There are 10352 lots that match your search criteria. Subscribe now to get instant access to the full price guide service.
Click here to subscribeHIBERNIAN FAIRS CUP/EUROPEAN CUP WINNERS CUP Fifteen home European programmes for ties, Fairs Cup v Barcelona 22/2/1961, A.S Roma 19/4/1961, Belenenses 4/9/1961, Copenhagen 3/10/1962, Valencia 3/4/1963, Utrecht 12/12/1962, Valencia 8/9/1965, Naples 29/11/1967, Olympia 2/10/1968, Hamburg 15/1/1969, Malmo 16/9/1970, Juventus 23/10/1974, European Cup Winners Cup ties v F.C Besa 25/10/1972, Hajduk Split 7/3/1973, Sporting 27/9/1972. Most are slightly creased, a couple have the score entered. Generally good
BIRMINGHAM CITY Seven programmes for the Fairs Cup ties at Birmingham v Zagreb 3/12/1956, Inter Milan 17/4/1957, Barcelona 23/10/1957, Cologne 11/11/1958, Final 1st leg Barcelona 29/3/1960, Ujpest Dozsa 19/10/1960, R.C.D Espanol. Most are slightly creased, a few have team changes. Generally good
CHELSEA 1965/6 BOUND VOLUME INCLUDING 3 POSTPONED PROGRAMMES Official bound volume in blue hardback covers for first team numbered programmes in season 1965/6 including all League, Cup and European matches plus 3 postponed programmes for Sunderland 20/11/1965, Blackburn Rovers 18/12/1965 and Barcelona 20/4/1966 ICFC S-F and England v Young England and Chelsea programme for the 3rd match v Barcelona away. Good
Ruy López. Revista mensual. Eco de los Ajedrecistas Españoles. Director J. Capó González und Aug. Guglielmetti. 4 Jahrgänge in 3 Bänden. (Alles Erschienene) Barcelona, Tipografia La Académica de Serra Hermanos y Russell, 1896 - 1899. 8°. Mit wenigen Textporträts und vielen Diagrammen.Braune Lederbände mit Rückenschildchen und Rückenvergoldung. (45) * Linde - N. 6336; vergl dazu Di Felice 2054. Die Zusammenstellung enthält: 1. Jg. 1896, Nr. 1 (Juni) – Nr. 12 (Dez.) und 2. Jg. 1897 – 4. Jg. 1899, jeweils Nr. 1 (Jan.) – Nr. 12 (Dez.). Mit Jahrestitel und Register. Zustand: Jeweils Etikett auf Innendeckel. Ein Vorsatz mit Defekt. Innen stärker gebräunt und vereinzelt fleckig. Nicht einzeln geprüft und kollationiert.
Barcelona 1946. Lloréns, R. Torneo Internacional de Barcelona 1946 ... (Barcelona 1947) 8°. Mit Abb. und Diagr. 213 Seiten, 5 Bll. Original geheftet. (99) * Linde - N. 5672. Sieger Najdorf. Beiliegen: Prag 1946. Golombek, H(arry). Prague 1946 ... Sutton Coldfield, Chess, ca. 1948. 8°. Mit Diagr. 3 Bll., 115 Seiten. Orig. Leinenband. Betts 25 - 174. Sieger Najdorf. / Moscow v. Prague 1946. Chess match. Seventy - two games ... Sutton Coldfield 1946. 8°. Mit Diagr. 60 Seiten. Orig. geheftet. Linde - N. 5147; Betts 26 - 6. / Bolland, P. D. West of England Chess Championship 1947. Scores of the 28 games. Bristol 1947. 16°. 31 Seiten. Orig. geheftet. Betts 25 - 178. / Nottingham 1936. The Book of the Nottingham International Chess Tournament ... 1936 ... Nachdruck. New York, Dover, ca. 1968. 8°. Mit Diagr. XXI, 1 Bl., 291 Seiten, 3 Bll. Orig. geheftet. Betts 25 - 124. Zustand für alle Teile: Innen etwas gebräunt, teils mit Namen. Einband und Umschläge etwas angestaubt und mit Gebrauchsspuren
Rinck, Henri. 1414 fins de partie. Avec une préface par F. A. Spinhoven. Nachdruck der Ausgabe Barcelona 1950. Zürich, Olms, 1982. 4°. Mit vielen Diagrammen. XXXII, 768 Seiten. Orig. Kunstlederband mit illustriertem (etwas verblichenem) Schutzumschlag. (60) * "Tschaturanga ...", Band 30. Vergl. Linde - N. 2214. Henri Rinck (1870 - 1952) war ein ausgezeichneter Komponist von Endspielstudien. Zustand: Etikett auf Vorsatz.
Puig y Puig, E. Apuntes Criticos sobre la obra 150 fins de partie de Mr. Henri Rinck ... con una Disertacion critica sobre esta clase de composiciones. Barcelona, Bobes, ca. 1909. 8°. Mit 1 Diagramm auf Titel. 48 Seiten. Original geheftet. (45) * Linde - N. 2215 (mit der Jahresangabe 1926). Mit eigenhändiger Widmung des spanischen Schachspielers und Schachkomponisten Esteban Puig y Puig (1878 - 1940) auf Titel verso: “A Mr. A. Chéron Souvenir de l’auteur Barcelona 15. Septre 1932 E. Puig y Puig“. Zustand: Innen stärker gebräunt und mit wenigen Rotstiftunterstreichungen. Umschlag teilweise verblichen.
Rinck, Henri. 300 fins de partie (3ème édition de "150 fins de partie"). Barcelona, Hijos de Paluzíe, 1919. 8°. Mit vielen Diagrammen. XXVIII, 645 Seiten, 1 (statt 2) Bll. weiß. Dunkelgrüner Halbleinenband mit goldverziertem Rücken. (45) * Linde - N. 2212; Kieler Schachkatalog 5953; Chicco / Porreca, S. 429. Henri Rinck (1870 - 1952) war ein ausgezeichneter Komponist von Endspielstudien. Zustand: Orig. Vorderumschlag eingebunden. Privater Stempel auf Vorsatz. Innen etwas gebräunt.
Rinck, Henri. 700 fins de partie. (4ème édition de "150 fins de partie"). Barcelona, La Académica, 1927. 8°. Mit vielen Diagrammen. XXXII, 539 Seiten, 1 Bl., 1 Bl. weiß. Originaler Leinenband. (45) * Linde - N. 2213; Kieler Schachkatalog 5954. Mit eigenhändigem Eigentumsvermerk von Boris Kostic auf Vorsatz: „Property of Boris Kostich Chess Champion Vrsac (Jugoslavia), the 25th of May 1927“. Der jugoslawische Schachmeister Boris Kostic (1887 – 1963) war von 1910 bis zum 2. Weltkrieg ein bedeutender Schachspieler, der an vielen Turnieren erfolgreich teilnahm.Henri Rinck (1870 - 1952) war ein ausgezeichneter Komponist von Endspielstudien. Zustand: Buchschnitt fleckig. Innen gebräunt. Einband angestaubt. Beiliegt: Gefaltetes Doppelblatt mit einem eigenhändig geschriebenen Brief von Josef Ullmann aus Wien vom 5.11.1927 mit Anmerkungen zu einigen Problemen in Rincks Buch “700 Fins …“. Die Blätter sind gebräunt.
Hastings 1935 - 1936. Koltanowski, (George). Torneo internacional de Hastings 1935 - 1936. Barcelona, Seither, 1936. 8°. Mit Diagrammen. 55 Seiten. Aufgeschnittene Broschur. (19) * Linde - N. 5519. "Biblioteca del Ajedrez" Nr. 2. Sieger: Fine. Zustand: Innen stark gebräunt und vereinzelt fleckig. Umschlag etwas angestaubt. Rücken mit Defekten. Beiliegen: Warschau 1935. Kaczorowski, P. VI olimpiada szachowa Warszawa 1935. Warschau, Piotrus, 1995. 8°. Mit Diagr. 132 Seiten. Orig. geheftet. Zustand: Umschlag etwas bestoßen. / Budapest 1952. Szily, J. Maróczy Géza nemzetközi sakkverseny Budapest, 1952. (Budapest), Sport, 1954. 8°. Mit Diagr. 183 Seiten. Orig. geheftet mit defektem Schutzumschlag. Linde - N. 5847. Zustand: Innen stärker gebräunt und mit privatem Stempel. / Sitges 1934. Torneo internacional de ajedrez de Sitges año 1934. Kopie der Ausgabe Barcelona, Seither, 1935. Ohne Jahr. 8°. Mit 4 Tafeln und 19 Diagrammen. 72 Seiten. Orig. geheftet.
Ganzo, Julio. (Hrsg.) Encuentro Argentina - España. Todas las partidas del … encuentro de Ajedrez Radiotelegrafico celebrado el 12 de octubre de 1946. Madrid, Ajedrez Español, (1946). 8°. Mit Porträtzeichnungen und Diagr. 122 Seiten, 3 Bll. Anzeigen. Original geheftet. (19) * Linde - N. 5145. Spanien siegte mit 8 : 7 gegen Argentinien. Zustand: Innen stärker gebräunt, untere Ecke gestaucht. Umschlag etwas angestaubt. Rücken mir Papierstreifen repariert. Beiliegt: Marcoff, A. El ajedrez. (Del método psicológico y de su evolución) … Diferentes formas de ataque y de defensa. Barcelona, Bauzá, (1933). 8°. Mit 27 Diagr. 169 Seiten, 1 Bl., 2 Bll. Anz. Aufgeschnittene Broschur. Linde – N. 1589. Zustand: Etikett auf Innenumschlag. Innen gebräunt. Umschlag teilweise ausgeblichen.
GRAHAM SUTHERLAND (BRITISH, 1903-1980)Fossil with Rock and Flames (1975) (Tassi 170) signed and numbered in pencil 'Sutherland 98/99' (in lower margin) lithograph in colours, printed by Fernand Mourlot, Paris, published by Ediciones Poligrafa S. A., Barcelona 27.5 x 54cm ARR Provenance Alley Gallery, Richmond-upon-Thames, London (as Flames in a Rock Form); Private collection, UK
Antoni Tàpies,Spanish 1923-2012, Variation sur un theme musical, 1987; lithograph with embossing on Velin Arches paper, signed and inscribed HC - an 'Hors Commerce' impression aside from the edition of 75, printed by Damia Caus at Litografias artisticas, Barcelona, published by Galerie Lelong, Paris, sheet: 54 x 70 cm, (framed) (ARR)
Pablo Picasso, "Les Saltimbanques"junger und alter Gaukler, sich gegenseitig anblickend, mit lockerem Strich ausgeführte Komposition, Werksverzeichnisse Bloch 855; Mourlot 285; Cramer livres 99, Lithographie auf Velin von Arches, im unteren Bereich im Stein signiert "Picasso" und datiert "5.3.(19)58", Auflage 2000 Exemplare, auf der Rahmenrückseite diverse Angaben zur Graphik, gebräunt, unter Passepartout und hinter Glas gerahmt, Passepartoutausschnitt ca. 24 x 18 cm. Künstlerinfo: spanischer Maler, Graphiker und Bildhauer (1881 Malaga bis 1973 Mougins), studierte 1895 an der Kunsthochschule Barcelona, 1897 kurzzeitig an der Akademie San Fernando in Madrid, 1900 erster Parisaufenthalt, 1903 Übersiedlung nach Paris, tätig auch in Vallauris, Antibes, Aix-en-Provence und Mougins, Quelle: unter anderem Thieme-Becker, Vollmer und Wikipedia.
Salvador Dali, "Figure rouge avec portrait de..."organische, von Stäben gestützte Figur in flacher Landschaft vor Bergkette, herausgegeben von Galerie Börjeson in Malmö, Werksverzeichnis Michler/Löpsinger 771, Kaltnadelradierung mit Schablonenkolorit auf langfaserigem Japanpapier mit Büttenrand, 1975, unter der Darstellung in Blei rechts "Dali" und links nummeriert "7/100", hinter Glas gerahmt, Darstellungsmaße ca. 52,5 x 37 cm, Blattmaße ca. 68 x 52,5 cm. Künstlerinfo: eigentlich Salvador Dali y Domenech, bedeutender spanischer Maler, Graphiker und Illustrator (1904 Figueras bis 1989 Figueras), ab 1916 Unterricht im Kolleg der Maristen, ab 1922 Studium an der Academia San Fernando in Madrid und an der Escuela Catalana in Barcelona, 1928 Parisreise zu Pablo Picasso, hier 1929 Anschluss an die Surrealistengruppe um Breton, deren bedeutendster Vertreter er werden sollte, 1934 Heirat mit Gala und USA-Reise, tätig in Portlligat bei Cadaqués, nach Ausbruch des Bürgerkrieges in Spanien Reise nach London und Italien, 1940-48 Übersiedlung nach Cleveland Ohio/USA, zurückgekehrt tätig in Figueras und Púbol. Quelle: Thieme-Becker/Vollmer, Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler, Verlag Seemann Henschel GmbH & Co. KG und Internet.
Salvador Dali, "Hommage á Quevedo"surreale Komposition von verschiedenen Gegenständen und bärtigem Gesicht und flacher Landschaft mit Bergkette am Horizont, herausgegeben von der Galerie Börjeson im Malmö, siehe Werksverzeichnis Michler/Löpsinger 766, Kaltnadelradierung mit Schablonenkolorit auf langfaserigem, kräftigerem Japanpapier mit Schöpfrand, 1975, unter der Darstellung in Blei rechts "Dali" und links nummeriert "7/100", hinter Glas gerahmt, Darstellungsmaße ca. 52,5 x 37 cm, Blattmaße ca. 67 x 52 cm. Künstlerinfo: eigentlich Salvador Dali y Domenech, bedeutender spanischer Maler, Graphiker und Illustrator (1904 Figueras bis 1989 Figueras), ab 1916 Unterricht im Kolleg der Maristen, ab 1922 Studium an der Academia San Fernando in Madrid und an der Escuela Catalana in Barcelona, 1928 Parisreise zu Pablo Picasso, hier 1929 Anschluss an die Surrealistengruppe um Breton, deren bedeutendster Vertreter er werden sollte, 1934 Heirat mit Gala und USA-Reise, tätig in Portlligat bei Cadaqués, nach Ausbruch des Bürgerkrieges in Spanien Reise nach London und Italien, 1940-48 Übersiedlung nach Cleveland Ohio/USA, zurückgekehrt tätig in Figueras und Púbol. Quelle: Thieme-Becker/Vollmer, Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler, Verlag Seemann Henschel GmbH & Co. KG und Internet.
Salvador Dali, "Vision Planétaire et scatologique"Komposition aus organischen, teils durchbrochenen Formen in flacher Landschaft, Blatt aus der Serie "La Conquête Du Cosmos", siehe Werksverzeichnisse Michler/Lopsinger 645 und Field 74-151, Radierung, Farblithographie und Prägung auf Velin, 1974, unter der Darstellung in Blei rechts signiert "Dali" und links nummeriert "88/195", im oberen Bereich Montierung der Rückseite leicht durchschlagend, minimal gebräunt, unter Passepartout und hinter Glas gerahmt, Darstellungsgröße ca. 75 x 55 cm. Künstlerinfo: eigentlich Salvador Dali y Domenech, bedeutender spanischer Maler, Graphiker und Illustrator (1904 Figueras bis 1989 Figueras), ab 1916 Unterricht im Kolleg der Maristen, ab 1922 Studium an der Academia San Fernando in Madrid und an der Escuela Catalana in Barcelona, 1928 Parisreise zu Pablo Picasso, hier 1929 Anschluss an die Surrealistengruppe um Breton, deren bedeutendster Vertreter er werden sollte, 1934 Heirat mit Gala und USA-Reise, tätig in Portlligat bei Cadaqués, nach Ausbruch des Bürgerkrieges in Spanien Reise nach London und Italien, 1940-48 Übersiedlung nach Cleveland Ohio/USA, zurückgekehrt tätig in Figueras und Púbol. Quelle: Thieme-Becker/Vollmer, Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler, Verlag Seemann Henschel GmbH & Co. KG und Internet.
Salvador Dali, "A caza de mondidientes"Blatt 12 aus der Graphikfolge "Les Caprices de Goya de Dali", unter der Darstellung im Druck bezeichnet "A caza de mondadientes", siehe Werksverzeichnis Michler/Löpsinger 859, verschiedene graphische Techniken auf Papier, 1977, weiterhin im separaten Passepartoutausschnitt in Blei "Dali", minimal fleckig, unter Passepartout und hinter Glas gerahmt, Darstellungsmaße ohne Schrift ca. 18 x 12,5 cm. Künstlerinfo: eigentlich Salvador Dali y Domenech, bedeutender spanischer Maler, Graphiker und Illustrator (1904 Figueras bis 1989 Figueras), ab 1916 Unterricht im Kolleg der Maristen, ab 1922 Studium an der Academia San Fernando in Madrid und an der Escuela Catalana in Barcelona, 1928 Parisreise zu Pablo Picasso, hier 1929 Anschluss an die Surrealistengruppe um Breton, deren bedeutendster Vertreter er werden sollte, 1934 Heirat mit Gala und USA-Reise, tätig in Portlligat bei Cadaqués, nach Ausbruch des Bürgerkriegs in Spanien Reise nach London und Italien, 1940-48 Übersiedlung nach Cleveland Ohio/USA, zurückgekehrt tätig in Figueras und Púbol. Quelle: Thieme-Becker, Vollmer, Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler, Verlag Seemann Henschel GmbH & Co. KG. und Internet.
Joan Miró, "Der Zornige"farbintensive, locker ausgeführte Darstellung, an einem Kopf erinnernd, Werksverzeichnis Kramer 160, Farblithographie, 1972, ansprechend unter Passepartout und hinter Glas gerahmt, Passepartoutausschnitt ca. 30,8 x 24 cm. Künstlerinfo: eigentlich Joan Miró i Ferrà, bedeutender spanischer Maler, Graphiker, Entwerfer und Plastiker (1893 Barcelona bis 1983 Palma de Mallorca), zunächst kaufmännische Ausbildung und Arbeit als Buchhalter, parallel Kunstunterricht, zeitweise in Mont-roig del Camp, studierte ab 1912 an der Akademie Barcelona, ab 1919 in Paris, hier Begegnung mit Picasso, 1920 an der Pariser Académie de la Grande Chaumière, 1926 zusammen mit Max Ernst Bühnenbild für „Romeo und Julia“, ab 1928 in Holland, erste Begegnung und lebenslange Freundschaft zu Alexander Calder, 1933 Zusammentreffen mit Wassily Kandinsky, ab 1939 in den USA, beschickte unter anderem mehrere Ausstellungen der documenta in Kassel, ab 1956 auf Mallorca tätig, erhielt zahlreiche Auszeichnungen, unter anderem die Ehrendoktorwürde der Harvard Universität, Quelle: Thieme-Becker, Vollmer, Wikipedia und Internet.
Joan Miró, Abstrakte Kompositionfarbenfrohes Arrangement, als originalgraphische Beilage erschienen in Lithograph II, Werksverzeichnis Mourlot 1046, Lithographie auf leichtem Karton, 1975, schöner satter Druck, mittig übliche Faltlinie, in Passepartout freigestellt und hinter Glas gerahmt, Blattmaße ca. 32 x 49 cm. Künstlerinfo: eigentlich Joan Miró i Ferrà, bedeutender spanischer Maler, Graphiker, Entwerfer und Plastiker (1893 Barcelona bis 1983 Palma de Mallorca), zunächst kaufmännische Ausbildung und Arbeit als Buchhalter, parallel Kunstunterricht, zeitweise in Mont-roig del Camp, studierte ab 1912 an der Akademie Barcelona, ab 1919 in Paris, hier Begegnung mit Picasso, 1920 an der Pariser Académie de la Grande Chaumière, 1926 zusammen mit Max Ernst Bühnenbild für „Romeo und Julia“, ab 1928 in Holland, erste Begegnung und lebenslange Freundschaft zu Alexander Calder, 1933 Zusammentreffen mit Wassily Kandinsky, ab 1939 in den USA, beschickte unter anderem mehrere Ausstellungen der documenta in Kassel, ab 1956 auf Mallorca tätig, erhielt zahlreiche Auszeichnungen, unter anderem die Ehrendoktorwürde der Harvard Universität, Quelle: Thieme-Becker, Vollmer, Wikipedia und Internet.
Joan Miró, "Der Sänger"abstrahierte Darstellung eines singenden Fisches, umgeben von farbigen Flächen, Werksverzeichnis Mourlot 867, Farblithographie, 1972, in Passepartout freigestellt und hinter Glas gerahmt, Blattmaße ca. 31,5 x 24,5 cm. Künstlerinfo: eigentlich Joan Miró i Ferrà, bedeutender spanischer Maler, Graphiker, Entwerfer und Plastiker (1893 Barcelona bis 1983 Palma de Mallorca), zunächst kaufmännische Ausbildung und Arbeit als Buchhalter, parallel Kunstunterricht, zeitweise in Mont-roig del Camp, studierte ab 1912 an der Akademie Barcelona, ab 1919 in Paris, hier Begegnung mit Picasso, 1920 an der Pariser Académie de la Grande Chaumière, 1926 zusammen mit Max Ernst Bühnenbild für „Romeo und Julia“, ab 1928 in Holland, erste Begegnung und lebenslange Freundschaft zu Alexander Calder, 1933 Zusammentreffen mit Wassily Kandinsky, ab 1939 in den USA, beschickte unter anderem mehrere Ausstellungen der documenta in Kassel, ab 1956 auf Mallorca tätig, erhielt zahlreiche Auszeichnungen, unter anderem die Ehrendoktorwürde der Harvard Universität, Quelle: Thieme-Becker, Vollmer, Wikipedia und Internet.
Pablo Picasso, Konvolut Portraitsdrei Blatt nach Zeichnungen des Künstlers, jeweils mit der abstrahierten, farbenfrohen Darstellung diverser Portraits, Farblithographie, im Druck datiert 1964, teils etwas angeschmutzt, Blattmaße ca. 32,5 x 25,5 cm. Künstlerinfo: spanischer Maler, Graphiker und Bildhauer (1881 Malaga bis 1973 Mougins), studierte 1895 an der Kunsthochschule Barcelona, 1897 kurzzeitig an der Akademie San Fernando in Madrid, 1900 erster Parisaufenthalt, 1903 Übersiedlung nach Paris, tätig auch in Vallauris, Antibes, Aix-en-Provence und Mougins, Quelle: unter anderem Thieme-Becker, Vollmer und Wikipedia.
Oswald Petersen, Sommertag am Hafenabstrahierte Darstellungen von einem im Hafen liegenden Segelschiff, locker angelegte Malerei in kraftvoller Farbigkeit, Deckfarben auf Papier, rechts unten handsigniert "Oswald Petersen" und in der unteren rechten Blattecke bezeichnet "26", Papier gebräunt und etwas fleckig, hinter Glas gerahmt, Blattmaße ca. 12,2 x 16,5 cm. Künstlerinfo: dt. Maler (1903 Düsseldorf bis 1992 Düsseldorf), Sohn von Walter Petersen, Studium an der Kunstakademie Düsseldorf, 1923-26 Studium an der Akademie in München, 1927-33 in Paris ansässig, Besuch der Académie Lhote, Mitschüler von Henri Cartier-Bresson, Hans Hartung und Fred Klein, Studienreisen in die Bretagne, 1931-33 Mitglied der Rheingruppe, Begegnung mit Henri Matisse, 1934 verbrachte er den Sommer mit seinen Künstlerkollegen Dora Maar, Oscar Zügel und Marc Chagall, 1934 Ausstellung in Barcelona, Studienreisen nach Italien, Spanien und England, ab 1938 viermal auf der Großen Deutschen Kunstausstellung in München eingeliefert, ab 1946 Mitglied der Neuen Rheinischen Sezession, ab 1988 Ehrenmitglied der Kunstakademie Düsseldorf, Mitglied im Kunstverein Malkasten, Quelle: Wikipedia.
Hans Otto Kraus, "Wetterstein bei Garmisch"sommerlicher Blick aus Richtung Garmisch-Partenkirchen zum Wettersteingebirge mit Alpspitze und Waxenstein, pastose Landschaftsmalerei in Spachteltechnik, Öl auf Leinwand, um 1950, rechts unten signiert "Hans O. Kraus", rückseitig auf der Leinwand Werknummer "807" und altes teils handschriftliches Etikett "Motiv: Wetterstein bei Garmisch, Gemälde Nr.: 807 [getilgte Nr.: 356] 80/100", partiell farbschwundrissig, reinigungsbedürftig, original gerahmt, Falzmaße ca. 80 x 100 cm. Künstlerinfo: dt. Landschaftsmaler (1907 Nürnberg bis 1995 Inning am Ammersee), studierte in Berlin, Hamburg und Nürnberg, Schüler von Prof. Fürst und Blocherer in München, beschickte 1935 Ausstellungen in Barcelona und auf Mallorca, 1935-37 Ausstellungsbeteiligung in München und 1939-44 Teilnehmer an den Großen Deutschen Kunstausstellungen im Haus der Deutschen Kunst in München, 1948-58 in München ansässig, unternahm Studienreisen in die Schweiz, nach Österreich, Frankreich, Italien, Russland und Polen, Mitglied im Berufsverband der Bildender Künstler Münchens und im Bund der Fränkischen Künstler Nürnberg-München, Quelle: Bütow "Europäisches Künstlerlexikon - Deutschland" von 1995/96 und Internet.
An exquisite Italian Art Deco makeup case crafted from sterling silver, featuring four makeup compartments, one of them for powder, a lipstick holder, equipped with a mirror and a Hotel Ritz Barcelona comb. Fratelli Cacchione (F.C.), 925, 39 MI marking. Total weight: 634g. Issued: c. 1950Dimensions: 5.75"L x 4.5"W x 1.25"HManufacturer: Fratelli CacchioneCountry of Origin: ItalyCondition: Age related wear. Small chip on lower left side on mirror.
A Spanish Walnut and Parcel-Gilt Vargueno on Stand, 17th century, the boarded dovetail chest with nailed ornamental iron strapwork above a central cupboard door with scrolled pediment and pilasters enclosing three drawers, flanked by three further drawers to each side, carved with Moorish motifs and geometric moulded escutcheons surrounded by painted flowers, on compressed bun feet, the walnut table stand with a one-piece top on baluster and block ring-turned end supports joined by an iron cross-stretcher cabinet 89cm by 34cm by 53cm stand 102cm by 38.5cm by 81.5cmFor a similar cabinet see Feduchi (Luis) Historia de los Estilos del Mueble Español, Barcelona, 1969, afb 106.
Ilmari Tapiovaara, Regalsystem aus der Pirkka SerieIlmari TapiovaaraLaukaan Puu Ltd.Entwurf um 1959. Ausführung Laukaan Puu Ltd., Finnland. 7 Regalelemente und ein Fußteil aus dunkel gebeiztem Kiefernholz. 210 x 94 x 28 cm. Rückseitig mit Brandstempeln bezeichnetPekka Korvenmaa, Ilmari Tapiovaara, Barcelona 1997, Abb. S. 137.
Antoni Tàpies1923 Barcelona - 2012 Barselona - "Noir et crai" - Farblithografie/Papier. 268/300. 50,2 x 64,5 cm, 56,3 x 75,6 cm. Sign. r. u.: Tapies. Jahresgabe der Kestner-Gesellschaft. Das Blatt liegt lose. Knickspurig. Randmängel. Tàpies gilt als der wichtigste spanische Maler und Grafiker des Informel. Sein Werk wurde in vielen internationalen Ausstellungen gewürdigt; z. B. vertrat er 1952 Spanien auf der Biennale in Venedig, er war mehrfach auf einer documenta (1959, 1964, 1968 und 1977) in Kassel präsent. 1984 gründete er eine eigene Stiftung, die Fundació Antoni Tàpies in Barcelona.
Paula Rego (1935-2022) "Mother Wears the Wolf's Pelt", 2003Pastel on paper84x67 cm Exhibitions: "Paula Rego", Exposição Antológica, Museu de Serralves, Porto, 2004-2005, Cat. p. 201; "Family Sayings", La Virreina Centre de la Imatge, Barcelona, 2017; "All the Better to See You With: Fairy Tales Transformed", The Ian Potter Museum of Art, Melbourne, 2017-2018; "Paula Rego: Folktales and Fairy Tales", Casa das Histórias, Cascais, 2018. Literature: Deryn Rees-Jones, "Paula Rego The Art of Story", Thames&Hudson, il. p. 251; "Paula Rego Retrospective", Tate Britain, London, il. p.44."The Manipulative MotherThis painting is part of a series depicting – or rather playing around with – the European fairy tale of Little Red Riding Hood, the young girl who is tricked into revealing the way to her grandmother’s house by a wolf who promptly beats her to the house and devours first the grandmother then Little Red Riding Hood herself. The tale in its best-known versions (written down in the seventeenth century from several oral sources by Charles Perrault and in the nineteenth century by the Brothers Grimm) is a cautionary one, warning us to be careful about talking to strangers in the wood. In the Grimm version, both Little Red Riding Hood and her grandmother survive, cut from the wolf’s belly by a huntsman who wants the wolf’s skin. The story has been multiply told and re-told, with many a variation and interpretation, most notably by novelist Angela Carter whose ‘Company of Wolves’ reworks the story as one of puberty, sexual awakening and feminist agency.Rego’s series of pastels gives us six moments from the story: ‘Happy Family: Mother, Red Riding Hood and Grandmother’; ‘Little Red Riding Hood on the Edge’; ‘The Wolf’; ‘The Wolf Chats Up Red Riding Hood’; ‘Mother Takes Revenge’; and this picture, ‘Mother Wears the Wolf’s Pelt’. Rego’s Little Red Riding Hood veers between innocent young girl (though ‘on the edge’ – of what, sexual maturity as in the Carter story?) and sceptical adolescent, arms folded in the face of the ‘wolf’, clearly a man, his likeness that of one of Rego’s most persistent models. Rego’s grandmother appears only once, fading into the background of the ‘happy family’ but the artist inserts a mother into the tale, first embracing her daughter as part of a traditionally imagined maternal hierarchy cruelly disrupted by the wolf; next laying into the wolf with a pitchfork, and finally alone and triumphant in this painting.In Rego’s version of the story, condensed into this picture, female power and rivalry are to the fore. If Little Red Riding Hood may be interpreted as a fable to do with sexual awakening and coming of age, then there is something about it of the Electra complex; that developmental stage identified by Carl Jung to match the male Oedipus complex, in which a girl experiences her developing sexuality as a psychosexual competition with her mother for the attention of her father. Rego was interested in Jung’s theories, and saw a Jungian analyst throughout her life. Equally, she was interested in traditional children’s tales, making prints and paintings inspired by them throughout her career, and seeing them (like psychoanalytic theories) as capacious, elastic vehicles for individual imagination and collective recognition.In ‘Mother Wears the Wolf’s Pelt’, the mother sits smartly dressed in a red velvet dress on a swivel, office type chair. She wears a hat and a fur stole, the shaggy end of which she clutches in one hand like a handbag. Her other hand hovers protectively – suggestively – over her stomach. In the narrative dynamics of the series to which the painting belongs, she has clearly dispatched and skinned the wolf, overpowering him and beating her daughter in any psycho-sexual power game they might be playing. Tender in ‘Happy Family’, determined in ‘Mother Takes Revenge’, in this painting she is both smug and sly. She has taken her revenge, but on who? And who or what is in her stomach? The wolf? Her daughter?Mothers are part of Paula Rego’s regular cast of characters. Rarely straightforward, they can be loving; are sometimes shy, retiring and browbeaten (I am thinking, for example, of the mother fading into the background in ‘Pregnant Rabbit Telling her Parents’, 1981, or re-imagined as a defeated vegetable in ‘Rabbit and Weeping Cabbage’, 1982); but can also often be scheming, competitive and manipulative. The mother in this painting seems of the third type. She has about her something of the mothers in the large painting ‘Betrothal’, one of three panels in the triptych ‘After ‘Marriage à la Mode by Hogarth’, 1999. The painting shows two mothers engaged in some kind of bridal negotiation. One – the mother of the girl ¬– perches on the arm of a chair, dressed in high heels, tight skirt and a power jacket. The other, her son cowering nervously behind her, wears and fondles a fur stole uncomfortably suggestive of the wolf’s pelt of the later painting. With its psycho-sexual complexities and ambiguities (the girl, for example, seems to flirt with the viewer as she gazes straight out of the painting while fondling her dog with her feet but it is in fact the gaze of her father, looking at her in a mirror, that she is returning), this painting seems to take something from Rego’s work with the tale of Little Red Riding Hood.This painting is made in oil pastel, Rego’s signature medium. Working in pastel allowed her to make paintings with a looseness, freedom and immediacy more normally associated with drawing. Rego’s mastery of pastel is to the fore in this painting, her mark making both fluid and descriptive, the surface of the painting alive with a materiality and dynamism that complements the narrative while elevating the painting from the realm of illustration into the kind of original storytelling for which Rego is justifiably admired.Fiona BradleyDirector Fruitmarket, EdinburghCurator ‘Paula Rego’, Tate Liverpool, 1996-1997"Video-commentary with Fiona Bradley: https://www.instagram.com/p/DCG_K9cMvsc/
Oil on canvas. Canvas only dimensions: 130 x 95, dimensions with frame: 145 x 110 cm. "Who is God?" is the legend that we find on the shields of the many representations of this Archangel, one of the most popular and beloved in the New World and with advocations throughout Spanish America. For the Catholic community, he is the protector of the Church and considered the advocate of God's chosen people. The Catholic Church considers him the patron and protector of the universal Church. His feast day is celebrated on September 29. Provenance: private collection, Barcelona.
Watercolor on paper. Dimensions: 12 x 16 cm. Includes a certificate of authenticity from the artist's son. Exhibition catalog: Galeria Paco Rebés, Centro de Anticuarios, Barcelona, Spain, J. Torres-Garcia, May-June 1986, no. 26, illustrated, p. 28, Tres Figuras. Provenance: Important private Catalan collection.
BRULL Y VINYOLAS, JOANBarcelona 1863 - 1912Titel: Wasser-Nymphe. Datierung: Vor 1904. Technik: Öl auf Leinwand. Maße: 60 x 40cm. Bezeichnung: Signiert unten rechts: "Brull". Rahmen: Rahmen. Rückseitig Etikett-Fragment: "Düsseldorf 1904".Provenienz: Privatbesitz, Deutschland.Dieses Bild einer Nymphe ist eine ganz typische Arbeit des bedeutenden Malers des katalanischen Symbolismus Joan Brull y Vinolas, der von Zeitgenossen auch "pintor de fades", Feenmaler, genannt wurde. Er war Teilnehmer der Internationalen Kunstausstellung Düsseldorf, 1904. Voraussichtliche Versandkosten für dieses Los: Deutschland: 63,00 Euro inkl. 10,06 Euro MwSt EU: 95,00 Euro inkl. 15,17 Euro MwSt Weltweit: 165,00 Euro inkl. 26,34 Euro MwSt zzgl. VersandversicherungErläuterungen zum Katalog Joan Brull y Vinyolas Spanien Symbolismus Spanische Schule Realismus 19./20. Jh. Gemälde Rahmen Mythologie Gemälde Badende
Barre de métalSilber, geschmiedet, mit silbrig patinierter Oberfläche. Massiver zweiteiliger Halsschmuck aus einem kantigen omegaförmigen Bügel und einem gebogenen unteren Steg zum Einhaken mit fünf mittig angebrachten Bohrlöchern. Gestempelt: "LB", Expl. "2/39". 17, 5 x 18,3 x 5,0 cm. Durchmesser innen 16,0 x 13,0 cm. Gewicht 404,61 g.Entwurf Louise Bourgeois, 1948. Limitierte Auflage von Chus Burés, Madrid, um 2000.Das Original des Halsschmucks, der an eine Halsfessel erinnert und ein politisches Statement ist, schuf Louise Bourgois 1949 nach einer Zeichnungsvorlage für sich selbst. Während der Vorbereitungen für die Ausstellung "Memoria y Arquitetura 1999" im Museo Nacional Centro de Arte, Reina Sofia, Madrid, lernte die Künstlerin den spanischen Goldschmied und Designer Chus Burés kennen und es entstand die Idee für eine limitierte Auflage des Halsreifs mit einer silbrigen Patinierung. Der Designer entwarf dazu auch eine Kette mit großen Kristallen, die an einem der fünf kleinen Löcher auf der Vorderseite befestigt werden konnte. Diese hatte Louise Bourgeois ursprünglich nur für die Befestigung von Schnüren vorgesehen.GutachtenBestätigung der Galerie Charles Taché, Barcelona liegt vor.Provenienz2002 erworben Galleria Charles Taché, Barcelona.LiteraturVgl. Kat. Bijoux d'Artistes de Calder á Koons, La Collection idéale de Diane Venet, Musée des Arts Décoratifs, Paris 2018, Nr. 25. Hier mit der Kristallkette von Chus Burés abgebildet. Ein weiteres Beispiel im Ausstellungskat. Bijoux d'Artistes - Une Collection, Credit Municipal de Paris, 2012, S. 56; ein weiteres Exemplat abgebildet bei Küppers (Hrsg.), Katalog Künstlerschmuck - Objets d'Art, Museum für Angewandte Kunst, Köln 2009, S. 25.
Tàpies, Antoni - - Brossa, Joan. Fregoli. Mit 7 (2 doppelblattgroßen) Original-Lithographien von A. Tàpies. Barcelona, Sala Gaspar, 1969. 2 Bl., 130 S., 3 Bl. 37 x 26,5 cm. Roter Original-Velourseinband mit schwarzgeprägtem Rücken- und Deckeltitel (etwas berieben und bestoßen, Kapitale eingerissen, Vorderdeckel mit kleinem Wasserfleck). Erste Ausgabe. - Eins von 75 (GA 1119) Exemplaren der Vorzugsausgabe mit den Original-Lithographien von A. Tàpies, im Druckvermerk von Brossa und Tàpies signiert. - Etwas gebräunt, die ersten Blatt mit kleinem Wasserrand.
Tàpies, Antoni - - Brossa, Joan. U no és ningú. Mit zahlreichen Illustrationen von A. Tàpies. Barcelona, Ed. Polígafa, 1979. 60 S. 34,5 x 25,5 cm. Original-Leinwand in Rot und Schwarz, Hinterdeckel mit Reliefprägung von Tàpies (gering berieben).Erste Ausgabe. - Eins von 500 (GA 1575) Exemplaren der Luxusedition mit dem Künstlereinband, Druckvermerk von Brossa und Tàpies signiert. - Gutes Exemplar.
Comics - - Bilal, Enki. 7 Past Heures 7. Mit 7 Farbserigraphien. Barcelona, 1000 Editions, 1991. 1 Bl. Titel. 45 x 33 cm. Original-Halbleinen-Heftmappe mit Deckeltitel.Bilal (geb. 1951), serbisch-französischer Comiczeichner, Illustrator und Filmregisseur. - Untere Außenecke durchgehend etwas gestaucht, sonst sauber.