We found 7484 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 7484 item(s)
    /page

Lot 641

1.Emily Kame Kngwarreye:•Focuses on the art of Emily Kame Kngwarreye, a prominent Indigenous Australian artist known for her abstract and expressive paintings, rooted in her connection to her land and culture.2.Midden-Afrika (Reader’s Digest):•A book about Central Africa, covering its landscapes, peoples, and cultural heritage. It likely includes photographs and descriptions of various tribes and regions.3.Aboriginal Kunst:•Discusses Aboriginal art, featuring traditional and contemporary works of Indigenous Australian artists, showcasing their unique cultural expressions and symbolism.4.Aspecten van de Rituele Kunst:•Focuses on ritual art from various ancient cultures, including Mesopotamia, Egypt, and Pre-Columbian America. It explores the religious and ceremonial objects used in different cultural contexts.5.Volken en Stammen:•Translates to “Peoples and Tribes.” Likely covers various indigenous and ethnic groups from around the world, detailing their customs, traditions, and societal structures.6.Romans (Romeinen):•This book is about the Romans, likely covering the history, military, and culture of Ancient Rome. The cover shows a Roman soldier in full armor, indicating a focus on Roman warfare and society.7.Native American Art:•A comprehensive overview of the art and craft traditions of Native American cultures, showcasing artifacts, carvings, and ceremonial objects.8.Buddha und Indonesien:•This book appears to explore Buddhist art and influences in Indonesia, highlighting the religious sculptures and architectural heritage in the region.9.The Jews in Literature and Art:•Examines the representation of Jewish culture and history through literature and art, covering themes related to Jewish identity and religious symbols.10.Tibet: The Cultural Monuments of the Central Region (Part 1 & 2):•These volumes offer detailed insights into the cultural heritage and religious monuments of Tibet, featuring the architecture, art, and history of the region’s central areas.11.Noord-Afrika (Reader’s Digest):•Explores the cultures, landscapes, and historical landmarks of North Africa. It likely features stories about the different ethnic groups and their traditional lifestyles.12.Ferne Völker Frühe Zeiten:•This translates to “Distant Peoples, Early Times.” The book seems to focus on early cultures and civilizations, possibly highlighting ancient tribal art and artifacts from various regions.These books collectively offer a rich exploration of world cultures, ancient civilizations, and diverse artistic traditions.

Lot 358

Raphael Tuck & Sons postcards, 9850 Native Life in India VI (6), 9547 Remarque Humour in Egypt (6), 8963 Picturesque Egypt (6), 7710 Ceylon (6), 7415 Milford Sound (6), 7641 Heidelberg (6), 7664 Interlaken II (6), 201B Snow Scenes, undivided back (6), 7866 Burma II (6), 9683 Chinese Life (6), 7630 Venice III (6), 6674 A Bull Fight (6), 9363 Life in Spain (6), 3748-58 Delft Greetings, undivided back (6 + 6), [unnumbered] R.M.S.P. and P.S.N.C. Vigo I (12), [unnumbered] R.M.S.P. and P.S.N.C. Montevideo VIII (12), 7760 Cottage Homes in the Black Forest III (6), 7534 Algeria (6), 2386 Italian Lakes (6), 2387 Glorious Venice II (6), 6465 Japanese at Home (6), 7385 Montreal (6), 7268 Cape Town IV (6), 9345 An Australian Sheep Station I (6), 9283 Native Arizonians (5), 169B Munchen (6), 7951 Mexico II (6), 3337 In the Rocky Mountains (6), 893 Peshawar (6), 7867 Burma III (5), 9546 Remarque Humour in Egypt (6), 3375 Birds on the Wing II (6), [unnumbered] Gold Coast Government I (6), 7783 The Canadian Rockies I (5), [unnumbered] Capetown I, undivided back (6), 2366 Connoisseur Tunis (6), 1068 Cosmopolitan New York, undivided back (6), 612B Nurnberg II (6), 7245 New York (6), 1737 Cosmopolitan New York (5), 7642 Augsburg (5), 7928 Antwerp (5), 7590 The Hague (5), 7485 Switzerland (6), 7372 Naples (6), 7384 Ottawa (6), [unnumbered] Sierra Leone Government III (6), 8942 Singapore (6), 7500 Life in India (6), 7427 Morocco (6), 8984 Delhi (6), 9916 Highways & Byweys in Northern Italy (6), 162B Berlin, undivided back (6), 2792 Picturesque Holland II (6), [unnumbered] Nyasaland Government (6), 7327 Tibet (5), [unnumbered] Gold Coast Government (5), [unnumbered] Gold Coast Government IV (6), 2631 Continental, Italian Peasants (6), 7191 Bois de Boulogne (5), 9021 Picturesque Egypt XIII (6), 7883 Genova (6), 2394 Italian Scenery (5), 9187 In the Arctic Regions II (6) and 2925 Gravure Balkan Folk Types (6), excellent, including several postally used, in modern binder

Lot 38

Beautifully hand-painted gouache with gold color accents Tibetan yellow Tara thangka on linen. The deity and her consorts are made with outstanding minute and richly colored details in the traditional sacred Karma Tibetan Gadri style. Artwork dimensions: 18"L x 27.50"H. Frame dimensions: 22"L x 31.50"H x 0.50"W. Artwork can be unframed and rolled for shipment. Issued: 20th centuryDimensions: See DescriptionCountry of Origin: TibetCondition: Age related wear. Sporadic soiling on edges.

Lot 7298

Lot miscellaneous (6x). Tibet/China. Consisting of: prayer wheel, chalice, holder, lidded box (filigree), lidded box (plated), bronze singing bowl. 20th century. Size: 6 - 35 cm. In good condition.

Lot 7501

Copper prayer wheel in pagoda shape. China/Tibet. 20th century. Size: 26 cm. In good condition.

Lot 899

TWO BOXES AND LOOSE MINTON AND ROYAL DOULTON CERAMICS ETC, to include Minton Oriental Blossom, Ashworth, Lyndhurst and Bridal Veil tea wares, Royal Doulton Stephanie tea wares H5092, two Wedgwood Interiors oval dishes, Mayfair China tea wares, Coalport Flower of Tibet ginger jar, Aynsley Cottage Garden storage jar with cover, an unsigned watercolour depicting a continental alpine scene circa 1930s, watercolour study of wild flowers signed C.M. Hammond, Vietnam Book and magazines etc

Lot 7226

Coins; Tibet 1936 silver 3 Srang Graded NGC MS63, NGC ref: 6947715-011

Lot 163

Book: 1906 - Western Tibet & The British Borderland The Sacred Country of Hindus & Buddhists by Charles A. Sherring with a chapter by T. G. Longstaff, published by Edward Arnold, 41 & 43 Maddox Street, Bond Street, London, publisher to the India Office

Lot 162

Book: 1905 - The Great Plateau Being the Account of Exploration in Central Tibet, 1903, and of The Gartok Expedition, 1904-1905 by Captain C. G. Rawling, published by Edward Arnold, 41 & 43 Maddox Street, Bond Street, London, publisher to the India Office

Lot 164

Book: 1891 - Across Thibet, being a translation of "De Paris Au Token A Travers Le Tibet Inconnu" by Gabriel Bonvalot, translated by C. B. Pitman, published by Cassell & Company, London, Paris & Melbourne, vols I & II

Lot 1179

Konvolut: TIBET/NEPAL, 2-tlg.: 1.) Mandala-Malerei, leichte Farben und Gold auf Baumwollgewebe, schöne blattvergoldete Einrahmung von Kunsthaus Fischinger in Stuttgart, 26,5x26,5 cm. 2.) Buddha-Kopf aus Bronze im Khmer-Stil, H: 25 cm, besch.| Mixed lot: TIBET/NEPAL, 2 pcs: 1st) Mandala painting, light colours and gold on cotton fabric, beautiful gold leaf framing by Kunsthaus Fischinger in Stuttgart, 26,5x26,5 cm. 2nd) Buddha head made of bronze in Khmer style, h: 25 cm, damaged

Lot 4163

An assortment of SEGA miscellanea Game Gear games include: Ecco (French), Lemmings, The Smurfs Travel the World (French), FIFA 96, Tintin au Tibet (French) and World Cup Soccer Paperwork includes: Mega Drive 32X Registration Card/Guarantee and corresponding game manuals for The Smurfs, Lemmings, FIFA and Tintin This lot also comes with a Game Gear battery pack All games are in plastic protective Game Gear cases

Lot 192

EINE SINO-TIBETISCHE VERGOLDETE BRONZEFIGUR DES SHAKYAMUNI-BUDDHA IN YAB-YUM China (Tibet), 18./19. Jahrhundert Bronze. H. 17,7 cm. Der Buddha sitzt in dhyana sana auf einem doppelten Lotussockel und hält in jeder Hand einen Vajra und einen Ghanta. Die Gefährtin sitzt auf ihm in yab-yum und hält eine Schale und eine Kartika. Teilw. ber. u. besch., mit Altersspuren.

Lot 388

EINE GRUPPE VON VERSCHIEDENEN TIBETISCHEN UND OSMANISCHEN ACCESSOIRES China (Tibet)/Ottomanisches Reich, 19./20. Jahrhundert Silber/Metall/Edelsteine usw.. B. ca. 7-15,5 cm. Darunter drei Silberarmbänder, ein Paar afghanische Ohrringe und drei ottomanische Kopfbedeckungen. Teilw. ber. u. besch., mit Gebrauchsspurend.

Lot 379

EIN VAJRA AUS BRONZE China (Tibet), 18./19. Jahrhundert Bronze. L. 13,2 cm. Mit Altersspuren. Provenienz: Aus einer Privatsammlung in Nordrhein-Westfalen.

Lot 106

EIN ELFTEILIGES KONVOLUT VON SNUFFBOTTLES Tibet, 19./20. Jahrhundert Silber/Jade/Horn/Bernstein/Türkis usw.. H. ca. 7-8,5 cm. Teilw. besch., ber. u. fleckig, mit Gebrauchs- und Altersspuren.

Lot 375

EIN THANGKA MIT DER DARSTELLUNG VON SHAKYAMUNI China (Tibet), 20. Jahrhundert Leimfarbe auf Stoff. 78x51 cm. Shakyamuni sitzt auf einem Lotussitz, die linke Hand in der Dhyana-Mudra, in der er eine Schale hält, und die rechte Hand in der Bhumisparsha-Mudra. Er ist von verschiedenen Buddhas und Gottheiten umgeben. Part. ber, mit Altersspuren und Farbverlust.

Lot 397

EIN NEUNTEILIGES KONVOLUT VON MINIATURBRONZEN UND HÖLZERN DES BUDDHA China/Tibet/Indien Bronze/Holz. H. 2,4-5,7 cm. Das Konvolut umfasst Amitayus, Amitabha, Ganesha, Maitreya u. a. Mit Altsspuren. Provenienz: Aus einer Privatsammlung in Nordrhein-Westfalen.

Lot 380

EINE HAYAGRIVA-KARTIKA AUS BRONZE China (Tibet), 19./20. Jahrhundert Bronze. H. ca. 28,3 cm. Teilw. ber. u. besch., mit Gebrauchs- und Altersspuren.

Lot 376

EIN GAU-REISENSCHREIN China (Tibet), 19./20. Jahrhundert Metall/Silber, Repoussé, Textil u.a.. 12,5x15,5x5 cm. Diese Gau-Box ist rechteckiger Amulettbehälter. Die verglaste, blattförmige Altarfenster auf der Frontseite wird flankiert von zwei gegenständigen Drachen in Treibarbeit, dazwischen befindet sich ein Mahakala-Kopf sowie ein Emblem mit Lakshmi. Im Inneren ist ein Weiherelief des Buddha Akshobhya zu finden. Die Box kommt in einer farbigen Stofftasche mit Trageriehmen. Teilw. besch. u. ber., mit Gebrauchsspuren.

Lot 195

EINE SITZENDE FIGUR DER GRÜNEN TARA AUS BRONZE China (Tibet), Ming-Dynastie Bronze. H. 11,7 cm. Die gekrönte und reich geschmückte grüne Tara sitzt in lalitasana auf einem Lotusthron, der rechte Fuß ruht auf einer Lotosblüte, die rechte Hand in Varada mudra und die linke Hand in vitarka mudra. Teilw. besch., mit Altersspuren.

Lot 382

ZWEI STUPAS AUS BRONZE China (Tibet), 18. Jahrhundert und später Bronze. H. 15.4-17.8 cm. Einer von beiden ist teilvergoldet. Part. besch., mit Altersspuren. Provenienz: Aus einer alten Düsseldorfer Privatsammlung.

Lot 201

EINE SITZENDE FIGUR VON AMITAYUS AUS BRONZE Sino-Tibet, Qianlong-Periode Bronze. H. 18,4 cm. Amitayus sitzt im Dhyanasana auf einem viereckigen Thron, mit Händen in Dhyanamudra, die ursprünglich eine Kalasha hielten. Der Buddha ist geschmückt. Teilw. ber. u. besch., mit Altersspuren; die Kalasha und vermutlich die Flammenaureole fehlen.

Lot 207

EIN THANGKA DES BUDDHA SHAKYAMUNI China (Tibet), 19./20. Jahrhundert Leimfarbe auf Stoff, unter Glas gerahmt. 82,5x58,5 cm. Das Thangka zeigt Buddha in Dhyanasana auf einem Lotusthron sitzend, im Hintergrund eine Mandorla. Teilw. besch. u. fleckig, mit Altersspuren.

Lot 378

EINE GHANTA AUS BRONZE China (Tibet), 19. Jahrhundert Bronze. H. 18 cm. Der Griff der Glocke besteht aus dem Haupt des Vairocana und einem halben vajra. Der in silbrig glänzender Bronze gegossene Glockenkörper in Relief geschmückt mit Monstermasken, einem vajra-Band sowie einem achtblättrigen Lotos, der die Keimsilben von vier der fünf transzendenten Buddhas und von deren Partnerinnen enthält. Teilw. besch., mit Gebrauchs- und Altersspuren.

Lot 384

EIN FÜNFTEILIGES KONVOLUT VON SILBERNEN SNUFFBOTTLES MIT TÜRKIS- UND KORALLENINTARSIEN Tibet, 19./20. Jahrhundert Silber/Edelsteine. H. 7.8-8.9 cm. Part. besch. u. ber., teilweise fehlen Steine, mit Gebrauchsspuren.

Lot 386

EINE AMULETT GHAU-DOSE AUS VERGOLDETEM SILBER Tibet/Nepal, 20. Jahrhundert Silber/Metall/Edelsteine. Ca. 6x7 cm. Diese Amulett Ghau-Dose ist auf der Vorderseite des Deckels mit Garuda verziert, die Figur ist aus Türkis, Koralle und wohl Lapis aufgebaut. Die Innenseite des Deckels mit dem Mantra "Namchu Wangden," ein Symbol aus dem tibetischen buddhistischen Text "Kalachakra Tantra." Die Innenseite der Box mit einem sitzende Bodhisattva Kshitigarbha, teilweise bestehend aus Türkis und Koralle. Die Rückseite des Anhängers zeigt tibetische Mantras 'aum ah hum'. Part. besch. u. ber., mit Gebrauchsspuren.

Lot 191

EINE BRONZENE FIGUR DES YAMANTAKA China (Tibet), 18./19. Jahrhundert Bronze. H. 13,2 cm (14,8 cm mit Sockel). Teilw. besch., ein Schädel fehlt an der Krone, mit Altersspuren.

Lot 193

EINE SITZENDE FIGUR VON SHAKYAMUNI AUS BRONZE China (Tibet), 18./19. Jahrhundert Bronze. H. 16,7 cm. Shakyamuni sitzt in dhayanasana auf einem Lotussockel mit den Händen in bhumisparsa mudra. Teilw. ber., mit Altersspuren.

Lot 198

EINE SITZENDE FIGUR VON SHAKYAMUNI AUS BRONZE China (Tibet), 17./18. Jahrhundert Bronze. H. 13,7 cm. Shakyamuni sitzt in dhayanasana auf einem Lotussockel mit den Händen in bhumisparsa mudra. Im Inneren der Bronzestatue befindet sich eine Schriftrolle mit Schriften. Teilw. ber. u. besch., mit Altersspuren.

Lot 395

ZWEI BUDDHISTISCHEN FIGUREN AUS BRONZE Tibet/Indien Bronze. H. 11,4-13,5 cm. Darunter eine Bronzefigur von Yama Dharmaraja und eine Bronzefigur von Ganesha. Part. besch., mit Altersspuren.

Lot 387

EINE GROSSE GRUPPE VON VERSCHIEDENEN TIBETISCHEN ACCESSOIRES China (Tibet), 19./20. Jahrhundert Silber/Metall/Edelsteine/Jade usw.. L. ca. 3-60 cm. Teilw. ber. u. besch., mit Gebrauchsspuren.

Lot 196

EINE SITZENDE FIGUR DES BUDDHA AMITAYUS AUS BRONZE China (Tibet) Bronze. H. 16 cm. Teilw. ber., mit Altersspuren.

Lot 381

EIN GROSSER VAJRA AUS VERGOLDETER BRONZE UND EIN PHURBA AUS BRONZE China (Tibet), 18./19. Jahrhundert Bronze. H. 20,5-35 cm. Teilw. besch., mit Altersspuren.

Lot 305

Badovici (Jean) “Harmonies" Interieurs de Ruhlmann, 40 plates, 16 with pochoir colouring, some heightened with gold or silver, occasional foxing, loose as issued in original cloth-backed board portfolio with ties, text leaves unopened, rubbed and soiled, Paris, [1924] § Shiraishi (Fumio, editor) Kabuki: A Set of 6 Pictures...by Gekko Ohashi, Series I, 6 colour woodblocks printed by Shinagawa, loose as issued with explanatory booklet in original board portfolio with ties, illustrated title to upper cover, Kyoto, Hanga, 1954 § Gautier (Theophile) Mademoiselle de Maupin, one of 500 copies, engraved plates by John Buckland Wright, original vellum-backed cloth, slight staining to lower outer corners, Golden Cockerel Press, 1938 § Sayers (Dorothy L. ) Gaudy Night, first edition, first issue with "ver" for "very" on p.157 line 22, rear free endpaper torn and repaired, original cloth, a little stained, spine slightly frayed at head, 1935 § Davidson (Lionel) The Rose of Tibet, first edition, original boards, dust-jacket, spine a little browned, slight wear to edges, 1962 § Lin Yutang. Moment in Peking: A Novel of Contemporary Chinese Life, first edition, original cloth, lower cover stained, New York, 1939 § Nordhoff (Charles) California: for Health, Pleasure, and Residence, map, illustrations, 4pp. advertisements at end, original cloth, a little worn and damp-stained, New York, 1873; and 10 others, miscellaneous, v.s. (17)*** The first displays fine Art Deco interiors. 

Lot 40

Spektakulärer phurba (Ritualdolch). Kupferbronze, feuervergoldet. Tibet. 18. Jh.Dreischneidige Klinge mit aufwändig gearbeitetem Griff mit drei gekrönten Köpfen einer zornvollen Schutzgottheit. Die Mitte des Schafts besteht aus mehreren Lagen Lotosblütenblättern und zwei magischen Knoten. Der große Kopf eines makara verbindet den Schaft mit der Klinge, auf der an zwei Seiten miteinander verflochtenen Schlangen, an der Rückseite verflochtene Bänder appliziert sind. Spuren von roten und weißen Pigmenten.L 37,5 cmProvenienzPrivatsammlung, Hessen, erworben bei Koller, Zürich, 1974, Auktion 31, Lot 46LiteraturVgl. zwei ähnliche Stücke in: Bräutigam, Uwe und Jeong-hee, Lee-Kalisch (Hrsg.). Tibet. Klöster öffnen ihre Schatzkammern, Essen 2006, S. 394f, Katalognr. 71 und ein weiteres Stück, datiert auf das 15. Jh. in: M. Henss, Buddhist Ritual Art of Tibet. Stuttgart 2020, S. 177, Abb. 200

Lot 50

Thangka des Tsongkhapa und des Gelugpa-Zufluchtsbaums. Tibet. 18./19. Jh.Aus einem See im unteren Bereich wächst ein großer Baum, in dessen Krone sich Tsongkhapa manifestiert. Auf den Lotosblüten an seinen Schultern das Weisheitsschwert und das prajnaparamita Sutra, an seiner Brust die Emanation des Buddha Shakyamuni und eines yab-yum. Umgegeben von zahlreichen Lehrern, Meditations- und Schutzgottheiten. Unter Glas gerahmt.76 x 51 cmProvenienzPrivatsammlung, BelgienLiteraturVgl. ein Zufluchtsbaum-Thangka in: G.-W Essen, T. Thingo, Die Götter des Himalaya, Band I (Tafelband), München 1989, S. 242, Katalognr. I-150; M. Rhie, R. Thurman, Weisheit und Liebe. 1000 Jahre Kunst des Tibetischen Buddhismus, Bonn 1996, S. 373, Katalognr. 154

Lot 73

Manjushri. Kupferbronze, feuervergoldet. Tibet. Ca. 16. Jh.Sitzend auf einem doppelten Lotosthron in padmasana, seine Hände in der Geste der dharma-Lehre, wobei jede einen Lotosstiel hält. Die Blüten an seinen Schultern tragen das Weisheitsschwert und das Prajnaparamita Sutra. Ein dünner Schal, um seine Oberarme gewickelt, fließt hinter seinem Kopf und bildet einen Heiligenschein. Sein Schmuck, die Krone und der Haarknoten sind mit Korallen, Türkisen und Glaseinlagen verziert.H 21 cmProvenienzPrivatsammlung, BelgienLiteraturVgl.: U. von Schroeder, Indo-Tibetan Bronzes, Hong Kong 1981, S. 430, Katalognr. 113B und 113C, S. 443, Katalognr. 119D; H. Uhlig, Auf dem Pfad zur Erleuchtung. Die Tibet-Sammlung der Berti Aschmann-Stiftung im Museum Rietberg Zürich, Zürich 1995, S. 63, Katalognr. 23; National Museum of Asian Art, Washington D.C., Arthur M. Sackler Gallery, Nr. S2012.6

Lot 76

Seltene Figur des Bodhisattva Vajrapani. Kupferbronze. Tibet, Pala-Stil. Ca. 12. Jh.Stehend auf einem separat gegossenen doppelten Lotossockel in abhanga, eingerahmt von zwei hohen Lotosblüten, die zu seinen Seiten emporsteigen. In seiner rechten Hand befand sich ursprünglich ein aufrechter vajra. Mit seiner Linken hält er einen der Lotosstengel, der eine ghanta (Glocke) in seiner Blüte trägt. Der bodhisattva ist in einen aufwändig verzierten dhoti gekleidet, geschmückt mit Ketten und einer Krone mit langen Bändern. Sein Haar ist zu einem hohen Chignon mit Juwel gebunden.H 20,3 cmProvenienzPrivatsammlung, Hessen, erworben bei Schoettle Ostasiatica, Stuttgart, 18.7.1973LiteraturVgl. die Ikonographie in: Ulrich von Schroeder, Buddhist Sculptures in Tibet, Bd. I, S. 310, Nr. 106D (Vajrapani); vgl. den Stil: ebd., S. 318, Nr. 110-A-B (Manjushri) und bei Himalayan Art Resources Nr. 200415

Lot 54

Thangka des Mahottara Heruka (Chemchog). Tibet. 19. Jh.Der tiefrote, zornvolle Heruka mit Flügeln, drei Köpfen, sechs Armen und vier Beinen mit seiner Gefährtin Krodhesvari in yab-yum auf einem Lotos stehend. In seinen Händen hält er vajra (Diamantzepter), ghanta (Glocke), damaru (Handtrommel), eine Schlinge, khatvanga (Stab) und kapala (Schädelschale). Beide Gottheiten tragen Tierfelle, Schädelkronen und -ketten sowie feinen Goldschmuck. Um das Paar herum und unter dem Thron tanzen zornvolle Keurima- und tierköpfige Phramenma-Gottheiten. Außerdem manifestieren sich zwölf zornvolle Schutzgottheiten im Feld um Heruka. Im unteren Bereich sind unter anderen Rahula, Pehar auf einem Schneelöwen und die weibliche Gottheit Ekajati zu erkennen. Am oberen Rand, vier Gelehrte der Nyingma-Schule. Auf der Rückseite befindet sich eine lange Inschrift in Schwarz und Rot. Unter Glas gerahmt.Wie im Aufsatz von Gregor Verhufen erwähnt, gilt Mahottara in Nyingma Tradition als die zornvolle Emanation des Weisheitsbuddhas Samantabhadra.Ein Teil des Erlöses kommt der Tibethaus Kulturstiftung, Frankfurt a. M. und somit der Förderung und Vermittlung traditioneller und modernen tibetischen Kultur zugute.88 x 57 cmGutachtenDazu: Aufsatz von Gregor Verhufen, Tibetologe und Religionswissenschaftler der Universität BonnProvenienzPrivatsammlung, SüddeutschlandLiteraturVgl. ein Thangka des Chemchog Heruka in: M. Rhie, R. Thurman, Weisheit und Liebe. 1000 Jahre Kunst des Tibetischen Buddhismus, Bonn 1996, S. 198, Katalognr. 60

Lot 79

Vorzügliche Figur der Shyama Tara. Messingbronze. Tibet, wohl Tsang. 15. Jh.Sitzend auf einem doppelten Lotosthron in entspannter Haltung, mit ihrem rechten Bein nach vorne ausgestreckt, gestützt von einer kleinen Lotosblume. Ihre rechte Hand ruht auf dem Knie in varada mudra, die linke ist in der Geste der Furchtlosigkeit erhoben. Zwei dreiteilige Lotosblüten erheben sich an ihren Seiten aus beiden Händen. Sie trägt einen langen dhoti und einen über ihre Schultern drapierten Schleier sowie reichen Körperschmuck und eine fünfzackige Krone. Ihr Haar ist zu einem Dutt gebunden, mit zwei eleganten Strähnen, die auf ihre Schultern fallen. Im Inneren der Figur drei Schriftrollen.Die Figur weist eine auffallende Ähnlichkeit mit den bekannten Yongle-Bronzen auf. Dies zeigt sich nicht nur im Stil des Lotosthrons mit seinen schlanken, eng angeordneten Blütenblättern, sondern auch in den Details der Figur selbst. Die Gestaltung der Haarsträhnen und des -knotens, die Modellierung der Lotosblüten sowie die Falten der Gewänder und des Schals verstärken diese Assoziation. Zum Vergleich seien hier die Bronzen aus der Sammlung Berti Aschmann im Museum Rietberg in Zürich erwähnt, publiziert im Katalog von H. Uhlig, Zürich 1995, Nr. 42, 52 und 67.Der Ming-Kaiser Yongle (1360–1424) strebte nach Stärkung der diplomatischen und religiösen Beziehungen zwischen China und Tibet. Während seiner Regierungszeit wurden zahlreiche Bronzefiguren, gefertigt von führenden Meistern in den kaiserlichen Werkstätten, an die mächtigen Klöster in Tsang geschenkt.H 17,4 cmProvenienzPrivatsammlung, HessenLiteraturVgl. ein ähnliches Stück in: H. Karmay, Early Sino-Tibetan Art, London 1975, S. 89, Nr. 58; in: Rubin Museum of Himalayan Art, New York, Nr. C2005.16.34

Lot 52

Bön-Thangka einer zornvollen Gottheit. Tibet. 18. Jh.Auf einem Lotos und einem großen Thron mit Tieren steht ein schwarz-blauer krodha, gerahmt von einer Flammenmandorla. Er hat zehn Köpfe, die in vier Reihen angeordnet sind, und zwanzig Arme. In seinen Haupthänden hält er jeweils eine farbige Fahne, in den Sekundärhänden verschiedene Attribute und Waffen. Im Feld um ihn befinden sich zahlreiche Schutzgottheiten, himmlische Reiter, Siddhas und Lehrer der Bön-Tradition. Unten links ein Mönch vor einem Opfertisch. Auf der Rückseite eine lange Inschrift in Schwarz. Unter Glas gerahmt.79 x 65 cmProvenienzPrivatsammlung, Hessen, erworben bei Schoettle Ostasiatika, Stuttgart, 9.10.1974, Nr. 8516LiteraturVgl. ein ähnliches Bön-Thangka in: The Metropolitan Museum of Art, New York, Nr. 1994.527, publiziert bei S. Karmay, J. Watt, Bon. The Magic Word, S. 32, Abb. 18; Rubin Museum of Art, New York Nr. P1998.13.16

Lot 81

Hervorragende große Figur des elfköpfigen Avalokiteshvara. Feuervergoldete Bronze. Sino-tibetisch. 1Aufrecht auf einem Lotossockel stehend, erscheint der Bodhisattva des universellen Mitgefühls in seiner elfköpfigen und achtarmigen Form. Seine Haupthände in anjali mudra, sechs weitere strahlen seitlich aus. In der oberen rechten Hand eine Perle, die vorher Teil des nicht mehr erhaltenen Rosenkranzes war. Er trägt einen langen dhoti, zahlreichen Körper- und Kopfschmuck, sowie ein schwebendes Schultertuch und ein Antilopenhaut über der Schulter. Bodenplatte aus Holz. Partiell mit Kaltbemalung. Attribute nicht erhalten.Ursprünglich aus Indien stammend, wurde Avalokiteshvara (tib. Chenrezig) schon um das 7. Jahrhundert zu einer der meistverehrten Gottheiten im tibetischen Buddhismus. Dem Mani Kambum, einem wichtigen religiösen Text aus dem 12./13. Jh., nach, prophezeite der Buddha Shakyamuni dem Bodhisattva die Rolle des Unterwerfers des "Barbarischen" in Tibet sowie des Führers seines Volkes zur Erleuchtung. Daher ist Avalokiteshvara der Patron Tibets und seit über tausend Jahren ist sein Mantra "om-mani-padme-hum" das bedeutendste unter den Buddhisten.Unter zahlreichen Emanationen und Formen des Avalokiteshvara sind im esoterischen Vajrayana-Buddhismus die aus Hinduismus stammenden mehrköpfigen und mehrarmigen Gestalten, wie Ekadashamukha und Amoghapasha, besonders populär. Die vorliegende Figur gehört zu dieser Reihe und weist einen seit mehreren Jahrhunderten ausgearbeiteten Typ auf.Die kräftige, säulenartige Erscheinung wird durch aufgebaute Reihen gekrönter Köpfe vollendet, an der Spitze mit dem Kopf Amitabhas - dem Avalokiteshvara die elf Gesichter zu verdanken hat. Mit vielen Köpfen und Armen blickt er in alle Himmelsrichtungen und agiert in allen Welten. Das Auge auf seiner Hand in varada mudra erblickt das Leid, welches die Augen seiner Köpfe nicht erkennen. Wo ein friedliches Angehen die Dämonen nicht austreiben kann, greift der zornvolle mahakala ein, dessen Kopf unter dem von Amitabha erscheint. Somit erweist sich der Bodhisattva Avalokiteshvara wahrhaftig als die Manifestation Universellen Mitleids. Ähnlich der schwarzen Antilope, deren Haut über seine Schulter herabhängt, ist der Bodhisattva aus tiefster Barmherzigkeit bereit, alles, was er hat, zu opfern, um allen Wesen der Welt zu helfen und sie auf den Weg zur Erlösung zu bringen.H 68 cmProvenienzPrivatsammlung, Hessen, laut Einlieferer erworben bei Koller, Zürich, 1975

Lot 62

Vorzügliche Figur des gekrönten Vairocana. Kupferbronze mit Silber- und Kupfereinlagen. Westtibet. 1Auf einem hohen Thron aus zwei verspielten Lotoskränzen sitzend, hält er seine Hände in bodhyagri mudra vor seine Brust, was die höchste Erkenntnis symbolisiert. In der sambhogakaya-Form dargestellt, ist er mit prächtigen Juwelen geschmückt, trägt eine große Krone mit einem makara in der Mitte sowie einen hohen Chignon, der mit einem Juwel versehen ist. Sein fliegendes Schalband rahmt ihn ein und bildet eine symbolische Mandorla. Die Details seiner Kleidung sowie seine Augen und Lippen sind mit Silber und Kupfer eingelegt. Im Haar Reste blauen Pigments. Bodenplatte.In vielen Vajrayana-Traditionen wird Vairocana oft als Emanation des Adi-Buddha angesehen. Der Adi-Buddha wird als der ursprüngliche oder erste Buddha verstanden, die Quelle, aus der alle erleuchteten Wesen hervorgehen. Während der Adi-Buddha ein abstraktes Prinzip verkörpert, dient Vairocana als eine zugänglichere und greifbarere Form dieses Konzepts, eine, die gestaltet und dargestellt werden kann, insbesondere innerhalb des Mandalas der Fünf Weisheitsbuddhas. In diesem Zusammenhang nimmt Vairocana die zentrale Position ein, indem er die Qualitäten der anderen vier Buddhas – Akshobhya, Ratnasambhava, Amitabha und Amoghasiddhi – vereint und übersteigt.In bestimmten Sutra- und Tantra-Lehren wird Buddha Shakyamuni als eine irdische, physische Manifestation des Vairocana betrachtet, was Vairocana besonders bedeutsam für die frühe Entwicklung und Geschichte des tantrischen Vajrayana-Buddhismus macht. Dies verbindet auch den Buddha Shakyamuni indirekt mit der kosmischen Quelle des ursprünglichen Adi-Buddha.H 30,2 cmProvenienzAus dem Nachlass des Literaturkritikers, Schriftstellers und Asienexperten Helmut Uhlig (1922–1997), BerlinLiteraturPubliziert in: Helmut Uhlig, Tantrische Kunst des Buddhismus, Berlin 1981, S. 172-173, Nr. 62; Vgl. ähnliche Stücke in: M. M. Grewenig, E. Rist, Ausstellungskatalog, Buddha. Sammler öffnen ihre Schatzkammern, Köln 2016, S. 384, Katalognr.: 165; U. von Schroeder, Buddhist sculptures in Tibet, Band II, Hong Kong 2001, S. 1176, Katalognr. 315A-E; The Rubin Museum, New York, Nr. C2010.19

Lot 57

Seltenes Thangka des Chittavishramana Lokeshvara. Tsang, Tibet. 18./19. Jh.Der Avalokiteshvara sitzt in gespiegelter lalitasana auf einem weißen Lotos, umgeben von zahlreichen weißen und roten pfingstrosenartigen Lotosblüten. Auf seiner linken Schulter eine Antilopenhaut, in seiner Krone eine Miniaturfigur des Amitabha – charakteristische Merkmale des Bodhisattva. Auf der Lotosscheibe erscheint eine identifizierende Inschrift. Oben in der Mitte befindet sich Buddha Amitabha, mit Buddha Shakyamuni und dem Gelehrten Asanga zu seiner Rechten, sowie dem orangefarbenen Maitreya und der roten, achtarmigen Pravira Tara zu seiner Linken. Im unteren Abschnitt erscheinen zwei zornvolle Gottheiten: der blaue Sadbhuja Mahakala und der weiße Acala, zusammen mit dem roten Jinasagara Avalokiteshvara. Brokatmontierung.Ein Teil des Erlöses kommt der Tibethaus Kulturstiftung, Frankfurt a. M. und somit der Förderung und Vermittlung traditioneller und modernen tibetischen Kultur zugute.77 x 51 cm; mit Montierung 159 x 84 cmGutachtenDazu: Aufsatz von Gregor Verhufen, Tibetologe und Religionswissenschaftler der Universität BonnProvenienzPrivatsammlung, SüddeutschlandLiteraturPubliziert in: Tibetan Art Calendar, Wisdom Publications 1994, Sommerville, Januar; Himalayan Art Resources Nr. 77106

Lot 60

Thangka des Amitabha im Sukhavati-Paradies. Tibet. 18. Jh.Inmitten einer großen Regenbogenmandorla thront der rote Buddha, seine Hände in dhyana mudra mit einer Almosenschale. Ihn flankieren die Bodhisattvas Avalokiteshvara, mit weißem Körper, und Vajrapani, mit blauem Körper, sowie weitere Bodhisattvas und Gelehrte. Über ihm erscheint Buddha Amitayus, begleitet von Mahasiddha Virupa und einem lama. Am unteren Rand Szenen aus der Unterwelt sowie die Rettung der Seelen aus dem samsara. Brokatmontierung.Ein Teil des Erlöses kommt der Tibethaus Kulturstiftung, Frankfurt a. M. und somit der Förderung und Vermittlung traditioneller und modernen tibetischen Kultur zugute.59 x 39 cm; mit Montierung 92 x 54 cmGutachtenDazu: Aufsatz von Gregor Verhufen, Tibetologe und Religionswissenschaftler der Universität BonnProvenienzPrivatsammlung, SüddeutschlandLiteraturVgl. ein Thangka aus Brooklyn Museum of Art, New York, Nr. BMA 36.748

Lot 83

Ein Lama der Gelugpa. Messingbronze. Tibet. 16./17. Jh.Sitzend auf einem Lotossockel in padmasana, mit seiner rechten Hand in vitarka mudra. Zwei Lotosblumen erheben sich entlang seiner Schultern, eine davon trägt ein Buch. Der Lama trägt Mönchsgewänder im Patchwork-Stil, wobei jedes Fragment mit einem Monogramm, wahrscheinlich dem kalachakra mantra, versehen ist. Eine lange Inschrift umgibt den unteren Teil des Sockels, auf der Rückseite eine weitere zweizeilige Inschrift. Augen mit Silbereinlagen.H 15,7 cmProvenienzPrivatsammlung, Hessen, erworben bei Koller, Zürich, 1-3.06.1978, Lot 52

Lot 58

Thangka des Sadhita Kalacakra. Tibet. 19./frühes 20. Jh.Die Feinde in alidha niederwerfend, erscheinen Kalachakra und seine Gefährtin Vishvamata in der Mitte auf einem Lotos, eingerahmt von einer farbigen, strahlenden Mandorla. Der blaue Kalachakra hat vier Köpfe und 24 Hände, die jeweils ein Attribut halten. Die gelbe, vierköpfige und achtarmige Vishvamata vereint sich mit ihm in yab-yum. Über ihnen befinden sich der blaue Buddha Vajradhara, zwei Gelugpa-Lamas und zwei Könige von Shambhala. Unter ihnen, von links nach rechts: die zornvolle Form des Kalachakra Vajravega, Shadbhuja Mahakala, Kartaridhara Mahakala und Garuda. Brokatmontierung.Ein Teil des Erlöses kommt der Tibethaus Kulturstiftung, Frankfurt a. M. und somit der Förderung und Vermittlung traditioneller und modernen tibetischen Kultur zugute.57 x 40 cm; mit Montierung 105 x 58 cmGutachtenDazu: Aufsatz von Gregor Verhufen, Tibetologe und Religionswissenschaftler der Universität BonnProvenienzPrivatsammlung, SüddeutschlandLiteraturPubliziert in: Tibetan Art Calendar, Wisdom Publications 1997, Sommerville, Titelbild; Himalayan Art Resources Nr. 77144

Lot 61

Goldgrundiges Thangka der Sieben Vorzeitbuddhas. Tibet. 18./19. Jh.Im Zentrum auf einem Löwenthron und Lotos sitzend Buddha Shakyamuni in bhumisparsha mudra, umgegeben von einer strahlenden Mandorla. Ferner umgeben ihn die Buddhas Vipasyin, Sikhin, Visvabhu, Krakucchanda, Kanakamuni und Kashyapa. Im oberen Register Tsongkhapa mit zwei Gelehrten. Feine Malerei in Rot, Blau und Weiß. Montiert auf Karton und gerahmt.85 x 54 cmProvenienzAus dem Nachlass des Literaturkritikers, Schriftstellers und Asienexperten Helmut Uhlig (1922-1997), BerlinLiteraturAbgeb. in: Helmut Uhlig, Das Bild des Buddha, Berlin 1979, S.198, Nr. 120

Lot 68

Shyama-Tara. Kupferbronze, kaltvergoldet. Tibet. 18. Jh.Sitzend auf einem doppelten Lotosthron mit ausgestrecktem rechtem Fuß, in ihrer Linken den Stiel einer Lotosblume haltend, die an ihrer Schulter blüht. Sie trägt eine prächtige Krone mit langen Schleifen.H 12,3 cm

Lot 64

Buddha Shakyamuni. Messingbronze. Tibet. 14. Jh.Sitzend auf einem doppelten Lotosthron in padmasana, mit den Händen in bhumisparsha mudra. Bodenplatte.H 7,7 cmProvenienzPrivatsammlung, Belgien

Lot 38

Zwei Butterlampen mit Deckeln für den Tempelaltar. Silber, repoussé und ziseliert. Tibet. 19./20. JhJeweils eine gewölbte Schale mit leicht ausladender Lippe auf gestuftem, blättrigem, trichterförmigem Fuß mit doppeltem Lotoskranz, das Mittelteil in Form eines kalasha-Gefäßes mit vier herabhängenden Blättern, die bei einer Lampe mit Türkisen und Korallen besetzt sind. Die Schalen sowie ein Fuß verziert mit ashtamangala (Acht Buddhistischen Symbolen) in getriebenen Medaillons. Eine Lampe mit Weihinschrift. Gewicht beider Lampen: 3143 g. (2)H 29,7 und 31,3 cm; mit Deckel 39,5 und 36 cm

Lot 37

Reliquienschrein in Form eines Kadampa-Stupa. Kupferbronze. Tibet. 13./14. Jh.Glockenförmiger Körper über einem doppelten Lotoskranz, mit einem quadratischen Mittelbau, dem kosmologischen Mandala. Darüber eine Pyramide mit dreizehn chattra (Ringen) und ein großer Ehrenschirm aus Lotosblättern, bekrönt von einer Lotosknospe. Der Boden ist verschlossen, die Bodenplatte mit Darstellungen der ashtamangala (Acht Buddhistischen Glücksymbole).H 16,6 cmProvenienzPrivatsammlung, Hessen

Lot 43

Reliefplatte mit architektonischem Motiv und Gottheiten. Kupferbronze, vergoldet, repoussé. Tibet. WAus der Reihe an Plaketten eines Stupa, die als Hintergrund für Götterfiguren dienten. In der unteren Mitte befindet sich eine amrita-Vase, aus der eine florale Säule emporsteigt, die am Ende wie eine Blüte mit einem Juwel geformt ist. Links sind vier kleine Schutzgottheiten, jeweils mit einem Schwert, einer Fahne und einem Stab. Rechts befinden sich drei weitere Gottheiten, darunter eine größere Darstellung der tanzenden Makaramukha mit einem Dreizack. Links im Feld ist eine eingekratzte Inschrift.Die Dakini Makaramukha wird meist zusammen mit der Dakini Simhavaktra als Begleiterinnen der Göttin Palden Lhamo, einer Form von Shri Devi, dargestellt. Die unvergoldeten Stellen im unteren Bereich der Platte sind wahrscheinlich dem Fehlen, separater Appliken geschuldet.57,5 x 47 cmProvenienzPrivatsammlung, BelgienLiteraturVgl. eine Plakette von ähnlicher Struktur und mit amrita-Vase im National Museum of Asian Art, Washington D.C., Arthur M. Sackler Gallery, Nr. S1997.27; Himalayan Art Resources Nr. 32076

Lot 80

Vorzügliche Figur des Vajradhara. Messingbronze. Tibet, wohl Tsang. 15. Jh.Sitzend auf einem doppelten Lotosthron in padmasana, die Hände vor seiner Brust in vajrahumkara mudra und dabei vajra und ghanta haltend. Er trägt einen langen dhoti und einen Schleier, der über seine Schultern drapiert ist und dessen Enden bis zum Sitz herabfallen. Sein Körper ist mit feinem Schmuck und seine Ohren mit schweren Ohrringen verziert. Auf seinem Kopf ruht eine fünfzackige Krone mit langen Bändern. Sein Haar ist zu einem Dutt gesteckt, gekrönt von einem vajra, mit zwei großen Haarlocken, die auf seine Schultern fallen. Bodenplatte mit einem doppelten vajra.Die Figur weist eine auffallende Ähnlichkeit mit den bekannten Yongle-Bronzen auf. Dies zeigt sich nicht nur im Stil des Lotosthrons mit seinen schlanken, eng angeordneten Blütenblättern, sondern auch in den Details der Figur selbst. Die Gestaltung der Haarsträhnen und des -knotens, die Modellierung der Lotosblüten sowie die Falten der Gewänder und des Schals verstärken diese Assoziation. Zum Vergleich seien hier die Bronzen aus der Sammlung Berti Aschmann im Museum Rietberg in Zürich erwähnt, publiziert im Katalog von H. Uhlig, Zürich 1995, Nr. 42, 52 und 67.Der Ming-Kaiser Yongle (1360–1424) strebte nach Stärkung der diplomatischen und religiösen Beziehungen zwischen China und Tibet. Während seiner Regierungszeit wurden zahlreiche Bronzefiguren, gefertigt von führenden Meistern in den kaiserlichen Werkstätten, an die mächtigen Klöster in Tsang geschenkt.H 23 cmProvenienzPrivatsammlung, HessenLiteraturVgl. Rubin Museum of Himalayan Art, New York, Nr. C2005.37.1; eine Yongle Bronze aus der Berti Aschmann-Stiftung, publiziert in: H. Uhlig, Auf dem Pfad zur Erleuchtung, Zürich 1995, S. 106, Nr. 59

Lot 716

Fifteen boxed collections of early audio book recordings by His Master's Voice to include Victor Hugo's The Hunchback of Notre-Dame, Heinrich Harrer's Seven Years in Tibet, H V Morton's A Stranger in Spain etc. Together with works by Brahms. These unusual early sound recordings were specifically developed for the visually impaired.

Lot 90

PETITE STATUETTE DE VAJRAPANI EN ALLIAGE DE CUIVRE DORÉTibet Central, XVe/XVIe siècleA SMALL GILT-COPPER ALLOY FIGURE OF VAJRAPANICentral Tibet, 15th/16th centuryHimalayan Art Resources item no. 1987Standing on a double lotus base, holding a vajra in his outstretched right hand, his left hand facing down, dressed in a tiger-skin loin cloth, his ferocious face framed by a five-pointed crown, his head topped with half a vajra. 13.5 cm (5 1/4 in) highFootnotes:PROPERTY FROM AN ITALIAN COLLECTION意大利私人珍藏藏中 十五/十六世紀 銅鎏金金剛手菩薩像Provenance:Eskenazi, MilanAn Italian Private CollectionPublished:Eskenazi, Arte Himalayana, Milan, 1979, cat.no.19Exhibited:Arte Himalayana, Eskenazi, Milan, 28 November-22 December 1979, no.19來源埃斯卡納齊,米蘭意大利私人收藏出版埃斯卡納齊,《Arte Himalayana》,米蘭,1979年,編號19展覽《Arte Himalayana》,埃斯卡納齊,米蘭,1979年11月28日至12月22日,編號19For further information on this lot please visit Bonhams.com

Lot 84

TANGKA REPRÉSENTANT UN MAÎTRE KAGYUTibet occidental, vers 1350A PORTRAIT THANGKA OF A KAGYU LAMAWest Tibet, circa 1350Distemper and gold on clothHimalayan Art Resources item no. 31835 Image: 41.5 x 35.5 cm (16 3/8 x 14 in)Footnotes:藏西 約 1350 年 噶舉上師肖像唐卡Provenance:Discovered by Augusto Gansser in an abandoned grotto monastery in the Sibchu Valley, Western Tibet, August 13, 1936.Collection of Augusto Gansser, Zürich-Küsnacht.Thence in the family by descent. Publication:Arnold Heim and Augusto Gansser, Throne of the Gods: An Account of the First Swiss expedition to the Himalayas, London, 1938/1939, pl. 165.Lauf, Detlef-Ingo, et al., eds., Katalog zur Ausstellung Tibetische Kunst, Bern, 1969, pl. XIII/73.Blanche Olschak and Geshe Thupten Wangyal, Mystic Art of Ancient Tibet, 1978, p. 51.David Jackson, The Nepalese Legacy in Tibetan Painting, New York, 2018, p. 128, fig. 6.35.來源瑞士地質學家奧古斯都·甘塞舊藏,於1936年8月13日得自西藏西部錫布楚山谷的一座廢棄石窟寺後經家族流傳至今出版Arnold Heim及Augusto Gansser,《Throne of the Gods: An Account of the First Swiss expedition to the Himalayas》,倫敦,1938至1939年,圖版165.Lauf及Detlef-Ingo等編,《Katalog zur Ausstellung Tibetische Kunst》,伯恩,1969年,圖版XIII/73.Blanche Olschak及Geshe Thupten Wangyal,《Mystic Art of Ancient Tibet》,1978 年, 頁51.David Jackson,《The Nepalese Legacy in Tibetan Painting》,紐約,2018年,頁128,圖6.35.The discoverer of this portrait thangka, Augusto Gansser (October 1910–January 2012), was a Swiss explorer and eminent scholar in the field of Himalayan geology. During a solo expedition to Tibet on August 13th, 1936, in the Sibchu Valley in Ngari, West Tibet, Gansser happened upon a cliffside monastery known as the Pangtha (Pangdrapuk) cave grottoes, where he found in one of its hundreds of caves this very painting. (Neumann and Neumann, 'The Wall Paintings of Pang Gra Phug: Augusto Gansser's Cave,' in Orientations, June 2011.) This early thangka likely illustrates a highly esteemed lama from the Kagyu order. The assembly comprises a lineage of mahasiddas, lamas, and wrathful deities, the majority of which depict four-armed goddesses belonging to the retinue of Chakrasamvara and Vajravarahi. The treatment of the central figure's heavy eyelids and the flowers gently tumbling within the blue background reflect the northeastern Indian traditions that inspired Tibetan artists between the 12th to 14th centuries. The chocolate-brown border framing the edges also reveals the painting's origins in West Tibet, a detail that is shared with a 14th c. Chakrasamvara painting that was found in the same caves by Gansser and was sold in Bonhams, Hong Kong, 1 December 2023, lot 1843. Also note the similar figural style, color scheme, and composition to another early portrait thangka in the Los Angeles County Museum of Art (M.80.188).This lot is subject to the following lot symbols: ** VAT on imported items at a reduced rate of 5.5% on the hammer price and the prevailing rate on buyer's premium if the item remains in EU. TVA sur les objets importés à un taux réduit de 5.5% sur le prix d'adjudication et un taux en vigueur sur la prime d'achat dans le cas où l'objet reste dans l'Union Européenne.For further information on this lot please visit Bonhams.com

Lot 77

STATUETTE DE PADMASAMBHAVA EN ALLIAGE DE CUIVRE DORÉTibet, XVe siècleA GILT COPPER ALLOY FIGURE OF PADMASAMBHAVATibet, 15th centuryHimalayan Art Resources item no. 1991 13.4 cm (5 1/4 in) highFootnotes:西藏 十五世紀 銅鎏金蓮花生大士像Provenance:Acquired from Schoettle Asiatica, Stuttgart, 4 November 1986.Collection of Christian von Reitzenstein.來源於1986年11月4日得自Schoettle Asiatica,斯圖加特Christian von Reitzenstein珍藏Often referred to as the 'Second Buddha', Padmasambhava is widely revered across all Tibetan Buddhist orders, given the endearing appellation, Guru Rinpoche ('Precious Teacher'). He is depicted with a semi-wrathful appearance while wearing his distinctive cap. He holds a vajra in his right hand and a skull cup in the left. A heavy robe wraps around him and falls across his shoulders body and legs in soft folds. This particular work shares its resemblance with a 15th century image illustrated in Ulrich von Schroeder, Indo-Tibetan Bronzes, 1981, p. 449, no. 122C. Like all Tibetan portraits, his likeness was meant to promote his divine power, especially as the forefather of the Nyingma lineage, the oldest of Buddhist schools in Tibet.For further information on this lot please visit Bonhams.com

Lot 75

STATUETTE DE SHADAKSHARI LOKESHVARA EN ALLIAGE DE CUIVRE DORÉTibet, XVIe siècleA GILT COPPER ALLOY FIGURE OF SHADAKSHARI LOKESHVARATibet, 16th centuryHimalayan Art Resources item no. 1995 12 cm (4 3/4 in) highFootnotes:西藏 十六世紀 銅鎏金四臂觀音像Provenance:Acquired from Galerie Gross, Wiesbaden, 12 February 1977.Collection of Christian von Reitzenstein.來源於1977年2月12日得自威斯巴登Galerie Gross藝廊Christian von Reitzenstein珍藏Shadakshari Lokeshvara personifies an essential Buddhist mantra, om mani padme hum ('Hail to the Jewel in the Lotus'), whose six syllables represent the seeds of the six realms in the great cosmic wheel. This ubiquitous Sanskrit mantra is thought to contain the essence of Bodhisattva Avalokiteshvara as the Lord of Compassion. For comparisons with another Tibetan figure depicting this same deity, see one sold in Bonhams, 14 March 2016, lot 44.For further information on this lot please visit Bonhams.com

Loading...Loading...
  • 7484 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots