We found 110617 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 110617 item(s)
    /page

Lot 104

A finely crafted Lladro porcelain figurine titled Pensive Clown, model number 1005130. This expressive piece depicts a melancholic clown resting his head on his folded hands, featuring intricate detailing, pastel hues, and a glossy finish. The clown wears a small bowler hat adorned with a blue flower, with finely sculpted facial features capturing deep emotion. Handcrafted in Spain, this piece exemplifies Lladro’s signature artistry and exceptional porcelain craftsmanship. Marked with the Lladro backstamp on the underside.Artist: Jose PucheIssued: 1982-2000Dimensions: 10"HCountry of Origin: SpainCondition: Age related wear.

Lot 86

Royal Doulton Bunnykins fine bone china figurine, Nurse (DB74), designed by Royal Doulton in 1988. The figurine features a charming nurse bunny dressed in a traditional nurses uniform with a cape and hat adorned with a red cross. Includes the original red Bunnykins box, which shows minor wear. The figurine has a clear backstamp on the base, ensuring its authenticity.Issued: 1988Dimensions: 4.25"HCountry of Origin: EnglandCondition: Age related wear.

Lot 64

Royal Doulton Bunnykins figurine titled Mr Bunnykins, At The Easter Parade, DB18. Made of fine bone china, this charming figurine depicts a rabbit dressed in a brown coat, yellow hat, and blue bow tie, holding a large yellow ribbon-tied gift. The piece features vibrant hand-painted details and a glossy finish, showcasing exquisite craftsmanship. Includes the original box and the base displays the Royal Doulton backstamp, confirming authenticity. Crafted in England and dated 1982.Issued: 1982Dimensions: 5"HCountry of Origin: EnglandCondition: Age related wear.

Lot 122

Royal Doulton large character jug titled "Rip Van Winkle," model D6438, issued in 1954. This jug measures 7"H and features a detailed depiction of Rip Van Winkle with a gray hat inscribed with his name, a long gray beard, and a handle decorated with a small figure and a black bird. The base bears the Royal Doulton backstamp, ensuring authenticity. A must-have for collectors of Royal Doulton character jugs.Dimensions: See DescriptionCountry of Origin: EnglandCondition: Age related wear.

Lot 71

A charming Royal Doulton Bunnykins Bunnybank featuring a brown rabbit dressed in a detailed military-style uniform, complete with a dark green jacket, gold accents, and a matching hat. The piece is designed as a coin bank, with a slot at the top and a removable rubber stopper at the base. This collectible item was produced in 1967 and bears the Royal Doulton backstamp on the underside, marked Bunnykins copyright 1967. Bunnykins items are highly sought after for their whimsical designs and fine craftsmanship.Artist: John Bromley, David BiggsIssued: 1967 - 1977Dimensions: 9.25"HCountry of Origin: EnglandCondition: Age related wear.

Lot 20

Hand-painted Limoges France porcelain figurine box featuring a vibrant harlequin figure dressed in a traditional multicolored diamond-patterned costume with a black tricorn hat and eye mask. The piece is accented with a gilt metal clasp, designed to open for small keepsakes. Marked on the base Limoges France Peint Main, indicating it is hand-painted. A fine collectible showcasing French craftsmanship.Issued: 20th centuryDimensions: 3.25"HCountry of Origin: FranceCondition: Age related wear.

Lot 95

This Lladro figurine, titled Belinda with Her Doll (model number 1005045), was sculpted by Vicente Martinez. Standing at 11.25"H, the piece features a graceful young girl holding a doll in her arms, wearing a soft blue dress and a white hat. The attention to detail in her facial expression, clothing, and the doll she holds showcases Lladro’s renowned craftsmanship. The figurine is marked with the Lladro backstamp and model number, confirming its authenticity and that it was handmade in Spain. A lovely addition for collectors of Lladro’s delicate figurines.Artist: Vicente MartinezIssued: 1995Dimensions: See DescriptionCountry of Origin: SpainCondition: Age related wear.

Lot 47

Royal Doulton Bunnykins figurine titled Businessman Bunnykins, model number DB203. This charming hand-made and hand-decorated porcelain figurine features a rabbit dressed in a formal business suit, complete with a bowler hat, briefcase, and newspaper. Designed by Martyn Alcock, it is a limited edition piece, numbered 2060 of 5000. The figurine bears the Royal Doulton backstamp on the base and comes with its original box and certificate of authenticity.Artist: Martyn AlcockIssued: 1999Dimensions: 4.5"HCountry of Origin: EnglandCondition: Age related wear.

Lot 629

Modeled to show a standing figure wearing an official court hat in a long robe.(Height 10 inches)No condition report? Click below to request one. *Any condition statement is given as a courtesy to a client, is an opinion and should not be treated as a statement of fact and Doyle New York shall have no responsibility for any error or omission. Please contact the specialist department to request further information or additional images that may be available.Request a condition report

Lot 1358

Franz Xaver Habermann1721 Habelschwerdt / Glatz (Schlesien) - 1796 AugsburgOrnament-Stiche von unterschiedlichen Arten der Rocaille87 Radierungen. Jew. in der Platte signiert, nummeriert und bezeichnet. Radierungen auf Bütten. Plattenmaß von 24,5 x 18,5 bis 29,5 x 18 cm. Größtenteils hinter Passepartout montiert (46,5 x 34 cm). Tlw. fleckig, beschnitten, gebräunt.Habermanns Gesamtwerk zu überblicken, ist durch die inkonsistente Nummerierung Hertels sowie der Aufteilung des Werkes auf zwei Verleger (Hertel und Engelbrecht) schwierig. Es hat sich kein Gesamtkatalog des Künstlers bis heute erhalten, es dürfte sich aber schätzungsweise auf knapp 600 Ornamentstiche, erstellt in einem Zeitraum von ca. 25 Jahren, herausgegeben bei verschiedenen Verlegern, erstrecken. Diese Zahl zeigt aber auch schon die Bedeutung, die Habermann in der Zeit hatte. Seine Stiche wurden gekauft und die Vielschichtigkeit der Entwürfe, seien es reine Ornamententwürfe oder klare Gestaltungsideen von konkreten Objekten, sind in dieser Quantität in Deutschland kaum bei einem anderen Künstler der Zeit nachweisbar. Die Kunsthistorikerin Ebba Krull hat das Werk der Ornamentstiche des Entwerfers nach mehreren Kategorien untersucht. Zum einen stellte sie fest, dass es ca. drei Stilstufen gibt, mit denen die Blätter datiert werden können. In der frühesten Stilstufe, die wahrscheinlich bis ca. 1750 zu datieren ist, wirkt die Rocaille als zentrales Element noch sehr massiv und kaum bewegt (ein Beispiel sind die Gartenarchitekturen mit Rocaillen aus der Serie 81). Die zweite Stilstufe hält dann nach Krull bis ca. 1765 an, bei der die Rocaillen leichter wirken, dabei aber durch mehrere Schwünge mehr nach oben aufgebaut werden. Edda Krull nennt hier die Serie 51 als Beispiel. Als letzte Stilstufe der Rocaille-Ornamentstiche bei Habermann sieht sie die Jahre 1765-1770, bei denen die Rocaille mehr als Gerippe als Hauptornament wahrgenommen werden muss, während florale Motive um das Gerippe herum dominieren. Der Kunsthistoriker Hermann Bauer beschreibt in seiner Dissertation rund um das Ornament der Rocaille diese Form als "Erdrocaille" (Hermann Bauer, Rocaille - Zur Herkunft und zum Wesen eines Ornament-Motivs [in: Neue Münchener Beiträge zur Kunstgeschichte, hrsg. von Hans Sedlmayr, Bd. 4], Berlin 1962, S. 56). Neben dieser zeitlichen Einteilung lassen sich die Habermann-Stiche auch thematisch untergliedern. Krull unterscheidet in einer ersten, groben Einteilung zwischen funktionsbestimmten Ornamentstichen, bei denen es sich um Entwürfe für klar definierbare Objekte wie Möbel, Pokale oder für Kirchenausstattungen handelt, und reinen Ornamententwürfen ohne eindeutig klare Bestimmung. In diese zweite Gruppe fallen verschiedene Entwürfe und Darstellungen des Ornaments. Darunter fallen Einzelentwürfe, bei denen weder die Materialität noch der dekorative Zusammenhang des Ornaments erkennbar sind (z. B. Serie 15). Der genaue Zweck dieser Stiche ist nicht klar, es besteht die Möglichkeit, dass diese für den Zeichenunterricht angefertigt wurden. Anders hingegen ist es mit sogenannten "Sammelentwürfen", bei denen mehrere Entwürfe für kleine Objekte wie einem Tischbein, Rahmenteilstücke oder ähnlichen erkennbar sind. Weniger für das Kunsthandwerk interessant sind die freieren Ornamententwürfe in Verbindung mit Architekturfragmenten, allegorischen Themen, sowie Landschaften (Krull bezeichnet diese Gruppe als Rocaille-Aufbau und Capricci. Zuletzt finden sich auch Kartuschen- und Vignettenentwürfe im Schaffen Habermanns. Zu den einzelnen Themen bei Habermann siehe Ebba Krull, Franz Xaver Habermann (1721-1796) - Ein Augsburger Ornamentist des Rokoko, Augsburg (Abhandlungen zur Geschichte der Stadt Augsburg - Schriftreihe des Stadtarchivs Augsburg, Bd. 23) 1977, S. 46-55. Die Blätter wurden in der Regel in Form von Vierer- bzw. Fünferserien eines Themas herausgegeben. Der Herausgeber der Blätter, Johann Georg Hertel (1700-175), gibt die Blätter mit der jeweiligen Verlagsnummer heraus, die sich auf eben diese Vierer- bzw. Fünferserie bezieht. Dabei ist die Nummerierung unabhängig von den Entwerfern. Die Blätter Habermanns sind auf die Verlagsnummern 10 bis 304 beschränkt, wobei nicht alle Nummern dazwischen von Habermann stammen. Sie geht insgesamt davon aus, dass Habermann nur 88 Serien zum Werkkatalog Hertels beigesteuert hat. Mit Blättern aus 33 unterschiedlichen Serien ist somit in diesem Konvolut mehr als ein Drittel des bei Hertel erschienenen Schaffens von Habermann vertreten.Das Konvolut besteht aus folgenden Serien (nach der Verlagsseriennummer von Hertel): Serie 15, Blatt 1-4: Verschiedene kleinteilige Rokokoornamente. Serie 29, Blatt 2: Entwurf eines Rahmens. Serie 51, Blatt 1-3: Fantasie-Ornamentik einer Rocaille-Form. Serie 53, Blatt 1: Ornament-Entwurf mit einem Putto mit Mitra. Serie 57, Blatt 3-4: Entwürfe für Tische, Wandkonsolen und Wandgestaltungen. Serie 76, Blatt 3: Unklare Ornament-Entwürfe. Serie 81, Blatt 1-4: Rocaille-Formen in angedeuteten Gartenlandschaften. Serie 85, Blatt 4: Entwürfe für oberen Abschluss von Rahmenelementen. Serie 87, Blatt 1, 3-4: Betitelt "Ornements des Fenêtres - Fenster Auszierungen". Serie 104, Blatt 1-4: Verschieden nutzbare Rocaille-Formen. Serie 107, Blatt 4: Freie Interpretation einer Rocaille als Treppe mit Baldachin. Serie 111, Blatt 1-4: Verschiedene Rocaille-Formen. Serie 113, Blatt 1: Rocaille auf Podest, dabei zwei Putten in der Ornamentik spielend. Serie 117, Blatt 1-4: Entwürfe für Wandgestaltungen. Serie 119, Blatt 4: Entwurf einer Kanzel. Serie 124, Blatt 1-4: Verschiedene Rocaillen, ein Blatt mit Sockel eines Kreuzes. Serie 135, Blatt 3: Entwurf einer Wand mit Wandbespannungen. Serie 146, Blatt 1-4: Entwürfe von Wandelementen. Serie 160, Blatt 1-3: Entwürfe von Hochaltären. Serie 163, Blatt 1, 4-5: Entwürfe von Möbeln in dazu passenden Wandkontexten. Serie 164, Blatt 1-4: Kamin-Entwurf mit Wandelementen. Serie 166, Blatt 1: Entwurf einer Kanzel. Serie 168, Blatt 2: Verschiedene Rocaille-Ornamente. Serie 169, Blatt 1-4: Verschiedene Rocaille-Ornamente. Serie 172, Blatt 1-4: Verschiedene Rocaille-Ornamente. Serie 177, Blatt 1 und 3: Entwürfe für Orgeln. Serie 182, Blatt 1-4: Verschiedene Rocaille-Ornamente. Serie 206, Blatt 1-4: Verschiedene Rocaille-Ornamente. Serie 207, Blatt 1-4: Betitelt "Port des Chaises". Serie 274, Blatt 1: Kamin-Entwurf mit Wandelementen. Serie 300, Blatt 1-5: Altar-Entwürfe. Serie 304, Blatt 1-4: Kanzel-Entwürfe.Provenienz: Nachlass von Dr. Alexander Eugen Herzog von Württemberg (1933-2024).

Lot 1036

16 teiliges Set mit Tablett, Karaffen und Likör-/SchnapsgläserLa Maison Cardeilhac, Paris 2. Hälfte 19. Jh.Silber, Glas. "CARDEILHAC PARIS", Pariser Beschauzeichen. Ein Flaschenhals gebrochen. Tablett 36,5 x 28, Karaffen H. 20 cm, Gläser H 4,8 cm.Das rechteckige Silbertablett hat eine Spiegelfläche, die von einem leicht nach außen gewölbten, hochgezogenem Rand eingefaßt ist. Der durchbrochene Rand zeigt jeweils mittig der Seiten einen stilisierten Blattdekor im Rechteck, der abschließende schmale, kannelierte Rand ist von Fascien umzogen. Die vier Glaskaraffen mit runden Stöpseln zeigen ebenso wie die elf kleinen Gläser einen längsverlaufenden Streifendekor in Gold. Die Karaffen sind von einer silbernen Manschette in klassizistischer Ornamentik mit Friesband und Festons gestaltet. CARDEILHAC wurde 1804 in Paris gegründet und spezialisierte sich von Anfang an auf Besteck und Besteckteile. Sie zeichnete sich schnell durch ihre sehr hochwertige Arbeit aus, die ihr auf der Londoner Ausstellung von 1862 eine erste Medaille in der Besteckabteilung einbrachte. Cardeilhac gewann 1889 in Paris eine Silbermedaille in der Kategorie Silberwaren und einen Grand Prix in der Kategorie Besteck. Ab 1885 leitete mit Ernest Cardeilhac der Enkel von Antoine Vital Cardeilhac das inzwischen stark gewachsene Unternehmen. Das Unternehmen wurde 1951 von Christofle übernommen.Provenienz: Nachlass von Dr. Alexander Eugen Herzog von Württemberg (1933-2024).

Lot 420

Wolfgang M. HecklParsberg - lebt in MünchenAbba. Money. 2025Verso signiert, datiert, betitelt und bezeichnet. KI Kunst auf Aludibond, gebrürstet. 120 x 120 cm.Science & Art, Kunst und Musik werden im vorliegenden Werk mit Hilfe einer proprietären künstlichen Intelligenz so ineinander transformiert, wie es Wassily Kandisky mit seiner natürlichen Intelligenz als Synästhet gemacht hat. Der künstliche Synästhet- ein neuronales Netz- wurdedabei so programmiert und trainiert, dass derKI-Algorithmus das Verständnis des Künstlers von Synästhesie selbstständig ausführt und in diesem Beispiel den Abba-Titel "Money Money Money" als Bild interpretiert. Auf die Sight & Sound-Idee kam Wolfgang Heckl bei einem Besuch im Münchner Lenbachhaus. Dort sah er "Impression III (concert)"- ein Bild von Wassily Kandinsky, das als Essenz eines Konzerts seines Freundes Arnold Schönberg Anfang 1911 entstand. "Ich erkannte, dass Kandinsky Töne hörte, wenn er eine Farbe sah. Und wenn er Farben sah, spielte für ihn Musik," so Heckl. "Kandinsky hatte sein Werk allein mit seiner natürlichen Wahrnehmungsintelligenz geschaffen. Jetzt wollte ich wissen, ob ich es ihm zumindest mit der Unterstützung von Computern und Künstlicher Intelligenz gleichtun konnte." Wolfgang Heckl versucht also, die Stimmung der Musik in ein Bild umzusetzen, so wie es schon Kandinsky mit seinem Werk als Ausdruck synästhetischer Vorstellungskraft getan hatte. Auch das Hören von Bildern durch die Rücktransformation von Bilddaten in eine Partitur wird im Rahmen einer Zwölftonumsetzung versucht. Ziel dieser experimentellen Kunst ist, auch die beiden unterschiedlichen menschlichen Sinne Hören und Sehen, die für Emotionen stehen, zu verbinden, um mehr über die menschliche Perzeption zu erfahren. Wolfgang Heckl hat als Nanowissenschaftler eine Theorie des molekularen Malens als Selbstorganisationsphänomen einzelner (Pigment-)Moleküle entwickelt, die er in modernen Gemälden umsetzt und als Molekularismus bezeichnet. Er beschäftigt sich seit vielen Jahren mit der Idee von Sight & Sound, also der Frage des Zusammenhangs von Bild- und Audiodaten, die er zunächst mit analytischen Algorithmen untersuchte und in neuerer Zeit mit Hilfe von KI-gestützten Methoden. "Heckls KI-Algorithmus transformiert zunächst die Töne in Farben, dann folgt die Übertragung von der linearen Anordnung (nach der Partitur der Töne) in eine flächige Anordnung, und sodann lernt die KI wie sich für ihn Musik anfühlt. KI ist wie ein kleines Kind, das von Heckl lernt wie sein Gefühl beim Hören von Musik sich in ein Kunstwerk übersetzt. Das ist Heckls Synästhesie, die dann der KI-Algorithmus auf jedes neue Musikstück anwenden kann. Heckl ist ein wahrer Künstler." (Zitat von Prof.Dr. Ulrich Walter, Lehrstuhl für Raumfahrttechnik,TU München zum Thema: Heckls Kunst der Synästhesie anlässlich der Ausstellungseröffnung am 25.4.2024 in der Mohrvilla in München).

Lot 170

Hieronymus Harder1523 Meersburg - 1607Herbarium123 Bll. Jew. r. o. alt nummeriert (die ersten sieben Bll. und die letzten 18 Bll. sind nicht nummeriert). 1562 ff. fol. (33 x 21 cm). Besch. Papier wellig, z. T. Wurmfraß. Holzdeckeleinband. Der Rücken aus rotem Leder. Schließe fehlt.Hieronymus Harder war von 1561 bis 1571 Lehrer an der Lateinschule in Geislingen, danach bis 1578 in Überkingen. In der Umgebung von Geislingen sammelte er mit Leidenschaft einheimische Pflanzen und hat im Laufe seines Lebens Herbarien angelegt, deren dokumentarischer Wert für die Botanik nicht zu unterschätzen ist. Ursprünglich botanisierte Harder, um seine eigenen Kenntnis über die ihn umgebende Flora zu erweitern. Als er in Überkingen Lehrer geworden war, bot er - mangels Besoldung - den dortigen Badegästen seine Herbarien zum Kauf an. Es ist überliefert, dass u. a. Herzog Albrecht V. von Bayern, der 1574 und 1576 in Überkingen kurte, zwei Herbarien Harders erworben hat. Da eine Systematik der Pflanzen zu Harders Zeit noch unbekannt war, wurden die Pflanzen nach dem Jahreslauf in die Herbarien eingeklebt. Jene Teile von Pflanzen, die sich nicht pressen ließen (z. B. Wurzeln und Früchte) wurden nach der Natur - gezeichnet und koloriert - ergänzt. Lediglich das erste, hier vorliegende Herbarium, das ausschließlich in und um Geislingen entstand, ist mit deutschen Bezeichnungen versehen. Später verwendete Harder die üblichen lateinischen Bezeichnungen. "Dise blum kummpt, alle jar im Februario herfür [...]": So beginnt Hieronymus Harder den Text seines Herbariums. Bei dieser Blume handelt es sich um die sog. Hornungsblume, das Schneeglöckchen, die als erste in der noch winterlichen Natur erblüht. Nicht ohne Grund datierte Harder somit den Beginn der vorliegenden Sammlung auf den 4. Februar 1562. Beim vorliegenden Band handelt es sich um die älteste der Harderschen Pflanzensammlungen. Man geht heute von 12 solcher Sammlungen aus, die sich u. a. in der Biblioteca Apostolica Vaticana (Sign. Pal. Lat. 1276 (Erbario dello Harder), der Bibliothek des Deutschen Museums in München, der Bayerischen Staatsbibliothek in München (Sign. Cod. icon. 3) und in der Wiener Nationalbibliothek (Sign. Cod. 11128) befinden. Ausgerechnet das erste der Herbarien Harders befindet sich bis heute in Privatbesitz.Literatur: Dobras, Werner, Hieronymus Harder und seine zwölf Pflanzensammlungen, in: Ulm und Oberschwaben - Zeitschrift für Geschichte, Kunst und Kultur, Bd. 56 (2009), S. 46-82. - Gruber, Hartmut, Hieronymus Harder - Lehrer und Botaniker in Geislingen und Überkingen, in: Stadtarchiv Geislingen an der Steige - Sie lebten in Geislingen. Stadtarchiv Geislingen 2016. https://stadtarchiv-geislingen.de/wp-content/uploads/2016/04/16.-Jh.-Hieronymus-Harder.pdfProvenienz: Slg. Dr. Albert Figdor, Wien. - H. Gilhofer und H. Ranschburg, Luzern, Auktion 14./15. Juni 1932, Kat.-Nr. 165 - dort Rückerwerb über von der Erbin beauftragte Dritte, seither im Besitz der Familie.

Lot 1357

Augsburg18. Jh.Ornament-Stiche und Rocaillen15 Radierungen auf Bütten. Tlw. in Platte signiert. Verschiedene Maße (Plattenmaß jew. ca. 23 x 18,5 cm) cm. An oberer Kante hinter Passepartout montiert (Passepartout 47 x 33,5 cm). Tlw. fleckig, gebräunt.Dass es in Augsburg um 1750 einige Werkstätten für Graphiken gegeben hat, sollte bekannt sein. Dieses Konvolut hier zeigt dabei auf, dass auch der Ornamentstich nicht nur von Johann Esaias Nilson, Johann Georg Hertel oder Martin Engelbrecht herausgegeben wurden. Auch verlegten die Gebrüder Klauber, die vor allem für ihre Arbeiten für den bischöflichen Hof bekannt waren, ebenso Radierungen, die auf die Gestaltung des Ornamentes der Rocaille beschränkt sind. Was bei ihnen jedoch fehlt, ist die Bekenntnis zum Entwerfer, wahrscheinlich kauften sie die Entwürfe von anderen Künstlern der Stadt, wo es einige gab, ein. In Augsburg um 1750 gab es, Schätzungen zufolge, um die 30 Verleger, die Graphiken herausgeben durften. Viele waren auf bestimmte Genres spezialisiert, dennoch gab es aufgrund der Fülle von Verlagen auch einiges an Konkurrenz. Das zeigt sich auch weiter an den Ornamentstichen. So finden sich auch im Repertoire der Familie Kilian Ornamentstiche, wie hier ein sehr spätes Beispiel aus der Feder Johann Josef Anton Hubers (1737-1815) zeigt. Aber auch andere Stecher und Verleger gaben Ornamentstiche heraus. Hier im Konvolut finden sich noch Blätter von Carl August Grossmann (1741-1798), der neben fremden Blättern auch seine eigenen Entwürfe - wie hier zu sehen ist - verlegte, oder von Johannes Gradmann, von dem nicht viel bekannt ist, außer, dass er in der Zeit um 1775 gelebt hat. Spannend an dem Konvolut ist auch ein Ornamententwurf Hertels, der keinen Künstler oder Stecher aufweist (Verlagsnummer 18, Blatt 1). Dasselbe Motiv findet sich identisch bei Klauber. Ob es sich hierbei um eine illegale Verwendung der Vorlage bei Hertel handelt, lässt sich nicht klären, ist aber Zeugnis davon, wie umkämpft der Markt für Ornamentstiche in Augsburg unter den Verlegern war.Das Konvolut besteht aus: Fünf Blätter mit Rocaille-Ornamenten und Putten, jew. bezeichnet "Klauber Cath. Sc. et exc. A. V.". Zwei Blätter mit Rocaille-Entwürfen, eine Rocaille in Form einer Kutsche, die andere mit Speeren und Kanonenkugeln neben der Ornamentik, jew. bezeichnet "Jos. et. Ioa. Klauber Cath. Sculps. ex exc. A.V.". Ein Blatt mit Rocaille-Kartusche, Medusenkopf und Kriegswaffen, unten bezeichnet "J. A. Huber [A und H ligiert] inv. et fecit" und "Phil. Andr. Kilian R. M. Pole. Sculp. exc. A. V.". Vier Blätter einer Serie von allegorischen Ornamententwürfen in Form von Trophäen (Themen Musik, Dichtung, Jagt, Zeit), Serie 24, Blätter 1-4, unter Darstellung jew. bezeichnet "C. A. Grossmann, inv. del. et exc. A. V." Ein Blatt mit allegorischem Ornamententwurf in Form einer Trophäe, aus Serie 20, Blatt 1, unter Darstellung bezeichnet "Attributs de Geurre antiques" und "Gottl. Fried. Riedel sculp. / Joh. Gradmann exc. AV". EIn Blatt mit Trophäenentwürfen "Jagd", "Oeconomie" und "Hirtenmusic", rechts oben Nummerierung 3, unter Darstellung bezeichnet "G. F. Riedel sc. / Joh. Gradmann exc. AV.". Ein Blatt mit Ornamententwurf einer Rocaille, nummeriert 18, Blatt 1, unter Darstellung bezeichnet "J. G. Hertel exc. A.V.".Provenienz: Nachlass von Dr. Alexander Eugen Herzog von Württemberg (1933-2024).

Lot 401

Jorgo (Giorgos) Busianis (Bouzianis)1885 Athen - 1959 ebendaLiegender Akt. 1914Rechts unten signiert und datiert "14".. Aquarell und Bleistiftzeichung auf dünnem Japan auf Karton aufgezogen. Blattgröße: 24 x 31 cm. Rahmen (32 x 42 cm).Als Grieche hierzulande weitgehend unbekannt, ist Georgios Bouzianis Leben und Schaffen doch eng an die Entwicklung des deutschen Expressionismus gebunden. Nach anfänglicher Ausbildung zum Maler an der Kunstakademie in Athen gelangte er 1907 nach München, wo er seine Studien unter Otto Seitz fortsetzte. Die Schulung am Naturalismus wurde ab 1910 in Berlin bei Max Liebermann durch eine am französischen Impressionismus orientierte Ausrichtung und schließlich durch expressionistische Stilelemente ergänzt. Zehn Jahre nach seiner Ankunft in Deutschland hatte sich der griechische Maler, unterstützt durch die Leipziger Galerie Barchfeld, einen Namen als expressionistischer Künstler gemacht, dessen Werk 1927 mit einer großen Ausstellung in Chemnitz gewürdigt wurde. Nach einem mehrjährigen Aufenthalt in Paris und der vorübergehenden Rückkehr nach München sah sich Bouzianis wegen des aufkommenden Nationalsozialismus gezwungen, 1934 wieder in seine Heimat zurückzukehren. Die Anerkennung, die man dem Künstler dort entgegen brachte, führte dazu, dass er Griechenland 1950 auf der Biennale in Venedig vertrat. Das Haus in einem Vorort von Athen dient heute als Museum, und seine Werke sind in den bedeutendsten europäischen Museumssammlungen vertreten. Die drei hier versammelten Aquarelle sind, der Datierung auf dem Akt zufolge, wohl um 1914 entstanden. Obwohl die Entstehung damit in Bouzianis Berliner Zeit fällt, verweist die Landschaft des idyllisch an einem See gelegenen Dorfes vor der Kulisse sanfter Hügel - wegen seiner aus Holzbalken gebauten Häuser, der flach geneigten Giebeldächer sowie des charakteristischen Zwiebelturms der Kirche - auf Reminiszenzen aus Bayern. Die Früchte des Stilllebens sind in Anlehnung an Cézanne als geometrische Formen aufgefasst, doch ohne Einbindung an einen bestimmten Ort und Raum symmetrisch drapiert. Auch die Perspektive bei dem puppenhaft steif auf einem in die Fläche geklappten Bett liegenden weiblichen Akt ist bewusst verzerrt wiedergegeben. Diese Verfremdungen deuten darauf hin, dass der Künstler den Naturalismus der Münchner Zeit ebenso hinter sich gelassen hat wie die impressionistische Wiedergabe des unmittelbar Geschauten. Vielmehr verdanken sich die möglicherweise einem Skizzenblock entnommenen Blätter eher der erinnernden Vorstellung eines vom Expressionismus geprägten Künstlers, dem es bei seinen Darstellungen vor allem um Ausdruckswerte geht. Bouzianis stützt seine figurativen Motive auf eine konturierende Vorzeichnung in Bleistift, doch löst er diese stellenweise soweit vom Gegenstand, dass sie zu gestischen Kürzeln gerinnt, welche die Funktion von eigenständigen Formen übernehmen, wie wir sie etwa aus den Zeichnungen der Brücke-Künstler kennen. Die transparenten Aquarellfarben stehen einander im Kontrast von Ocker und Violett, von warmen und kalten Werten gegenüber und entfalten - mehr als großzügige Flecken denn als beschreibende Tönung - eine ebenso autonome Wirkung.In der Blütezeit des Expressionismus entstanden, weisen die Aquarelle von Georgios Bouzianis viele seiner Stilelemente auf - die Vereinfachung der Form, den Verzicht auf Bildräumlichkeit und die Abkehr vom Abbild. Und doch gelang es dem gebürtigen Griechen, die als deutsche Domäne geltende Stilrichtung durch eine eigenständige Note zu bereichern. In der Leichtigkeit und Freiheit der Zeichnungen und pointierter noch in seinen Gemälden, erreichte er einen Grad von spirituellem Ausdruck, der weniger von der optischen Stimulation, als vielmehr von der inneren Gestimmtheit des Künstlers getragen war. Vor allem die gestische Handschrift - die zum Teil mit den Fingern aufgetragene Farbe seiner Bilder und die, wie hier, zu Chiffren verkürzte Zeichnung - trug wesentlich dazu bei, dass Georgios Bouzianis als Vorläufer des Abstrakten Expressionismus zu internationalem Ruhm gelangte. Mourelos, Georges. Bouzianis - Watercolours. Vorwort zum Ausst. Kat. Greek-American Union, Athen 1965. Mourelos, Georges. The Metamorphoses in the Painting of Bouzianis. Zygos Annual Edition of the Hellenic Fine Arts. Bd. 2, Athen 1983, S. 21

Lot 1243

Richard Beard und Mitarbeiter1801 East Stonehouse, Devon - 1885 HampsteadPrinz Ferdinand von Sachsen-Coburg-Saalfeld, Begründer des Hauses Sachsen-Coburg-Koháry(1785 Coburg - 1851 Wien). Hüftbild nach links. Auf dem inneren Metallrahmen bezeichnet "Beard / Patented". Daguerreotypie auf BA 5 x 3,8 cm. In ein Etui aus rotem Leder eingesetzt. Besch.Ferdinand war der zweite Sohn von Herzog Franz Friedrich Anton von Sachsen-Coburg-Saalfeld (1750-1806) und Gräfin Auguste Reuß zu Ebersdorf (1757-1831). Im Jahr 1816 heiratete er Gräfin Maria Antonie Gabriele Koháry de Csábrág et Szitnya (1797 Budapest - 1862 Wien), die Erbin des Hauses Koháry. Aus dieser Ehe ging das Haus Sachsen-Coburg-Koháry hervor. Das Paar hatte vier Kinder, darunter Prinz August (1818-1881) der Prinzessin Clémentine d'Orléans heiraten sollte. Die Technik der Daguerreotypie war das erste kommerziell nutzbare Fotografie-Verfahren im 19. Jahrhundert. Benannt ist sie nach dem Maler Louis Daguerre, der dieses mitentwickelt hat. 1839 wurde es veröffentlicht. In England wurde Richard Beard auf die neue Technik aufmerksam, sicherte sich das Patent für England und Wales. 1841 gründete er das erste englische Photographie-Atelier. Die meisten der Aufnahmen, die in Beards Studio entstanden, machten Mitarbeiter. Darauf verweist auch in unserem Fall die Bezeichnung des Metallrahmens.Provenienz: Clémentine, geb. Prinzessin von Orléans (1817-1907), an Sohn Zar Ferdinand I. von Bulgarien (1861-1948). Nachlass von Dr. Alexander Eugen Herzog von Württemberg (1933-2024).

Lot 1089

Toilettengarnitur im Original-Etui, 12 teiligDieppe, um 1840Elfenbein. L. 10 x 41 x 29 cm, L. der zwei großen Bürsten: 23,5 cm, großer Kamm: 20 cm.Vollständige Toilettegarnitur mit Bürsten, Kämmen, Nagelutensilien und einem Handspiegel, die fein geschnitzten Elfenbein-Griffe sind in Form von stilisierten französischen Bourbonen Lilien "Fleur-de-lis" gestaltet und nehmen Bezug auf die Herkunft der einstigen Besitzerin Clementine von Sachsen Coburg Gotha. Geboren wurde sie in Frankreich 1817 im Schloss von Neuilly-sur-Seine als Tochter von Louis Philippe I. d'Orléans, dem König der Franzosen, und Maria Amalia von Bourbon. Nachdem ihr Vater 1830 König geworden war, wurde ihr der Titel Prinzessin von Orléans zugesprochen. Sie heiratete 1843 den Herzog von Sachsen-Coburg-Koháry August, Bruder des portugiesischen Königs Ferdinand II. Clementine starb 1907 im Alter von 89 Jahren. Auf dem Deckel die goldgeprägte Krone mit Namen "CLÈMENTINE", alle Teile tragen ihr graviertes, ligiertes Monogramm. Die Fleur-de-lis hat wie hier in Bezug auf ihre Herkunft stets eine individuelle Symbolik, zudem verdeutlichten französische Monarchen mit dem Symbol das göttliche Recht zu Herrschen. EU-Vermarktungsgenehmigung vorliegend. Für den Export in Länder außerhalb des EU-Binnenmarktes ist eine CITES Genehmigung erforderlich. Wir weisen Sie darauf hin, dass diese Gehnemigung im Regelfall nicht erteilt wird. Provenienz: Clementine Prinzessin von Sachsen Coburg-Gotha (1817-1907), geb. Prinzessin von Orleans. Nachlass von Dr. Alexander Eugen Herzog von Württemberg (1933-2024).

Lot 307

Carl Spitzweg1808 München - 1885 ebenda"Der Bücherwurm"("Der Bibliothekar auf der Leiter"). Rücks. Echtheitsbestätigung Richard Spitzweg, München, 7. Februar 1924. Öl auf Zigarrenkistenholz ("La Orientala Habana"). 22,7 x 13,1 cm. Rest. Min. besch. Rahmen min. besch. (42,5 x 32,5 cm).Der Bücherwurm gehört zu den bekanntesten und beliebtesten Motiven Carl Spitzwegs und findet sich im Werk des Künstlers in mehreren Ausführungen (s. Wichmann, WVZ-Nrn. 534-541 und 604/605). In den beiden, einer breiten Öffentlichkeit bekannten und zugänglichen Versionen im Museum Georg Schäfer, Schweinfurt (WVZ-Nr. 539), und im Grohmann Museum, Milwaukee (WVZ-Nr. 541), wird uns das Motiv mit ähnlichen Attributen in einem ähnlichen Setting präsentiert, und doch scheinen diese beiden Gemälde ganz unterschiedlich zu vorliegendem zu sein. Die Gemeinsamkeiten sind schnell gesehen: Der Bücherwurm auf einer Leiter vertieft in seine Lektüre, zwischen seinen Beinen geklemmt schon das nächste Werk auf ihn wartend. Das Licht strahlt ihn in beiden Fällen von hinten an und im Vordergrund befindet sich ein Globus. Spannender hingegen sind die Unterschiede: Spitzweg streckt den Bildraum, wir sehen die ganze Monumentalität des Raumes. Auch wechselt die Ausstattung: Haben wir ursprünglich eine Rokoko-Bibliothek mit Deckenfresko vor uns, ist hier im oberen Raumbereich nur mehr eine weiße Wand zu sehen. Gleichzeitig erkennen wir die Höhe der Leiter, die Spitzweg in den anderen Fassungen bewusst unscharf gehalten hat. Auch studiert hier der Bücherwurm nicht mehr erkennbar Metaphysik. Es wird gezielt im Dunkeln gelassen, ebenso wie der Rest der Bibliothek, der nur durch das Leuchten des Mondes schummrig erhellt wird. Spitzweg zeigt nicht mehr den Bücherwurm als Charakterstudie einer Person, sondern die einzelnen Elemente: Die Nacht, der Raum, das Licht, der Protagonist, die Requisiten sind gleichberechtigte Bildinhalte. Das Gemälde erhält so mehr den Charakter einer szenischen Momentaufnahme. Spitzweg nutzt ein bekanntes und beliebtes Motiv und arbeitet es in die Bildideen seines Spätwerks ein, in dem das Theatralische und die Nacht prägend waren.Provenienz: Sothebys, München, Auktion 10. Dezember 1992, Kat.-Nr. 17. - Süddeutsche Privatsammlung.Literatur: Wichmann, Siegfried, Carl Spitzweg. Verzeichnis der Werke. Stuttgart 2002, S. 266, WVZ-Nr. 537.

Lot 406

Max Slevogt1868 Landshut - 1932 NeukastelLandschaft bei Neukastel nach NO. Blick nach dem Haardtgebirge. 1921Von der Ostseite am Fuß des Felsens von Neukastel. Das Bild wird vom Künstler in einer handschriftlichen Bilderliste aufgeführt: "Blick auf die Haardt mit junger Eiche". Unten links signiert und datiert. Öl auf Leinwand. 74 x 94 cm. Rahmen (85 x 105 cm).Heute zählen Slevogts Gemälde zu den bedeutendsten Werken deutscher, impressionistischer Malerei. Slevogts Inspirationsquelle ist die freie Natur. Insbesondere die Landschaften der Pfalz, der er sich durch regelmäßige Besuche in der Kindheit seit jeher tief verbunden fühlt, werden zu seiner Provence. Kurz nach der Heirat erwirbt der Maler 1914 sogar den 40 Kilometer westlich von Speyer in Neukastel gelegenen Landsitz seiner Schwiegereltern und verewigt das Herrenhaus aus dem 19. Jahrhundert samt umliegender Natur immer wieder in heiteren Kunstwerken. Er verbringt unbeschwerte Sommertage im Kreise der Familie, sonnte sich nackt auf der Wiese, streift wandernd, jagend und malend durch die Gegend. Und wenn die Sonne die Weinberge mal wieder in goldenes Licht taucht und der Wind sanft über die Hügel streift, lässt er den Pinsel auch gerne liegen: "Heut male ich nicht, heut ists viel zu schön." Neukastel entwickelt sich im Rahmen von Slevogts Freilichtporträts zu einem äußert beliebten Motiv. Der Maler fokussiert sich in diesen Landschaftsgemälden jedoch nicht auf eine Gesamtdarstellung, sondern wählt einzelne, belebte und herausragende Orte aus, wie z.B. das Gästehaus mit dem fein säuberlich angelegten Blumenbeet, den prächtigen Birnenbaum, das geschäftige Treiben zur Zeit der Weintraubenlese oder die hier vorliegende Sommerlandschaft von seinem Haus aus gemalt.Gutachterliche Stellungnahme von Prof. Dr. Hans-Jürgen Imiela in Kopie liegt vor. Herr Bernhard Geil, Nachfolger von Prof. Imiela hat die Authentizität des Bildes per Email vom 24.8.2024 bestätigt. Negativ Testat des ArtLoss Register vom 19.8.2024 liegt vor https://www.artloss.com/ Wir haben in der Lost Art Datenbank die Provenienz geprüft, dort existieren keine Ansprüche von Dritten https://kulturgutverluste.de/datenbanken/lost-artProvenienz: Moderne Galerie Thannhauser, München / Georg Arnold, Dresden / Walther & Florence Maron / Sammlung Long Island, New York / Privatsammlung, HessenLiteratur: Moderne Galerie Thannhauser, München - Katalog Nr. 9. Prof. Dr. H.-J. Imiela, Max Slevogt, 1968, S.438

Lot 34

Dessertbesteck in Originalschatulle, 18 TeileFranz Steigerwalds Neffe, München, um 1870/80Glas, Silber vergoldet, Leder, Samt. Meistermarke "BM" im Rechteck (Klingen). Am Etui rückseitig Etikett "Kgl. Bayr. Hofglaswaren Manufaktur von Franz Steigerwalds / Neffe in München". 18,5 cm (Messer), 18,4 cm (Gabeln), 18 cm (Löffel).Seltenes Dessertbesteck mit Griffen aus irisierendem, durchschimmernden Glas (Irisglas), orientalisierender Dekor in Gold-, Weiß-/Silber- und Brauntönen. Verbunden sind die Stile mit einer abnehmbaren, durchbrochenen Manschette mit Spitzbögen, Klingen mit gebogenen Spitzen und dreizackige Gabeln verziert mit kleiner durchbrochener Verzierung am Ansatz, ovalen, spitz auslaufenden Löffel-Laffen. Die mit hellem Samt ausgeschlagene Schatulle zeigt einen orientalisierenden, stilisierten Dekor aus Ranken- und Blüten. Auf Schatulle alte Etiketten mit verschiedenen Nummerierungen. Der Orientalismus-Stil war in der Architektur und im Kunsthandwerk im späten 19. Jahrhundert neben verschiedenen Historismus-Stilen, die gleichzeitig verwendet wurden, einer von mindestens vier vom König vornehmlich angewandten Stilen. König Ludwig II. hat auf der Weltausstellung 1867 den "Maurischen Kiosk" gesehen und diesen 1876 aus der Konkursmasse eines Berliner Unternehmers erworben. Zum Erwerb entschloss sich der König durch einen schriftlichen Bericht eines dorthin abgesandten Architekten.Provenienz: Der Überlieferung des Vorbesitzers nach aus dem Besitz König Ludwig II. von Bayern.Unser Dank für die fachliche Beratung gilt Marcus Spangenberg M.A., Regensburg und Prof. Dr. Hans Ottomeyer, München.

Lot 1251

William Charles Ross, Umkreis1794 London - 1860 ebendaKönigin Maria II. da Glória von Portugal(1819 Rio de Janeiro - 1853 Lissabon). Brustbild nach links. Aquarell und Deckfarben auf Elfenbein. 8,4 x 6,6 cm (im gemalten Hochoval) cm. Mit Papier hinterlegt, auf Karton montiert. Verg. Messingrahmen (13,4 x 10,7 cm).Maria da Glória war eine Tochter von Peter I. (Dom Pedro, 1822-1831 Kaiser von Brasilien, ab 1826 König von Portugal) und dessen erster Gemahlin Erzherzogin Maria Leopoldine von Österreich. Sie heiratete 1834 Herzog Auguste de Beauharnais von Leuchtenberg (1810 Mailand - 1835 Lissabon), in zweiter Ehe Prinz Ferdinand von Sachsen-Coburg und Gotha (1816 Wien - 1885 Lissabon). Als Vorbild für das vorliegende Bildnis diente das Porträt der Königin, das William Charles Ross im Jahr 1852 im Auftrag von Queen Victoria geschaffen hat (8,2 x 6,6 cm, The Royal Collection Trust, Inv.-Nr. RCIN 420385).EU-Vermarktungsgenehmigung vorliegend. Für den Export in Länder außerhalb des EU-Binnenmarktes ist eine CITES Genehmigung erforderlich. Wir weisen Sie darauf hin, dass diese Genehmigung im Regelfall nicht erteilt wird. Provenienz: Clémentine, geb. Prinzessin von Orléans (1817-1907), an Sohn Zar Ferdinand I. von Bulgarien (1861-1948). Nachlass von Dr. Alexander Eugen Herzog von Württemberg (1933-2024).

Lot 1077

Reise Necessaire, Toilette- und Schreibgarnitur in Edelholz SchatulleAucoc Ainé, Paris um 1850 Jean-Baptiste Casimir Aucoc, Louis Aucoc AinéSilber vergoldet, Schildpatt, Elfenbein, Glas, Ebenholz furniert mit Messingeinlagen, Samt, Leder.Vielteiliges adeliges Luxusobjekt bestehend aus ca. 47 Teilen einer Toilette-, Necessaire- und Schreibgarnitur in kostbaren Materialien, bewahrt in mehreren übereinanderliegenden Einlagen, im Deckel ein herausnehmbarer Spiegel mit Messing-Halterung. Die vergoldeten, fein gravierten und punzierten Deckel der geschliffenen Glasbehälter und Flakons zeigen im Zentrum jeweils das bekrönte Wappen mit dem Monogramm "AC" für Amelie von Sachsen-Coburg und Gotha. Der mit Messingeinlagen umrandete Deckel trägt in der Mitte ebenfalls das berönte Wappen "AC" und hat zwei ornamental gestaltete Trage-Messinggriffe. Die Pariser Silberschmiede Jean-Baptiste Casimir Aucoc und Louis Aucoc Ainé gründeten 1821 ihre Firma "La Maison Aucoc" in der Rue Saint-Honoré. Zu ihrer Spezialität zählten insbesondere edle Reisekoffer mit verschiedenen Pretiosen, wofür sie 1851 auf der Weltausstellung in Paris ausgezeichnet wurden.Provenienz: Amelie Prinzessin von Sachsen-Coburg-Gotha (1848-1894), Gemahlin von Herzog Max Emanuel in Bayern. Nachlass von Dr. Alexander Eugen Herzog von Württemberg (1933-2024). EU-Vermarktungsgenehmigung vorliegend. Für den Export in Länder außerhalb des EU-Binnenmarktes ist eine CITES Genehmigung erforderlich. Wir weisen Sie darauf hin, dass diese Genehmigung im Regelfall nicht erteilt wird.

Lot 43

Teller mit RollbilddekorJingdezhen, China um 1720Porzellan. Dm. 31,5 cm.Polychrom bemalter Schauteller mit vertieftem Spiegel, dekoriert mit einem Lotuszweig, darauf sitzend ein Vogel, und Ranken, die Fahne ziert ein blau-weißer Rankendekor mit goldenen Streublüten und ein eingerolltes Rollbild in eisenroter Farbgebung, auf der Rückseite der glatten Fahne zwei abstrahierte Lotuszeige mit Blüten. Die als chinesische Porzellanhauptstadt bekannte Stadt Jingdezhen spielt eine wichtige Rolle in der nationalen und internationalen Keramikindustrie und ist für seine über 1.700 Jahre alte Porzellanproduktion bekannt. Während der Ming- und Quing-Dynastien (1644-1912) entstand eine Vielzahl an Dekorationstechniken, welche die japanischen und europäischen Künste im 18. Jahrhundert erheblich beeinflussten. Insbesondere der Meissener Manufaktur dienten chinesische und japanische Porzellane als künstlerisches Vorbild und dort wurden bereits seit 1730 die verschiedensten Geschirr- und Gefäßteile gefertigt. Sowohl eine Ausführung des chinesischen Tellers mit gleichem Dekor (um 1730) als auch eine frühe, genaue Kopie der Meissener Manufaktur (aus dem 1. Viertel des 18. Jahrhunderts), jeweils mit kleinerem Durchmesser (21,9 cm, 22,1 cm) hat sich in der Porzellansammlung im Dresdner Zwinger erhalten (Inv.Nr.P.E.5385, P.O.1006).Provenienz: Sammlung Rosemarie PaulsLiteratur: Ulrich Pietsch, Meissener Porzellan und seine ostasiatischen Vorbilder, Leipzig 1996, S.98, Kat.Nr.39.

Lot 1000

Kanne in Form einer KanopeLudwigsburg um 1815 Bemalung von Carl Heinrich Küchelbecker, Goldmalerei von Heinrich TobererPorzellan, bemalt und vergoldet. ägyptisierend. "FR" mit Krone. H. 23 cm.Porzellankanne in Form einer ägyptischen Kanope aus dem sog. St. Petersburger Service. Wandung mit goldenem und weißen Fond und Pseudo-Hieroglyphen, bronzefarbenes Gesicht, Dekolleté und Hände, Doppelschlangenhenkel, gold glasierter Deckel mit bronzener Blütenbekrönung. Auf der Vorderseite in einer gerahmten Kartusche das polychrome Portrait Friedrich von Württembergs. In der Sammlung der Stiftung Preusssische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg befindet sich ein Déjeuner (Frühstücksservice) des Prinzen Paul, Ludwigsburg 1813, mit Portraitbildnissen von König Friedrich I. und der Königin Charlotte Mathilde von Württemberg auf den Kannen (Inv.Nr.1945-246, 253, 1929-802). Ein weiteres Déjeuner des Prinzen Paul von 1813 hat sich im Landesmuseum Stuttgart erhalten, auch dieses mit den Mitgliedern der königlichen Familie: Auf der Kaffeekanne Friedrich I., auf der Milchkanne Königin Mathilde, auf der Zuckerdose Prinz Paul, auf den Tassen Königin Katharina von Westphalen, Thronfolger Prinz Wilhelm und die Gemahlin Pauls, Prinzessin Charlotte sowie auf der Servierplatte deren vier Kinder August, Charlotte, Pauline und Friedrich (Kat. Im Glanz der Zaren. Die Romanows, Württemberg und Europa, Hrsg. Landesmuseum Württemberg (Hrsg.) 2013, S.222, Kat.Nr.407 mit Abb.). Die Gefäßformen wurden von der Manufaktur Wien übernommen. Sie spiegeln die in Frankreich nach dem Ägyptenfeldzug Napoleons (1798-1801) aufgekommene Ägyptenmode wieder. Es handelt sich um Ludwigsburger Porzellan aus der Zeit von König Friedrich, dem Bruder der Frau von Paul I. von Russland, Maria Feodorowna, daher die Namensgebung St. Petersburger Porzellan.Provenienz: Nachlass von Dr. Alexander Eugen Herzog von Württemberg (1933-2024).

Lot 1359

Franz Xaver Habermann1721 Habelschwerdt / Glatz (Schlesien) - 1796 AugsburgOrnamentstiche mit Entwürfen für Tabernakel, Kanzeln sowie Kartuschen11 Radierungen, herausgegeben bei Martin Engelbrecht (1684-1756). Jew. in der Platte signiert, nummeriert und bezeichnet. Radierung auf Bütten. Plattenmaß von 24 x 18,5 bis 29,5 x 18 cm. Jew. hinter Passepartout montiert, tlw. fleckig und beschnitten.Habermanns Gesamtwerk zu überblicken, ist durch die inkonsistente Nummerierung Hertels sowie der Aufteilung des Werkes auf zwei Verleger (Hertel und Engelbrecht) schwierig. Es hat sich kein Gesamtkatalog des Künstlers bis heute erhalten, es dürfte sich aber schätzungsweise auf knapp 600 Ornamentstiche, erstellt in einem Zeitraum von ca. 25 Jahren, herausgegeben bei verschiedenen Verlegern, erstrecken. Diese Zahl zeigt aber auch schon die Bedeutung, die Habermann in der Zeit hatte. Seine Stiche wurden gekauft und die Vielschichtigkeit der Entwürfe, seien es reine Ornamententwürfe oder klare Gestaltungsideen von konkreten Objekten, sind in dieser Quantität in Deutschland kaum bei einem anderen Künstler der Zeit nachweisbar. Die Kunsthistorikerin Ebba Krull hat das Werk der Ornamentstiche des Entwerfers nach mehreren Kategorien untersucht. Zum einen stellte sie fest, dass es ca. drei Stilstufen gibt, mit denen die Blätter datiert werden können. In der frühesten Stilstufe, die wahrscheinlich bis ca. 1750 zu datieren ist, wirkt die Rocaille als zentrales Element noch sehr massiv und kaum bewegt (ein Beispiel sind die Gartenarchitekturen mit Rocaillen aus der Serie 81). Die zweite Stilstufe hält dann nach Krull bis ca. 1765 an, bei der die Rocaillen leichter wirken, dabei aber durch mehrere Schwünge mehr nach oben aufgebaut werden. Edda Krull nennt hier die Serie 51 als Beispiel. Als letzte Stilstufe der Rocaille-Ornamentstiche bei Habermann sieht sie die Jahre 1765-1770, bei denen die Rocaille mehr als Gerippe als Hauptornament wahrgenommen werden muss, während florale Motive um das Gerippe herum dominieren. Der Kunsthistoriker Hermann Bauer beschreibt in seiner Dissertation rund um das Ornament der Rocaille diese Form als "Erdrocaille" (Hermann Bauer, Rocaille - Zur Herkunft und zum Wesen eines Ornament-Motivs [in: Neue Münchener Beiträge zur Kunstgeschichte, hrsg. von Hans Sedlmayr, Bd. 4], Berlin 1962, S. 56). Neben dieser zeitlichen Einteilung lassen sich die Habermann-Stiche auch thematisch untergliedern. Krull unterscheidet in einer ersten, groben Einteilung zwischen funktionsbestimmten Ornamentstichen, bei denen es sich um Entwürfe für klar definierbare Objekte wie Möbel, Pokale oder für Kirchenausstattungen handelt, und reinen Ornamententwürfen ohne eindeutig klare Bestimmung. In diese zweite Gruppe fallen verschiedene Entwürfe und Darstellungen des Ornaments. Darunter fallen Einzelentwürfe, bei denen weder die Materialität noch der dekorative Zusammenhang des Ornaments erkennbar sind (z. B. Serie 15). Der genaue Zweck dieser Stiche ist nicht klar, es besteht die Möglichkeit, dass diese für den Zeichenunterricht angefertigt wurden. Anders hingegen ist es mit sogenannten "Sammelentwürfen", bei denen mehrere Entwürfe für kleine Objekte wie einem Tischbein, Rahmenteilstücke oder ähnlichen erkennbar sind. Weniger für das Kunsthandwerk interessant sind die freieren Ornamententwürfe in Verbindung mit Architekturfragmenten, allegorischen Themen, sowie Landschaften (Krull bezeichnet diese Gruppe als Rocaille-Aufbau und Capricci. Zuletzt finden sich auch Kartuschen- und Vignettenentwürfe im Schaffen Habermanns. Zu den einzelnen Themen bei Habermann siehe Ebba Krull, Franz Xaver Habermann (1721-1796) - Ein Augsburger Ornamentist des Rokoko, Augsburg [Abhandlungen zur Geschichte der Stadt Augsburg - Schriftreihe des Stadtarchivs Augsburg, Bd. 23] 1977, S. 46-55. Ebenso wie der Verleger Hertel gab Engelbrecht die Serien mit vier oder fünf Blättern heraus und nummerierte die Serien. Anders als bei Hertel hatte jedes Blatt bei Engelbrecht eine eigene Nummer, unabhängig ihrer Seriennummer. Daher findet sich auf jedem Blatt bei den von Engelbrecht herausgegebenen Radierungen eine Werksnummer (meist rechts oben) sowie nur auf einem Blatt die Seriennummer. Ebenso hat Engelbrecht auf seinen Blättern den Zusatz C. Priv. S. C. Maj. (= Cum Privilegio Sacrae Caesareae Majestatis) gedruckt, was noch einmal seine Stellung unterstrich und womit er sich vor Nachdrucken und Fälschungen schützen wollte.Das hier angebotene Konvolut beinhaltet Ornamentstiche von Franz Xaver Habermann, die beim Augsburger Verleger Martin Engelbrecht (1684 Augsburg-1756 ebd.) herausgegeben wurden. Im Konvolut sind vorhanden: Verlagsnummer 394-397: Tabernakelentwürfe (zusätzliche Nummerierung Serie 86, diese Serie vollständig) Verlagsnummer 519-522: Kanzelentwürfe (zusätzliche Nummerierung Serie 116, diese Serie vollständig). Verlagsnummer 553: Rocaillenentwurf. Verlagsnummer 631: Rocaillenentwurf mit Figur (zusätzliche Nummerierung Serie 144) Verlagsnummer 637, Rocaillenentwurf mit allegorischer Szene (Frau mit Blumen und Putto, evtl. Frühlingsallegorie?).Provenienz: Nachlass von Dr. Alexander Eugen Herzog von Württemberg (1933-2024).Literatur: Ebba Krull, Franz Xaver Habermann (1721-1796) - Ein Augsburger Ornamentist des Rokoko, Augsburg (Abhandlungen zur Geschichte der Stadt Augsburg - Schriftreihe des Stadtarchivs Augsburg, Bd. 23) 1977.

Lot 111

An RNIB braille watch together with assorted costume jewellery including beaded necklaces, hat pins, coral necklace, Valex wristwatch etc

Lot 144

19th-century Flemish school. Portrait of a gentleman in a broad-rimmed hat. Bears armorial and date of 1631. Oil on canvas. 87 x 107 cm. Prov. Consigned from Chipping Norton Manor

Lot 96

S. G. (20th century school.) Abstract study of a girl in a paper hat. Mixed media. Signed with initials. 9 x 13 cm

Lot 87

Lara Selana. (French 20th century). Girl with yellow hat. Pastels signed lower right, signed and titled verso. 16 x 23 cm. 

Lot 82

A RARE AND UNUSUAL CARVED PANEL OF ‘PIERROT’, ANGLO–FLEMISH, CIRCA 1600–1640. The panel carved with the image of Pedrolino or Pierrot, in characteristic costume with pointed hat and elaborate ruff, set within a roundel surrounded by acanthus leaves and framed with a geometric and half roundel frieze, 37cm by 32cm Note - Pierrot is one of the characters in ‘Commedia Dell Arte’ his persona being a comic satirical performance of a second Zanni or servant. The comedy in mime was founded in the Italian renaissance and its popularity spread widely through Europe to Britain. The ‘Commedia’ took its form as a travelling troupe, by the time of the Commonwealth in Britain it had fallen from favour with the puritan regime and was banned from performing. Punch and Judy and modern pantomime are loosely derived from the performances of the Commedia. *CR No remarks.

Lot 19

A Christian Dior natural straw wide brimmed hat with black band, a Frederick Fox purple straw wide brimmed hat with red floral decoration, 2 fashion prints and a vintage box of Cartier 'Miss Cartier' perfume tablets. Location:Ifg there is no condition report, please request

Lot 84

A quantity of vintage gloves, mid 20th Century and later evening bags, 2 grey curly wigs, mink fur hats, shoes A/F and fashion accessories to include Victorian shoe spats, vintage under garments and a bowler hat together with a tambourine all housed in a blue vintage suitcase and a plastic box. Location:A4BIf there is no condition report, please request

Lot 54

A vintage Herbert Johnson black bowler hat with internal brown leather band approx 56cm internal circumference, a Victorian Extra Quality West End Style black brushed fur top hat A/F approx 55cm internal circumference, an Aristos straw boater approx 57cm internal circumference and a Dunn & Co cardboard hat box A/F. Location:Condition:Exterior scratches to fabric on top of bowler hat with settled dust to brim, lining clean and intact with 3 initials of original owner approx 17cm side to side and 19.5cm front to back, the top hat requires total repair approx 16cm side to side and 19.5cm front to back, the interior of the boater requires restitching to the band approx 16cm side to side and 20cm front to back-see additional photos

Lot 114

A vintage green Carilite suitcase and contents to include a hand painted fan, a French boudoir cushioned hat pin box, 2 treen boxes, a small quantity of sewing items, a Victorian leather top hat box A/F and other collectables. Location:If there is no condition report, please request

Lot 205

An Imperial German Schnapps Flask, of compressed globular form in clear glass encased in white metal, one side set with a circular pale green paper panel printed Reserve hat Ruh! 1900-1903 and Res. Bangemann 5/13, applied with a gilt metal martial trophy of an epaulette, 13, helmet and crossed standards, the opposing side with a red paper panel inscribed Parole-heimat, Reserve hat Ruh!, the screw cap with eagle finial; a Similar Imperial German Schnapps Flask, with printed tinplate centre panel depicting cavalry officer's (2)

Lot 99

Charbens - The Flower Seller, comprising: Seated Flower Seller in Hat & Shawl with Bunch of Flowers in Hand & Basket of Flowers. Some minor paint chipping otherwise generally Excellent overall. Rare Issue. [2 pieces]

Lot 372

CIRCA 1900 ENGLISH SCHOOL "Monkey seated with fan and bunch of flowers", oil on canvas, unsigned, 10.5 cm x 7.2 cm, together with three others similar including "Monkey with top hat and monocle", "Monkey in petticoat with mirror" and another watercolour depicting "Monkey seated catching fly on a wall", inscribed verso "By B B Lawrence (poss Bringhurst B Lawrence)

Lot 59

An Autumn Haze Emba natural brown mutation mink jacket, a late Victorian ermine jacket, a full length mink coat, a fox fur jacket and a pale mink jacket, together with a mink hat (6) CONDITION REPORTS All items have signs of moth - see images for details. There are holes in three of the jackets linings (except the Autumn Haze) but these appear to be moth holes rather than tears etc. The long mink coat is molting heavily and is stiff. General wear and tear conducive to age and use, to include some loss to the fur around the cuffs etc. See images for more details.

Lot 28

A leather hat box containing various "coolie" hats, a mortar board, together with a suitcase containing a pair of wooden clogs, two needlework cushions, a Victorian red silk ladies jacket with wired lace collar etc, a Globetrotter suitcase and a large leather suitcase, together with a roll of silver embroidered voile fabric (4 cases + 1 roll of fabric)

Lot 364

A small collection of Boy Scout ephemera including a beret bearing various badges including Bristol Boy Scouts, Campo Della Corona Monza, Picton Castle Jamboree Cymru 1952, etc., a Boy Scouts belt with "Be Prepared" buckle, brown flag with pheasant head motif, together with a Locke & Co. bowler hat

Lot 743

A Quintessential Home Furnishings "Georgio Collection" figured mahogany hat chest, the upper three shorter drawers in tiered form, over three long drawers on square supports, 96 cm wide x 53 cm deep x 119 cm high

Lot 583

A collection of Dream cymbals, to include: a 15” hi-hat top and bottom; a 14” hi-hat top and bottom; a 14” crash; and a 12” splash. (6)

Lot 181

Russell Crowe signed and inscribed South Sydney Rabbitohs Hat. Russell Crowe worn hat and signed under the bill with inscription 'The hat I wore sailing with Oprah'. Good condition. All autographs come with a Certificate of Authenticity. We combine postage on multiple winning lots and can ship worldwide. UK postage from £5.99, EU from £7.99, Rest of World from £9.99

Lot 429

Prattware Toby Jug, c1800, of traditional form with ale jug and beaker in other hand, the pearlware body decorated with ochre sprigs and blue dots to the jacket, brown tricorne hat and blue breeches, H25cm. CR : Heavily crazed. Imperfection to right shoulder. Rough edge at bottom left of coat. When tapped doesn't sound dull.

Lot 272

Smith & Son top hat (no size) in fitted case. Not available for in-house P&P

Lot 267

A Doulton Lambeth stoneware Cricket jug, tapering cylindrical form, the handle modelled as cricket bats and a boater hat, the jug with modelled cricket vignette, with silver rim and hinged cover, impressed factory marks, stamped hallmarks, Birmingham 1882, small chip to handle, 27.5cm. high

Lot 276

A 15ct gold hat pin with pink stone 

Lot 668

Brady Cavas Fishing Tackle Bag, with leather fittings, webbing shoulder strap, a waterproof line and assorted contents of line, winders, hat, gloves, tools, rod clamps

Lot 1023

A SMITHS ENFIELD MANTEL CLOCK TOGETHER WITH AN OAK NAPOLEON HAT MANTEL CLOCK

Lot 1099

EIGHT VINTAGE HATS TO INCLUDE A TOP HAT, TRILBYS, ETC

Lot 150

A DUNNE & CO., CLASSIC LONDON BOWLER HAT

Lot 1537

A LADIES FUR COAT WITH MATCHING HAT

Lot 2530

A LATE 19TH CENTURY BETWOOD COAT/HAT STAND, STAMPED THONET

Lot 580

A MARKED SILVER MEXICAN HAT

Lot 127

A LATE VICTORIAN CYLINDRICAL BOX AND COVER by Samuel Jacob, London 1900, the lift-off cover chased with a cherub within a scroll border, 3" diameter, together with an oblong dressing table box by Nathan & Hayes, Chester 1904, the hinged cover chased and repousse with a lady in a sedan chair, 3 3/4" wide, 5ozs total (2) (Est. plus 24% premium inc. VAT)Condition Report: Cylindrical box good, cover to oblong box a little dented at front right corner, hole to head/hat of one figure

Lot 390

AN EDWARDIAN ARMY OFFICER'S BEAVER SKIN BICORN HAT, set with a black gros grain rosette with gold lace ribbon and knot, with acorn and oak leaf black brocade ribbon and gold bullions to the tips, the red silk lining set with maker`s label for Hodgson & Morgan, Woolwich, in a black japanned tin case with owner`s brass plaque "Colonel A.W.A.Harker, R.A.O.C.", together with a red and gold lace waist belt with two tassels, case 18" x 8" (Est. plus 24% premium inc. VAT)Condition Report: Some wasting to red interior and wear to beaver fur particularly at edges.

Lot 503

Palitoy Action Man vintage loose Russian Infantryman, dark flock hair, gripping hands, wearing jacket, trousers, fur-lined hat, jackboots, belt, plus other accessories, generally Good, not checked for completeness/correctness - see photos.

Lot 265

A small mixed parcel of bijouterie, including a 9ct gold cross, silver fob watch, Victorian portrait miniature, hat pins, silver locket, agate button hook and other wares

Lot 313

An Alkit Ltd silk top hat, approximate size 7 1/8, two opera hats and a mortar board

Lot 228

A mixed selection of vintage items, large electroplate light arm lighter , trench art snuff box, Officer's hat, night compass, watch case, moulded horse cane topper and a travelling Sampson Morden letter opener

Loading...Loading...
  • 110617 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots