.Dieser Bildtypus ist - wie so häufig im Kreis der Meister Jan Brueghel, Rubens oder Daniel Seghers - eine Zusammenarbeit zweier fachspezialisierter Maler. Die zentrale Bildkartusche, hier mit einem dunklen Rollwerkrahmen gemalt, wird durch Blumenarrangements von der Hand des Jan van Kessel d. Ä. eingefasst. Das zentrale Bild zeigt eine jugendliche Maria mit Kind und dem Johannesknaben. Der Stil weist hier auf einen Meister der Rubens-Nachfolge. Die Blumen, die diese Bildkartusche umgeben, sind als Huldigung an Maria gedacht, wie dies so zahlreich in Bildthemen wie Maria im Rosenkranz in dieser Zeit zwischen 1648 und 1672 (datierte Beispiele) vorgestellt wurde, eine Reminiszenz auch an das Thema der Rosenkranzmadonna. Große, volle Rosenblüten und die damals so begehrten Tulpen wechseln hier mit kleinen Frühlingsblümchen, sämtlich vor schwarzem, die Farben verlebendigendem Hintergrund. Jan van Kessel war Enkel des Jan Brueghel d. Ä. und der Neffe von Jan Brueghel d. J., was seine Hinwendung zu dieser Malgattung erklärt. Im beiliegenden Gutachten wird die Entstehung des Bildes in die späten 1650er-Jahre gesetzt.Literatur: Vgl. Klaus Ertz, Christa Nitze-Ertz, Jan van Kessel der Ältere, der Jüngere, der „Andere“, Kritische Kataloge der Gemälde, Flämische Maler im Umkreis der großen Meister, Bd. 8, Lingen 2012. (14009415) (11)Jan van Kessel the Elder,1626 Antwerp – 1679 ibid.DEPICTION OF SAINT MARY THE VIRGIN IN FLORAL WREATH Oil on panel. 64.2 x 43.9 cm.Accompanied by an expert‘s report by Dr Klaus Ertz, Lingen, 22 March 2021, in copy.
Italienischer Maler des 17. JahrhundertsJUDITH UND HOLOFERNESÖl auf Leinwand.180 x 143 cm.Das klassische und kraftvolle Hell-Dunkel der italienischen Kunst des 17. Jahrhunderts sowie die traditionelle Farbpalette und die wiederkehrende Thematik kennzeichnen dieses bedeutende Gemälde mit Judith und Holofernes. Vor einem voluminösen roten Vorhang hebt die junge Frau, von direktem Licht angestrahlt, den Kopf des Holofernes an den Haaren hoch. Hinter ihr liegt der hilflose Körper auf dem Bett, der Helm auf dem Boden im Vordergrund. Rechts im Bild bereitet sich ein Diener darauf vor, der jungen Frau zu helfen.Die Komposition der Szene erinnert an das Gemälde mit demselben Thema von Peter Paul Rubens, das sich in den Uffizi in Florenz befindet (RKD Nr. 197909). Judith dominiert das Bild, indem sie ihren Platz in der von links nach rechts verlaufenden Diagonale einnimmt. Mit der linken Hand hält sie Holofernes‘ Haupt an den Haaren und reicht ihn dem Diener. Die kleinen Abweichungen des Gemäldes im Vergleich zu Rubens‘ Vorlage deuten darauf hin, dass der Künstler Gelegenheit hatte, in Mittelitalien zu reisen und sich von den barocken Malern inspirieren zu lassen. (1410202) (3) (19)Italian School, 17th centuryJUDITH AND HOLOFERNES Oil on canvas.180 x 143 cm.
Giovanni Battista Paggi,1554 – 1627, zug.RINALDO UND ARMIDA ODER ALLEGORIE AUF KRIEG UND FRIEDENÖl auf Leinwand. Doubliert.83 x 70 cm.In breitem bronzierten Profilrahmen.Ein junger Feldherr in römischer Rüstung wird von einer weiblichen allegorischen Figur mit einem Blumenkranz bekrönt. Der Geharnischte hält einen Ovalspiegel hoch, in den der junge Krieger blickt. Dass das Thema im Zusammenhang mit dem literarischen Werk des Torquato Tasso (1544-1595), Gerusalemme liberata, von 1574 steht, wurde bereits gesehen. Allerdings lässt sich die Darstellung zudem auch als Allegorie von Krieg und Frieden deuten. Das Thema der Bekrönung des Kriegsgottes Mars hat beispielsweise Peter Paul Rubens (1577-1640) gezeigt, mit seinem Bild „Die Bekrönung des Kriegsgottes Mars durch eine geflügelte Viktorie“ (Staatsgalerie Neuburg/Donau). Im vorliegenden Bild würde es sich jedoch um die allegorische Gestalt der Eirene, Göttin des Friedens handeln, die häufig mit Blumen und Blumenkranz dargestellt wird. Zu ihren Attributen zählt auch der Putto Plutos, der in der Malerei auch gerne in doppelter Gestalt zweier Putten zu sehen ist. Der Spiegel mag andeuten, dass sich Mars in der Situation des Friedens, blumengeschmückt gefallen soll. Da der Kriegsgott hier jugendlich gezeigt wird, könnte man annehmen, dass das Gemälde anlässlich eines Friedens nach nur kurzem Krieg (auch „Mars“ genannt) geschaffen wurde. Die bisher alleinige Deutung des Gemäldes als „Rinaldo und Armida“ kann in dem Bild auch gesehen werden, da Doppeldeutungen in der Barock-Malerei nicht ungewöhnlich sind. So gilt hier auch der Vergleich einem allerdings späteren Werk von Antonio Pietro Zucchi (1726-1795). Ein Spiegel ist auch den beiden Gestalten in einem Werk (um 1600) des Jan Soens (um 1547-um 1611) beigegeben. (14007631) (13)Giovanni Battista Paggi, 1554 – 1627, attributedRINALDO AND ARMIDA OR ALLEGORY OF WAR AND PEACE Oil on canvas. Relined.83 x 70 cm.
