There are 7484 lots that match your search criteria. Subscribe now to get instant access to the full price guide service.
Click here to subscribeA THANG-KA DEPICTING VAJRAVARAHII, TIBET, 19TH CENTURY pigment with gold on cloth, Chinese brocade silk surround, the four-armed dancing figure with red skin, dancing on a prostrate corpse within a flaming aureole, holding sword, staff, leafy branch and ritual chopper, surrounded by other dakinis, lamas and, at the top, a figure of Padmasambhava, 52.5 x 38cm (image), 105 x 66cm including mount and wood poleFor a closely related thang-ka depicting Vajravarahi in the Rubin Museum of Art, see inv. no. C2009.18
A NECROMANCER'S RITUAL BONE APRON, TIBET, EARLY 20TH CENTURY composed of rows of carved and pierced plaques depicting deities, lamas and Buddhist emblems, linked with rows of strung beads in a trellis, leather strap along the top, small brass bells attached at the bottom, 70cm square approx.
StupaNepal/Tibet, 19./20. Jh., schwere Bronze, feuervergoldet, quadratischer Sockel, Standkante mit reliefierten Wellenband, mit korallroten Steinen besetzt, darüber ein Relieffries mit jeweils zwei halbplastischen Schneelöwen, dazwischen ein Doppelvajra auf geflammtem Stand, darüber kreisrunder abgetreppter Gehäusesockel, das Gehäuse geziert von 45 Schriftzeichen, das Dach mit 8 halbplastischen Schneelöwen besetzt, Spitze mit zwei Flammen, Kupferboden mit geprägtem Doppelvajra, H: ca. 40 cm. Provenienz: Süddeutsche Sammlung, in den 1990er Jahren in den USA erworben.
Yamantaka und VajravetaliTibet, wohl 19. Jh., Bronze, feuervergoldet, zweiteilig gesteckt, Yamantaka mit 3 Gesichtern und vier Beinen, auf vier Figuren stehend, ein Tigerfell auf dem Rücken tragend, vor sich Vajravetali in den Armen, auf Lothusthron stehend, partiell farbig gefasst, Boden mit Kupferblech, geprägtes Doppelvajra, H: ca. 14 cm. Wurde vor 1980 erworben. Süddeutsche Privatsammlung.
Handglocke und VajraTibet, wohl 17./18. Jh., die Glocke in zweifarbiger Bronze, das stark abgeriebene Griffstück durchbrochen gearbeitet, die Glocke mit umlaufendem, reliefiertem Vajra Band, darüber weitere umlaufend reliefierte Embleme, innenseitig mit reliefiertem Schriftzug, H: 18,5 cm; Das Vajra aud gelbfarbener Bronze, ornamentiert, L: 14 cm. Vor 1980 erworben. Süddeutsche Privatsammlung.
Konvolout Nepal/Tibet19./20. Jh., bestehend aus Dreifußschale aus Bronze mit gravierten Schriftzeichen; Deckelkorb aus Bronze, Bronzeglocke mit Reliefzier; mit Luftdrachen geritzte Teeschale, versilbert; gebuckelte Deckeldose, versilbert; Butterteeschale, versilbert; H: bis ca. 13 cm. Vor 1980 erworben. Süddeutsche Privatsammlung.
Teekanne und HolzpfeifeTibet, 19./20. Jh., die Teekanne aus Kupfer mit Bronzebeschlägen, das Griffstück in Drachenform und der Ausguss in Bronze; Holzpfeife mit Stockgriff, Bronze und Kupferbeschläge, Mundtsück als Deckel, darin gewickelte Tücher, starker Rauchgeruch, H: Kanne 30 cm, H: Pfeife 33 cm. Normale Alters- und Gebrauchsspuren.
Feiner Buddha AmitayusTibet, wohl 17. Jh., Bronze, vergoldet, auf Lotusthron sitzend, mit Blüten geziertes Gewand, eine Schale haltend, die Vorderseite mit 8 kleinen Türkisen besetzt, die Sockelrückseite mit geschwungenen Linien dekoriert, der obere Flammenabschluss mit min. Fehlstelle, H: ca. 10,5 cm. Partiell berieben, Altersspuren. Provenienz: Württembergische Privatsammlung, in den 1980er Jahren erworben.
Buddha AmitayusTibet, 19. Jh., Bronze, teilvergoldet, auf Lotusthron sitzender Buddha mit fein ornamentiertem Gewand, in der linken Hand eine Glocke und in der rechten Hand ein Vajra, die Stirn mit kleinem Türkis besetzt, geschlossener Boden mit Doppelvajra, H: 20,5 cm. Patina mit Altersspuren. Provenienz: Mitteldeutsche Privatsammlung, vor 1980 erworben.
Gau (Amulettbehälter), Tibet 19. Jh., Kupfer und unterlegiertes Silber. Passig geschweifte Form mit feinem Reliefdekor (getrieben), mittig ein Fenster, das den Blick auf die polychrom staffierte Figur (Tsatsa) im Innern erlaubt. Rückseite mit Schiebedeckel mit getriebenem Schriftzeichen, ber. und leicht best., H. 13 cm
Thangka des Padamsambhava in seinem Palast, Tibet 18./19.Jh.Detailreiches Thangka des Religionsstifters im Zentrum seines Paradieses, umgeben von Lamas und anderen Erscheinungen des tibetischen Buddhismus, im Zenith thront der rote Buddha Amithaba, Malerei auf Stoff, 75 c 54 cm, altersbedingte Farbverluste, unter Schutzfolie in chinesischer Holzrahmung