Karl Schmidt-Rottluff 1884 Rottluff bei Chemnitz - 1976 Berlin Russische Landschaft mit Sonne. 1919. Holzschnitt. Signiert sowie mit der Werknummer „193” bezeichnet. Eines von maximal 30 Exemplaren. Auf chamoisfarbenem Maschinenbütten (mit angeschnittenem Wasserzeichen „SLG”). 49,2 x 59,8 cm (19,3 x 23,5 in). Papier: 63,2 x 78 cm (24,7 x 30,7 in). Gedruckt von Fritz Voigt, Berlin. • Großformatiges Blatt in der expressiven Formensprache der „Brücke”-Zeit. • Charakteristische Schmidt-Rottluff-Landschaft in klar konturierter Formensprache und mit der übergroßen, strahlenden Sonne. • Aus Schmidt-Rottluffs bedeutender Werkreihe der „Russischen Landschaften”. • Selten. Nach über 20 Jahren wird ein Abzug dieses Holzschnittes auf dem internationalen Auktionsmarkt angeboten (Quelle: artprice.com). PROVENIENZ: Sammlung Hermann Gerlinger, Würzburg (seit 1985: Hauswedell & Nolte, Hamburg, 8.6.1985; mit dem Sammlerstempel, Lugt 6032). AUSSTELLUNG: Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum, Schloss Gottorf, Schleswig (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 1995-2001). Kunstmuseum Moritzburg, Halle an der Saale (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2001-2017). Buchheim Museum, Bernried (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2017-2022). Expressiv! Die Künstler der Brücke. Die Sammlung Hermann Gerlinger, Albertina Wien, 1.6.-26.8.2007, S. 98, Kat.-Nr. 53 (m. Abb.). LITERATUR: Rosa Schapire, Karl Schmidt-Rottluff. Graphisches Werk bis 1923, Berlin 1924, WVZ-Nr. 237 (m. SW-Abb., Tafelband). - - Hauswedell & Nolte, Hamburg, Auktion 259, 8.7.1985, Los 1440 (m. Abb. Tafel 189). Heinz Spielmann (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Sammlung Hermann Gerlinger, Stuttgart 1995, S. 348, SHG-Nr. 665 (m. Abb.). Hermann Gerlinger, Katja Schneider (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Bestandskatalog Sammlung Hermann Gerlinger, Halle (Saale) 2005, S. 84, SHG-Nr. 176 (m. Abb.). Schmidt-Rottluffs „Russische Landschaften” sind wohl in Berlin nach Erinnerungen an die russische Landschaft entstanden, die der Künstler währen des Ersten Weltkrieges kennengelernt hat. In ihnen finden sich jedoch keinerlei Hinweise auf Krieg und Zerstörung, sondern sie zeigen ein geradezu idealisiertes, ländliches Idyll. In den „Russischen Landschaften” verschmelzen Erinnerungen und aktuelle Natureindrücke, wie der Künstler sie in den Sommermonaten des Jahres 1919 unter anderem in Hohwacht an der Lübecker Bucht in sich aufnimmt. Nach dem Ersten Weltkrieg ist in Schmidt-Rottluffs Schaffen eine erwartungsvolle Aufbruchstimmung spürbar. [JS] Aufrufzeit: 08.06.2024 - ca. 17.26 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten, Folgerechtsvergütung fällt an.ENGLISH VERSIONKarl Schmidt-Rottluff 1884 Rottluff bei Chemnitz - 1976 Berlin Russische Landschaft mit Sonne. 1919. Woodcut. Schapire 237. Signed and inscribed with the work number '193'. One of at most 30 copies. On off-white machine-made laid paper (with truncated watermark 'SLG'). 49.2 x 59.8 cm (19.3 x 23.5 in). Sheet: 63,2 x 78 cm (24,7 x 30,7 in). Printed by Fritz Voigt, Berlin. [JS]. • Large-size sheet in the expressive 'Brücke' style. • Characteristic Schmidt-Rottluff landscape, in clearly contoured formal language and with the over-sized, radiant sun. • From Schmidt-Rottluff's important series of Russian landscapes. • Rare. After over 20 years, a print of this woodcut is being offered at the international auction market (artprice.com). PROVENANCE: Hermann Gerlinger Collection, Würzburg (since 1985: Hauswesell & Nolte, Hamburg, June 8, 1985, with the collector's stamp, Lugt 6032). EXHIBITION: Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum, Schloss Gottorf, Schleswig (permanent loan from the Hermann Gerlinger Collection, 1995-2001). Kunstmuseum Moritzburg, Halle an der Saale (permanent loan from the Hermann Gerlinger Collection, 2001-2017). Buchheim Museum, Bernried (permanent loan from the Hermann Gerlinger Collection, 2017-2022) Expressiv! Die Künstler der Brücke. Die Sammlung Hermann Gerlinger, Albertina Vienna, June 1 - August 26, 2007, p. 98, cat. no. 53 (illu.). LITERATURE: Rosa Schapire, Karl Schmidt-Rottluff. Graphisches Werk bis 1923, Berlin 1924, no. 237 (illu. in black and white, plate vol.). - - Hauswedell & Nolte, Hamburg, auction 259, July 8, 1985, lot 1440 (illu. plate 189). Heinz Spielmann (ed.), Die Maler der Brücke. Sammlung Hermann Gerlinger, Stuttgart 1995, p.348, SHG no. 665 (illu.). Hermann Gerlinger, Katja Schneider (eds.), Die Maler der Brücke. Inventory catalog Hermann Gerlinger Collection, Halle (Saale) 2005, p. 84, SHG no. 176 (illu.). Schmidt-Rottluff's 'Russian Landscapes' were probably created in Berlin after memories of the Russian landscape, which the artist had become acquainted with during the First World War. However, there are no references to war and destruction in them; instead, they depict an almost idealized rural idyll. In the 'Russian Landscapes', memories and current impressions of nature merge, as the artist absorbed them in the summer months of 1919 in, among other places, Hohwacht on the Bay of Lübeck. After the First World War, Schmidt-Rottluff's work is characterized by a spirit of optimism. [JS] Called up: June 8, 2024 - ca. 17.26 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation, artist´s resale right compensation is due.