Erasmus Quellinus d. J., 1607 Antwerpen – 1678, zug.DIE MYSTISCHE VERMÄHLUNG DER HEILIGEN KATHARINA MIT ST. APOLLONIA UND THEKLA VON IKONIUMÖl auf Holz.57 x 40 cm.Auf dem Rahmen mit gravierter Plakette mit Namensnennung des Quellinus.In Wellenleistenrahmen.Erasmus Quellinus, Schüler von Peter Paul Rubens, jedoch hauptsächlich auch inspiriert durch die Bologneser Maler sowie Reni und Guercino und dessen Neffen Benedetto Gennari. Das Thema entspricht dem legendären Traum der Heiligen Katharina, wonach sie nach Entsagung einer Ehe mit Jesus selbst vermählt wurde. Die Legende ist in der Bildkunst zahlreich wiedergegeben worden. Hier die Darstellung mit der Heiligen Mutter Gottes im Bildzentrum sitzend das Jesuskind auf ihrem Schoß haltend. Über ihnen ein Baldachin aus architektonisch gewachsenem Rosenblattwerk, darum drei Putti Rosen und Palmzweige herbeibringend. Links von Maria die Heilige Apollonia von Alexandria mit der ihr attributiv zukommenden Zange und einem Palmblatt. Ihr wurde während eines Progroms in Alexandrien laut Bischof Dionysius die Kinnlade zertrümmert und die Zähne ausgeschlagen, weshalb sie die Zange sinnbildlich trägt; darauf stürzte sie sich freiwillig in die Flammen eines Scheiterhaufens, was als Martyrium gedeutet wird. Erst später wollte die Legende, dass es sich bei Apollonia um eine Kaisertochter handelte, sodass sie uns hier mit purpurnem Gewand mit edlem Hermelinbesatz und Perlohrringen gegenübertritt. Rechts vor Maria knieend die Heilige Katharina mit dem zerbrochenen Rad. Dahinter Thekla von Ikonium mit dem ihr attributiv zukommenden Löwen und dem Flammenbündel. Thekla wurde vom Feuertod verschont und eine Löwin hielt andere wilde Tiere von ihr ab. Vertikaler Spalt. (14007632) (13)Erasmus Quellinus the Younger,1607 Antwerp – 1678, attributedTHE MYSTIC MARRIAGE OF SAINT CATHERINE OF ALEXANDRIA WITH SAINT APOLLONIA AND SAINT THECLA OF ICONIUM Oil on panel.57 x 40 cm.CITES export restrictions - sale in the EU only (frame).
Peter Paul Rubens, 1577 Siegen – 1640 Antwerpen, nachDIE DREI GRAZIENÖl auf Leinwand. Doubliert.145 x 110 cm.In teilvergoldetem Profilrahmen.Die „Drei Grazien“ stellen die drei Töchter des Zeus dar, von denen jede als fähig beschrieben wird, den Menschen eine bestimmte Gabe zu verleihen: Euphrosyne (Fröhlichkeit), Aglaia (Eleganz) und Thalia (Jugend und Schönheit). Hier stehen sie jeweils zueinandergewandt inmitten einer Landschaft mit Parkvase mit Füllhorn haltendem Putto, links auf einem Repoussoirgeäst textiler Behang. Wiederholung des Themas, das Rubens 1636 ausgeführt hat und welches sich heute im Museo del Prado in Madrid befindet. Wenngleich einige Partien summarisch wiedergegeben wurden, erscheint uns das vorliegende Werk doch als frische, farbkräftige Hommage an Rubens. (1410111) (2) (13)Peter Paul Rubens, 1577 Siegen – 1640 Antwerp, afterTHE THREE GRACES Oil on canvas. Relined.145 x 110 cm.
Italienischer Maler des 17. JahrhundertsDER ABSCHIED DES ADONIS VON VENUSÖl auf Leinwand. Doubliert.77,5 x 106,5 cm.Ungerahmt.Bei abendlichem Himmel rechtsseitig Adonis in einem braunen Fellgewand, einen Bogen in seiner linken Hand haltend. Er will mit seinen beiden, neben ihm stehenden Hunden zur Jagd aufbrechen und verabschiedet sich von seiner geliebten Venus. Diese linksseitig in gelblichem Gewand auf einem roten Tuch vor einem Baum sitzend, hält mit ihren Händen den kleinen Amor fest, ihr Blick gilt jedoch ganz Adonis, den sie gerne von der Jagd zurückhalten möchte. Im Vordergrund zudem ein weißes Taubenpaar erkennbar. Malerei mit starken, für die Zeit typischen Hell-Dunkel-Kontrasten. Die Darstellung war in der Malerei der Kunstgeschichte ein beliebtes Motiv, das sich auch bei Tiziano Vecellio (1485-1576) und Peter Paul Rubens (1577-1640) finden lässt. (1411641) (18))
David Teniers d. J., 1610 Antwerpen – 1690 BrüsselÄLTERE DAME IN EINER SCHEUNE MIT KÜCHENUTENSILIENÖl auf Holz.42 x 63 cm.Links unten signiert „D TENIERS f“, verso das Brandzeichen der Antwerpener Tafelmacherzunft.Für die Bestätigung der Zuweisung an den genannten Künstler ist Dr. Fred G. Meijer zu danken.Die vorliegende Szene ist ein typisches Beispiel für die Genregemälde des Künstlers, für die er so bekannt ist. Im Inneren einer Scheune eine rechtsseitig sitzende, wohl schlafende Frau in einfacher Kleidung mit weißer Kopfbedeckung und Kragen. Ihr gegenüber, teils stilllebenhaft präsentiert, eine Reihe von prachtvollen Küchen- und Haushaltsobjekten, dazu gehören: ein gold glänzender Kupferkessel, ein übergroßer, ebenfalls glänzender Krug auf einem weißen Tuch in einem Waschbottich, eine Keramik mit Fisch, ein Blasebalg, ein Kohlkopf und Zwiebeln, sowie auf einem Holzblock eine Sanduhr und ein wertvoller Deckelpokal. Das Licht fällt von links in den Raum und hebt diese Objekte, sowie das Gesicht der Frau besonders hervor. Der Reichtum an Ojekten der linken Vorderseite steht in starkem Kontrast zu den zurückhaltenden neutralen Töne der Kleidung der Frau und ihrer Umgebung. In der Mitte des Hintergrundes fällt der Blick durch eine geöffnete Tür in einen weiteren Raum, in dem zwei Männer in angeregter Diskussion sind und sie verweisen zugleich auf Teniers‘ genaue Beobachtung von zeitgenössischen Lebens und menschlichen Ausdrucks.Bekanntlich war Teniers einer der bedeutendsten Erneuerer der Genremalerei seiner Zeit. Neben Genreszenen und religiösen Historien malte er auch Dorflandschaften, beeinflusst von Paul Brill (um 1553/54-1626) und in seinen Berglandschaften vor allem von Joos de Momper d. J. (1564-1635). Besonders bekannt ist er für die Entwicklung des Bauerngenres und Wirtshausdarstellungen. Vielfältig bis weit ins 18. Jahrhundert durch die Druckgrafik verbreitet lassen die Kompositionen Teniers ihn als einen der populärsten Künstler des 17. Jahrhunderts erscheinen, der eine Vielzahl von Nachfolgern fand. David Teniers wichtigster Lehrer war sein Vater David Teniers d. Ä. (1582-1649). Während er im Frühwerk noch in der Art von Adrieaen Brouwer (1605/06-1638) arbeitete, fand er nach dessen Tod seinen eigenen Stil, der bestimmt war durch einen helleren Gesamtton sowie einen gefälligeren Bildaufbau. Ende der 30er-Jahre entwickelt er eine eigene, sehr feintonige Art der Malerei. 1633 wurde er in die Antwerpener Lukasgilde aufgenommen und war 1645 bereits Dekan der Gilde. 1664 begründete er die Antwerpener Akademie. Als er 1637 Anna, Tochter von Jan Brueghel d. Ä. (1568-1625), heiratete, war Peter Paul Rubens (1577-1640) ihr Zeuge.Provenienz:Sammlung von Ludwig Zatzke.Kunstmarkt, London. Galerie Caretto, Turin, 1991. Privatsammlung, Mailand.Kunstmarkt, Italien.Dort von jetzigem Besitzer erworben. (1410953) (18)David Teniers the Younger,1610 Antwerp – 1690 BrusselsOLDER LADY IN A BARN WITH KITCHEN UTENSILS Oil on panel.42 x 63 cm.Signed “D TENIERS f” lower left, pyrography mark of the Antwerp panel maker guild on the reverse. We would like to thank Dr Fred G. Meijer for identifying the above mentioned artist as the creator of this panel painting.Provenance:Ludwig Zatzke collection.Art trade, London.Gallerie Caretto, Turin, 1991.Private collection, Milan. Art trade, Italy. Acquired there by current owner.
Balthasar Beschey, 1708 Antwerpen – 1776 ebenda, zug.DIE HEILIGE FAMILIE MIT EINEM PAPAGEIFeinmalerei in Öl auf Holz.38 x 46 cm.In dekorativem Rahmen.Kopie nach dem Gemälde von Peter Paul Rubens (1577-1640) um 1714, im Antwerpener Kunstmuseum (dortige Originalmaße 163 x 192 cm).Im Mittelpunkt vor einer steinernen Wand Maria in blau-rotem Gewand, vor ihr der fast nackte, stehende Christusknabe, dessen blonde, lockige Haare sie behutsam mit ihrer rechten Hand berüht. Rechts neben beiden Josef in dunklem Gewand mit hellbraunem Überwurf, der mit seiner Rechten sich an sein Kinn fasst und nachdenklich die beiden betrachtet. Auf der linken Seite auf der Basis einer Säule stehend ein gelb-blauer Papagei, der mit seinem Schnabel eine Weinranke erfasst hat, vor weiter Landschaft im warmen Licht der untergehenden Sonne. (1411718) (2) (11)Balthasar Beschey,1708 Antwerp – 1776 ibid., attributedTHE HOLY FAMILY WITH A PARROTFine painting in oil on panel.38 x 46 cm.In decorative frame.Copy after Peter Paul Rubens (1577-1640) ca. 1714, in Antwerp Art Museum (with original dimensions 163 x 192 cm).
Lucas Cranach d. Ä. und Werkstatt1472 Kronach - 1553 WeimarMartin Luther - Philipp MelanchthonGemäldepaar. Hüftbilder nach rechts bzw. links. Vor grünem Fond. L. s. bzw. r. s. (später) mit dem Schlangensignet bezeichnet. Öl auf Holz. 20,8 x 14,2 (Luther) - 20,5 x 14,1 cm (Melanchthon) cm. Beide Holzplatten aufgedoppelt, das Bildnis Melanchthons parkettiert. Rest. Rahmen (je ca. 31,5 x 25 cm). Auf der Rahmenrückseite der Bildnisses Luthers hs. Nummerierung 1207 und Schweizer Zollstempel 1930. Auf der Rahmenrückseite des zweiten Gemälde hs. Nummerierung 1208.Das Bildnis Luthers ist am oberen Rand bezeichnet: "EST PATEFACTA ITERV[M] CHRISTI [DE]MOSTRANTE LVTHERO GLORIA QUAE TENEBRIS ANTE SEPVLTA FVIT." ("Die Herrlichkeit Christi, die zuvor in der Dunkelheit begraben war, wurde Luther erneut offenbart.") Das Bildnis Melanchthons ist am oberen Rand bezeichnet: "CONATVR PARVAS ARTES PHILIPPVS MELANCHTON NON TAMEN ID MERITVM DVXERIS ESSE LEVE." (i. S. "Philipp Melanchthon versucht es mit kleinen Mitteln, dennoch darf sein Verdienst nicht unterschätzt werden." Wittenberg im heutigen Sachsen-Anhalt war um 1500 ein Ort größter Gelehrsamkeit. 1502 gründete Kurfürst Friedrich III. von Sachsen (Friedrich der Weise) dort eine Universität, die sich in den folgenden Jahren zu einer der bedeutendsten Universitäten der damaligen Zeit entwickelte. An dieser Universität promovierte Martin Luther 1512 in Theologie und erhielt 1513/14 die Professur für Bibelauslegung. 1518 wurde dann Philipp Melanchthon auf Empfehlung von Johannes Reuchlin auf den neu gegründeten Lehrstuhl für Altgriechisch berufen, zu diesem Zeitpunkt gerade einmal 21 Jahre alt. Luther war begeistert von dem jungen Professor: "In meinem ganzen Lehramt achte ich nichts höher als den Rat Philipps". In langjähriger Freundschaft und Zusammenarbeit sind nun zwei eigenständige, große Geister verbunden, die sich in vielen Themen gegenseitig unterstützten. Melanchthon trug beispielweise mit seinen Sprach-Kenntnissen entscheidend zur Bibelübersetzung Luthers bei. Neben seinem Lehrauftrag war Philipp Melanchthon Vertreter der Wittenbergischen Positionen auf Reichstagen und reichsübergreifenden Religionsgesprächen, sicherlich am bedeutendsten seine Verhandlungen auf dem Reichstag in Augsburg 1530. Melanchthon war aber nicht nur Unterstützer und Vermittler der Reformation, er war ein Universalgelehrter. Neben den Sprachen beschäftigte er sich umfassend mit Theologie, Mathematik, Astronomie, Rechtswissenschaften, Geschichtsschreibung, medizinischen Erkenntnissen und Philosophie. Auch gründete er Lateinschulen und entwickelte Reformen für Schulen wie Universitäten, womit er als "Praeceptor Germaniae" ("Lehrer Deutschlands") in die Geschichte einging. 1532 entstehen die ersten der Doppelbildnisse Luthers und Melanchthons, Melanchthon hier gekleidet in schwarzer Schaube, der Tracht der Universitätslehrer (ein solches Bildnis beispielsweise in den Bayerischen Staatsgemäldesammlungen, Inv.-Nr. 713 B). In der Serie an Bildnispaaren, die 1543 entstanden, trägt Melanchthon neben der universitären Kleidung noch ein Barett, die Reformatorenkappe, und der kurze Spitzbart ist zu einem Vollbart geworden. Lucas Cranach der Ältere wurde 1505 von Kurfürst Friedrich III. von Sachsen (Friedrich der Weise) als Hofmaler nach Wittenberg berufen. 1508 verlieh ihm der Kurfürst den Wappenbrief und die Familie Cranach trug seither das Wappen, das uns noch heute als das Signum der Cranachschen Werke bekannt ist: die geflügelte Schlange mit einem Rubinring im Maul. Als Hofmaler unterlag Cranach nicht den städtischen Zunftordnungen und konnte eine große Werkstatt mit zahlreichen Mitarbeitern führen. Die Größe dieser Werkstatt erlaubte ihm auch bei seinen durch seine höfische Position bedingten, oft längeren Abwesenheiten von Wittenberg, einen reibungslosen Betrieb der Werkstatt. Für das konstant qualitative Niveau der Werke, reichte jedoch allein eine hohe Zahl an Mitarbeitern nicht aus. Cranach entwickelte einen Werkstattstil, der eine rationale und strenge Arbeitsteilung voraussetzte. Entgegen anderen Künstlern wie seinem Zeitgenossen Albrecht Dürer oder später Peter Paul Rubens, deren ebenfalls große Werkstätten bekannt sind, nahm Lucas Cranach d. Ä. seinen Individualstil gegenüber dem Werkstattstil zurück. Eine Unterscheidung der Hände Cranachs d. Ä., seiner Söhne und seiner Werkstatt ist daher heute kaum möglich.Werkverzeichnis: Corpus Cranach, WVZ-Nr. CC-POR-510-080 und CC-POR-530-012. Provenienz: Auktion Paul Graupe, Berlin, 29./30. Januar 1934, S. 71, Kat.-Nr. 366 (mit Abb. Taf. 10). - Seitdem in deutschem Privatbesitz. Echtheitsbestätigung Max J. Friedländer, Berlin, 11. Juli 1929. Wir danken Dr. Michael Hofbauer, Heidelberg, für die Unterstützung im Rahmen der Katalogisierung und die Untersuchung der Gemälde mittels Infrarotreflektographie. Michael Hofbauer kategorisiert beide Gemälde nach der Prüfung der Originale als "C1" (= Lucas Cranach d. Ä und Werkstatt). In seiner Mail-Stellungnahme vom 15. Juli 2024 äußert sich Hofbauer zu den Schlangensignets wie folgt: "Beide Schlangensignets weichen deutlich von der in der Cranach-Werkstatt verwendeten Form ab und sind ohne Zweifel spätere Zugaben. Direkt unterhalb der nach rechts weisenden Schlange auf dem Melanchthon-Bildnis könnten sich die übermalten Reste der originalen Signatur befinden."
Gustav Laeverenz1851 Hannover - 1906 MünchenRubens und seine zweite Frau im GartenRücks. bezeichnet "G. LAEVERENZ. MUENCHEN MDCCCXCVI. COPIE nach P.P.RUBENS". Öl auf Holz. 95,5 x 130,5 cm. Einschubleisten. Rest. Min. besch. Rahmen besch. (118 x 154,5 cm).Kopie nach dem Gemälde von Peter Paul Rubens in der Alten Pinakothek, München, Inv.-Nr. 313.
Peter Paul Rubens, Nachfolge1577 Siegen - 1640 AntwerpenSusanne und die beiden Alten(Daniel 13, 15-25). Öl auf Holz. 40,5 x 33 cm. Rest. Min. besch. Rahmen min. besch. (54 x 48,5 cm).Nach dem verlorenen Gemälde von Peter Paul Rubens, das in einer Radierung von Lucas Vorsterman von 1620 überliefert ist (Jaffé, S. 236 f., WVZ-Nr. 477).Provenienz: Weinmüller, München, Auktion 179, 30. November - 2. Dezember 1977, Kat.-Nr. 1306. - Süddeutsche Privatsammlung.
AN 'F1 MODEL HELMETS' HELMET, with two Brawn GP visors, one bearing two signatures, possibly Jenson Button and Rubens Barrichello together with a dust bag, 'F1 Authentics' box and certificate of authenticity signed by Dean Walker of www.F1modelhelmets.co.uk (1 + box + cert) (Condition Report: box and helmet appear in good condition) WE CANNOT VERIFY THE AUTHENTICITY OF THE SIGNATURE- POTENTIAL BUYERS MUST SATISFY THEMSELVES BEFORE BIDDING.
Original vintage London Transport Art Collection poster - A Tribute to a Master Femme Bien Informee / Knowledgeable Woman - featuring a colourful Pablo Picasso inspired design by Harry Stevens (1919-2008) depicting a smiling lady wearing a hat adorned with fruit and holding a brochure of Museums and Art Galleries In and Near London with the London Underground roundel on it, admiring famous paintings from the collection at The National Gallery (founded 1824) on the walls behind her including The Arnolfini Portrait by Jan van Eyck (1434), The Fighting Temeraire by Joseph Mallord William Turner (1839), Venice The Basin of San Marco on Ascension Day by Canaletto (1740) and Le Chapeau de Paille / Portrait of Susanna Lunden by Peter Paul Rubens (c.1622). Printed by C.J Petyt Ltd. Good condition, creasing, tears, paper skimming. Country of issue: UK, designer: Harry Stevens, size (cm): 102x64.5, year of printing: 1972.
GOETHE, OTTILIE VON (1796 Danzig - 1872 Weimar)Eigenhändiges Brieffragment mit Unterschrift („Ottilie von Goethe“). Ohne Ortsangabe und Datierung. 1 Doppelblatt (3 beschriebene Seiten). 21,9 x 13,4 cm.(Es fehlt der Beginn des Briefes. Kleiner Einriss im Mittelfalz.)„Nun ist aber ein belgischer Maler nach Weimar gekommen, und das muß wirklich ein Genie sein wenn alle die Urtheile über ihn wahr sind, und die nicht nur die Laien [...] gefällt haben sollen. Rubens Nahme wird dabei genannt; er heißt Werlat und muß eine große Vielseitigkeit haben [...] und eine Pieta die von großartiger Wirkung sein muß. Wenn der Großherzog herüberkommt u. öfters besucht, ist er immer in dem vortheilhaftesten Licht, das muß ich sagen, und verdient die gute Aufnahme die ihm wird [...].“Goethes Schwiegertochter schreibt von dem belgischen Maler Charles Verlat (1824-1890), der 1869 als Professor an die Großherzoglich-Sächsische Kunstschule zu Weimar berufen wurde. Verlat verließ Weimar jedoch nach wenigen Jahren, nachdem ihm ein Lehrstuhl in seiner Heimatstadt Antwerpen angeboten worden war.
Nach PETER PAUL RUBENSDie Anbetung der Heiligen Drei Könige (mit den Fackeln) 1620Kupferstich auf Bütten von Lucas Vorstermann (1595-1675) nach P. P. Rubens. Blattgröße 62 x 46,2 cm; Plattengröße 58,5 x 44 cm. Schneevogt S. 22, Nr. 84. Hollstein 8.(Im oberen Rand fest unter Passepartout montiert, verso stockfleckig, geringfügige hinterlegte Randeinrisse; insgesamt etwas gebräunt und mit wenigen Braunflecken.)
"The Girl with the Golden Heart." - Rubens Capaldo (Parigi - 1908 - Napoli 1998) - Oil painting on canvas, 20th century Italian school, depicting "The Girl with the Golden Heart." Internal frame dimensions: 25x40 cm. Overall frame dimensions: 40x55 cm. Signed lower left byRubens Capaldo (Parigi - 1908 - Napoli 1998). Artwork in good condition.
Still life in an impressionist style - Rubens Capaldo (Parigi - 1908 - Napoli 1998) - Oil painting on panel, 20th century Italian school, depicting a still life in an impressionist style. Internal frame dimensions: 35x50 cm. Overall frame dimensions: 60x46 cm. Signed at the bottom center by Rubens Capaldo (Parigi - 1908 - Napoli 1998). Artwork in good condition.
Still Life - Rubens Capaldo (Parigi - 1908 - Napoli 1998) - Oil painting on canvas, 20th-century Italian school, depicting a Still Life. Dimensions within the frame: 40x50 cm. Dimensions including the frame: 50x60 cm. Signed at the bottom right by Rubens Capaldo (Parigi - 1908 - Napoli 1998). Artwork in good condition.
Galerie de Florence: Large folio album containing 8 engravings after Peter Paul Rubens, Annibale Carracci and other and related single text sheets to each engraving, bound as a volume and inscribed to pastedown for 'George Augusta Hill, Bruxelles, 1820', the album 35.5cm x 52.5cm Ombersley Court, Worcestershire Lord George Augusta Hill (9 December 1801 – 6 April 1879) was an Anglo-Irish military officer, politician and landowner. Hill was the posthumous son of the 2nd Marquess of Downshire and his wife Mary, Marchioness of Downshire, granddaughter of the 1st Baron Sandys. Lord George was also the grandfather of the 6th Baron Sandys. He lived in Brussels for some time, as a companion to his older brother Lord Augustus Hill during his illness.
[Desmarets de Saint-Sorlin (Jean)] Ariana in two Parts, [London: Printed by John Haviland for Thomas Walkley], [circa 1636-41], 4to, 18th century figured calf wth a gilt tooled border of swags and S motifs, decorative tooled spine with cornucopia in gilt and red morocco title block, marbled endpapers, in two parts of eight books inscribed to top of 1st page 'Mary Colby ii is the true owner of this Book 1660', further inscribed to the margins with scattered notes such as 'the left hand door of the cabinet and 'the inside door the right hand'Ombersley Court, WorcestershireThe notes in the margins may refer to an ebony cabinet now in the Royal Collection known variously as the Wolsey Cabinet, the Retsch Cabinet and the Rubens cabinet. It has been noted in an article by Lunsingh Scheurleer (Journal of the Warburg and Courtauld Institues, Vol 19 No. 3/4, Dec 1956) that the doors of this cabinet are decorated with scenes after engravings from Desmarets de Saint-Sorlin's L'Ariane.Lacking frontispiece, title page and plates, binding fair with edgewear, scuffs and scratches, joints starting, pages toned and paper restorations to page edges, in particular page 1 -8, browned edges and occasional spotting and foxing
Rembrandt Harmensz. van Rijn (Leiden 1606 - 1669 Amsterdam)Die kleine Löwenjagd mit einem Löwen - The Small Lion Hunt (With One Lion)Um 1629Radierung auf Bütten mit Wasserzeichen "Wappen von Ravensburg" (Hinterding Variante A-b oder A-c)15,9x11,9 cm, BlattgrösseWerkverzeichnisThe New Hollstein (Hinterding/Rutgers) 29White/Boon 116ProvenienzUnbekannte Sammlung, die Initialen "WR" in Feder verso, Lugt 2647a (ebd. blasse Nummerierung von gleicher Hand)P.&D. Colnaghi & Co., London, mit deren Lagernummer "C.26374" und "28135"Runder Sammlerstempel mit den Initialen "URE", nicht bei LugtZustandSehr guter Druck mit Plattenton. In exzellenter Erhaltung. Die Plattenkante umlaufend sichtbarErläuterungenEin seltenes, von Nowell-Usticke mit "RR" eingeschätztes Blatt.Die markante aus Diagonalen aufgebaute Komposition verleitete Peter Paul Rubens zu der Annahme, Rembrandt habe seine Werke als Inspirationsquelle genutzt. Dagegen verweist die Kunstgeschichte auf die Graphiken Antonio Tempestas, die eher Pate gestanden haben könnten. Die skizzenhafte Schnelligkeit und Impulsivität ist geradezu abenteuerlich und entspricht stilistisch der dargestellten Kampfszene.Erwartete Ausrufzeit (+/- 15min)12.09.2024; 19:30 h (MEST)VersandkostenSchweiz CHF 125.-Europa: CHF 225.-Übrige Länder: CHF 260.-
Oil on canvas 99 x 73.5 cm The painting shows significant elements of 17th century Spanish portraiture and its greatest representative, Diego Rodríguez de Silva y Velázquez. Our canvas was born in the circle of artists who grew up under his influence, among them the most important students: Juan Bautista Martínez del Mazo, Juan de Pareja and Juan Carreño de Miranda. At the age of twelve he entered Francisco Pacheco's workshop, immediately demonstrating his talent. In 1618 he was already an independent artist, he worked in the city painting with a strong influence of Caravaggio. He moved to Madrid and became official painter to Philip IV. He thus had the opportunity to explore the court collection and cultivate a particular interest in the Venetian school and Titian in particular. Probably following the advice of the Rubens, he traveled twice to Italy, an opportunity to closely study the different schools of painting and the great masters, refining his style and concentrating on the pictorial and environmental interpretation of light. Loved and respected by his colleagues from his time, thanks to Alonso Cano y Zurbarán he was granted the title of Knight of Santiago. His painting of excellent quality and realism was experienced after his death thanks to his students, among them: Juan Bautista Martínez del Mazo, Juan de Pareja and Juan Carreño de Miranda. Diego Velázquez (Seville 1599 - Madrid 1660) circle of Portrait of a leader Oil on canvas 99 x 73.5 cm
Bible [Latin]. Biblia sacra cum Glossa Ordinaria a Strabo Fuldensi Monacho Benedict. collecta, novis PP. Graec. & Latin. explicationibus locupletata et postilla Nic. Lirani Franc. cum additionibus Pauli Burgensis Episc. ac Matthiae Thoringi replicis, theolog. Duacensium studio emendatis..., 6 volumes, Antwerp: Joannem Meursium, 1634, half-title to first volume with annotation, engraved title to first volume and few engraved illustrations after Rubens, titles to volume 2-6 printed in red and black with engraved illustration after Rubens, woodcut initials, some toning, browning and occasional spotting, upper pastedowns with ink stamp of 'Bibliotheca Puseiana, Oxon, 15 Jan 1954', contemporary limp vellum, title and neat decoration in ink to spines, leather ties (few lacking), some soiling and discolouration, large folio (42 x 27 cm)QTY: (6)NOTE:Not in Darlow & Moule.The engraved title after Peter Paul Rubens is by Jan Collaert II. This impressive folio edition is described by the Catholic Encyclopedia as 'the latest and best' of the Vulgate Glosses, containing all the exegetical apparatus by Nicholas of Lyra, Paul of Burgos, Matthias Thoringus, and others, and edited by the Welsh Benedictine monk John Jones (1575-1636), writing under his pseudonym Leander a Sancto Martino. A doctor in divinity of the University of Salamanca, a brilliant scholar, and a great Oriental linguist, his advancement within the Benedictine Order was rapid, and from 1619 to 1621 he officiated as the first President General of the English Benedictines. Early in 1634 he came to England under safe conduct to discuss with Archbishop Laud the question of the reunion of the Anglican and Roman churches.
Philip Wilson Steer OM, British 1860-1942 - The Rape of the Sabines, 1896; oil on canvas, signed lower left 'P.W. Steer', 71 x 91.5 cm (VAT charged on the hammer) Provenance: Goupil Gallery, London; Sir Cyril Butler, K.B.E., purchased from the above in 1924; Lady Kendall Butler; Lord Molson; Christie's, Modern & Traditional Pictures, 7th November 1991, lot 14, The Property of the Hon. Christopher Lennox-Boyd; Lord Nicholas Gordon-Lennox; Richard Salmon Ltd., London; private collectionExhibited:Goupil Gallery, London, 'Philip Wilson Steer', March-April 1924; Tate Gallery, London, 'Works by Philip Wilson Steer', 19th April–21st July 1929; Tentoonstellony, Amsterdam, 'British Art', 1936, no.166 (according to the partial label attached to the reverse); Barbizon House, London, 'Philip Wilson Steer', 1937; National Gallery, London, 'Philip Wilson Steer Memorial Exhibition', 17th May–7th August 1943, no.86; Victoria and Albert Museum, London, C.E.M.A. Exhibition; Leicester Galleries, London; Temple Newsum, Leeds, 'Philip Wilson Steer', 29th March-14th May 1944; Arts Council of Great Britain, London, 'Philip Wilson Steer, 1960', no.31 (according to the label attached to the reverse) Literature: Burlington Magazine, London, 1943; D.S. MacColl, 'Life, Work and Setting of Philip Wilson Steer', London, 1945, pp. 107, 197 Note:in this period of the artist's career, he experimented with the Old Master painting method of a monochrome base with the subject matter and glazing colour over top. This ambitious and complex composition is a rare example of this technique. This legendary Roman story has been depicted by artists for centuries, particularly in the Renaissance and throughout, including Nicolas Poussin, Peter Paul Rubens, Jacques-Louis David, Edgar Degas and Pablo Picasso.
A large Baroque style gilt painted on composite frame with print on canvas of Peter Paul Rubens' Portrait of Maria Serra Pallavicino painting. The framed having scrolled foliate mouldings throughout on a canted outer frame with matching inner frames. Measures approx. 168cm tall x 117cm wide.
Rubens, Peter Paul (nach) - "La Reine prend le parti de la paix" / "Henry IV. délibère sur son futur mariage" / "Der Triumph der Wahrheit", drei kolorierte Kupferstiche nach Zeichnungen von Jean-Marc Nattier (1685-1766), die er nach Gemälden von Peter Paul Rubens angefertigt hat, gestochen von Duthe / Benoist / Rafael, einzeln im Passepartout unter Glas gerahmt, Sichtmaße ca. 22 x 11 cm bis 24 x 16 cm, Rahmenmaß ca. 55 x 38 cm, Papier leicht gewellt, Rahmen stellenweise bestoßen
Lucas Vorsterman II (1624 -1667), after Jacob Jordaens (1593-1678), 'Satyr and Peasant', engraving, circa 1621, 40x41.5cm (plate size), 43x44cm (sheet size), unlaid, unframed.Plus,'The Descent from The Cross', after Peter Paul Rubens, 1620, engraving laid on wove paper,42x57.5cm (plate size), 50x67.5cm (sheet size) unframed. (2)
-
3010 item(s)/page