Jeschke Jádi Auctions Berlin GmbH
Lot 402
Mexiko - - Getrude Duby-Blom. (1901 Wimmis, Schweiz - 1993 San Cristóbal de las Casas, Mexiko). 17 original s/w Photographien. Um 1982. Je Silbergelatineabzug auf Kodak Photopapier. Maße von 24 x 23,5 cm bis 28,9 x 18,7 cm. Punktuell montiert auf modernen Tafeln, lose in einer schwarzen Leinenmappe. Je verso mit Photographenstempel mit der Studioadresse. Vereinzelt wenige Arbeit mit leichten, oberflächlichen Kratzern. Insgesamt sehr gut. Prachtvolle, nuancierte und klare Abzüge. - Seltene Serie alter Photographien über mexikanische Ureinwohner der Schweizer Sozialanthropologin und Dokumentarfotografin, die fünf Jahrzehnte lang die Kulturen der indigenen Maya im Dschungelhochland von Chiapas, Mexiko, und insbesondere die Kultur der Lacandon Maya dokumentierte. Die Landschaften und Porträts zeigen das kulturelle, anthropologische und ökonomische Umfeld, in dem Einzelne und Gruppen der indigenen Maya leben. - Duby-Blom wurde in den späten 1920er Jahren zu einer politischen Aktivistin und entwickelte ein Interesse an Journalismus und Politik. Sie reiste durch Europa, um sich im Namen der Sozialistischen Partei antifaschistisch engagieren. Im Rahmen desen schloss sie sich der internationalen Bewegung gegen Hitlerdeutschland an. Nachdem Blom 1939 verhaftet und in die Schweiz deportiert worden war, wurde sie überraschenderweise feigelassen. Sie schloss sich der Massenauswanderung von Pazifisten, Kommunisten, Arbeiterführern, Künstlern und Juden an und emigriete nach Mexiko. Im Jahr 1943 erhielt sie vom Gouverneur des Bundesstaates Chiapas die Erlaubnis, an einer Regierungsexpedition in die damals abgelegene Lakandonische Dschungelregion nahe der Grenze zu Guatemala teilzunehmen, die sie zu dokumentieren begann. In den frühen 1970er Jahren beunruhigte sie zunehmend die systematische Abholzung von La Selva Lacandona durch Holzfäller, eingewanderte Siedler, die Erdölindustrie und die mexikanische Regierung. Blom beschloss, ihre Stimme zu erheben, und wurde so zu einer der ersten Umweltaktivistinnen des 20. Jahrhunderts. Jahrhunderts. Sie unternahm Vortragsreisen mit Diavorträgen über ihre Dokumentarfotos und reiste durch Mexiko, die Vereinigten Staaten, Deutschland und die Schweiz, um auf die irreparablen Schäden des Urwaldes aufmerksam zu machen. 17 original b/w photographs. Each silver gelatin print on Kodak photographic paper. Spot-mounted to boards, loose in a black linen folder. Each with photographer's stamp with studio address on the verso. - Occasional few works with light, superficial scratches. Overall very good. Splendid, nuanced and clear impressions.- Rare series of old photographs of indigenous Mexicans by the Swiss social anthropologist and documentary photographer, who spent five decades documenting the cultures of the indigenous Maya in the jungle highlands of Chiapas, Mexico, and in particular the culture of the Lacandon Maya. The landscapes and portraits show the cultural, anthropological and economic environment in which individuals and groups of the indigenous Maya live. - Duby-Blom became a political activist in the late 1920s and developed an interest in journalism and politics. She travelled throughout Europe to engage in anti-fascist activities on behalf of the Socialist Party. As part of this, she joined the international movement against Hitler's Germany. After Blom was arrested in 1939 and deported to Switzerland, she was surprisingly released. She joined the mass emigration of pacifists, communists, labour leaders, artists and Jews and emigrated to Mexico. In 1943, she received permission from the governor of the state of Chiapas to take part in a government expedition to the then remote Lacandon jungle region near the border with Guatemala, which she began to document. In the early 1970s, she became increasingly concerned about the systematic deforestation of La Selva Lacandona by loggers, immigrant settlers, the oil industry and the Mexican government. Blom decided to speak out and became one of the first environmental activists of the 20th century. She lived into the twentieth century. She undertook lecture tours with slide shows of her documentary photographs and travelled through Mexico, the United States, Germany and Switzerland to draw attention to the irreparable damage to the jungle.