Georg Kolbe 1877 Waldheim/Sachsen - 1947 Berlin Kleine Hockende. 1922/23. Bronze mit brauner Patina. Verso an der Plinthe mit dem Monogrammm und dem Gießerstempel 'H.NOACK BERLIN'. Höhe: 17,5 cm (6,8 in). Eine Auflage bzw. die genaue Anzahl der Exemplare der 'Kleinen Hockenden' ist nicht bekannt. Die Plastik, auch 'Trauernde' bzw. 'Kleine Sitzende' genannt, scheint sehr selten zu sein. Ein Exemplar besitzt das Von der Heydt-Museum, Wuppertal, erworben 1942 (Inv.-Nr. P 0132). [EH]. • In den 1920er Jahren findet Georg Kolbe zum besonderen Ausdruck seines reifen Werkes. • Georg Kolbes 'Kleine Hockende' vermittelt in ihrer Versunkenheit eine tiefe emotionale Intensität. • 'Kleine Hockende' (1922/23) wird selten auf dem internationalen Auktionsmarkt angeboten (Quelle: artprice.com). PROVENIENZ: Privatsammlung Nordrhein-Westfalen. LITERATUR: Victor Dirksen, 50 Jahre Städtisches Museum Wuppertal, Wuppertal 1952, Nr. 58 (m. Abb., anderes Exemplar). Günter Wachtmann (Hrsg.), Von der Heydt-Museum Wuppertal, Verzeichnis der Gemälde und Skulpturen, Wuppertal 1968, o. S. (o. Abb.). Günter Aust, Das Von der Heydt-Museum in Wuppertal, Recklinghausen 1977, Nr. 439 (m. Abb. S. 218, anderes Exemplar, hier betitelt 'Trauernde'). Sabine Fehlemann (Hrsg.), Von der Heydt-Museum Wuppertal, Skulpturensammlung, Neuauflage, Wuppertal 2000, S. 168 (m. Abb., anderes Exemplar). 'Jedes Werk Kolbes löst eine bedeutsame Form-Aufgabe und ist zugleich überzeugende Darstellung der Natur, vor allem des nackten menschlichen Körpers [..].' Ludwig Justi, Georg Kolbe, Berlin 1931, S. 7, zit. nach: Julia Wallner (Hrsg.): Georg Kolbe, Köln 2017, S. 22. Aufrufzeit: 07.12.2024 - ca. 14.37 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.ENGLISH VERSIONGeorg Kolbe 1877 Waldheim/Sachsen - 1947 Berlin Kleine Hockende. 1922/23. Bronze with brown patina. Monogram and foundry stamp “H. NOACK BERLIN” on the reverse of the plinth. Height: 17.5 cm (6.8 in). The exact number of copies of the “Kleine Hockende” is not known. The sculpture, also called “Trauernde” or “Kleine Sitzende”, seems to be very rare. The Von der Heydt Museum in Wuppertal owns one copy, purchased in 1942 (inv. no. P 0132). [EH]. • In the 1920s, Georg Kolbe found a special expression for his mature work. • Georg Kolbe's 'Kleine Hockende' conveys a deep emotional intensity in its - contemplation. • 'Kleine Hockende' (1922/23) is rarely offered on the international auction market (source: artprice.com). PROVENANCE: Private collection, North Rhine-Westphalia. LITERATURE: Victor Dirksen, 50 Jahre Städtisches Museum Wuppertal, Wuppertal 1952, no. 58 (illustrated, different copy). Günter Wachtmann (ed.), Von der Heydt-Museum Wuppertal, Verzeichnis der Gemälde und Skulpturen, Wuppertal 1968, no. (not illustrated). Günter Aust, Das Von der Heydt-Museum in Wuppertal, Recklinghausen 1977, no. 439 (illustrated on p. 218, different copy, titled “Trauernde”). Sabine Fehlemann (ed.), Von der Heydt-Museum Wuppertal, Skulpturensammlung, new edition, Wuppertal 2000, p. 168 (illustrated, different copy). 'Every work by Kolbe solves a significant formal challenge and simultaneously provides a convincing representation of nature, especially the naked human body [..].' Ludwig Justi, Georg Kolbe, Berlin 1931, p. 7, quoted from: Julia Wallner (ed.): Georg Kolbe, Cologne 2017, p. 22. Called up: December 7, 2024 - ca. 14.37 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation.