Venator & Hanstein
Lot 135
Biblia graeca. - Tes kaines diathekes apanta. Novum testamentum. 2 Tle. in 1 Bd. Paris: P. Haultin 1549. 11,5 x 7,5 cm. Mit 3 Hz.-Druckermarken (wdh.). 1 Bl., 248 (recte 247) num. Bll.; 165 (recte 167) num. Bll., 1 Bl. Späteres Ldr. auf 4 Bünden mit goldgepr. Rt. und Rv.(Berieben und bestoßen. Ecken aufgeplatzt. Haupttitel gebräunt und mit mehrzeiligem hs. Besitzvermerk in dunkler Tinte von alter Hand. Gering gebräunt. Wenige Bll. schwach wasserrandig. 1 Blatt mit Marginalien, Blatt nn1 mit Einriss im Unterrand.)Darlow/Moule 4619. - „This edition follows R. Stephanus’ Testament of 1546, with some variations, a few of which are common to Stephanus’ second edition published a little later in the same year“ (Darlow/M.). - Mit dem Anhang „Ai toy agioy payloy epistolai“. - Zum Besitzvermerk auf dem Titelblatt hat der Historiker Thomas Wittig, Pirna, folgendes herausgefunden: Der Besitzvermerk ist wie folgt aufzulösen: „Sum Bernhardi Schroderii, P[is]pordiensis, Ju(ris) Licentiati, Emptus Parisius Anno etc. [15]72“ - Es handelt sich also um Piesport an der Mosel. Der Buchbesitzer bezog als „Dns. Bernhardus Schroderus, Pistpordiensis, diocesis Trevirensis“, im Jahr 1572 die Universität Orléans und erwarb hier den Grad eines Lizentiaten beider Rechte (juris utriusque licentiatus). Vgl. Troisiéme Livre des procurateurs de la nation germanique de l`'ancienne Université d'Orléans 1567-1587, hg. von Cornelia M. Ridderikhoff und Hilde de Ridder-Symoens sowie Chris L. Heesakkers, Leiden 2013, S. 299. Im Jahr 1578 wird er als Magister in die Juristenfakultät der Univ. Trier aufgenommen. Vgl. Leonard Kiel, Akten und Urkunden zur Geschichte der Trierer Universität, Trier 1917, S. V. Von 1582 bis 1587 erscheint er als Dekan derselbigen. Im Jahr 1593 wird er schließlich zum Syndikus der Univ. Trier bestallt. Vgl. LHA Koblenz - Bestand 1 A, Nr. 11244. - Wir danken Herrn Thomas Wittig für seine Recherche.