We found 110617 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 110617 item(s)
    /page

Lot 638

Vietnam War Period American Army Lieutenant Colonels Attributed Peaked Cap, fine example of a green wool visor cap with gilt metal American army eagle hat emblem and bullion embroidered rank oakleaves to the peak. Interior with tan leather sweatband, yellow quilted lining with Bancroft tailors label and name label to the celluloid, ‘LT COL PECK UNITED STATES ARMY HOSPITAL FORT ORD, CALIFORNIA’.

Lot 121

WW2 Kings Royal Rifle Brigade Officers Khaki Field Hat: Royal Artillery bronze badge hat with leather chinstrap and buttons, makers label to inside and one other being Kings Royal Rifle Brigade badged hat with chinstrap and buttons, makers label to inside. 2 items

Lot 76

City of London School OTC Hat: Green cloth side hat with Bakelite buttons to front and badge to side with name inside A.P. WILSON GD24 with WW1 Zeppelin wire on Red Cross card and badges. 5 items

Lot 440

Rhodesian Ministry of Internal Affairs cloth insignia. Lot includes a cloth Jungle Hat Badge, Internal Affairs shoulder Title, District Assistant Chevron, Training Centre & Wing badges & various badges of rank. 19 items

Lot 32

Swedish Army Officers Hat: Quality made hat with enamel badge to front with hat cockade with some enamel damage with brass buckle white leather army belt and British military hat. 3 items

Lot 938

Ca. AD 1500 - 1600.An elegant hat appliqué with a circular shape and a body crafted from gilt silver. It is detailed with concentric circles resembling a cordon, alternating with circles featuring geometric decorations. The central section comprises six semi-circular silver bezels inlaid with black niello, encircling a hexagonal motif that contains a smaller silver hexagon with niello inlay. The reverse side of the fibula is decorated with a rosette of six petals surrounding a central round pistil.Size: 70mm x 70mm; Weight: 40g.Provenance: Property of a London Ancient art collector, formerly in a London private collection, formerly acquired on the UK art market since the 1970s. This item has been cleared against the Art Loss Register database and comes with a confirmation letter. This piece is accompanied by an authentication statement by Sami Fortune, ancient jewellery specialist.

Lot 88

GENTLEMAN'S HATS (4). comprising a medium sized black silk top hat by Hanbridge, an Arthur M. Snow top hat, size 7, a small Shaw Son & Co top hat and a bowler hat by Herbert Johnson (4).

Lot 355

1997 Honda VFR 750 F, 748cc. Registration number R930 HAT. Frame number JH2RC36A9VM 102470.Engine number RC36E 2706965.Sold with the V5C, NO KEYS, various old MOT's.Honda’s VFR750F is one of the greatest all-rounders ever built. Massively over-engineered, characterful, engaging to ride, beautifully put together, and able to turn its wheels to almost every discipline – from commuting and touring to trackdays and two-up, the VFR’s enduring appeal sees many owners unwilling to swap their V4 for anything else.The 1994 RC36-2 was the fourth and final incarnation of the VFR750F, which was superseded in ’98 by the fuel-injected VFR800, a bike many 750 owners feel isn’t as good as the machine it replaced. The RC36-2’s blend of 150mph potential, V4 grunt and character, supreme comfort and light responsive handling represent THE sweet spot in all-round sports touring performance.HAT was bought by our deceased vendor in 2000 and has been well looked after, although unused for many years, the last MOT ran out in 2010. Since then it has been stored under a cover in his garage, it has only covered some 22,000 miles. It will require recommissioning due the the length of storage.

Lot 476

Ca. AD 618 - 907. A pottery figure of a Bactrian camel with a Sogdian rider, standing on an integral, flat base. The camel is depicted mid-stride, with long legs firmly planted and its head raised, mouth open to reveal sculpted teeth and a protruding tongue. A thick, textured mane runs down the elongated neck and across the humps, while the curved tail extends outward before looping back towards the body. The rider wears a tall, pointed hat and a fitted tunic with long sleeves. One arm is raised, while the other is positioned forward. Legs are spread apart to accommodate the broad back of the camel. Facial features include a furrowed brow, a prominent nose, and a moustache, with lips highlighted in red.A similar example sold for USD 25,000 at Christie's, Online Auction 14389, The Art of China: Online Autumn Sale, 27 September 2017, Lot 38; and for £21,250 at Bonhams, Antiquities, 12 May 2016, Lot 2.Size: 740mm x 520mm; Weight: 21kgProvenance: UK private collection; formerly acquired in the early 1990s in Hong Kong. This item has been cleared against the Art Loss Register database and comes with a confirmation letter.This piece has been precisely dated using a thermoluminescence analysis carried out by Ralf Kotalla. The report will accompany the lot.

