We found 3072 price guide item(s) matching your search
There are 3072 lots that match your search criteria. Subscribe now to get instant access to the full price guide service.
Click here to subscribe- List
- Grid
-
3072 item(s)/page
PLATE "ATALANTA AND MELEAGER" | Wiener Porzellanmanufaktur (Austria / Austrian 19th century) | 19th century | porcelain glazed, painted, decorated with gold and cobalt. Hand painting after a painting by Rubens. | 24.5 cm (diameter) | marked: from below | Bidders are asked to inquire about the condition of the item before the auction. any complaints will not be taken into account. | condition report*In case of missing photos, please feel free to contact us.
Browne, John: (1741 Finchingfield - Walworth 1801). The Watering Place. Radierung auf leichtem Karton n. Rubens bei John Boydell, Ldn. 1770. 43,5 x 57,3,, Blgr. 49,5 x 61,7 cm. Mit den Namensz., Titel, Wappen u. Bez. "Vol: II. No. 55" i.d. Platte. - Etw. gebr., tls. lichtrandig u. vereinz. stockfl. D
A TURKEY RUG OF 'LOTTO' DESIGN approximately 160 x 118cm Provenance: The personal collection of the Late Robert Kime, LVO (1946-2022)The design of this rug is related to a group of Ottoman rugs which share a distinctive lattice design, usually in yellow, set against a red ground. The early group of rugs are thought to originate from western Anatolia, probably the Ushak region, during the sixteenth century. The group is named after the Venetian artist Lorenzo Lotto, who depicted a rug of this field design in at least two of his paintings in the mid 16th century, for example The Alms of St Anthony, oil on wood, 1542.Rugs of an early period with this field design appear in the work of several western artists, from the 1520s until the early 18th century, including a number of Flemish artists including Breugel, in the 16th century, and Rubens in the 17th. The wide 'cloudband' border design of this rug is considered to originate from the 17th century; the earlier, 16th century period examples are thought mainly to have narrower 'Kufic' borders. For related examples of an early period offered at auction, see Christie's London, 2nd May 2019, lot 237; Christie's, London 27th April 2017, lot 186; Christie's London 18th October 2001, lot 228; and Sotheby's London, 24th October 2007, lot 375. Condition Report: Pile - Generally in good pile, and in largely original condition. A small number of small areas of re-piling and repair. Brown corroded and mostly lost. Lustrous wool with good depth of colour.Sides - Selvages (side cords) missing in places. Uneven loss to both ends, with outer guard stripe partially lost Ends - uneven loss Please see all additional images for a visual reference to condition. Condition Report Disclaimer
Nach Peter Paul RubensDer trunkene Silenwohl 18./19. JahrhundertÖl auf Leinwand; gerahmt61,5 x 75,5 cmösterreichischer PrivatbesitzDer trunkene Silenus, welcher von seinen Satyrn gestützt wird, ist ein Motiv, welches im Genre Peter Paul Rubens‘ mehrfach verarbeitet wird. Vorliegende Version mit der nährenden Satyrmutter im Vordergrund folgt jener Komposition aus dem Puschkin-Museum der bildenden Künste, Moskau, welche als autographes Werk Rubens‘ gilt (Inv.-Nr. Ж-2606, 91 x 107 cm).
Jan Brueghel d. Ä. und Hendrik van BalenMoses schlägt Wasser aus dem Felsenum 1607Öl auf Kupfer; gerahmt42,5 x 62,5 cmRückseitig Stempel des Kupferplattenherstellers Pieter Stas, das Jahr 1607 und die Hand von Antwerpenösterreichische PrivatsammlungDie Entstehung des vorliegenden Gemäldes im ersten Jahrzehnt des 17. Jahrhunderts wird durch die rückseitige Datierung der Kupferplatte ins Jahr 1607 untermauert. Der Antwerpener Kupferplattenhersteller Pieter Stas, der als Hersteller weiterer von Brueghel und Balen verwendeter Kupferplatten dokumentiert ist, hat die Datierung bei der Fertigung selbst aufgebracht. Wie Dr. Klaus Ertz feststellt, entspricht auch die besonders feinteilig gemalte Landschaft Brueghels, sowie der noch eher Hans Rottenhammer als Peter Paul Rubens nahestehende Figurenstil Balens eben jener Schaffensperiode der beiden Künstler. "In der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts war es durchaus üblich und für die flämische Malerei geradezu typisch, dass sich zwei Maler (manchmal auch mehr Künstler) verschiedener Bildgattungen zusammentaten und für uns heutige Betrachter erstaunlich einheitliche Kompositionen schufen. Das "Paradepaar" war neben Jan Brueghel dem Älteren mit Peter Paul Rubens das mit Jan Brueghel dem Älteren und Hendrik van Balen. Brueghel bevorzugte van Balen vor allem bei Kompositionen mit christlichen Figuren aus dem Alten und Neuen Testament." (Gutachten Dr. Klaus Ertz, 6. April 2018) Das Thema des "Wasserwunders Moses" ist gerade prädestiniert dazu, vielfigurige Szenen mit bewegten Körpern in allen Ansichten darzustellen. Der Künstler kann hier all sein Talent in der Umsetzung der menschlichen Anatomie zur Schau stellen. Neben den Stoffen der Bekleidung lassen auch die Vielzahl der Gefäße, Schüsseln und Gläser, die das zentrale Bildthema des Wassers unterstreichen, die Künstler ihre Perfektion im Umgang mit Licht und verschiedensten Materialen beweisen. Eindrucksvoll wird so die alttestamentarische Geschichte wiedergegeben, in welcher sich die durch die Wüste ziehenden Israeliten bei Moses beklagen, dass sie kein Wasser hätten. Er flehte zu Gott um Hilfe, worauf dieser ihm antwortete: "Geh am Volk vorbei und nimm einige von den Ältesten Israels mit; nimm auch den Stab in die Hand, mit dem du auf den Nil geschlagen hast, und geh! Dort drüben auf dem Felsen am Horeb werde ich vor Dir stehen. Dann schlag auf den Felsen! Es wird Wasser herauskommen, und das Volk kann trinken…" (Exodus 17, 1-7). Jan Brueghel der Ältere und Hendrik van Balen haben das Sujet des Wasserwunders gemeinsam auch noch in einer weiteren Komposition umgesetzt, in welcher sich der auf den Felsen schlagende Moses nur im Hintergrund befindet (Abb. 1., vgl. Klaus Ertz, Jan Brueghel der Ältere (1568-1625). Lingen 2008, Bd. III, WVZ-Nr. 214, S. 479f). Im Gegensatz zu diesem um 1610 zu datierenden Werk wird in vorliegendem Gemälde die inhaltliche Hauptszene an den linken Bildvordergrund gesetzt. Eine lichtumspielte Baumrahmung überfängt das Geschehen und lässt zugleich mittig den Blick auf den minutiös ausgeführten Hintergrund offen. Dies unterstreicht auch die sitzende, nur halbbekleidete Repoussoirfigur, welche geschickt den Betrachterblick in die Tiefe lenkt. Ein Gemälde mit derselben Komposition wie vorliegendes Gemälde, jedoch in den Figuren und Details abweichend, wurde 2012 für € 969.000 in einer Auktion verkauft (Aguttes, Paris, 7. Dezember 2012, Lot 20). Eine weitere, jedoch ebenfalls in Details abweichende Version in unbekanntem Besitz ist anhand einer alten Schwarz-Weiß-Fotografie publiziert (vgl. Bettina Werche, Hendrick van Balen (1575-1632). Turnhout 2004).
Painting - Allegorical motifs with Bacchus. One of the variations of the painting is a Satyr holding a basket of grapes and a nymph. The artist Frans Snyders, who often painted still life elements for Rubens, took part in the creation of the original. Author: unknown artist, follower of the Dutch masters of the Golden Age. Width: 45cm, Height: 60cm, Depth: 10cm, Weight: 10kg, Condition: Good, Material: Oak board, ID: ID-ANTQ-489
Sir Terry Frost RA, British 1915-2003 - The Three Graces, 1959; ink and wash on paper, signed lower right 'T Frost', 24.3 x 36.5 cm (ARR)Provenance:with Austin/Desmond, London, The Collection of Mollie and Graham Dark, purchased from the above in October 1989 Exhibited:Austin/Desmond, London, 'Terry Frost: Works on Paper 25 Years', 1986, p.8-9Note: Frost would return to the subject of the Three Graces throughout his career, inspired by studying Rubens' version as a student. The three round forms echo Rubens' voluptuous women. An oil on canvas of the same subject is in the collection of the Bristol Museum & Art Gallery.
Bible, English. The Holy Bible, 2 vol., engraved titles and plates by James Fittler after pictures by Dürer, Rembrandt, Rubens etc., extra-illustrated by the insertion of 12 hand-coloured aquatints, some foxing, handsome purple straight-grain morocco, gilt, g.e., extremities slightly rubbed, [Herbert 1394], 8vo, Thomas Bensley, 1795.*** A beautiful extra-illustrated copy of what is known as the 'Killer' Bible after the misprint in Mark vii, verse 27 which reads "But Jesus said unto her, Let the children first be killed..." instead of "filled".
* A China Medal 1900 to Rear Admiral Henry Dalrymple Bridges, C.V.O., D.S.O., who was a distinguished and highly decorated Naval Torpedo' OfficerChina 1900, no clasp (Midn H.D. Bridges. R.N. H.M.S. Undaunted.), renamed, good very fine, Spink & Sons ribbon brooch, with miniature dress medal and original conduct slip to the recipient dated 8 September 1900, in which his commanding officer in H.M.S. Undaunted remarks 'with sobriety and to my satisfaction has kept a log'QTY: (2)NOTE:See lot 166East Africa 1915-16Bridges received his D.S.O. whilst commanding H.M.S. Hyacinth in East Africa. Two German ships eluded the Royal Navy bringing weapons and supplies to the German Army in East Africa during 1915 and 1916. The first was Rubens, a Royal Navy ship captured by the Germans at Hamburg on the outbreak of WWI. The ship arrived on 14 April 1915 disguised as a Danish steamer Kronberg. The second ship was Marie on 16 March 1916. H.M.S. Hyacinth was sent to investigate and on spotting the Marie, a bombardment took place resulting in five major hits and 100 minor hits on the Marie. Bridges was involved in both these actions more commonly referred to as “Blockade Runners”, the latter blockade runner being the one in which Bridges received his award. D.S.O. London Gazette: 14 July 1916‘Commander Bridges proceeded into Sudi Harbour with two whalers on the 11th April, 1916, and remained under fire with his vessels in a very hot corner, spotting the fall of shot from H.M.S. Hyacinth to enable her to destroy a store ship which was in the harbour. In order to reach the requisite position the whalers were obliged to run up a narrow harbour, where they were confronted with a heavy fire from 4-in. guns at close range.’
nach Rubens, Die Gefangennahme Simsonsqualitätvolle Kopie nach dem Original von Peter Paul Rubens aus den Anfangsjahren des 17. Jahrhunderts, welches sich heute in der Münchner Pinakothek befindet, die alttestamentarische Geschichte Simsons und Delilas inspirierte Peter Paul Rubens zu seinem Meisterwerk, welches die Gefangennahme Simsons durch die Philister zeigt, die Kraft des von Gott auserwählten Israeliten Simson, mit welcher er zuvor den Philistern hatte trotzen können, hatte in seinen Haaren gelegen, seine Ehefrau Delila verriet Simson aber an die Philister und schor ihrem Manne, während dieser schlief, das Haupthaar, wodurch dieser seine Kraft verlor, die biblische Geschichte der weiblichen List über die männliche Kraft ist in dieser Szene beeindruckend festgehalten, Antonius van Dyck dagegen legte in seiner etwas späteren Ausführung dieser Szene den Fokus stärker auf das ambivalente Verhältnis zwischen Samson und Delila, die in dem Moment der Gefangennahme einen innigen Blick tauschen, Öl auf Leinwand, rechts unten monogrammiert "C.B." sowie datiert "18[95]", alt restauriert, Leinwand müsste im Bereich der rechten oberen Bildhälfte neu aufgespannt werden, etwas reinigungsbedürftig, gerahmt, Falzmaße ca. 65 x 80 cm.
Rubens Barrichello signed Hot Wheels Racing Ferrari F1-2000 Model 1:18 Scale. Orignal Boxed. Good condition. All autographs come with a Certificate of Authenticity. We combine postage on multiple winning lots and can ship worldwide. UK postage from £5.99, EU from £7.99, Rest of World from £9.99
Großes Gemälde - Adolf Kaufmann (1848 Neuplachowitz Österreichisch Schlesien - 1916 Wien / Österreich) "Stallinterieur mit zwölf Schafen und acht Hühnern, offener Blick auf eine Frühlingslandschaft", l.u. signiert, Öl auf Leinwand (gemarkt Rubens Déposé), Maße Darstellung 99x120 cm, Altersspuren (siehe Foto: Rückseite mit Reparaturstelle), breiter Rahmen, Gesamtmaße ca. 125x145 cm, Provenienz: Privatsammlung Landkreis Regensburg, in den 1970 Jahren in der Galerie Heinrich in Regensburg erworben, vgl.Lit.: 1893 Gründung mit Carl Freiherr von Merode und Heinrich Lefler eine Malschule in Wien; Auf Grund seines Talents genoss er in Paris großes Ansehen; Er erhielt zahlreiche Medaillen als Auszeichnungen und Ehrungen, insbesondere anlässlich der Pariser Weltausstellung; Mitglied der Wiener Akademie der bildenden Künste; Die Werke sind in zahlreichen Sammlungen und Museen vertreten, u.a. im Museum Troppau und im Leopold Museum in Wien;
Adam van Noort, Wohl Holländischer Meister des 17. Jahrhunderts, Bildnis eines Edelmannes im schwarzÖl auf Holz. Jeweils 103,5 x 75 cm.Bildnis des Mannes signiert und bezeichnet oben rechts: AVNOORT / AET' 32 und datiert oben links: 1615. Bildnis der Frau bezeichnet und datiert oben rechts: AETATIS 37 / Ano. 1630.ProvenienzBelgische Privatsammlung.Das Gemälde des flämischen Edelmannes ist von Adam Van Noort, einem der Lehrer von Peter Paul Rubens. Nico Van Hout misst dem Bild große kunsthistorischer Bedeutung bei, da es das einzig bekannte Porträt des auf Historienmalerei spezialisierten Künstlers ist (schrifl. Mitteilung auf Basis eines Fotos vom 23.11.2005). Leider konnte das Adelswappen mit Helm und Kürass bislang noch nicht identifiziert werden. Das dazu gehörige Frauenporträt gibt Rätsel auf. Die Maße, der Rahmen und der dunkelgraue Hintergrund sind identisch, allerdings entstand das weibliche Gegenstück 15 Jahre später und von anderer Hand. Aufgrund ihrer Kleidung dürfte die Frau, so Van Hout, aus den nördlichen Niederlanden stammen. Falls es sich bei den beiden Gemälden um Hochzeitsportäts handelt, wurde das Frauenbildnis im Jahr 1630 anläßlich der Hochzeit als Pendant zu dem bereits 1615 entstandenen Männerporträt gemalt.
Pieter Fransz. de Grebber, Mariä VerkündigungÖl auf Holz. 85 x 112,5 cm.Monogrammiert und datiert unten Mitte auf dem Lesepult: P.DG / 1633 (D G ligiert).ProvenienzNachlass Dr. Walcher, Stuttgart. - J. M. Heberle (H. Lempertz' Söhne), Köln, 16.11.1909, Lot 44. - Sammlung Frau Kommerzienrat Helene Jandorf (1902-1965), Berlin, bis 1936. - Rudolf Lepke, Berlin, 4.3.1936, Lot 209. - Galerie Dr. W.A. Luz, Berlin, vor 1958. – Sammlung Dr. Amir Pakzad, Hannover. – Seit 1975 als Leihgabe Dr. Amir Pakzad und 1997-2023 als Leihgabe der Familie Dr. Amir Pakzad an das Landesmuseum Hannover.AusstellungenGods, Saints and Heroes.Dutch painting in the Age of Rembrandt, National Gallery of Art Washington, 2.11.1980 - 4.1.1981, Detroit Institute of Arts, 16.2. - 19.4.1981, Rijksmuseum, Amsterdam, 18.5. - 19.7.1981..LiteraturM. Trudzinski: Verzeichnis der ausgestellten Gemälde in der Niedersächsischen Landesgalerie Hannover. Hannover 1980, S. 54, Abb. 70. - R. Dance: The iconography of "The Annunciation" by Pieter de Grebber, Manuskript, Yale University, 1980. – Gods, Saints and Heroes. Dutch painting in the Age of Rembrandt, Ausst.-Kat. National Gallery of Art Washington/Detroit Institute of Arts/Rijksmuseum, Amsterdam, Washington 1980, S. 15, 194, Nr. 47, Abb. - J. Foucart: Grebber, Pieter Fransz de, Tableaux flamands et hollaindais de Musée des Beaux-Arts de Quimper, 1987, S. 26-28. (erwähnt, nicht ausgestellt). - M. Trudzinski: Verzeichnis der ausgestellten Gemälde in der Niedersächsischen Landesgalerie Hannover, Hannover 1989, S. 64, Abb. 74. – P. C. Sutton: "de Grebber" in: Dictionary of Art, XIII, 1996, S. 337. - Niedersächsisches Landesmuseum Hannover (Hg.): Landesgalerie. Die holländischen und flämischen Gemälde des 17. Jahrhunderts, Hannover 2000, Nr. 81, S. 191-193, Farbtafel. XLVI.Pieter de Grebbers Gemälde Mariä Verkündigung entstand 1633, ein Jahr, nachdem der Künstler in die Haarlemer Sankt Lukas-Gilde aufgenommen worden war. Dieser hatte bereits sein Vater, der katholische Historienmaler und Porträtist Frans Pietersz de Grebber (1573-1649) angehört. Weder der Auftraggeber noch der anschließende Verbleib des Tafelbildes sind bekannt. Im Jahr 1909 tauchte es erstmals in Köln auf, wo es bei J. M. Heberle (H. Lempertz' Söhne) zur Auktion kam. Jetzt kehrt das viel gepriesene Meisterwerk de Grebbers zum Kunsthaus Lempertz zurück, nachdem es fast 50 Jahre lang als Leihgabe aus Privatbesitz im Niedersächsischen Landesmuseum Hannover hing. Pieter de Grebber zählt zu den wenigen katholischen Künstlern der nördlichen Niederlande, die ihren Glauben auch in ihrer Kunst ausdrückten. Sein Werk ist im Charakter katholisch, sowohl in der Wahl der Thematik als auch im Einsatz von Licht und der Inszenierung. Auch wenn der Katholizismus seit 1578 offiziell in der Republik Holland verboten war, blieb die katholische Kirche im Untergrund aktiv, insbesondere in der Stadt Haarlem mit ihrem sehr aktiven Ordenskapitel, das viele wichtige Aufträge vergab. Von diesem Mäzenatentum profitierte vor allem der Haarlemer De Grebber. Er erhielt zahlreiche Aufträge von „versteckten“ Kirchen, auch außerhalb Haarlems. Daneben malte er Altarbilder für Städte der südlichen Niederlande wie Brügge und Gent. Auf der anderen Seite wurde De Grebber als Historienmaler der führende Vertreter des sogenannten Haarlemer Klassizismus, und als solcher ab den späten 1630er Jahren bevorzugter Maler von Friedrich Heinrich, Prinz von Oranien (1584-1647), für den er zahlreiche Schlösser ausstattete. Dieser Stil orientierte sich an dem klassizistischen Barockstil des Flamen Peter Paul Rubens.De Grebber konzentriert in seiner Verkündigung das Geschehen auf die beiden brillant gemalten und monumental inszenierten Figuren des Erzengels Gabriel und der Jungfrau Maria, die vor wolkigem, grauem Grund die Bildfläche beherrschen. Der Verzicht auf jegliche Ausgestaltung des Gemachs der Maria betont den überirdischen Vorgang der Verkündigung, wie auch die Wolken, aus denen der prächtig gewandete Himmelsbote mit geöffneten Flügeln erscheint (Luk. 1, 26-35). Die am Lesepult knieende Maria hat die Hände vieldeutig erhoben und blickt auf die Stelle im Buch des Alten Testaments, die ihr der Engel mit dem Olivenzweig weist: „Ecce virgo concipiet et pariet filium“. Es sind die Worte des Propheten aus dem Buch Jesaja, die die Geburt des Gottessohnes durch die Jungfrau voraussagen (Jesaja 7, 14). Zum Zeichen der Herkunft seiner Botschaft deutet Gabriel mit der Rechten zum Himmel. Über der Verkündigungsgruppe schwebt der Heilige Geist in Gestalt der Taube. Diese für Pieter de Grebber typische erzählerische Klarheit der Darstellung wird von einer eindrucksvollen Lichtführung unterstützt.Auf die ungewöhnliche Ikonographie des Bildes, die auch in De Grebbers Katholizismus begründet ist, wies A. Blankert hin (siehe Ausst. Kat. Gods, Saints and Heroes, 1980/81, S. 194). Der Engel trägt ein Diakonsgewand aus schwerem Brokat mit goldenem Granatapfelmuster. Ein solches trägt nach den Regeln der katholischen Liturgie der Diakon während der Eucharistiefeier. Statt der üblichen Lilie, dem Symbol der Reinheit Mariens, hält der Engel einen Olivenzweig in der Hand, der ein Friedenssymbol ist. Der Olivenzweig und das katholische Ornat können als eine Stellungnahme zur politischen Situation in den Niederlanden und als Ausdruck des Friedenswunsches interpretiert werden. Das Gemälde entstand zum Zeitpunkt von Friedensverhandlungen zwischen den nördlichen Niederlanden und Spanien.Im Jahr 1633 schuf De Grebber zwei weitere Gemälde für römisch-katholische Kirchen in den nördlichen Niederlanden. A. Blankert (a.a.O.) verweist auf die sehr ähnliche Pose der Maria im Gemälde „Anbetung der Hirten“ in der Kirche von Oude-Ade bei Leiden. Das zweite Gemälde, eine „Kreuzabnahme“, malte De Grebber für die Kirche in Enkhuizen, wo sein Schwager Priester war (Abb. 1; heute im Rijksmuseum, Amsterdam, Nr. A2311). A. Blankert vermutet, dass auch vorliegendes Gemälde für eine („versteckte“) römisch-katholische Kirche oder für eine private Kapelle bestimmt war und sich damit außerhalb des Blickfeldes der Öffentlichkeit befand.
Frans Snyders, Werkstatt, Ausweidung eines RehbocksÖl auf Leinwand (doubliert). 118 x 179 cm.ProvenienzMöglicherweise aus der Sammlung des Kölner Kurfürsten Clemens August. - Aus dessen Nachlaßversteigerung 1764 von H. Broggia für 250 Rheintaler gekauft (als ein Gemeinschaftswerk von Snyders und Rubens). - Sotheby's, London, 12.12.1979, Lot 222. - Privatsammlung, Greven.LiteraturE. Renard: Clemens August, Kurfürst von Köln, Bielefeld, Leipzig 1927, S. 93-4. - H. Vey: Die Gemälde des Kurfürsten Clemens August, in: Wallraf-Richartz-Jahrbuch 25, 1963, S. 212, Nr. 592, S. 220. - H. Robels: Frans Snyders, München 1989, S. 209, Nr. 44a.Die Darstellung eines Wildbrethändlers beim Ausweiden eines Rehbocks befand sich höchstwahrscheinlich in der Sammlung des Kölner Kurfürsten Clemes August, wo ein entsprechendes Gemälde in zwei Inventarlisten des Poppelsdorfer Schlosses aus dem Jahr 1761 als ein Gemeinschaftswerk von Rubens und Snyders beschrieben wird (Hauptstaatsarchiv Düsseldorf, Kurköln II, Nr. 258 und 368). Hella Robbels hat das Bild als eine Werkstattwiederholung klassifiziert (H. Robels, op. cit., Nr. 44a). Das Vorbild befindet sich in der Niedersächsischen Landesgalerie, Hannover (Inv.-Nr. Landesgalerie PAM 871). Eine Entwurfszeichnung im British Museum London (Robels, Z 10) könnte laut Robels auch als Vorbild für die Atelierwiederholung gedient haben.
Theodor Rombouts, Zwei junge Flötenspieler an einem Kohlebecken und ein RaucherÖl auf Leinwand (doubliert). 103,5 x 89,5 cm.Monogrammiert und datiert unten Mitte: TR (ligiert) 1637.GutachtenDr. Paul Huys Janssen, Den Bosch. 27. November 2018.ProvenienzPrivatsammlung, Luxemburg.Der in Antwerpen geborene Maler Theodor Rombouts reiste im September 1515 nach Italien und verbrachte in Rom die folgenden folgenden sieben Jahre. Caravaggio war zwar bereits verstorben, die prägende Kraft seiner Persönlichkeit lebte jedoch unter den römischen Malern fort und beeinflusste auch unmittelbar den jungen Flamen. Rombouts Werke aus dieser Zeit sind durch das kraftvolle Hell-Dunkel der römischen Caravaggisten geprägt, erst nach seiner Rückkehr nach Antwerpen im Jahr 1625 begann sich die Farbpalette unter dem Einfluss seines großen Zeitgenossen Peter Paul Rubens zu erhellen. Bei diesem 1637 datierten Bild „Zwei Flötespieler an einem Kohlebecken“ (Huys Janssen nennt es „Young Gentry“) handelt es sich um eines der letzten Werke des Malers, da er im selben Jahr verstarb. Die Szenerie dieser Komposition ist hell, in rosafarbenen, gelben und blauen Tönen, mit beherrschten, gezügelten Pinselstrichen ausgeführt. Die Stimmung ist ruhig und gelassen. Gewiss erinnert das dichte Nebeneinander der drei jungen Männer in Halbfigur an Kompositionen Caravaggios, aber nicht ihre Typologie. In den 1630er Jahren war Rombouts eindeutig zu einem unabhängigen klassischen Maler geworden.Nach einer alternativen Auffassung handelt es sich bei diesem Gemälde um ein Werk des Jacques des Rousseaux (um 1600 Tourcoing - 1638 Leiden).
TENIERS, DAVID DER JÜNGERE1610 Antwerpen - 1690 BrüsselTitel: Alte Dame, den Rosenduft genießend, neben ihr ein Hund. Technik: Öl auf Holz. Maße: 15,5 x 12,5cm. Bezeichnung: Monogrammiert unten links auf einem Stein: "T in D". Rahmen: Rahmen. Provenienz:Privatbesitz, Deutschland.Wir danken Margret Klinge, Düsseldorf, die das Gemälde im Original begutachtet hat, für ihre freundliche Unterstützung bei dessen Katalogisierung. David Teniers der Jüngere ist vielleicht der flämische Künstler des 17. Jahrhunderts, der, neben dem eine Generation älteren Peter Paul Rubens, unseren Blick auf die Kunst seiner Zeit geprägt hat. Das Handwerk erlernt er in Antwerpen bei seinem Vater, David Teniers dem Älteren und wird 1633 Mitglied der dortigen Lukasgilde. David Teniers II beherrscht alle Sparten der Malerei und ist überaus innovativ und einflussreich. Porträts, Historienbilder und religiöse Themen kommen in seinem umfangreichen Oeuvre vor, besonders populär ist er aber bis heute als Maler von Genrebildern im Bauernmilieu. Ab 1647 steht der Künstler, dessen Werke sich in allen führenden Sammlungen seiner Zeit finden, im Dienst des Statthalters der Niederlande und wird ab 1651 Hofmaler. Mit diesem Amt ist auch die Betreuung der Erzherzoglichen Kunstsammlung verbunden und David Teniers schafft mit dem "Theatrum pictorium" den ersten bebilderten Sammlungskatalog überhaupt. Auch seine Gemälde der Bildersäle des Erzherzogs, auf denen er die realen Objekte zeigt, sind eine ganz neue und bis heute unerschöpfte Dokumentation ihrer Zeit.David Teniers, der eine große Werkstatt mit Schülern unterhielt, gilt auch als Initiator der Gründung der Antwerpener Akademie der Künste.Allegorische Themenfolgen kommen in David Teniers Werk häufig vor. Die vier Jahreszeiten, die vier Elemente oder auch die fünf Sinne hat der Künstler in kleinformatigen einzelnen Tafeln versinnbildlicht. Es ist davon auszugehen, dass die hier vorliegende kleine monogrammierte Tafel in einem solchen Zusammenhang steht. Die alte Dame, die an einer Rose riecht, versinnbildlicht den Geruchs-Sinn, der auch der beste Sinn des Hundes an ihrer Seite ist. Im Außenraum, vor einer weiten aber reduzierten Landschaft sitzt sie auf einem Stuhl, hinter dem der Rosenbusch steht, von dem sie wohl die Stiele pflückte, die jetzt auf ihrem Schoß liegen. Ein angedeutetes Architektur-Element begrenzt den Bildraum nach rechts und verleiht der Szene eine gewisse Intimität. Auch ohne den Kontext der Sinnes-Darstellung nimmt das Bild für sich ein und vermittelt eine leise Melancholie: den Duft der Rosen genießend, denkt die alte Dame vielleicht an die Vergangenheit; der treue Hund bleibt an ihrer Seite. Genau dieser Vierbeiner begegnet tatsächlich auch in einem anderen Gemälde David Teniers II: in einem 1644 datierten Kücheninterieur (heute Mauritshuis, Den Haag) steht er prominent im Vordergrund.Im Herzog Anton Ulrich-Museum in Braunschweig befindet sich das Bildnis einer alten Frau im Lehnstuhl (um 1650), die der Dame im hier vorliegenden Gemälde sehr ähnelt. Diese beiden Vergleichsstücke könnten bei einer Datierung des Werkes herangezogen werden. Voraussichtliche Versandkosten für dieses Los: Absprache nach der Auktion.Erläuterungen zum Katalog David d.J. Teniers Niederlande Niederländische/ Flämische Schule 17.Jh. Originale Rahmen Allegorie Gemälde Lebensphasen
Verve Magazine. 1939 Verve, an Artistic and Literary Quarterly No. 4 January - March 1939. Published at Rue Ferou Paris by Teriade. Including illustrations, paintings & drawings by Henri Matisse, Rembrandt, Toulouse-Lautrec, Degas, Courbet, Rubens etc, and writings by Jean-Paul Sartre, Georges Bataille, Roger Caillois, etc. Publisher's orig. paper wraps, spine worn and with significant loss, binding strained after the title page, light bumping to extremities, otherwise smart internally. The fourth issue to be released by this important Parisian art magazine, featuring the most prominent writers and artists active in Paris during the early to mid 20th century. Folio.
Kopist des 20. Jh.Kopie nach Peter Paul Rubens (1577-1640). "Satyr und Mädchen mit Fruchtkorb", Halbfigurenbildnis eines lüsternen Satyrs, einen Korb mit Früchten haltend, die von einem hinter ihm stehenden Mädchen begehrt werden, rückseitig gestempelt" Copie nach Nr. 957A der Gemälde Galerie zu Dresden 1926,200", Öl/Leinwand, HxB: 103/74 cm. Altersspuren, craqueliert, rest.. Mit Rahmen.
ASTERIUS. Homiliae. Graecè & Latinè nunc primum editae Ph. Rubenio interprete. Antw., Ex off. Platiniana, Apud vid. & fil. J. Moreti, 1615. (12), 284, (4) pp. W. engr. title-p., 1 portr., woodcut initials & printer's device on final p. 4°. Cont. vellum w. overlapping sides, gold dec. on sides, a.e.g. (Spine ends dam., sides rubbed, hinge broken (but holding) at title-p., entries in old hands on title-p. & last free endpaper). NOTE: Philip Rubens, 1574-1611. Classicist, classical philologist and older brother of P.P. Rubens. This volume contains the first edition of the Greek text of Asterius, bishop of Amasea (c. 400 CE) and several poems and letters by Ph. Rubens, a.o. to his brother Peter Paul; the last part consists of eulogies written to Ph. Rubens after his death. -- BCNI, 6100.
Konvolut von vier Grafiken versch. Künstler des 19./20. Jh., Friedrich von Schennis (1852-1918),'' Der Rundtempel von Tivoli'', symbolistische Radierung, Ferdinand Piloty (1786-1844), ''Petrus und Paulus'', Lithographie nach Rubens, Carl Friedrich Heinzmann (1795-1846), ''Tells Kapelle in Bürglen'', Lithographie, sowie Radierung mit mehreren Industriemotiven und der Gutehoffnungshütte Oberhausen im Zentrum, sign. ''Reheisen'', Blattmaße bis 69 x 48 cm
Barry De More (Yorkshire 1948-2023) after Peter Paul Rubens (Flemish 1577-1640): 'Venus and Adonis (a sketch)', acrylic signed and inscribed verso 30cm x 31cmNotes: Acclaimed as one of the North's greatest expressionist artists, Barry De More (1948-2023) used a heavy impasto style to transfer his love of Yorkshire landscapes, townscapes and people to canvas. His work sits comfortably in the company of work by Kossoff and Auerbach, selling to collectors in the UK and overseas. De More's work can be found in the permanent collection of work by Northern Artists at Dean Clough, one of the UK's largest contemporary art galleries.
Feine Reliefminiatur der Jacqueline van Caestre um 1800Nach dem Gemälde von Peter Paul Rubens um 1618, Relieftondo der vornehmen Dame mit Spitzenkragen, neben dem Portrait graviert und verso bez. "Jackelyne von Castre", Dm 5 cm, in Nussbaumrahmen, Ges.-Dm 7,8 cm.Jacqueline van Caestre, Tochter Jan van Caestres, Mitglied des Großen Rates von Mecheln, heiratete 1617 Jean Charles (Jan Karel) de Cordes, Mitglied einer wohlhabenden adeligen Familie, die ursprünglich aus der Grafschaft Hennegau stammte, sich jedoch in Antwerpen niederließ. Sie verstarb jedoch bereits wenig mehr als ein halbes Jahr nach der Eheschließung und dem Portrait durch Rubens, Jan Karel sollte sie ein Vierteljahrhundert überleben.
Jacques d`Arthois zugeschrieben, Jagdgesellschaft beim Lagern an einem Gewässer, großes Ölgemälde des 17. Jhs., gerahmtJacques d’Arthois, 1613 - Brüssel -1686, zugeschrieben, flämischer Landschaftsmaler, hier: 4 Männer und ein Pferd rasten mit erlegter Jagdbeute an einem wildromantischen Gewässer, Öl/Lw., doubliert, 82 x 122 cm, in einem schönen Rahmen des 19. Jhs.Zum Künstler: Jacques d’Arthois war ein Schüler von Jan Mertens. Er bildete sich nach den Landschaften aus Peter Paul Rubens’ Schule aus, besonders nach Jan Wildens. Kraftvolle Färbung, energische, ja oft rohe Pinselführung sind ihm eigen.
A nice Victorian artist's scrapbook album, red and gilt leatherette book, 28cm high, with poem to inside page and next page with nicely painted fence covered in bills and advertisements, and contains other nice pencil drawings and watercolours, some on book leaves and some applied to paper, such as an inserted pencil drawing after Rubens, also an applied ivory portrait miniature of a young girl on circular ivory panel, the book sold with Ivory Declaration No. EEV4TNDS, clasp locked and has been removed from front, the book having label marked S. & I. Fuller, some wear to book and some items loose, AF
Manner of Peter Paul Rubens (1577-1640) - A trumeau mirror holding an 18th century grisaille painting probably depicting Apollo and the Muses, inscribed in German verso: ‘Gekauft in einer Auction von Portraits gemählde(?) von Rubens. Anno 1806 für 64 Holländisch gulden(?), Hartog Bruck’ which reads: ‘Purchased at an auction of portrait paintings by Rubens. In the year 1806 for 64 Dutch guilders(?), Hartog Bruck’, oil on canvas, painting dimensions: 68 x 45 cm, frame dimensions: 138.5 x 71.5 cm, gilt framed
° ° Goltzius, Hubert. Icones Imperatorum Romanorum, ex priscis numismatibus ad viuum delineatae, & breui Narratione. . .Accessit modo impp. Romano-Austriacorum series...stylo et opera Casperii Gevartii...Antwerp: Officina Plantiniana Balthsaris Moreti, 1645 folio, engraved allegorical title-page by Cornelius Galle after Rubens, 144 chiaroscuro woodcuts in brown and black, offsetting from the portrait medallions but a fine copy. Contemporary sprinkled sheep, gilt spine with lettering piece.Cicognara 2868; Funck, p.318
Diego Quispe Tito (Cuzco, Peru, 1611 - 1681)"The Annunciation"Oil on canvas. It has lacks of painting.157 x 218,5 cm.Provenance: this lot is the couple of lot 81 from the auction, "Beauty and Devotion. Picasso between the Old and New World", 25th of April, 2024. A palace-house of an Andalusian marquisate, a Spanish noble family whose lineage dates back to the 12th century.Specifically, our painting was placed next to its partner, "The Holy Family in the workshop of Nazareth".It is obvious that these two pieces were a pair, because the model used to portray Mary is the same in both paintings, as well as the basket with clothes that we find centering the scene is the same in both paintings.As we read in the Real Academia de la Historia Quispe Tito "Member of a family of the Inca aristocracy, is considered among the main initiators of the Cuzco school for painting. He apparently came from the indigenous village of San Sebastián, which houses a significant part of his production. It is centred on the decorative works for the parish church in that town, for which he worked intensively between 1634 and 1669. During those years he produced four large pictorial cycles: Life of Saint John the Baptist, The Passion, Martyrdom of Saint Sebastian and The Doctors of the Church.These groups of canvasses summarise Quispe Tito's original maturity, characterised by an ingenious reinterpretation of European prints and by a precise, agile brushstroke with lively colours.His fame soon spread beyond the confines of Cuzco, and in 1667 he was commissioned by the churches of Potosí to paint Jesus among the Doctors of the Temple and The Betrothal of the Virgin, both of which are now in the Museo de la Casa de Moneda of that city.In the Inca capital itself, Quispe Tito's most ambitious work is the canvas of The Last Things or the Last Judgement, painted for the porter's lodge of the Convent of San Francisco in 1675.Here the Andean painter abandoned the dynamic formulas for depicting the Last Judgement, in force until the High Renaissance and early Baroque periods in Europe, to return to the ordered scheme, in the form of successive The Holy Family Returning from Egypt (National Museum of History), dated 1680, displays the virtuosity characteristic of his later works. Here the painter based himself on a widespread composition by Rubens, but Quispe Tito considerably reduced the proportion of the figures in relation to the background in order to place the scene of the sacred story within a vast idealised and fantastic landscape, thus heralding the emergence of one of the favourite genres of painting in Cuzco in the following century. At the same time he executed the well-known series of the zodiac, hung on the walls of the side naves of the Cathedral of Cuzco. Today only nine of the twelve signs exist, either because three of them were destroyed or because the artist died before completing the commission.It is a Christianised cycle, in which each of the zodiacal signs is identified with a parable of Christ or a Gospel story. In this case Quispe literally follows his Flemish graphic sources, while at the same time displaying a European-inspired pictorial craft, the high technical level of which is unsurpassed in the Cuzco context.In this way the artist, in the last stage of his life, seemed to adapt his work to the aesthetic preferences of a cultured, urban clientele, which may have attracted the attention of Bishop Mollinedo and his cathedral chapter.Bibliographic reference:- Wuffarden, Luis Eduardo. (n.d.). "Diego Quispe Tito". https://dbe.rah.es/biografias/54757/diego-quispe-tito
Novo-Hispanic School. 18th century."The vision of Saint Hubert"Oil on canvas.46 x 36 cm.The author, probably having seen the work through a print, was inspired by the theme and composition of “The Vision of St. Hubert” by Rubens with Jan Brueghel the Elder, exhibited in room 83 of the Prado Museum.Provenance: this painting has the same provenance as los 80 y 81 from the auction, "Beauty and Devotion. Picasso between the Old and New World", 25th of April, 2024. The chappel of a palace-house of an Andalusian marquisate, a Spanish noble family whose lineage dates back to the 12th century.
Entourage de Adam van Noort (Anvers 1562-1641)Le sermon de saint Jean-Baptiste huile sur panneauoil on panel89.4 x 187.1cm (35 3/16 x 73 11/16in).Footnotes:ProvenancePrivate Collection, SpainFlemish painter and draughtsman, Adam van Noort became a master of the Guild of Saint Luke in 1587. For almost one year, he was the teacher of Peter Paul Rubens (1577-1640) and later the one of his son-in-law Jacob Jordaens (1593-1678).Known for paintings of religious subjects and portraits, he painted a Preaching of Saint John, now in the Rubenshuis, Antwerp (inv. cat. RH.S.001), which may have inspired the present painting.This lot is subject to the following lot symbols: WW Lot is located in the Bonhams Warehouse and will only be available for collection from this location.For further information on this lot please visit Bonhams.com
Sammlung von 22 alten Graphiken. Überwiegend 17. u. 18. Jh. Verschiedene Techniken: Kupferstich und Radierung auf unterschiedlichen Papier. Blattmaße von 5,5 x 8 cm bis 51,5 x 39,5 cm. Überwiegend punktuell auf Unterlage montiert. - Ränder teils unregelmäßig beschnitten und mit Läsuren, einige wenige hinterlegt. Meist gebräunt und etwas fleckig. Enthält: B. Winckler nach D. Teniers, L'Hiver. - P. C. Canot nach D. Teniers. L'Amoureux Buveur. - A.J. v. Prenner nach P. P. Rubens. Ferdinand von Spanien. - 2 Bll. J. Moyreau nach P. Wouvermans. La Fontaine des Chasseurs. Le Cabaret. - 2 Bll. D. Danckerts nach N. Berchem. Hirtenszenen. - 7 Bll. von Stefano della Bella. - K. G. Amling nach P. Candid. Nox cum luce alternat. - 2 Bll. J.E. Nilson. Aprilis. Augustus. - J.S. Krausen. Landschaft. - 1 Bl. Monogrammist MA. - C. Fantetti nach C. Maratta. Jesus segnet den sterbenden Joseph. - J. A. Corvinus. Toilette der Venus. - Le Grand nach Chasle. Frédéric et son page. - Dabei: 1 grenzkol. Kupferstichkarte: Zurichgow et Basiliensis provincia. 18. Jh. Collection of 22 old prints. Mainly 17th and 18th century. Various techniques: copper engraving and etching on different types of paper. Mostly mounted on support in spots. - Margins partly irregularly trimmed and with losses, a few backed. Mostly browned and somewhat stained. - Contains: see above. - Added: 1 engraved map: see above.
RUBENS, Peter Paul - Umkreis Putten in LandschaftÖl/Leinwand. Unsigniert. 17. Jh.78 x 202,5 cm. Gerahmt : 94 x 213 cm (Goldrahmen). Mehrere Putten beim Spielen mit einer Blumengirlande in weiter Abendlandschaft. Leinwand doubliert, restauriert.Aufrufzeit 26. | Okt. 2024 | voraussichtlich 11:34 Uhr (CET) RUBENS, Peter Paul - Umkreis Putten in LandschaftOil/canvas. Unsigned. 17th century78 x 202.5 cm. Framed : 94 x 213 cm (gold frame). Several putti playing with a garland of flowers in a wide evening landscape. Canvas relined, restored.Call time 26 | Oct. 2024 | probably 11:34 am (CET)*This is an automatically generated translation from German by deepl.com and only to be seen as an aid - not a legally binding declaration of lot properties. Please note that we can only guarantee for the correctness of description and condition as provided by the German description.
Follower of Frans Snyders (1579-1657) “Stag Hunt by a River, c. 1650,” O.O.C., 83.8cms x 132cms (33” x 52”). (1) Provenance: Dating probably from the mid seventeenth century, this painting of a stag hunt depicts a scene of terror taking place within a bucolic landscape. In the foreground, a mounted huntsman and pack of hounds are in close pursuit of a stag. Wild eyed, the unfortunate quarry rears up, with one of the hounds fastening its teeth into its throat. On either side, other hounds racing along, baying and baring their fangs. Mounted on a white horse and wearing a red coat, the huntsman has his arm raised, in readiness to throw a spear. In the right foreground, silhouetted against river and hills, two more hounds are held, close-leashed, by a huntsman, with a horse and rider following. The overall effect is both terrifying and dramatic; with animals and huntsmen in stark contrast with the placid background of water, hills and sky. In the distance, beyond the river and hills, the sky pales from blue to golden yellow, with clouds massed on the horizon. The painting is reminiscent of the work of the Flemish artist Frans Snyders, a pupil of Breughel and assistant to Rubens, whom he helped paint many hunting scenes at Phillip IV’s lodge near Madrid. It is also similar to the work of Paul de Vos (1595-1678), a pupil of Snyders, a painter also noted for his ferocious hunting scenes, and for his manner of elongating the bodies of the animals he depicted. Dr. Peter Murray, 2024
Rubens Arthur Moore (British, active 1881-circa 1933)A pair of Thames views: one towards St Pauls and another towards Tower Bridge both signed and dated 'Rue.A.Moore 1920' (lower left)oil on canvaseach 38.1 x 50.9cm (15 x 20 1/16in). (2)For further information on this lot please visit Bonhams.com
Rubens Santoro (Italian, 1859 - 1942)"At the Market, North Africa"Oil on Board. Signed lower right.Sight Size: 11 11/16 x 9 1/8 in.Overall Framed Size: 18 x 15 in.Rubens Santoro was born in Mongrassano in the Calabria region of Italy in 1859 and began his apprenticeship with his two brothers in the studio of his father, Giovanni Battista Santoro. Santoro continued his studies at the Accademia di Belle Arti in Naples under Domenico Morelli. He exhibited at the Esposizione Nazionale de Belle Arti, Turin; at the Paris Salon; the World's Columbian Exhbition, Chicago; and regularly in Venice, Rome, Barcelona and London. Santoro devoted much of his career to painting picturesque Venetian canal scenes. After 1880, Santoro began to paint color-saturated scenes depicting North Africa. His ability to capture the white sunlight of the Sahara transforms his small-scaled paintings into gem-like mementos of his travels.His work is in the collections of the Aberdeen Art Gallery & Museums, Aberdeen; Baltimore Museum of Art, Baltimore; Cincinnati Art Museum, Museo Nazionale, Reggio Calabria and Museo Civico, Turin among others.
Group of vintage and later watches including Hudson Seawatch, Seiko quartz Chronograph Sports 150, Tissot Seastar and others (10)Varied conditions. Most of the quartz watches are not working, probably require a new battery. The Rubens, SanCruz and Worltime all wind and tick but we cannot guarantee the accuracy of their time keeping.The Belzane watch has winding crown missing. The Worltime and Hudson watches both have heavily scratches glass.
-
3072 item(s)/page