There are 390469 lots that match your search criteria. Subscribe now to get instant access to the full price guide service.
Click here to subscribeA patinated metal desk cannon, probably late 19th/early 20th century, with a turned barrel, raised on a stepped teak truckle with bronze wheels,24cm wide 45cm deep 19cm highCondition ReportThe truckle possibly later, with general surface wear, scratches, and minor rust to the exterior and within the barrel. General knocks to wheels which move freely. Overall appears in reasonable structural and cosmetic condition.
Ferdinand Lugerth (German, 1885-1915) a patinated bronze model of a Spartan archer, modelled holding a bow, raised on a veined marble plinth, signed and with Arthur Rubinstein foundry mark,35cm highCondition ReportBow string detached but present. Arrows bent. Minor knocks to the edge of the marble plinth. Some minor wear to the patination. Shipping estimate £48.00 +VAT
A Napoleon III patinated bronze and marble mantel clock, 19th century, French, the 8-inch enamel dial with Roman numerals and inscribed 'GROS A LYON', surmounted by a reclining classical maiden playing the lyre, raised on a stepped marble base with ormolu mounts, the movement with impressed numerals '408 48',40cm wide14cm deep31cm highProvenance: The David and Sarah Battie Collection.Condition ReportWith key. Light tarnish to metal components. Small area of in-fill to the base at the back. Movement ticks when wound and chimes on the hour/half-hour but we cannot guarantee accurate timekeeping. No bell.
A World War I Death Plaque for George John Brett, together with a collection of medals and plaques, comprising Kitchener medal, J Delpech bronze plaque, 1893 half dollar, and a guinea, and a Rear Admiral Lord Nelson Of The Nile medal, 1798 (7)Condition ReportSome rubbing and surface scratches more evident to half dollar and guinea.Knocks to rim of Nile medal.
Eugène Bernoud a gilt bronze and ivory figure, signed to base, 18cm high IMPORTANT NOTEThis lot contains ivory material. Please be advised that several countries, including those in the EU and the USA, now prohibit the importation of ivory items unless under specific conditions. Accordingly, prospective buyers should familiarise themselves with the relevant customs regulations of their country and ensure they are able to import this item prior to bidding.This item has been registered as exempt from the UK Ivory Act 2018. Condition ReportLoose to base. Rubbing to gilding.
A collection of Japanese bronzes, 19th-20th century, including a koro, with Buddhist lion knop and handles, 11cm long, a bronze letter holder, decorated with bamboo in relief, 14.5cm long, and a Chinese cloisonne and a Japanese wood puzzle box (7)Condition ReportAll with surface scratches and dents. Cloisonne with losses. Denting to the rim. Box with knocks and chips, a/f.Please see additional images.
A Louis XVI style mahogany and gilt bronze mounted cabinet on stand, early 20th century, with a shaped and bevelled glass front, glazed to the side, with two glass shelves, with velvet mounted interior, over a drawer, and a parquetry undertier, 76cm wide 41cm deep209cm high approxCondition ReportSome knocks and wear. Repolished.
Adolphe Maubach - Bronzeskulptur "Chargez", um 1872 Schwere, rötlich braun patinierte Bronze, hohl gegossen. Ein Kürassier mit Helm und Kürass, den Befehl "Chargez!" zur Attacke ausrufend, die Arme unterhalb der Epauletten nicht ausgeführt, der Kürass in Art eines antiken Torsos im unteren Bereich unvollständig, die Plinthe mit erhabenem Titel "Chargez" sowie seinem Pallasch. Seitlich die Signatur "A. Maubach" und die runde Gießermarke "BRONZE GARANTI AU TITRE * PARIS * L.V. DEPOSE". Gebrauchs- und Altersspuren. Gesamthöhe ca. 55 cm. Der Kopf separat eingesetzt, der Federstoß am Helm abschraubbar. Beeindruckende, detaillierte Bronze von höchster künstlerischer Qualität. Selten.
Heinrich Dietzsch (1882 - 1956) - lebensgroße Bronzebüste Friedrichs des Großen, datiert 1926 Bronze mit schöner, dunkler Patina, der Halsausschnitt an der rechten Seite signiert und datiert "H. Dietzsch 1926", der runde Sockel mit gestempelter Gießermarke "Lauchhammer Bildguss 8". Höhe 47 cm, Gewicht 10,05 kg.Der Maler und Bildhauer Heinrich Friedrich Dietzsch war u.a. 1939 auf der Großen Deutschen Kunstausstellung mit dem Portrait eines hessischen Bauern als Soldat vertreten.
Siebenteilige Ordensschnalle und EK 1 im Rahmen Zusammengestellte Ordensschnalle mit bayerischem MVO 4. Klasse mit Schwertern und Krone (ungemarkt, Emaille-Fehlstellen) und bayerischem MVO 4. Klasse mit Schwertern ("G.H. 900"). EK 2 (1914). Prinzregent-Luitpold-Medaille in Bronze. Mecklenburger Militär-Verdienstkreuz 1914 und bayerische Dienstauszeichnung für 24 Jahre (beides Kopien). Frontkämpfer-Ehrenkreuz aus bronziertem Eisen (rs. "G 10"). Alle Bänder neu ergänzt, Rückseite mit grauem Filz ohne Nadel auf schwarzen Grund geklebt. Außerdem ein EK 1 (1914), an der Vertikalnadel gemarkt "SW". Unter Glas, in neuem Holzrahmen (Maße 32 x 42 cm). Sehr repräsentativ.
Johann Enrich (1881 - 1970) - Tiroler Kaiserjäger, geschwärzte Bronzeskulptur Bronze, geschwärzt. Schreitender Kaiserjäger in Uniform mit Marschgepäck, mit beiden Händen zum Kolbenschlag mit dem Gewehr ausholend. Die Plinthe rückseitig signiert "Johann Enrich". Schlichter, ergänzter Holzsockel. Höhe der Figur 22,5 cm, Gesamthöhe 34,2 cm.Johann oder Giuani Enrich, auch Johann Heinrich, Südtiroler Bildhauer, arbeitete zwölf Jahre als Lehrling und Geselle bei Johann Baptist Moroder in Gröden, anschließend für den Bildhauer und Unternehmer Ferdinand Stuflesser.
Abzeichen für Absolventen des Moskauer Lyzeums des Zarewitsch Nikolaus, Russland, um 1915 Bronze, teils versilbert, vergoldet und emailliert. Schraubscheibe mit Gegenplatte. Weiße Emaille teils restauriert. Größe 55 x 43 mm.Keywords: Russland, russisch, Russian, Russia, Russe, Russie, Petersburg, Moskau, Moscow, ,
Arno Breker (1900 - 1991) - Portraitkopf von General Hermann von der Lieth-Thomsen, um 1935 Bronze, braun patiniert, links am Hals das Künstlermonogramm "A.B.". Überlebensgroßer vollplastischer Portraitkopf, am Kragen der Uniform der Orden Pour le Mérite. Auf 20 cm hohem würfelförmigen Sockel aus poliertem schwarzen Stein. Gebrauchs- und Altersspuren. Gesamthöhe 69 cm.Dazu ausführliche Provenienzpapiere, die die Aufstellung der Bronze im Reichsluftfahrtministerium 1936 und die Urheberschaft Arno Brekers belegen.Hermann von der Lieth-Thomsen (1867 - 1942) war ein deutscher General der Flieger, der als Mitbegründer der deutschen Luftstreitkräfte gilt. Am 20.3.1911 zum Major befördert, wirkte er 1913 bei der Inspektion des Militär-Luft- und Kraftfahrwesens. Bei Beginn des Ersten Weltkrieges wurde er als Generalstabsoffizier des Luftschiffes Z V an der Ostfront eingesetzt. Ab 27.3.1915 fungierte er als Chef des Feldflugwesens beim Großen Hauptquartier (Oberste Heeresleitung). Am 10.8.1916 ließ er die ersten Jagdstaffeln nach Oswald Boelckes Vorschlägen aufstellen. Thomsen wurde am 8.4.1917 mit dem Orden Pour le Mérite ausgezeichnet.
Kleines Ordenskonvolut Ein Albrechtkreuz des Albrechtsordens (versilbert mit aufgelegten Medaillons) im Etui von Scharffenberg, Dresden. Ein beschädigtes Etui zum EK 1 und eines zur FAM in Bronze. Bronzene Medaille des Landesverbandes der Geflügelzüchter im Etui von Galser & Sohn, Dresden. Dazu zwei EK 2 von 1914 (ohne Band), Ordensbänder und Knopflochschleifen.
Congressional Medal of Honor in Armeeausführung 1896 - 1904, unverausgabtes Exemplar In Bronze geprägter, auf der Spitze stehender, fünfstrahliger Stern mit der Stechersignatur "Paquet F.". Die mittels Ringen befestigte Adleragraffe und die Tragespange mit Sicherheitsnadel ebenfalls aus Bronze geprägt. An originalem Band des 2. Modells. Breite 5,3 cm, Gesamtgewicht 31 g.Aufgrund zahlreicher Imitationen des Bandes des 1. Modells der MoH wurde 1896 das Band des 2. Modells der Army-Ausführung verändert, der Stern wurde jedoch bis 1904 noch identisch gefertigt. Ab 1904 wurde das Design des Sterns grundlegend und die Bandfarbe erneut geändert.
Große Reiterbronze Kaiser Wilhelms I., August Herzig, Dresden, datiert 1879 Bronze, patiniert. Darstellung des Kaisers in Uniform, auf seinem Pferd eines der Schlachtfelder des 70er-Krieges inspizierend. Der Kaiser mit Helm und langem Mantel, mit der rechten Hand zur Seite weisend, in der linken die Zügel führend. Das Pferd im Schritt mit vom Wind verwehter Mähne. Auf der Plinthe zerbrochenes Kriegsgerät und eine gefallene französische Standarte. Auf der Plinthe signiert "A. Herzig 1879". Zaumzeug defekt, die Degenscheide geknickt, größerer Riss am rechten Oberarm. Höhe 63 cm, Länge 64 cm, Gewicht 38 kg.August Albert Theodor Herzig (* 3. August 1846 in Hamburg; † 11. Juli 1919 in Dresden), deutscher Bildhauer. Begann um 1865 ein Studium an der Hamburger Gewerbeschule. Von 1872 bis 1875 studierte er an der Dresdner Kunstakademie bei Ernst Julius Hähnel und Johannes Schilling. Neben Denkmälern und Figuren für öffentliche Plätze deutscher Städte, wie z.B. Darmstadt und Hamburg, entwarf er auch verschiedene Künstlerfiguren für die Porzellanmanufaktur Meissen.
Kaiser Wilhelm II. - Bronzebüste in Uniform Bronze, seitlich signiert "G. Janensch. ec." und rs. "Akt-Ges = v. H. Gladenbeck u. Sohn". Vollplastische Büste von Kaiser Wilhelm II., barhäuptig und in Generalsuniform mit umgelegtem Mantel und reichem Ordensschmuck. Auf edlem schwarzen Steinsockel, mehrteilig gearbeitet (leicht gechipt, schauseitig zwei verschlossene Bohrungen). Gebrauchs- und Altersspuren. Gesamthöhe 37 cm, Gesamtgewicht 5,7 kg. Äußerst repräsentativ.
Abzeichen des 6. Tauritschesky-Grenadier-Regiments des Generalfeldmarschalls Großfürst Michail Nikolaevitsch, Russland, um 1910 Silberner Kranz, Bronze versilbert und vergoldet, Emaille erneuert. Rs. silberne Schraubscheibe mit Kokoschnikkopfpunze. Gewicht 28 g. Maße 55 x 37 mm.Keywords: Russland, russisch, Russian, Russia, Russe, Russie, Petersburg, Moskau, Moscow,
Kleine Sammlung Ordensschnallen Eine vierteilige preußische Schnalle mit dem Verdienstkreuz für Kriegshilfsdienst 1916, der Rotes-Kreuz-Medaille 3. Klasse in Bronze, der LW-DA und der KDM 1870/71. Außerdem drei dreiteilige, vier zweiteilige und vier Einzelschnallen. Viele mit dem EK 2 von 1914 bzw. dem bayerischen MVK. Teils beschädigt.
Abschlussabzeichen des St. Petersburger Praktisch-Technologischen Instituts von Kaiser Nikolaus I., Russland, um 1910, dazu zwei lettische Feuerwehrzeichen Bronze, vergoldet, aufwendig gefertigter Kranz mit aufgesplittetem, vergoldetem Adler. Rs ohne Schraubscheibe. Maße 50 x 38 mm. Vgl. S. V. Patrikeev und A. D. Boinovich, I. Band, Nr. 2.4. Dazu zwei lettische Feuerwehrzeichen um 1920-30. Silber bzw. Bronze, rs. Schraubscheiben mit Herstellerbezeichnung "E. Ehrst Riga" bzw. Trägernummer "2437". Höhe 57 bzw. 92 mm.Keywords: Russland, russisch, Russian, Russia, Russe, Russie, Petersburg, Moskau, Moscow, Lettland,