Lot 35

This lot contains a Gem Mint 10 Pikachu with Grey Felt Hat promo. It has been authenticated and graded by PSA and awarded a Gem Mint 10.Grading Report:A PSA Gem Mint 10 card is a virtually perfect card.Attributes include four perfectly sharp corners, sharp focus and full original gloss. A PSA Gem Mint 10 card must be free of staining of any kind, but an allowance may be made for a slight printing imperfection, if it doesn't impair the overall appeal of the card. The image must be centered on the card within a tolerance not to exceed approximately 55/45 percent on the front, and 75/25 percent on the reverse.

Lot 702

20th century bentwood coat and hat stand, 109cm high

Lot 96

Group of Lladro Nao figurines to include goose, praying girls, boy with teddy, girl in hat together with Valencia, Rex and Torralba examples

Lot 486

20th century set of four mixed wooden shop display adjustable hat stands and mannequin head

Lot 1267

Handwerkerkrug (Josef Sturm), Porzellan mit Zinndeckel und Glaseinsatz, Ende 19. Jh. - Anfang 20. Jh., Dekor: Werkstattszene eines Schreiners bei der Arbeit, Inschrift: Jeder deutsche Becher hat seinen eigenen Becher, H.: 23 cm. Guter Zustand.

Lot 5018

Salvador Dalí (spanisch, 1904 - 1989), Flordali II, Farblithographie mit Reliefprägung, 1981, Verso gedruckt bei Matthieu, Zürich, nach einer Original-Collage, die Salvador Dalí speziell für diese Edition geschaffen hat, vom Künstler in der Platte signiert, Auflage: 2407 von 500. Lichtmaß: 88 x 63 cm. Papier: 103 x 72,6 cm. Guter zustand.

Lot 475

Car Mascot cold painted bronze of a smoking dog in a fez hat, with screw attachment at base, 9cm

Lot 470

Collection of 5 Victorian and later engraved match vestas and a Interesting Silver souvenir golf club hat pin 84g total weight

Lot 416a

Antique Mahogany Cased Napoleon Hat Westminster Chime Mantle Clock. Measures 47cm by 15cm by 27cm.

Lot 559

Collection of Porcelain, Metalware and Glass antique and vintage novelty hat figurines. Various sizes and manufacture

Lot 147

Job lot of costume jewellery and silver to include A selection of silver earrings (some odd or broken) A silver and Amethyst bar brooch. A silver sombrero hat. A silver hieroglyphic pendant. Some vintage branch coral beads Some orange glass beads

Lot 2146

A vintage Dunn & Co London silk lined gentleman's hat measuring approximately 20cm internally and 16cm wide internally. Together with a bowler hat.

Lot 2128

A vintage Lincoln Bennett & Co. silk top hat, boxed. Measuring approximately 20cm x 16cm internally.

Lot 7283

A collection of vintage hat pins

Lot 5344

Four Continental oils on canvas, six Thomas Kinkade prints, and Beccafichi reverse glass portrait of a dog with a little red hat (11)

Lot 797

Hecker, Franz, 1870 Bersebrück -1944 Osnabrück: Unser Apfelbaum ('Apfelblüte'), 1909Radierung / Aquatinta auf Japan, Druck in Graublau, unten rechts signiert, unter Glas gerahmt im festen Passepartout, Galerieleiste, ungeöffnet. Etwas Altersbräune a.d. Rändern, 39 x 31 cm, Z1-2. Aufl. ca. 1000 sign. Exemplare, davon ein Teil auf Japan. WVZ Ulrike Hamm D 16: "Der dargestellte blühende Apfelbaum stand im Garten der mit Hecker verwandten Familie Eymann in Ankum, wo der Künstler sich häufig aufgehalten hat."

Lot 1966

Barrocal, Pedro: Reste von Landschaft, um 1980Materialbild/Mischtechnik auf Leinwand, verso bez. auf Galerieetikett, Galerierahmen, 86 x 115 cm, Z1. Pedro Barrocal hat zu seinem Schaffen 1980 das Buch "Reste von Landschaft - Materialbilder aus Asche und Erde" verfasst.

Lot 940

Vojska, Marijan, 1934 Domzale: Balal, 1972 - 6 Teile5 Farbradierungen auf Velin, jew. rechts unten signiert, jew. links unten datiert u. limitiert Ed. 32/50, unter Glas gerahmt im festen Passepartout, ungeöffnet, jew. ca. 33 x 27,5 cm (Blattmaß 52 x 39,5 cm), Z1-2. Im 6. Rahmen Begleittext v. Jürgen Weichardt zur Babylon-Serie nach dem Genesis-Text : "Marjan Vojska hat 5 Motive aus dem Babylon-Mythos herausgearbeitet: Zunächst den Turm, dann zweimal einen Engel der Strafe und zwischen ihnen das Subjekt der Lust, die Hure."

Lot 1973

Voß, Georg, 1962 Gladbeck: Dürerhasen, 2004Öl auf Leinwand, unten rechts monogrammiert u. datiert (20)04, verso auf Galerieetikett bez., betitelt und datiert, 105 x 65 cm, Z1. Der in Münster u. Köln ausgebildete Künstler Voß hat seit 1990 an zahlreichen nationalen Ausstellungen teilgenommen, darunter etliche Einzelausstellungen, seit 2006 auch für die Galerie Steinrötter.

Lot 1510

Christofle, Paris/France: Christofle Vertigo CocktailserviceMetall Christofle-versilbert, Vertigo Cocktailservice, 3 Schalen, groß versilbert, Dm ca. 23cm, Design Andrée Putman, Herstellermarken. Erkennungsmerkmal des Tafelsilbers Vertigo ist der geschwungene Ring, der leicht asymmetrische Rundungen hat. Am Boden mit leichten Gebrauchsspuren, Z2.

Lot 942

Braginski, Wiktor Emiljewitsch, 1954 Moskau: Porträt des UdSSR-Volkskünstlers Wladimir Etusch, 1984Pastellkreide u. Graphit auf Papier, rechts unten signiert & datiert (19)84, verso kyrillisch bez., betitelt, datiert, gestempelt u. Kopie v. Katalogseite, unter Glas gerahmt, Galerierahmen, 76 x 59,5 cm, Z1-2. Braginskys Werk hat mehr als 100 Ausstellungen in Russland und Europa gesehen. Er ist Professor für die Abteilung für Zeichnung und Malerei der Kunstfakultät der Russischen Staatlichen Universität für Kinematographie (VGIK), die als eine der ältesten 1919 gegründeten Filmschulen der Welt notiert ist.

Lot 217

A collage of various stamps such as ReichePost and Penny Lilac, 1/2d Vermilion QV Jubilee, mounted on card together with In Public In Private composed by Harry Dacre sheet music and a Hang up your Hat behind the door composed by John Stamford sheet music. (3)

Lot 61

A French Art Noveau style dressing table pewter jewellery dish of lotus leaf form with standing figure: h. x 18cm w. x 13cm and an Edwardian silver topped jar with a collection with four hat pins (2)

Lot 1413

Mid XX Century Floral Corsages, and a large quantity of hat pins in four pottery hat pin stands.

Lot 1278

EUGENE BARILLOT (1841-1900)A Bronze and Ivory Model of a Maiden, portrayed standing and holding a rake, signed, raised on a marble base, 39cm high.*Ivory registration number YJ4G96KP. Rake is loose and has glue repairs, hat is loose, appears to be blue tack on, general wear

Lot 1282

A Vintage Black Top Hat, with retailers label 'Herbert Johnson', interior measurement 16.5 x 20cm, contained in leather carrying case with J.W. Allen label.

Lot 1574

An Early XX Century Ebonised Bentwood Hat, Coat and Stick Stand, with eight shaped coat hooks, moulded centre on a quatrefoil base with bun feet, 214cm high.

Lot 117

A Robin RAE (1928 - 2019) oil on canvas abstract of Seatown, Dorset car park attendant's hat and clothes on the beach, signed verso, 30" x 24"

Lot 41

Large collection of ladies brooches and hat pin

Lot 174

E. Picault, a bronze sculpture of a Renaissance scholar, 25cm high   Condition Report - Sword is slightly bent, some rubbing to patina, a tiny dent to rim of the hat.

Lot 135

A Barbour ladies hat, medium, a Dunn & Co red golfing cup and a pair of cord trousers

Lot 327

A vintage 20th century stuffed fabric and teak base tailors' / shop display wig hat mannequin head stand. The stand having a cream fabric upholstered head, all raised on circular wooden base. Stamped E G 54 to front.Measures approx. 50cm tall x 20cm in diameter.

Lot 16

Matchbox Regular Wheels mixed group to include 7a Horsedrawn Milk Float - orange float with masked white crates & drivers hat, 18-tread grey plastic wheels with riveted axles; 21b Bedford Coach - Green;  40b Leyland Tiger Coach - Steel blue; 2 x empty boxes - 19a MG Midget & 4a Massey Harris Tractor; plus 4 x loose models - Excellent to Near Mint in Fair to Good Plus boxes. (9) 

Lot 89

Matchbox Regular Wheels Construction pair (1) 8a Caterpillar Tractor - Stannard Code 8 - yellow body with silver grille, black driver's hat, type D cast shut engine, metal rollers with original & pliable green rubber tracks (2) 18a Caterpillar Bulldozer - Stannard Code 2 - yellow driver including hat, metal rollers (missing green rubber tracks)Excellent in - Excellent in Good type B1 boxes - some pencil marks. (2)

Lot 3003

Royal Navy Officers full dress bullion epaulettes with fouled anchor and red velvet crown, bicorn hat by Gieve, Matthews & Seagrove Ltd and three aiguillettes, in fitted tin box Provenance:- Seton family, by direct descent.

Lot 3254

A collection of mainly early 20th century hat pins, including examples in the manner of CHARLES HORNER. (qty)

Lot 3255

A collection of mainly 20th century hat pins, each with a spherical terminal, displayed on a pin cushion with silver out swept base, Birmingham 1920, 10.2cm diameter.

Lot 3211

A pair of famille rose hat stands of typical hexagonal and reticulated form; each one decorated with conversing Manchu/Chinese scholars ; both about 27.5 cm high, Qing Dynasty or later. Together with a small Japanese ginbari vase, 9cm high [maker's, or other, mark in an oval cartouche above the word 'silver' on the base] and a small Satsuma vase, 9cm high [4]Provenance: The Property of a Gentleman. From a Private UK Collection.For another example of the reticulated hat stand, compare the cylindrical type with lemon yellow ground [marked 'Da Qing Jiaqing nian zhi'] at the Museum of Fine Arts in Boston [Accession Number 03.104/Bequest of George Washington Wales].Condition Report: Please note that there is some damage to this lot. This includes: an old crack to one of the hat stands; and some deterioration to the ginbari vase. Breaks and cracks to enamel.

Lot 3251

A group of collectable items comprising; a 17th century oak and steel lock plate, 37cm wide, a similar 18th century oak and steel lock plate, a brass bugle, a pair of wooden shoe tree's, a Victorian taxidermy Goldfinch in an ebonised glazed case, 24cm high, an early 20th century Mortar board hat in original card box and a mid 20th century microscope by Cooke, Troughton and Simms, cased.

Lot 3128

A Victorian bicorn hat with gold bullion decoration, attributed to Engineer Rear-Admiral William Mathias Whayman (1871-1955) in original japanned tin case, with engraved plaque 'W M Whayman RN' and makers plaque for Bilney & Co Outfitters, Portsea.

Lot 81

Wenck, Helfrich Bernhard: Hessische Landesgeschichte. 3 Bde. Darmstadt u. Giessen: Krieger sowie Frankfurt u. Leipzig: Varrentrapp und Wenner 1783-1803. 23 x 18 cm und 21,7 x 17,2 cm. Mit 3 gest. Titelvign und 7 gefalt. typogr. Stammtafeln (ohne Kupfertafeln und Karten). 4 Bll., LVI SS., 4 Bll., 658 SS., 13 Bll.; 336 SS., 13 Bll. (Urkundenbuch) + 4 Bll., 528 SS.; 512 SS., 22 Bll. (Urkundenbuch) + XIV, 362 SS. 2 Bde. in HLdr. und 1 Bd. in HPgt.(Beschabt und bestoßen. Gebrauchs- und altersfleckig, t. kleinere reparierte Randblessuren. Ohne Tafeln und Karten; es fehlen wohl 3 Stammtafeln.)Seemann/Krieg S. 191. - Grundlegende und umfassende Gesamtdarstellung der hessischen Landeskunde. Der 3. Band blieb unvollendet, da Wenck 1803 verstarb. - Mit Helfrich Bernhard Wenck's (1739-1803) Werk liegt "... eine ganz außerordentliche Arbeitsleistung vor, die um so größer erscheint, wenn man die vielseitige Amtsthätigkeit des Verfassers bedenkt. Sein unermüdlicher Fleiß verschaffte ihm große Massen bisher unbenutzten Materials, nach Dilthey's Zählung hat er 1200 bisher noch gar nicht oder nur in schwer zugänglichen Werken veröffentlichte Urkunden in der „Landesgeschichte“ zum Abdruck gebracht, aber auch den chronikalischen Quellen hat er intensive Arbeit zugewandt, [Wencks] Ausführungen ("von den Quellen der hessischen Geschichten“ Bd. I) [haben] auch heute noch hohen Werth. (ADB XLI, 703-09). - Selten mit dem oft fehlenden 3. Band.

Lot 198

GOETHE, WOLFGANG MAXIMILIAN VON (1820 Weimar - 1883 Leipzig)Eigenhändiger Brief mit Unterschrift („Wolfgang von Goethe“). Wien, 27. November 1860. 2 Blatt (3 beschriebene Seiten). 26,8 x 22,2 cm. (Blatt 1 mit kleinem Einriss im Falz. Blatt 2 mit kleinen Randläsuren. Beide Blätter im Mittelfalz geklebt.)Dankschreiben an einen namentlich nicht genannten Autor, dessen „freundliche Uebersendung der Schrift zu Gunsten der Farbenlehre des Großvaters“ er anerkennt: „Erlauben Sie mir in diesen Zeilen mich mit der Angabe bei Ihnen zu entschuldigen, dass ich seit mehreren Monaten von Dresden abwesend bin und mich gegenwärtig im Urlaub hier aufhalte. So geschah es dass Ihr Werk mit anderen Gegenständen erst vor Kurzem mir hierher nachgeschickt wurde und erst jetzt in meine Hände kam. Seitdem hat mein Bruder Walter mir auch den Abdruck des an ihn gerichteten Schreibens zugehen lassen und bitte ich Sie, den so verspäteten Ausdruck meines herzlichen Dankes auch jetzt noch freundlich aufnehmen zu wollen. Zu den Wünschen deren Erfüllung dem Großvater am Meisten am Herzen lag, gehörte der, die Wahrheit seiner Lehre von den Farben anerkannt zu sehen [...]“.

Lot 119

Salomons, David Lionel: Breguet. (1747 - 1823) / Supplement. 2 Tle. in 1 Bd. London: Selbstvlg. 1921. 23,5 x 15 cm. Mit 3 Front. 2 Bll., IX, 115 SS., Bll. , illustr. Bll. 116-222, 1 Bl, SS. 223-226, illustr. Bll. 227-233; 3 Bll., 3 SS., Bll. 4-8; 2 Bll., illustr. Bll. 11-29, 1 Bl., SS. 31-48, 1 Bl., illustr. Bll. 50-52. Schwarzes Ldr. mit Rücken- und Deckeltitel.Eines von 1000 Ex. - Erste Ausgabe des ausführlichen Kataloges der bedeutendsten Breguet-Sammlung, deren größter Teil von ihrem Besitzer Sir David Salomons (1851-1925) dem Staat Israel vermacht wurde. Er trug die größte Sammlung von Breguet-Uhren zusammen, die je ein Mensch zusammengetragen hat, darunter zahlreiche der berühmtesten Werke Breguets.

Lot 345

Herder, (Johann Gottfried): Abhandlung über den Ursprung der Sprache, welche den von der Königl. Academie der Wissenschaften für das Jahr 1770 gesezten Preis erhalten hat. Berlin: C. F. Voß 1772. 15,5 x 9,7 cm. 1 Bl., 222 SS. Späterer, mit Buntpapier bezogener Pp.(Berieben, bestoßen und braunfleckig. Rücken gebräunt und mit Bezugsfehlstellen. Innen gebräunt und stellenweise altersfleckig. Stempel auf Titel und dem letzten Blatt verso. 2 hs. Besitzvermerke auf dem Vorsatz.)Goed. IV/1, 724, 30. Günther/Volgina/Seifert 405. Schulte-Strathaus 18. Borst 238. - Erste Ausgabe. - Grundlegende Schrift der Sprachphilosophie des 18. Jahrhunderts, die wegen ihrer Hinweise auf die Volkspoesie großen Einfluss auf den Sturm und Drang hatte. „Entgegen der allgemein vertretenen Ansicht, daß die Sprache eine unmittelbare, eigens von Gott verliehene Gabe sei, stellte Herder zu seiner eigenen Befriedigung fest, daß es nicht Gott war, der die Sprache für den Menschen erfand, sondern daß der Mensch selber sie ersann als natürliches Mittel, seinen eigenen Verstand zu entfalten. Dies war damals, wie es auch in der Einleitung zur ‚Abhandlung‘ gesagt wird, eine neue und erschreckend unorthodoxe Ansicht. Die Pioniernatur dieses Essays von ungefähr zweihundert Seiten wird durch die allgemeine Anerkennung der Philologen von heute nicht geschmälert.“ (Carter-Muir 216).

Lot 83

Wirth, Johann Georg August: Das Nationalfest der Deutschen zu Hambach. 2 Hefte in 1 Bd. (alles). / Angeb.: Darstellung der blutigen Ereignisse vom Pfingstfeste 1833, auf dem Hambacher Schlossberge ... Nebst mehreren Beilagen. Neustadt an der Haardt: Christmann 1832-33. 19,6 x 12,5 cm. 104 SS.; VIII SS., 71 SS. Pp. mit Rs. mit eingeb. OrUmschl. Farbschnitt.(Deckelkanten stärker berieben und bestoßen. Etwas gebräunt, gebrauchs- und altersfleckig.)Stammhammer, Soc. u. Comm. I, 262. Sammlung Friedländer 31. - Erste Ausgabe. - Auf dem Hambacher Fest hielt Wirth "eine von begeisterter Freiheits- und Vaterlandsliebe durchdrungene Rede, in der er auch die Zerfahrenheit der Opposition kritisirte und aus Zweckmäßigkeitsgründen vor einem Bunde mit den herrschenden Parteien Frankreichs warnte, deren Hülfe nur um den Preis des linken Rheinufers zu erlangen sein würde, aber unter solchen Umstünden zu verwerfen sei, weil daraus nur ein neuer Zustand wie zu Zeiten des Rheinbundes und eine weitere Zerstückelung Deutschlands hervorgehen würde ..."... Infolge dieses Auftretens wurde W. im Juni 1832 verhaftet .... und zu einer zweijährigen Haftstrafe verurteilt" (ADB XLIII, S. 531-533). - Die beiden Hefte enthalten die Reden von Wirth sowie auch die Reden von Siebenpfeiffer, Barth, Becker u. a. - Eine bedeutende Schrift zur frühen Demokratiebewegung. - Angebunden ist eine chronologische Beschreibung der blutigen Ereignisse aus Sicht betroffener Bürger, quasi ein Versuch des Stadtrates von Neustadt, die "offiziellen" Veröffentlichungen der Regierung zu berichtigen, als Beweis, daß sich die Stadt stets gesetzeskonform an die gewaltfreie Wiederherstellung der öffentlichen Ordnung gehalten hat.

Lot 101

Heister, Lorenz: Chirurgie, in welcher alles, was zur Wund-Artzney gehöret, nach der neuesten und besten Art gründlich abgehandelt ... nebst den bequemsten Handgriffen der chirurgischen Operationen und Bandagen deutlich vorgestellet werden. Nürnberg: J. H. Hoffmann Erben 1719. 20,8 x 16,5 cm. Mit gest. Front. und 22 gefalt. Kupfertafeln. 11 Bll., 753 SS., 1 nn. S., 11 Bll. Pgt.(Gering berieben und angestaubt. Vereinzelt l. Gebrauchs- und Altersspuren.)Blake 203. Hirsch/Hüb. III, 141. Waller 4236. Garrison/Morton 5576. - Erste Ausgabe des berühmten chirurgischen Handbuches. - "In seinem berühmten chirurgischen Hauptwerke hat er Alles, was bis dahin auf diesem Gebiete Bleibendes gewonnen war, zusammengefasst und es recht eigentlich zum Eigenthum der Wissenschaft gemacht" (Hirsch). - "The most popular surgical text of the 18th century" (Garrison/Morton 5576).

Lot 306

(Schwindel, Georg Jacob): Thesaurus bibliothecalis: Das ist: Versuch einer allgemeinen und auserlesenen Bibliothec ... ab An. 1450 biß 1550 / von A. 1460 bis 1560 versehen. 4 Tle. in 2 Bdn. J. M. Seitz & Chr. C. Zell 1738-39. 20 x 16,4 cm 100 SS., 2 Bll., 380 SS., 8 Bll.; 2 Bll., 380 SS., 8 Bll.; 2 Bll., 379 SS., 1 nn. S., 8 Bll. Pgt. mit hs. Rückentitel.(Gebrauchs- und stockfleckig, Bezüge etwas fleckig. Schwache Altersspuren.)Ebert 20701. Petzholdt 79 - „sorgsam(er) und fleissig(er) Forscher ... wesshalb dasselbe auch lange Zeit als reiche Fundgrube für Bücherliebhaber gegolten hat ...“.

Lot 398

Ramdohr, Friedrich Wilhelm Basilius von: Venus Urania. Ueber die Natur der Liebe, über ihre Veredlung und Verschönerung. 3 Tle. in 2 Bdn. (Tl. 3 in 2 Abteilungen). Leipzig: Göschen 1798. 21,5 x 12,4 cm. Mit 3 gest. Frontispizen nach Ramberg und nach der Antike von Bolt. 351 SS., 421 SS.; 1 Bl., 439 SS.; 1 Bl., 358 SS., 1 Bl. HLdr. mit Rt., Rücken mit Monogramm „M.K.“.(Berieben und bestoßen. Deckel mit Schabspuren. Kapitale mit kleinen Bezugsdefekten. Vorwiegend Titel und Frontispize etwas alters- und teils fingerfleckig. Einige Bll. des ersten Bandes schwach wasserrandig. Auf S. 163 des ersten Teils ein Korrekturzettel montiert. 2 Titelblätter mit jeweils einem Blattweiser versehen. Es fehlen 3 w. Bll. oder Verbesserungen im ersten Band. Die ersten beiden Teile mit wenigen Marginalien in Bleistift.)VD18 11044497. Goed. V, 379, 6, 3. Hayn-Got. VI, 361. Rümann 889. - Erste Ausgabe des seltenen Werkes, dieses Exemplar auf besserem Papier gedruckt. „Geschätztes Werk, wohl das ausführlichste über diesen Gegenstand. I. Naturkunde der Liebe. II. Aesthetik der Liebe. III. Geschichte der Geschlechtsverbindung u. Liebe.“ (Hayn-Got.). - Aus dem Vorbericht zum ersten Teil: „Ich wünschte Einiges zu sagen über die Natur der Liebe, besonders zum Geschlecht, und über die Art, wie sie ausgebildet werden könne, ohne ihrem Wesen zu nahe zu treten. Ich wünschte zugleich Gehör zu finden für einige Bemerkungen über die Begriffe, die man in verschiedenen Zeitaltern von der Liebe gehabt hat, und über die Bemühungen, sie zu veredeln und zu verschönern.“

Lot 93

Fabricius (ab Aquapendente), Hieronymus: Opera omnia anatomica & physiologica, hactenus variis locis ac formis edita; nunc vero certo ordine digesta, & in unum volumen redacta. Leipzig: J. F. Gleditsch 1687. 35 x 20,7 cm. Mit 61 (12 doppelblattgr.) gest. Kupfertafeln (davon 2 mit Rückentext) und einigen Textholzschnitten. 6 Bll., 452 SS. (Paginierung springt von S. 32 auf S. 35; 1 Seite als „post p. 62“ nummeriert), 12 Bll. Pgt.(Einband berieben und gering fleckig. Kratzspuren auf den Deckeln. Stempel der Universität Lüttich auf dem Titel verso. Gebräunt und gering altersfleckig. Die letzten 6 Indexblätter mit leichten Randläsuren und Knickspuren an den Außenecken.)VD17 39:125464D. Wellcome III, 4. Waller 2891 (gibt 59 Kupfer an). Hirsch II, 460 ff. - Seltene und bedeutende Gesamtausgabe der anatomischen und physiologischen Studien des nach seiner Geburtsstadt nahe Orvieto benannten italienischen Arztes, Anatoms und Begründers der Embryologie, Hieronymus Fabricius (ca. 1533-1619). Enthält die wichtige Abhandlung „De formato foetu“ mit den detailgetreuen Kupfertafeln. - Mit einer Vorrede des Leipziger Professors der Anatomie, Johannes Bohn (1640-1718). - „Hat somit F. in seinem langen Leben theoretisch und praktisch die descriptive menschliche Anatomie mächtig gefördert, so muss er gleichzeitig als einer der Begründer einer wissenschaftlichen vergleichenden Methode für die Anatomie und die Entwicklungsgeschichte genannt werden. Scharfe Beobachtung der Details und geistvolle Vergleichung der Befunde sind ihm eigen.“ (Hirsch).

Lot 1323

HEINRICH VOGELERHUGO VON HOFMANNSTHAL: Der Kaiser und die Hexe. Berlin: Insel Verlag bei Schuster & Löffler 1900. Mit farbig illustr. Doppeltitel in Gold, Rot, Blau und Grün von Heinrich Vogeler-Worpswede. 58 SS.,1 Bl. Druck in Rot und Schwarz. OrPgt. mit Rt., verg. Innenkantenbordüre und ornamentalen Vorsätzen in Grün, Rot und Gold. - Dazu: dass. in unnummerierter Normalausgabe in grünem OrLn. mit goldgepr. Deckeltitel. Zus. in privater Ln.-Kassette mit mont. Foto des Doppeltitels.Nr. 57 von 200 Ex. auf Van Gelder-Bütten mit Insel-Wasserzeichen, bei Otto von Holten gedruckt. - Sarkowski 765. Jacoby 14. Hofstätter S. 159 (Abb.). Houghton Library Catalogue 411. Schauer I, 47 und II, 11 (Abb.). - Erste Ausgabe. Eines der schönsten Bücher des frühen Insel-Verlages mit dem prachtvollen Doppeltitel und der schönen Zierinitiale zu Beginn. - Gehört zu den Höhepunkten der Jugendstil-Buchkunst. - " ... der wundervolle Schmuck, mit dem [Vogeler] das Drama [...] umgeben hat, bestätigen, daß seine ruhig und geschlossen wirkende und doch innerlich so reiche Linienkunst wie keine geeignet ist, neben dem Gange edler Lettern wie ein Gesang herzugehen" (Hofstätter S. 158).

Lot 135

Biblia graeca. - Tes kaines diathekes apanta. Novum testamentum. 2 Tle. in 1 Bd. Paris: P. Haultin 1549. 11,5 x 7,5 cm. Mit 3 Hz.-Druckermarken (wdh.). 1 Bl., 248 (recte 247) num. Bll.; 165 (recte 167) num. Bll., 1 Bl. Späteres Ldr. auf 4 Bünden mit goldgepr. Rt. und Rv.(Berieben und bestoßen. Ecken aufgeplatzt. Haupttitel gebräunt und mit mehrzeiligem hs. Besitzvermerk in dunkler Tinte von alter Hand. Gering gebräunt. Wenige Bll. schwach wasserrandig. 1 Blatt mit Marginalien, Blatt nn1 mit Einriss im Unterrand.)Darlow/Moule 4619. - „This edition follows R. Stephanus’ Testament of 1546, with some variations, a few of which are common to Stephanus’ second edition published a little later in the same year“ (Darlow/M.). - Mit dem Anhang „Ai toy agioy payloy epistolai“. - Zum Besitzvermerk auf dem Titelblatt hat der Historiker Thomas Wittig, Pirna, folgendes herausgefunden: Der Besitzvermerk ist wie folgt aufzulösen: „Sum Bernhardi Schroderii, P[is]pordiensis, Ju(ris) Licentiati, Emptus Parisius Anno etc. [15]72“ - Es handelt sich also um Piesport an der Mosel. Der Buchbesitzer bezog als „Dns. Bernhardus Schroderus, Pistpordiensis, diocesis Trevirensis“, im Jahr 1572 die Universität Orléans und erwarb hier den Grad eines Lizentiaten beider Rechte (juris utriusque licentiatus). Vgl. Troisiéme Livre des procurateurs de la nation germanique de l`'ancienne Université d'Orléans 1567-1587, hg. von Cornelia M. Ridderikhoff und Hilde de Ridder-Symoens sowie Chris L. Heesakkers, Leiden 2013, S. 299. Im Jahr 1578 wird er als Magister in die Juristenfakultät der Univ. Trier aufgenommen. Vgl. Leonard Kiel, Akten und Urkunden zur Geschichte der Trierer Universität, Trier 1917, S. V. Von 1582 bis 1587 erscheint er als Dekan derselbigen. Im Jahr 1593 wird er schließlich zum Syndikus der Univ. Trier bestallt. Vgl. LHA Koblenz - Bestand 1 A, Nr. 11244. - Wir danken Herrn Thomas Wittig für seine Recherche.

Loading...Loading...
  • 110617 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots