We found 3216 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 3216 item(s)
    /page

Lot 69

After Sir Peter Paul Rubens,  Flemish 1577-1640- Portrait of the Artist; oil on canvas, 41 x 35.5 cm. Provenance:  Private Collection, UK. Note:  The present work is a cropped copy after Rubens' original 1623 self-portrait, held by the Royal Collection, London [RCIN 400156]. The Royal Collection description notes that Rubens sent the portrait to Charles I as an apology, after the artist offended the Royal by mistakenly sending him another work which had been painted by his studio, and not by the artist himself. 

Lot 815

Huberti, Caspar, , 1630 Antwerpen - 1724 Ebd.: Mythologische Landschaft mit Gewitter nach Rubens29,5x43cm i,d. Legende sign. "Peter Paul Rubens Pinxit - Caspare Huberti a Antversia Excudit. Ec coelum et Terram turbar , bella horibar…" Passepartout u. Rahmen. Altrestauriert, Z3. Sowie Martinus Paiert a Amsterdam - Rembrand Pinxit: L negotiant de L´amsterdam. 31x42cm, jeweils alt gerahmt. Z2.

Lot 1656

Die Anbetung der KönigeÖl auf Holztafel, 61x84cm, breiter schwarzer Rahmen mit Goldeinlegeleiste. Das Gemälde ist eine Kopie nach dem wesentlich größeren Leinwandbild "Anbetung der Könige", welches Peter Paul Rubens für den Altar der Sint-Janskerk in Mechelen 1619 vollendete. Das seitenverkehrte Verhältnis zum Original weist darauf hin, dass zeitgenössische Stiche nach dem Rubens-Bild von Lucas Vorsterman I. und Pieter Nolpe als Vorlage benutzt wurden.

Lot 3779

Jean Duplessis-Bertaux, Einzug der Franzosen in Venedig1796 nahm der junge Napoleon Bonaparte in einem raschen Feldzug Norditalien ein und besiegelte auch das Ende der Republik Venedig, wie überall in seinen besetzten Gebieten wurden auf Befehl Napoleons wertvolle Kunst für sein geplantes Kunstmuseum im Louvre in Paris geborgen, in Venedig betraf es unter anderem den Markuslöwen und die vier vergoldeten Pferde von San Marco, auch "Quadriga marciana" genannt, welche später zur Bekrönung des "Arc de Triomphe du Carrousel [Triumphbogen]" in Paris bestimmt waren, die Darstellung zeigt die Besetzung des Markusplatzes Venedigs durch die Franzosen am 6. Mai 1797 und den Raub und Abtransport der legendären Quadriga, welche in vorliegender Darstellung per Kran vom Markusdom gehoben und zum Transport auf Wagen verladen wird, handkolorierter Kupferstich und Radierung nach einer Zeichnung von Antoine Charles Horace Vernet genannt "Carle Vernet" (1758 Bordeaux bis 1836 Paris), unter der Darstellung frz. betitelt und nach dem französischen Revolutionskalender auf den Floréal (20.04.-19.05.) der drei Frühlingsmonate des 5. Jahrs der Republik (1797) datiert "Entrée des Français a Venise, en Floréal, An 5. [dt.: Einzug der Franzosen in Venedig, in Floréal, Jahr 5.]", unten mittig in der Platte signiert "Gravé à l'eau-forte par Duplessis-Bertaux [dt.: Gestochen und radiert von Duplessis-Bertaux]", lichtrandig, geringe Altersspuren, hinter Glas und Passepartout gerahmt, Passepartoutausschnitt ca. 29,5 x 41 cm. Künstlerinfo: auch J. D. Bertaux, Duplessis Berthault, Jean Duplessi-Bertaux oder Duplessi-Bertaux, frz. Zeichner, Maler, Radierer und Illustrator (wohl 1747 Paris bis 1818 Paris), frühe Begabung als Zeichner, mit königlichem Stipendium ab 1762 Schüler der privaten Malschule von Joseph-Marie Vien (1716-1809) in Paris, später Schüler des Radierers und Kupferstechers Jacques-Philippe Le Bas (1707-1783), beeinflusst von Arbeiten Jean Le Clercs, Sébastien Le Clercs, Jacques Callots und Stefano della Bellas, betrieb autodidaktische Studien und schuf Kopien von Peter Paul Rubens und Charles Le Brun, 1770-76 als Zeichenlehrer an der Militärschule in Paris tätig, anschließend freischaffend, unter anderem als Illustrator, 1789-99 vor allem als Zeichner und Radierer Chronist der französischen Revolution, davon 1792-95 als Offizier der frz. Armee, schuf 1793 sein berühmtestes Gemälde "La prise des Tuileries du 10 août 1792 [dt.: Der Sturm auf die Tuilerien am 10. August 1792]", tätig in Paris, Quelle: Thieme-Becker, Saur "Bio-Bibliographisches Künstlerlexikon", Bénézit und Wikipedia.

Lot 3757

Louis Simon Lempereur, Der LiebestempelGruppe von Paaren am Fuße eines Tempels, umgeben von Putti, nach einem Gemälde von Peter Paul Rubens, unter der Darstellung Text, im Druck unten rechts bezeichnet "L. Lempereur Sculpsit" und links "P. P. Rubens Pinxit", geringe Erhaltungsmängel, Darstellungsmaße ohne Text ca. 44,5 x 59 cm. Künstlerinfo: frz. Kupferstecher (1728 Paris bis 1807 Paris), Schüler von Pierre Aveline, ab 1776 Mitglied der Pariser Akademie, Quelle: Thieme-Becker.

Lot 330

20TH CENTURY verdigris patina, on a circular variegated green marble base 62cm high Provenance: Property from an East Lothian deceased estate Note: The statue is cast after a Hellenistic marble in the Tribuna of the Uffizi, Florence. The marble was first recorded as being in the Florentine Grand Ducal collection in a book by Albert Rubens, Peter Paul Rubens' son, posthumously published in 1665. In 1684 the owner was named as Cosimo III de' Medici, Grand Duke of Tuscany (1642-1723). By 1688 the statue was installed in the Tribuna of the Uffizi (Haskell and Penny 1981, pp. 205-8, no. 34, fig. 106).

Lot 411

INTERNATIONAL MOVIE POSTERS - A group of Belgian movie posters to include BEN-HUR (1960) R1983 from the Ciné Rubens in Antwerp 55cm x 36cm, THE MARRIAGE OF MARIA BRAUN (1979) artwork by Jean-Marie Troillard 53.5cm 35.5cm, and THE WILD GEESE (1978) R1983 from the Ciné Astra in Antwerp 53.5cm x 35.5cm. Flat / rolled (3)

Lot 2

FOLLOWER OF RUBENS MARY MAGDALENE Oil on canvas 65 x 53cm (25½ x 20¾ in.)Please note measurements do not include the frame unless otherwise stated. Condition Report: The canvas il lined. UV light reveals retouching and varnish across the surface.  Please note Dreweatts are not liable for damage to frames or mounts.Condition Report Disclaimer

Lot 3881

Panneels, Willem: (um 1600 Antwerpen nach 1632). Meleager und Atalanta nach Rubens. Radierung um 1630. Blgr. 9,2 x 13,6 cm. - Hollstein 26 I R

Lot 1795

Italien.: 16.-18. Jahrhundert. 72 Illustrationen der Skulpturenreliefs der Trajanssäule in Rom. Eine zusammengesetzte Gruppe mit Zeichnungen von mindestens zwei verschiedenen Händen, die Szenen zeigen, die die Ereignisse der Dakerkriege, wie sie auf der Trajanssäule dargestellt sind, illustrieren. Feder- und Tintenzeichnungen mit Lavierung, auf verschiedenen Büttenpapieren. Einige Bl. mit Wasserzeichen aus dem späten 17. und 18. Jh., verschiedene Formate zwischen 275 x 285 und 280 x 430 mm (11 x 17 in), alle sauber auf Albumblätter aus Velin des frühen 19. Jahrhunderts montiert. Die früheren Zeichnungen mit Verlusten und umfangreichen Reparaturen, einige auf Unterlage aufgelegt, durchgehend stark gebräunt und verschmutzt. Einband aus Marokko des 18. Jahrhunderts, neu aufgebunden, Vdeckel mit dem goldgepr. königlichen Wappen Philipps V. von Spanien, (um 1580 bis 1780). (Stärker beschabt). Provenienz: Privatsammlung, Somerset, Großbritannien ? Zusammenhängende Sammlung von Zeichnungen zweier Künstler aus leicht unterschiedlichen Epochen. Italienische Schule (wahrscheinlich spätes 16. bis 18. Jahrhundert). Album mit 72 Zeichnungen nach Girolamo Muziano (1528-1592), die von Francesco Villamena (ca. 1565-1624) gestochen und 1576 veröffentlicht wurden. Die Zeichnungen im vorliegenden Album lassen vermuten, dass es den Künstlern weniger darum ging, den Fries der Säule akkurat abzubilden, sondern vielmehr darum, die historischen Kompositionen in einem zeitgenössischen Stil zu illustrieren, den sie im Querformat darstellten. Die plastischen Reliefs der Trajanssäule sollten so unterschiedliche Künstler wie Amico Aspertini, Francesco Primaticcio, Rubens, Nicolas Poussin, Giovanni Battista Piranesi und viele andere faszinieren und inspirieren. - Italian School (probably late 16th century to 18th century) Album containing 72 illustrations of the sculptural reliefs on Trajan's Column, a composite group with drawings by at least two variant hands, showing scenes illustrating the events of the Dacian Wars as depicted on Trajan's Column, pen and ink with wash, on various laid papers, some late 17th century and 18th century watermarks present, various sizes between 275 x 285 and 280 x 430 mm (11 x 17 in), all neatly mounted onto early 19th century wove paper album leaves, the earlier drawings with losses and extensive repairs, some laid onto support, heavy toning and surface dirt throughout, remboitage in 18th century morocco, rebacked, upper cover gilt with royal coat of arms of Phillip V of Spain, worn, oblong folio, [probably circa 1580 to 1780] Provenance: Private collection, Somerset, UK ? Cohesive collection of drawings by two artists from slightly different periods, both presumably familiar with the drawings of Girolamo Muziano (1528-1592), which were engraved by Francesco Villamena (c.1565-1624) and published in 1576. The drawings in the present album suggest that the artists were less interested in accurately recording the Column's frieze, but moreover illustrating the historic compositions with a contemporary style, which they presented in a horizontal format. The sculptural reliefs of Trajan's Column were to fascinate and inspire artists as diverse as Amico Aspertini, Francesco Primaticcio, Rubens, Nicolas Poussin, and Giovanni Battista Piranesi amongst many others. R

Lot 3252

Dickinson, William: (1746 London - Paris 1823). Sir Anthony van Dyke. Mezzotinto n. Peter Paul Rubens 1780. 35 x 25 cm. - Etwas fleckig. R

Lot 745

A novelty Edwardian silver 'Mr Popple' cayenne pepper potSaunders & Shepherd, Chester 1908Modelled as a stylised motorist, based upon the 1905 stage musical comedy character 'Mr Popple of Ippleton', the head pulling off to reveal the spoon, height 6cm.Footnotes:This pot was based upon the character Mr Popple and was made when the most popular musical comedy on stage was 'Mr Popple of Ippleton' by Paul Rubens, which opened on 14th November 1905 at the Apollo Theatre and ran for 173 performances. In the last act all the characters attended the Motor Carnival of the Magpie Club, at Wrexhill-on-Sea, all muffled in huge white motor coats made from blankets, the designs varied a little, but large gold buttons, huge turn-back cuffs, peaked caps and goggles are the chief adornments.For further information on this lot please visit Bonhams.com

Lot 709

After Peter Paul Rubens (1577-1640), oil on board, Self portrait, together with another, portrait of a lady, ornate gilt framed, 39 x 29cm

Lot 4089

English School (Mid 19th century) after Peter Paul Rubens (Flemish 1577-1640): Portrait of 'Thomas Howard - Earl of Arundel', miniature watercolour on ivory indistinctly signed titled and dated 1835 verso 12cm x 10cm This item has been registered for sale under Section 10 of the APHA Ivory ActCondition Report: Ivory Act - Submission reference: 3FWRKQAB

Lot 354

After Peter Paul Rubens (1577-1640) Rubens Self Portrait, inscribed and dated 1888 to stretcher verso, oil on canvas, 40 x 34 cm, frame 59 x 52 cm

Lot 435

Three Lustre Bowls to Comprise Hancock & Sons Rubens Ware "Pomegranate", 22.5cm Diameter, Mailing, 26cm Diameter and Regal Ware 19cm Diameter

Lot 607

A pair of Rubens Ware vases decorated with open pomegranates, 24cm

Lot 2564

Konvolut aus 9 Graphiken, großformatige vielfigurige Kupferstiche, 16./17./18. Jh.: Nicolaes Ryckmans (1570-1634), Achilles und die Töchter des Lykomedes, 47 x 35,5 cm; Jean Audran (1667-1756) "Der Raub der Sabinerinnen", Kupferstich nach Poussin, 40,8 x 55 cm; Paulus Pontius (1603-1658), Darbringung im Tempel, Kupferstich nach Peter Paul Rubens, 59 x 55,5 cm; Jacques Stelle (1596-1657) "C'en est fait Magdeleine expire, La mort dans un moment la tient sous son empire...", 56,5 x 41 cm; Marter des Hl. Stephanus, Kupferstich nach Marcello Venusti, 56,5 x 42,5 cm; Cornelis Galle (1576-1650), Ecce Homo, Kupferstich nach Peter Paul Rubens, 36,7 x 28; Janustempel, "Templum Iani", Kupferstich nach Peter Paul Rubens, pag 117a, Nr. 30 aus einem Satz von 34 Tafeln, Antwerpen, 1635, ca. 55 x 39 cm; "Laokoon", Kupferstich nach Cornelis Bos, 1548, 46 x 33 cm; Kreuzabnahme, Kupferstich nach Peter Paul Rubens, Lucas Vorsterman?, 53 x 41 cm, alle Altersspuren und Papierschäden. / Mixed lot of prints, large-format multi-figure copper engravings, 16th/17th/18th cent. : Nicolaes Ryckmans (1570-1634), Achilles and the Daughters of Lycomedes, 47 x 35.5 cm; Jean Audran (1667-1756) "The Rape of the Sabine Women", copperplate engraving after Poussin, 40.8 x 55 cm; Paulus Pontius (1603-1658), Presentation in the Temple, copperplate engraving after Peter Paul Rubens, 59 x 55.5 cm; Jacques Stelle (1596-1657) "C'en est fait Magdeleine expire, La mort dans un moment la tient sous son empire. ...", 56.5 x 41 cm; Martyrdom of St Stephen, engraving after Marcello Venusti, 56.5 x 42.5 cm; Cornelis Galle (1576-1650), Ecce Homo, engraving after Peter Paul Rubens, 36.7 x 28; Temple of Janus, "Templum Iani", engraving after Peter Paul Rubens, pag 117a, no. 30 from a set of 34 plates, Antwerp, 1635, ca. 55 x 39 cm; "Laokoon", copperplate engraving after Cornelis Bos, 1548, 46 x 33 cm; Descent from the Cross, copperplate engraving after Peter Paul Rubens, Lucas Vorsterman? 53 x 41 cm, all traces of age and paper damage.

Lot 6505

Barry De More (Northern British 1948-2023) after Peter Paul Rubens (Flemish 1577-1640): 'Descent from the Cross', oil pastel signed titled and dated 2014 verso 38cm x 28cmProvenance: direct from the family of the artist Notes: a Yorkshire Artist and Associate Member of Dean Clough Studio Artists, De More's works have been exhibited in galleries such as The Stirling Smith Art Gallery and The Whitaker Museum

Lot 175

ENGLISH SCHOOL, late 18th/early 19th century. Rubens House, Antwerp. Monochrome watercolour, 29cm x 41.5cm, framed & glazed (46.5cm x58.5cm overall).

Lot 1103

RUBENS, PETER PAUL1577 Siegen - 1640 AntwerpenKopie nachTitel: Anbetung der Könige. Technik: Öl auf Holz. Montierung: Parkettiert. Maße: 96,5 x 64cm. Rahmen: Rahmen. Seitenverkehrte Kopie nach dem Altargemälde in der Sint-Janskerk in Mechelen.Rückseitig altes Etikett mit Zuschreibung Abraham van Diepenbeeck (1596-1675).Provenienz:Privatbesitz, Deutschland. Peter Paul Rubens Niederlande Barock Flämische Schule 17.Jh. Originale Rahmen Weihnachtsszene MalereiErläuterungen zum Katalog

Lot 770

After Peter Paul Rubens (1577 - 1640), oil on board, Self portrait, together with another, portrait of a lady, ornate gilt framed, 39 x 29cm

Lot 177

A large colour Stewart Formula 1 display.  signed in black pen by Rubens Barrichello and Jan Magnusson.

Lot 6

A collection Of Rubens Ware pottery, of Pomegranate pattern, comprising a pair of cylindrical vases, an octagonal fruit bowl. one other vase and a bird figurine 

Lot 1263

After Rubens, a head study of a Moor, oil on canvas, 16" x 12.5" (41 x 32cm).

Lot 217

A pair of boxed Hotwheels 1:18 scale model racing cars, to include: - F1-2000, Rubens Barrichello - Jaguar, Eddie Irvine

Lot 719

Rubens Barrichello signed colour photo 6x4 Inch. A Brazilian professional racing driver who competed in Formula One between 1993 and 2011. Good condition. All autographs come with a Certificate of Authenticity. We combine postage on multiple winning lots and can ship worldwide. UK postage from £5.99, EU from £7.99, Rest of World from £9.99

Lot 491

Joachim von Sandrart. Der Teutschen Academie Andren Haupt-Theils zweyter Theil. Von der Scultura, Oder Bildhauer-Kunst. 2. Teil (von 3) des 2. Bandes (von 3). Mit gestochenem Titel, 3 Textkupfern und 54 gestochenen Tafeln, davon 4 doppelblattgroß und 1 gefaltet. (Nürnberg, Sandrart, 1679). 1 Bl., 91 S., 1 Bl. Folio. Etwas späterer Ldr. mit reicher floraler und ornamentaler Blind- und Goldprägung auf Rücken und Deckeln, goldgepr. RTitel und Marmorvorsätze (etwas berieben und bestoßen, VDeckel etwas lichtrandig und beschabt). VD17 1:080153U. Grässe VI (1), 264. - Der Maler, Kunstsammler und Autor Joachim von Sandrart (1606-1688) gilt neben Dürer und Winckelmann als einer der wichtigsten deutschen Kunstschriftsteller. Durch Aufenthalte in Prag, Venedig, Rom, Amsterdam, Augsburg und Nürnberg kam er in Kontakt mit Malern wie Gerrit van Honthorst, Peter Paul Rubens, Claude Lorrain und Nicolas Poussin und erlangte Zugang zu wichtigen Sammlungen wie derer von Charles I. und Thomas Howard 2nd Earl of Arundel und Vincenzo Giustiniani. Er war maßgeblich an der Gründung der Kunstakademien in Nürnberg und Augsburg beteiligt. Von 1675 bis 1680 publizierte er die "Teutsche Academie" in drei Teilen. Die Bände reichen von allgemeinen Abhandlungen zur antiken Architektur und Skulptur, zu Theorie der Malerei, über die Biographien antiker und moderner Künstler und Ausführungen über wichtige Kunstsammlungen und Schatzkammern. - Einige wenige Tafeln mit Einriss im weißen Rand. Etwas gebräunt und teils leicht fleckig. Die wundervollen Tafeln in überaus kräftigen Abzügen. With engraved title, 3 text engravings and 54 engraved plates, 4 of them double-page and 1 folded. 2nd part (of 3) of the 2nd volume (of 3). Somewhat later leather with rich floral and ornamental blind and gold embossing on spine and covers, gilt stamped title and marbled endpapers (somewhat rubbed and bumped, covers somewhat light-stained and scuffed). - The painter, art collector and author Joachim von Sandrart (1606-1688) is considered one of the most important German art writers alongside Dürer and Winckelmann. Through stays in Prague, Venice, Rome, Amsterdam, Augsburg and Nuremberg, he came into contact with painters such as Gerrit van Honthorst, Peter Paul Rubens, Claude Lorrain and Nicolas Poussin and gained access to important collections such as those of Charles I and Thomas Howard 2nd Earl of Arundel and Vincenzo Giustiniani. He was instrumental in the founding of the art academies in Nuremberg and Augsburg. From 1675 to 1680, he published the "Teutsche Academie" in three parts. The volumes range from general treatises on ancient architecture and sculpture, to the theory of painting, biographies of ancient and modern artists and descriptions of important art collections and treasuries. - A few plates with a tear in the white margin. Somewhat browned and slightly stained in places. The marvellous plates in very strong impressions.

Lot 222

SEHR GROSSES PORTRAIT VON RUBENS Delft, 1. Hälfte 20. Jh.60,5 x 40 cm, Rahmen: 80 x 58,5 cmVERY LARGE DELFT PORTRAIT OF RUBENS1st half of 20th c.60,5 x 40 cm, frame: 80 x 58,5 cm

Lot 220

Two Scalextric 1/32 scale Brawn GP Formula 1 racing slot cars to include Commemorative limited edition C3047A Jenson Button BGP001 No22 (2829/5000) and C3048 Brawn GP001 No23 Rubens Barrichello, both in mint unused condition with spare braid sets

Lot 637

Commemorative Medallions, Austria, Belgium, Bohemia, Hungary, Netherlands, Russia, Spain to comprise 1744 Recapture of Prague by Kirk, 1906 Silver Wedding of Arthur & Margaret Krupp, 1831-65 Leopold I by Hart, 1840 Pierre-Paul Rubens Bi-Centenary of death, 1836 Coronation of Maria Anna Augusta & Ferdinand I (copy?), 1690 Joseph I Coronation, 1678 Peace of Nimeguen, 1747 William of Orange Elected, 1906 Nijmegen silver prize medal, late 1700s Grand Duke Alexander Y. Nevsky, 1746 Coronation of Ferdinand VI (gen gd) (11)

Lot 547

RUBENS SOUTHEY; A MOORLAND LANDSCAPE WITH A PATH BESIDE A STREAM, WATERCOLOUR, SIGNED14 X 19”

Lot 378

Hot Wheels 1:18 Formula 1 Racing Cars, Ferrari F399 Eddie Irvine, Jordan 199 Damon Hill, Ferrari F2003-GA Rubens Barrichello, Jaguar R1 Johnney Herbert, in original boxes, VG-E, some would benefit from cleaning, boxes F-G (4)

Lot 485

A pair of Spelter figures depicting Rubens and Rembrandt.

Lot 187

Judaica.- Rubens (Alfred) Anglo-Jewish Portraits, 1935; A Jewish Iconography, one of 500 copies, 1954, frontispieces and plates, illustrations, original half vellum, gilt, t.e.g., others uncut, 4to, The Jewish Museum (2)

Lot 851

After Rubens (1577-1640), man blowing a horn, crayon manner lithograph by Alphonse Leroy (1820-1902), framed and glazed, 27.5cm x 47.5cm overall.

Lot 189

After Peter Paul Rubens (Flemish, 1577-1640), Three scenes depicting Queen Anne, Wife of Louis XIII, comprising:'Le voyage de la Reine au Pont de Cé', drawn by Jean-Marc Nattier (1685-1766), engraved by Charles Simonneau (1645-1728); 'L'Accouchement de la Reine', drawn by Jean-Marc Nattier, engraved by Benoît Audran (1661-1721); and 'La Paix Confirmee Dans Le Ciel', drawn by Jean-Marc Nattier, engraved by Gaspard Duchange (1662-1757),Engravings on paper published by Gaspard Duchange, Paris 1710,Each 50.5cm x 36cm,Matching glazed frames (3) (at fault) Provenance: Property of 7th Baron Harlech, The Lord Harlech, Glyn & Brogyntyn Estates

Lot 197

After Frans Snyders (Flemish, 1579–1657),'Rubens And His Wife' [Figures with Fruit and Game],Engraving on paper by John Summerfield (1798-1825), published by John Summerfield, London 1814,P & D Colnaghi & Company label and Lady Harlech collection label verso,The plate: 56.5cm x 49.5cm,The sheet: 57.5cm x 49.5cm,Framed and glazed (at fault) Provenance: Property of 7th Baron Harlech, The Lord Harlech, Glyn & Brogyntyn Estates

Lot 206

After Peter Paul Rubens (Flemish, 1577-1640),Four bust length portraits depicting the philosophers Seneca, Socrates, Cicero and Demosthenes as classical busts, the plates mirror images of those in Rubens's TWELVE FAMOUS GREEK AND ROMAN MEN of 1638,Mezzotints on paper engraved and published by John Faber the Elder (British, c.1660-1721) circa 1710,Each 40cm x 28cm,Framed and glazed,With two further bust length portraits of Heraclitus and Solon drawn, engraved and published by John Faber the Elder, each 40.5cm x 29cm, framed and glazed (6) (at fault) Provenance: Property of 7th Baron Harlech, The Lord Harlech, Glyn & Brogyntyn Estates CONDITION REPORT:All the prints show some creasing and puckering across the sheet.  Cicero and Solon also show some foxing and staining to the margins.  The frames appear to be structurally sound, but show chips and losses to the black finish.

Lot 464

A Large Tapestry Entitled Aventures de Telemaque dapres Rubens. 127 x 250cm The canvas depicts a Garden Scene with Ladies being entertained with music and being served wine.

Lot 6695

Albert Henry Payne (British 1812-1902)'The Dresden Gallery', collection of approx. 35 engravings after various Great Master artists such as Rubens, Berchem, Bol, Canaletto, Carlo Dolce, Van Dyk etc. pub. c1844, in one ring-binder

Lot 181

An early 20th century wooden wall plaque depicting Flemish artist Sir Peter Paul / Paulus Rubens (1577-1640). The depiction after Rubens' own self portrait in the Royal Collection. Measures approx. 48cm in diameter.

Lot 325

Portuguese School, 18th century"The Rape of Hippodamia"Oil on canvasCopy of original by Peter Paul Rubens (1577-1640), painted between 1636-1638130x198cm

Lot 282

Art volumes to include Goya, Manet, Vermeer, Rubens & Fragonard etc plus volumes on French architecture

Lot 214

Francis Ragot, Pieter Paul Rubens - Assumption of the Virgin / Description: The Assumption of the Virgin; the Virgin in the sky led upward by angels toward a burst of divine light, two of them holding a floral crown and a palm; Christ above welcoming her; the twelve apostles gathered around the open tomb, some of them stretching out their arms; St John the Evangelist at right and looking up at the Virgin; three women probably Mary Magdalene and Virgin Mary's sisters, one of them holds a flower referring to the blossoms that miraculously filled the empty coffin; three books lying in foreground; arched composition. Engraving made by Francois Ragot showing painting in Museum Kunst Palast, Düsseldorf, inv.no.2309 (Rooses 358). After Paulus Ponitius. / Dimensions: 65,00 x 44,00 cm / Condition: This very large engraving is in good condition considering it's format. The image is complete with with text lines and trimmed outside the borderline, narrow on top with perhaps one or two millimeter of loss. The thick laid paper has some flattened folds on the backside. Schneevoogt 1873 / Catalogue des estampes gravées d'après P.P.Rubens (78.29) Engraving /Circa: 1630-1670 360

Lot 215

Pieter Paul Rubens, Allegory of Philips II and Saint Francis of Assisi, last judgement. Philip Spruyt / Description: Saint Francis of Assisi kneeling with three globes on his shoulders with the Virgin on top. Philip IV King of Spain and his family at left. Two chariots , one left with kings Charles V, Philip II and Philip III and right with the four Cardinal Virtues. both driven by a Franciscan monk. Below right Franciscan monks chase the devil back to hell. Proof etching, before the text below was engraved. This state is a unknown state. This etching with the text etched is the top part of a thesis print. Very rare Proof before the text etching made by Philippe Lambert Joseph Spruyt(1727-1801) in Gent ca 1787 after a grisaille of Pieter Paul Rubens (1577-1640). References: Schneevoogt 1873 / P.P.Rubens 145.70. In very good condition printed on laid wide margined paper with a printers crease below. Very strong dark early impression. With two watermarks: French lily. Proof before the text below was printed. Very rare proof of a Thesis. The thesis was printed with two plates. This is the upper part with large margins. Thesis prints are extremely rare. / Dimensions: 29,2 cm x39,6 cm / Condition: Very rare proof of this etching, before the text below was engraved. In very good condition printed on laid wide margined paper with a printers crease below. Very strong dark early impression. With two watermarks: French lily. Very rare proof of a Thesis. The thesis was printed with two plates. This is the upper part with large margins, an unknown state. Thesis prints are extremely rare. References: Schneevoogt 1873 / P.P.Rubens 145.70. Unknown first state before the text was engraved. etching /Circa: 1787 775

Lot 142

David Hockney (b.1937) after.Montcalm Interior with Two DogsOffset lithograph printed in colours, 1992, signed in red felt tip pen, printed by Printing Consulting Pjerpol Rubens, published by Palais des Beaux Arts, Brussels, on wove paper, with full margins, sheet 890 x 590mm (35 x 23 1/4in)

Lot 9214

A collection of Onyx and Quartzo 1:43 scale diecast model Formula 1 cars to include Onyx 119 Williams Renault FW14 Nigel Mansell, 162 Benetton Ford B 192/193 Michael Schumacher, 169 Ferrari F93 A Gerhard Berger, 171 Sauber C 12 J.J. Lehto, 172 Williams Renault FW 15B Alain Prost, 178 Formula 1 Car, 195 Jordan 194 Sasol Rubens Barrichello, 203 Williams Renault FW16 Damon Hill, Bridgestone Test Car and Red Bull Sauber Petronas 1997 and Quartzo 4028 Tyrell P34 Jody Scheckter Winner Swedish G.P. 1976, 4032 Ferrari 312T Clay Regazzioni Italian Grand Prix 1975, Q4039 Renault RE21 Winner Brazillian G.P. 1980 Rene Arnoux, 4046 Tyrellk 003 Jackie Stewart Winner British G.P. 1971, 4089 Lotus 78 M. Andretti #5, Q4167 Ferrari 312 T3 Italian G.P. 78 Gilles Villeneuve and QFC99004 Ferrari 156 F1 Belgian GP 1961 Phil Hill (17, all perspex cased)

Lot 330

Wilenski (R. H.). Flemish Painters 1430-1830, 2 volumes, 1st edition, Faber & Faber, 1960, tipped-in colour plates, numerous monochrome illustrations, 4to, together with:Held (Julius S.). Rembrandt's Aristotle and other Rembrandt Studies, 1st edition, Princeton University Press, 1969, colour frontispiece, monochrome plates, original cloth in dustwrapper, 4to, and others on Dutch and Flemish art and artists, including Rob Ruurs, Saenredam, The Art of Perspective, 1987, Ingvar Bergstrom, Dutch Still-Life Painting in the seventeenth century, Faber & Faber, 1956, Jeffrey M. Muller, Rubens: The Artist as Collector, Princeton University Press, 1989, Diane Wolfthal, The Beginnings of Netherlandish Canvas Painting: 1400-1530, Cambridge University Press, 1989, Arthur M. Hind, Rembrandt, being the substance of the Charles Eliot Norton Lectures, 1930-1931, Oxford University Press, 1932, etc., all 20th-century publications, mostly cloth-bound, including some paperbacks, some in dustwrappers, 4to/8voQTY: (6 shelves)

Lot 165

* Lasinio (Carlo). Nine engraved portraits from Raccolta di 255 Ritratti di Artisti Eccellenti 1791-1796, 9 hand-coloured engravings of artists, 27 x 17 cm mount aperture, framed and glazed, frame size 46 x 36 cm, together with two stipple engravings, published by S. Watts, Lambeth (A Boy of Glamorganshire, and Love), late 18th-century, both framed and glazed, frame size 27 x 22 cm, plus another similar published by R. Pollard, entitled Leonora, frame size 19.5 x 25 cm and a bound volume of engravings entitled La Galerie du Palais du Luxembourg by Nattier after Rubens, circa 1813, original blue cloth gilt, containing 22 plates, spine detached, folio, 61.5 x 48 cm QTY: (14)

Lot 6

Rubens Barrichello - Ferrari - 2000/2005 - Official Ferrari cap with the driver's autograph on the visor.

Lot 244

NO RESERVE Lively (Penelope) Corruption, 1980 § Brookner (Anita) Lewis Percy, 1989 § Rubens (Bernice) I Sent a Letter to my Love, 1975 § Fitzgerald (Penelope) The Gate of Angels, 1990, first two with ALs from the author laid down to front free endpaper with original envelope loosely inserted, all signed by the author to pastedown or bookplate, original boards, spine ends bumped, dust-jackets, lightly toned but near-fine overall; and 89 others, female authors, 2 others by Lively and Brookner signed, 8vo (94)

Lot 1139

Louis François AUBRY (1767-1851) Krönung der Maria de Medici,Tempera, Frankreich 19. Jahrhundert, u. rechts signiert Aubry, Messingplatte mit franz. Titel, Krönung der Maria de' Medici nach Peter Paul Rubens, H 16 cm x B 25,5 cm, hochwertiges Messingrahmen mit Holzeinsatz und Bronzemontierung H 32 cm x B 37 cm

Lot 20

AFTER VAN DYCK, KNELLER, RUBENS, AND KNAPTON PORTRAITS OF GEORGE BYNG; FRANCIS LORD COTTINGTON; SIR KENELM DIGBY; THOMAS HOWARD EARL OF ARUNDEL Engravings by J. Houbraken; variously dated 1743-1749 37 x 23.5cm (14½ x 9¼ in.) Together with a aquatint portrait of Sir Thomas Wharton (5)Please note measurements do not include the frame unless otherwise stated. Condition Report: Please note Dreweatts are not liable for damage to frames or mounts.Condition Report Disclaimer

Lot 225

Abraham Janssens, 1575 – 1632ALLEGORIE DES FRÜHLINGSÖl auf Leinwand.118 x 87.8 cmIn teilvergoldetem Profilrahmen.Wir danken Dr. Joost van der Auwera für die Bestätigung der Zuschreibung. Beigegeben eine Expertise von Andrea De Marchi, in Kopie.Das hier angebotene Gemälde wird beim RKD in Den Haag geführt als Werkstattarbeit von Abraham Janssens mit der Nummer 238302.Um ein Holzgefäß mit Umreifung herum sitzen drei Figuren, die in ihrer Aufeinanderfolge von links nach rechts mit ihren Attributen, der in dieser Reihenfolge zunehmenden Blüten, den Frühling symbolisieren und mittels der über ihnen dargestellten Tierkreiszeichen Widder, Stier und Zwilling die Zeit zwischen dem 21. März und dem 21. Juni verkörpern. Ganz offensichtlich ist dies der Teil einer Folge von vier Jahreszeitenbildern, die als Folge als Kopie überliefert sind: siehe Sotheby‘s, London, 16. April 1980, Lot 52.Abraham Janssens war ein Schüler von Jan Snellinck. Um die Jahrhundertwende verweilte er in Rom, 1602 erscheint er jedoch bereits wieder in den Büchern der Lukasgilde von Antwerpen, zu deren Dekan er 1607 wurde. Er war eigentlich Historienmaler und beschäftigte sich hauptsächlich mit religiösen Themen, Allegorien und mythologischen Darstellungen großen Formats. Seine Werke spiegeln gekonnt die Einflüsse des italianisierten Klassizismus der Antwerpener Schule der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts wieder. Seine Werke hatten anfänglich einen gewissen Einfluss auf den jungen Rubens, bevor dieser zur dominantesten Figur der flämischen Malerei wurde und auch Janssens schwer beeindruckte. Aus Janssens Atelier gingen viele hervorragende Künstler hervor, darunter Michele Fiammingo Desubleo, Nicholas Régnier, Gérard Seghers und Theodor Rombouts.Provenienz:Sammlung Dr. E. C. Carter.Christie, Manson & Woods, Ltd., London, 27. Oktober, Lot 11, als A. Bloemaert.Christie‘s, London, 3. Juli 2012, Lot 139. Literatur:A. G. De Marchi in Da Artemisia a Hackert. La collezione di un antiquario, Ausstellungskatalog, Reggia di Caserta, Foligno 2019, Kat. 24, S. 52-53. (13818611) (13) Abraham Janssens, 1575 – 1632ALLEGORY OF SPRING Oil on canvas.118 x 87.8 cm.We would like to thank Dr Joost van der Auwera for the confirmation of the attribution.Accompanied by an expert‘s report by Andrea De Marchi.The painting on offer for sale at RKD, The Hague, registered as workshop work of Abraham Janssens under no. 238302.Provenance: Collection Dr E. C. Carter. Christie, Manson & Woods, London, 27 October, lot 11, as A. Bloemaert. Christie’s, London, 3 July 2012, lot 139.) (†)

Lot 300

Lucas van Uden, 1595 Antwerpen – 1672 ebenda, zug.BELEBTE WALDLANDSCHAFT MIT TEICHÖl auf Leinwand.57 x 80 cm.Der Maler lernte vermutlich bei seinem Vater Artus van Uden und war Enkel des Pieter van Uden, der eine Weberei für Seidentapisserien unterhielt. 1626 wird er in der Lukasgilde seiner Stadt genannt. Seinen Ruhm begründete seine Mitarbeit an Landschaften für David Teniers d. J. und für Rubens. Der überwiegende Teil seiner Landschaftsbilder beinhaltet thematisch narrative Figurenstaffage, zum Teil mit biblischen Themen, aber auch Erinnerungen an gesellschaftliche Ereignisse. Dies dürfte auch hier der Fall sein, wenn wir beobachten, dass sich links am Ufer des Waldteiches eine höfische Gesellschaft mit einem Reiter und einem rot gekleideten Herrn zwischen bäuerlichen Figuren findet. Möglicherweise steht dies im Zusammenhang mit einem weiteren Gemälde mit Darstellung des „Einzugs des Gaston d‘Orléans“ (gleiche Abmessungen), das sich im Petworth House, West Sussex befindet. Werke seiner Hand finden sich in mehreren bedeutenden Sammlungen und Museen, wie etwa zu Brüssel, Dresden, München, Wien, Petersburg, Berlin usw. und natürlich in seiner Heimatstadt Antwerpen. A.R.Literatur: Vgl. Ulrich Haussmann, Lucas van Uden: Blick auf eine weite Landschaft, Lucas van Uden: Baumreiche Küstenlandschaft, in: Rolf Bothe (Hrsg.), Ulrich Haussmann (Hrsg.), Goethes „Bildergalerie“. Die Anfänge der Kunstsammlungen zu Weimar, Berlin 2002, S. 218-220. (1381363) (11)Lucas van Uden,1595 Antwerp – 1672 ibid., attributedLIVELY FOREST LANDSCAPE WITH POND Oil on canvas.57 x 80 cm.Works by van Uden’s hand are held in several important collections and museums, such as those in Brussels, Dresden, Munich, Vienna, Saint Petersburg, Berlin, etc. and naturally also in his hometown Antwerp.

Lot 383

Anthonius van Dyck, 1599 Antwerpen – 1641 London, nachPORTRAIT DES PETER PAUL RUBENSÖl auf Holz.23 x 19 cm.Rahmen mit Künstlernennung, verso mit verschiedenen Nummerierungen.In Louis XV-Stilrahmen.Feinfühlig ausgeführtes Portrait nach van Dyck, dessen Portrait von Rubens ebenfalls en Grisaille ausgeführt ist und im Rijksmuseum in Amsterdam (Inv.Nr. SK-A-2318) verwahrt wird. (1370882) (13))

Lot 208

Sebastian Vrancx, 1573 Antwerpen – 1647 ebenda, zug.FESTBANKETT MIT JAGDSZENE UND SCHLOSSANSICHTÖl auf Leinwand. Doubliert.143 x 202 cm.Um 1595.In aufwendig gearbeitetem perlmuttverzierten Rahmen.Als Zeitgenosse von Louis de Caullery und Lucas Van Valkenborch füllte Sebastian Vrancx eine Sonderstellung aus und das vorliegende Gemälde wiederum sticht aus den Vergleichsbeispielen der Zeit hervor. Die vorliegende Szene eines Festbanketts in einem Park kann mit einem großen Gemälde ähnlicher Größe (146,5 x 190,5 cm) von Sebastian Vrancx verglichen werden, das im Musée des Beaux-Arts in Rouen verwahrt und auf um 1595 datiert wird: Fête dans les jardins du duc de Mantoue (Inv.Nr. 1890. 1.1). Aufgrund des akzentuierten perspektivischen Effekts mit dem großen Banketttisch, kann auch ein anderes Gemälde desselben Künstlers (91 x 126 cm) im Museum der Schönen Künste in Budapest als Vergleich herangezogen werden (siehe Ursula Härting, S 369, Nr. 1645). Das vornehmliche Thema de vorliegenden Gemäldes, nämlich das Festbankett im Freien wird vom Maler ganz nah an den Betrachter heran gerückt, sodass die Distanz von Bild-und Betrachterraum gering ausfällt bzw. der Betrachter eingeladen ist, am Festmahl teilzunehmen, die Distanz von Ort und Zeit zu überwinden. Besonders ist neben dem kulturhistorischen Wert des Gemäldes mit der dargestellten Kleidung, den Gerätschaften und der Tischkultur auch die Kombination von Festbankett und Jagdszene mit Hirschhatz, die parallel zu einander dargestellt sind und gleichzeitig thematisch aufeinander aufbauen – etwa in Form der Fasanenterrine auf dem Tisch. Wie auch bei den Vergleichsbildern zeigt das Gemälde nicht nur die höfische Festkultur der Renaissance, sondern auch ein Gebäude der Zeit mit in der Zeit typischem parkähnlichem Anwesen. Manchmal lassen sich die Gebäude in Vrancx Schaffen verorten und vielleicht gelingt es auch bei diesem opulenten Werk, das vor Kolorit nur so strotzt, eines Tages das dargestellte Schloss und damit auch den Schlossherrn, der hier besonders prominent in Rot gekleidet dargestellt ist, zu identifizieren.Der Maler, der auch als Begründer des flämischen Militärgenres gilt, war laut dem Biografen Carel van Mander d. Ä. (1548-1606) ein Schüler des Adam van Noort (1562-1641). Er begab sich, wie die meisten seiner Kollegen, 1597 nach Italien, was in der Folge Einfluss auf die Darstellung antiker Ruinen und römischer Bauwerke in seinem Werk nahm. 1600 wurde er Mitglied der Antwerpener Lukasgilde, wo er mit seinen Zeitgenossen wie Jan Brueghel d. Ä. (1568-1625), Frans Francken d. J. (1581-1642) oder auch Hendrik van Balen d. Ä. (1575-1632) befreundet war. So weist sein Werk auch manche Gemeinsamkeiten mit denen dieser Künstler auf. Sein Ruhm führte schon zu Lebzeiten zu Vervielfältigung seiner Bilder in Kupferstichen.Provenienz: Château de Joancy, Frankreich. Sammlung Bernard Collette, Chef des Monuments Historiques.Sammlung des Duc de Tamames, Mesia del Barco, Urgroßneffe von Ferdinand de Lesseps (1805-1894, Diplomat und erfolgreicher Erbauer des Suezkanals). Anmerkung:Das Schloss Joancy, aus dem das hier angebotene Gemälde stammt, wird erstmals im 12. Jahrhundert erwähnt. 1563 wurde nach Abriss das heutige Schloss durch Nicolas Dange de Troyes unter Inspiration durch Sebastiano Serlio errichtet, der von Francois I zum Bau des Schlosses von Fontainebleau geholt worden war. Jüngst wurde das Schloss liebevoll und fachkundig innen wie außen vom Vorbesitzer des Gemäldes renoviert. 1976 war das Schloss Bestandteil einer Reportage des Fernsehsenders Antenne 2 TV.Literatur:Vgl. Ursula Härting, Gärten und Höfe der Rubenszeit. Im Spiegel der Malerfamilie Brueghel und der Künstler um Peter Paul Rubens, Ausstellungskatalog, Gustav-Lübcke-Museum, Hamm, 15. Oktober 2000-14. Januar 2001, Landesmuseum, Mainz, 4. März 2001-24. Juni 2001, München 2000, S. 380-381.Vgl. T. Fusenig, Komödianten im Lustgarten. Zur Funktion von Gärten und Gartendarstellungen um 1600, Die Gartenkunst, 14, 2002.Rép Magazine L‘Événement. Biennale des antiquaires, hier beschrieben als: „Ein außergewöhnliches Gemälde, außerordentlich dekorativ, reich im Kolorit (.) Dieses Gemälde mit respektablen Abmessungen ist auch wegen seiner damals kaum genutzten Thematik außergewöhnlich: Jagdszenen, Festessen, höfisches und galantes Leben“ (übersetzt aus dem Französischen), mit Farbabb., 22. April 1993, Nr. 3.Ausstellung: Fontainebleau, Cercle International, Biennale des antiquaires, François 1er et la Renaissance, 26. April-5. Mai 1991. Ecole de Fontainebleau fin du XVIe siècle – début du XVIIe siècle, Les plaisirs de la vie seigneuriale (Stand Vidal – Naquet). (1380171) (13)Sebastian Vrancx,1573 Antwerp – 1647 ibid., attributedBANQUET WITH HUNTING SCENE AND PALACE VIEWOil on canvas. Relined.143 x 202 cm.Ca. 1595.He was accepted into the Guild of Saint Luke in Antwerp in 1600, where he was acquainted with contemporaries such as Jan Brueghel the Elder (1568 - 1625), Frans Francken the Younger (1581 - 1642) and Hendrick van Balen the Elder (1575 - 1632). Hence, his oeuvre shows some similarities with these artists. During his lifetime his reputation led to his paintings being reproduced in copper engravings.

Lot 348

Anthonius van Dyck, 1599 Antwerpen – 1641 London, Nachfolge desDER TRUNKENE SILENÖl auf Leinwand.88,5 x 74,6 cm.Im Flammleistenrahmen.Das Gemälde entsprechend dem um 1619/20 von Van Dyck geschaffenen Werk „Der trunkene Silen“, in den Bildmaßen 107 x 91,5 cm, das sich unter der Inv. Nr. 1017 in der Gemäldegalerie Alte Meister zu Dresden befindet. Die Ausführung des hier vorliegenden Gemäldes von hoher detailgenauer Malqualität, auf feingewebter Leinwand, in einer dem Dresdner Bild gegenüber leicht verkleinerten Ausführung. Das Thema aus der antiken Literatur (Ovid Metamorphosen XI) überliefert, hatte Van Dyck mehrfach aufgegriffen und in unterschiedlichen Gruppenzusammenhang gestellt. Im Querformat etwa wird der korpulente Silen von einem Pan gestützt, in Begleitung weiterer Figuren, darunter ein auf einer Doppelaulos blasender Musikant; in einer weiteren Version wird er von einer Mänade aufrecht gehalten. Der rechts Stehende in rotem Mantel wurde bereits als Selbstbildnis vermutet. Die Zusammenarbeit mit seinem Lehrer Rubens begann spätestens 1617; dessen Einfluss ist daher unverkennbar. (1381368) (11)Antony van Dyck, 1599 Antwerp – 1641 London, follower ofDRUNKEN SILENUSOil on canvas.88.5 x 74.6 cm.The painting corresponds to a work titled Drunken Silenus by Van Dyck created ca. 1619/20, measuring 107 x 91.5 cm, held at the Gemäldegalerie Alte Meister in Dresden under inventory no. 1017.

Lot 296

Victor Wolfvoet, 1612 Antwerpen – 1652 ebenda, zug.Flämischer Maler, dessen Arbeiten von Peter Paul Rubens beeinflusst waren.DIANA UND KALLISTOÖl auf Kupfer.70 x 88 cm.In dekorativem Rahmen.Die Nymphe Kallisto hatte der Jagdgöttin Diana Keuschheit gelobt. Sie brach ihr Gelübde und ihre Schwangerschaft wurde schließlich von der Göttin entdeckt. Zur Strafe wurde sie verstoßen. Das Gemälde zeigt linksseitig die schöne, fast nackte Diana mit langem, wohlfrisiertem blonden Haar, auf dem eine kleine Mondsichel zu erkennen ist. Über ihr, an einem Baum hängend, ein erlegtes Reh, das von einem links ins Bild ragenden Hund angebellt wird. Die Darstellung wird durch ein rotes, im Baum hängendes Tuch mit der Seite nach rechts verbunden, auf der ein hoher Fels zu sehen ist, mit Wasserspeier und einem Krug aus dem Wasser in ein Brunnenbecken fließt, um das sich die Nymphen der Diana befinden. In ihrem Mittelpunkt die traurig nach unten blickende Kallisto mit einem weißen Tuch verhüllt. Während die meisten Nymphen sie mitleidsvoll betrachten, schaut die links neben ihr Stehende direkt aus dem Bild auf den Betrachter hinaus. Links und rechts am Boden liegend sind noch weitere Jagdutensilien, wie ein goldener Köcher mit Pfeilen sowie ein Speer und ein Jagdhorn zu erkennen. Qualitätvolle Darstellung mit besonderer Betonung des hellen weißen und zarten Inkarnats der Figuren, farblich durch rote Tücher und kleine rote Accessoires miteinander verbunden. (1381369) (18)Victor Wolfvoet,1612 Antwerp – 1652 ibid., attributedFlemish painter, whose artistic work was influenced by Peter Paul Rubens.DIANA AND CALLISTO Oil on copper.70 x 88 cm.

Loading...Loading...
  • 3216 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots