There are 4013 lots that match your search criteria. Subscribe now to get instant access to the full price guide service.
Click here to subscribeHoffmann, E. T. A. - (Schiff, Hermann David): Nachlaß des Katers Murr. Eine Fortsetzung der Lebensansichten des Katers Murr. Leipzig: Lauffer 1826. 17,5 x 11 cm. XII SS., 1 Bl., 190, 56 SS. HLdr.(Berieben und bestoßen. Titel mit Besitzvermerk, Vordergelenk etwas angebrochen, l. altersfleckig.)Holzmann/Boh. VI, 6725. Goed. VIII, 496, 48 u. X, 430, 2. Deneke 958. Salomon 246. - Erste Ausgabe. - Schiff verkehrte als entfernter Verwandter mit Heine, aber sein "zweifellos großes Talent wurde durch sein unglückseliges Wesen und Leben an der vollen Entfaltung gehemmt" (Goed. X, 429). Im November 1825 schrieb Heine an seinen Freund Moses Moser: "Hast Du schon gehört, daß mein Vetter Schiff Hoffmanns Kater Murr fortgsetzt hat? Ich habe von dieser Schreckensnachricht fast den Tod aufgeladen!" (Deneke). - Exlibris von Richard M. Meyer.
Champagnerschale und zwei Sektschalen Josephinenhütte, Malerei Hanney-Werkstatt, um 1900/05 bzw. Moser, Karlsbad, um 1910/20 Auf der Schalenkuppa geometrischer Golddekor mit Behangmotiv, Volutenfüllwerk sowie emailblauen Dreiecken und Rauten. Doppelte Goldränderungen. H. 13,9 cm. Die zwei Sektschalen "Copenhagen" mit sechsfach facettiertem Fuß und Schaft, um den Munrand Ätzgoldband mit Akanthus und Palmetten. H. 11,4 cm. Żelasko, S., Josephinenhütte 1900-1950, Passau 2009, Nr. 44. Mergl/Pánková, Moser 1857 - 1997, Karlovy Vary 1997, Nr. 69. (60991)
Ernst-Schlumberger-Archiv BerlinAlles Aufnahmen nur von Berlin und Umgebung als Stereokarten 9 x 18 cm um 1855-1900 (meist normal bis gut erhalten) sowie von Ernst Schlumberger um 1928-1934 als Dias 6 x 13 cm. - 1) Schatulle "Stereographs" mit 51 Karten 1868-1884 von Stiehm und Sophus Williams. - 2) Schatulle "Berlin" mit kompletter Serie 1-34 von Stereokarten 9 x 18 cm, ohne Namens-Nennung, um 1900, gut erhalten. - 3) S.P. Christmann, 33 Karten ab 1865. - 4) C. Eckenrath 32 Karten ab 1855. - 5) Einzugsfeierlichkeiten 16. Juni 1871: 9 Karten von Christmann, Moser senior und Senteck. - 6) 13 Karten von Gustav Liersch, H. Boll, P. Hermann und 36 unbenannte Karten. - 7) Max Wendt, Olympia-Raumbild-Album, 1936, 160 Seiten, mit 76 Anaglyphenbilder und unbezeichneter Brille, Einband abgegriffen, Schmutzblatt fehlt, Zitate: "… und haben Sie recht viel Freude an den schönen Bauten, Anlagen und Fernsichten, die sich nun wie in einem 'Kaiserpanorama' vor Ihnen aufbauen." S. 156: "Die Aufnahmen für die Raumbilder wurden zum größten Teil durch Herrn Ernst Schlumberger besorgt, der im Jahre 1935 bei dem gemeinsam von dem Verband Deutscher Amateurphotographenvereine und der Deutschen Gesellschaft für Stereoskopie durchgeführten Wettbewerb mit der Meisterschaftsmedaille ausgezeichnet wurde." - 8) 14 Schachteln mit 106 gerahmten Schlumberger-Dias in 6 x 13 cm, gestalterisch und bildtechnisch von hoher Qualität, vorderseitig der Ort mit Schreibmaschine beschrieben, rückseitig meist mit Jahr und Aufnahme-Nummer, sehr gut erhalten. - 9) 2 Holzkisten des Schlumberger-Dia-Archivs 1928-1934 mit ca. 500 Dias, beschriftet, auch Berlin, meist Süddeutschland, etliche getont. - Dabei: Tagung eines Stereovereins mit Betrachter. Zu seinem Umfeld: sein Vater war Ernst Schlumberger (* 2. 11. 1856 Augsburg, + 23. 7. 1920 Göggingen), ferner ein Bild seiner Mutter von ihrem 75. Geburtstag. Start Price: EUR 350 Zustand: (3/3)Archive of Stereoscopic Photographs of BerlinImages of Berlin and surroundings as 8 x 18 cm stereo cards, c. 1855-1900 (mostly normal to well-preserved condition) and by Ernst Schlumberger as 6 x 13 cm stereo slides, c. 1928-1934. 1) Cased set of "Stereographs" with 51 cards from 1868-1884 by Stiehm and Sophus Williams. - 2) Cased set of "Berlin" with complete series of 1-34 of stereo cards, 9 x 18 cm, without names, c. 1900, well-preserved. - 3) S.P. Christmann, 33 cards, 1865 onwards. - 4) C. Eckenrath 32 cards, 1855 onwards. - 5) Celebrations, 16 June 1871: 9 cards by Christmann, Moser senior and Senteck. - 6) 13 cards by Gustav Liersch, H. Boll, P. Hermann and 36 unnamed maps. - 7) 14 boxes of 106 framed Schlumberger slides, 6 x 13 cm, good image quality, with typed location captions on the front, most with the year and image number on the back, very well-preserved. - 8) Two wood boxes of the Schlumberger slide archive 1928-1934, with approx. 500 labeled slides, Berlin and southern Germany, several toned, including the meeting of a stereo club with viewer and a photograph of Schlumberger’s mother on the occasion of her 75th birthday. - 9) Max Wendt, Olympia-Raumbild-Album, 1936, 160 pages, with 76 anaglyph images and unmarked viewer, cover worn, dust sheet missing, quotes: "… enjoy the beautiful buildings, amenities and the distant views that now unfold before you like a 'Kaiserpanorama'". Page 156: "The majority of the images for the stereo images were taken by Mr Ernst Schlumberger, who was awarded the championship medal in 1935 in the competition organized jointly by the Association of German Amateur Photographers’ Associations and the German Society for Stereoscopy." - Note: Ernst Schlumberger (* 2. 11. 1856 in Augsburg, + 23. 7. 1920 in Göggingen). Start Price: EUR 350 Condition: (3/3)
A LOETZ ART NOUVEAU GLASS AND BRONZE VASE the glass with thistle detail and blue/purple lustre, sat within a bronze two handled stand decorated with flowers, 30cm high, together with a purple glass Loetz vase with copper overlay, possibly a design by Koloman Moser, 26cm high (2) Condition Report:Available upon request
A VERY FINE GEORGE I GOLD REPOUSSE PAIR-CASED POCKET WATCH WITH CYLINDER ESCAPEMENTGEORGE GRAHAM, LONDON, NUMBER 5438, 1732The gilt full plate single fusee movement with four Egyptian pillars pinned through the backplate, scroll-pierced stop-iron block and cylinder escapement regulated by sprung three-arm steel balance with Tompion type regulation, the backplate with fine symmetric foliate scroll pierced and engraved balance cock with faceted diamond endstone, herringbone bordered canted rim and with wedge-shaped scroll engraved foot flanked by silvered regulation disc set within adjacent applied scroll engraved panel infill opposing signature Geo: Graham, London and numbered 5438, with gilt brass dust cover similarly signed Geo. Graham, London, the slightly convex white enamel Roman numeral dial with Arabic five minutes to outer track and finely worked beetle and poker hands, the inner case with shuttered winding hole to rear cover and suspension post with bow at twelve o'clock, the outer case repousse decorated in the manner of George Moser with Diana the huntress seated within a woodland landscape with a hound within repeating S-scroll surround adorned with scallop shells at the quadrants within further scroll-bordered reserves alternating with floral panels, the bezel with circumference engraved with further scrolls into a matted ground and with moulded collar to outer edge, the inner case with marks for London 1732 maker IW for John Ward and stamped with repeat serial number 5438.The pillar plate 3.5cm (1.375ins) diameter, the outer case 5cm (2ins) diameter. Provenance:The Leonard Fuller Collection. Purchased from Malcolm Gardner, Sevenoaks, 29th August 1967 for £265. George Graham was born in around 1673 in Kirklinton, Cumberland, but by 1688 he had moved to London and entered into an apprenticeship with Henry Aske. Graham gained his freedom of the Clockmakers' Company in 1695 and went to work for Thomas Tompion, whose niece, Elizabeth, he married at St. Mary le Bow in September 1704. After the Tompion's failed partnership with Edard Banger Graham was trusted to become his successor with the two makers entering into a formal a partnership in 1711. On Tompion's death in 1713 George Graham inherited the business 'on the corner of Water Lane in Fleet Street' and continued there until 1720 when he relocated to 'the Dial and One Crown' further up Fleet Street, nearer Fleet Bridge.George Graham maintained the same exacting standards as his former master and also continued the serial numbering system established in around 1680/81. In 1722 he served as Master of the Clockmakers' Company and went on to establish himself as one of the most important clockmakers of his generation. Amongst his achievements was the further development of the deadbeat escapement, invention of the mercury compensated pendulum and the cylinder watch escapement. As well as clocks and watches George Graham was also a highly accomplished maker of scientific instruments with perhaps his most famous creation being the planetarium made for Charles Boyle, Earl of Orrery. He also produced the great mural quadrant for Edmund Halley at Greenwich observatory, also a fine transit instrument and the zenith sector used by James Bradley in his discoveries. Through his observations in testing his very highly regarded compasses Graham also discovered the diurnal variation in the terrestrial magnetic field in 1722/23.George Graham also became an ardent supporter of John Harrison in the development of his marine chronometers to the extent that he forwarded an interest free private loan of £200 to Harrison to facilitate the building of H1. George Graham died in 1751 and was buried next to his former master in Westminster Abbey, leaving the business in the hands of a former apprentices, Samuel Barclay and Thomas Colley. George Graham's legacy is perhaps best reflected by the subsequent work of another former apprentice, Thomas Mudge, who went on to continue in the development of the marine chronometer after Harrison, and to invent the lever watch escapement. The cylinder escapement was developed in around 1695 by Thomas Tompion and further refined by George Graham in 1726. This new escapement was perhaps the first developed exclusively for watch work and, as well as being a better rate keeper, the cylinder escapement also allowed movements to be made more compact (due to the escapement operating in one plane only). However, being a form of frictional rest escapement, the cylinder escapement was prone to relatively heavy rates of wear hence was less reliable than the verge (until hardened steel escape wheels and ruby cylinders were developed later in the 18th century). George Graham's faith in this new design of escapement was such that he incorporated it into all of his watches from around 1725/6 (between serial numbers 5175 and 5182). The present lot is a fine relatively early example of a Graham cylinder watch in fine condition complete with finely worked heavy outer repousse case. Condition Report: The watch is in fine clean working condition with no visible evidence of alteration or noticeable replacements however it is possible that the escapewheel and cylinder may be 'service' replacements. The mechanism retains its gilt finish with minimal wear and with other faults limited to a couple of small scratches to the backplate. The dust cover is in fine condition. The dial appears to be in perfect condition including the hands which are vey finely made. The inner case is in fine original condition with minimal wear and no discernible denting. The outer case has some slight wear to the high spots to the rear cover otherwise in in fine original condition.Gross weight 133g. Watch has a winding key. Condition Report Disclaimer
Wilfrid Moser (1914 Zürich 1997)Ohne TitelUm 1971Kunststoff, farbig gefasst, auf schwarzem Holzsockel27 cm, Höhe; 32,5 cm Höhe mit SockelSignaturAuf der Vorderseite vom Künstler bezeichnet "IFA"ProvenienzPrivatsammlung SchweizZustandKunststofffigur auf Holzsockel (5,5x19,5x17 cm) montiert. Minim berieben, kleine Riss- und Farbfehlstellen sowie Atelierspuren. In sehr guter ErhaltungErläuterungenDie Skulptur stand von 1968 bis 1978 im Zentrum von Mosers Schaffen. Als Auftragswerke in der Schweiz und in Frankreich entstanden begehbare, farbige Grossplastiken aus Kunststoff wie der "Blaue Brunnen" von 1975 in Zürich Oerlikon, ein Höhepunkt des dreidimensionalen Schaffens. Der Künstler nannte diese Skulpturen "farbige, dreidimensional begehbare Bilder". Die kleinformatigen Werke dienten Moser oft als Modelle für Werke in grossem Massstab. Ob die hier vorliegende Plastik in vergrösserter Form ausgeführt wurde, ist nicht bekannt. Die Bezeichnung "IFA" bezieht sich nicht auf den Inhalt der vorliegenden Skulptur; es waren rein formale Überlegungen, die den Künstler zur Verwendung dieser Lettern bewogen. Buchstaben oder auch Zahlen finden sich immer wieder in dieser Funktion in Mosers Plastiken (siehe Felix Baumann, Moser, Zürich 1979, S. 57 ff).Erwartete Ausrufzeit (+/- 15min)12.09.2024; 16:50 h (MEST)VersandkostenAuf Anfrage / On request
H. Moser & Cie. A platinum manual wind wristwatchDate: Purchased 29th October 2009Movement: 26-jewel manual wind, adjusted to 6 positionsDial: Sunburst grey, applied polished baton hour markers, polished leaf hands, centre secondsCase: Polished round, exhibition back secured by 4 screws, No.200101643Strap/Bracelet: Black H. Moser & Cie alligator leatherBuckle/Clasp: Signed platinum buckleSigned: Case, dial & movementSize: 40mm Accompaniments: H. Moser & Cie. box, outer card, International Guarantee, original purchase receipt, service report dated 14.12.16, operating instructions, polishing clothThis lot is subject to the following lot symbols: YY Subject to CITES regulations when exporting items outside of the UK, see clause 13.For further information on this lot please visit Bonhams.com
A Czechoslovakian amber glass 'Ice' decanter and stopper by Moser, late 20th century, of dimpled rectangular form, etched maker's name to base, applied maker's labels to body, 26cm high overall CONDITION REPORT:The piece shows minor surface wear and the odd small nibble to the facet edges, but no obvious chips, cracks or losses. Later applied pads to base.
A Czechoslovakian glass bowl by Moser, late 20th century, of dodecagonal form, etched maker's name to base, applied maker's labels to body, 27.5cm W x 15.5cm H (at fault) CONDITION REPORT:The bowl shows an internal crack below the rim approximately 1.5cm wide. This cannot be felt on the surface. Otherwise the bowl shows very minor surface wear and the odd small bubble, but no other obvious chips or cracks. The bowl rings when pinged. Later applied pads to base.
KOLOMAN MOSER1868 Wien - 1918 ebendaDREI STÄNGELGLÄSER Österreich, Wien, Entwurf für Bakalowits & Söhne, um 1900 Farbloses Glas, farbig verlaufend unterfangen, Ätzdekor, Goldstaffage. H. 20,2 cm. Leicht ansteigender Fuß mit langem Schaft. Auf glockenförmiger Kuppa umlaufendes Ornamentband. Auf Schauseite rundes Medaillon mit 'LUCCA LIQUEUR 1900'. Gold part. ber. Literatur: Neuwirth, Waltraud: Das Glas des Jugendstils. Sammlung des Österreichischen Museums für angewandte Kunst, Wien. München 1973, S. 118-119, Kat-Nr. 20; Pazaurek, E. Gustav; Spiegl, Walter: Glas des 20. Jahrhunderts. Jugendstil, Art Déco. München 1983, S. 14, Abb. 12.
VIERTEILIGES GLAS-KONVOLUT Böhmen und Frankreich, u.a. Karlsbad, Moser und Épinay-sur-Seine, Verreries Schneider, 1920/1930er Verschiedene Techniken. H. 5,5 - 18, 5 cm. Manufakturmarken. 1 Pokal und 1 kleine Vase mit umlaufendem Goldfries, 1 kleine Schale, 1 balusterförmige Vase mit irisierendem Dekor. Eine Vase am Rand min. best.
KLEINE ART-DÉCO-VASE Böhmen, Ludwig Moser & Söhne Karlsbad, um 1920-25 Bernsteinfarbiges Glas, geschliffen, umlaufender Ätzfries, Goldstaffage. D. 10,6 cm, H. 10,3 cm. Im Boden bez. 'Made in Czecho Slovakia Moser Karlsbad'. Serie Fipop. Bauchiger Korpus, im unteren Teil facettiert. Mittig umlaufender Fries mit bewaffneten Amazonen. Am Rand einmal sehr min. best.
FÜNF JUGENDSTIL-GLÄSER Böhmen und Deutsch, um 1900 Farbloses Glas, teilweise grün unterfangen, geschliffen, geschnitten, transparente polychrome Emailmalerei, Goldstaffage. H. 10,4 - 22,5 cm. Ludwig Moser & Söhne, Karlsbad: 2 Stängelgläser, dekoriert mit Tulpe bzw. Rose im Tiefschnitt. Meyr's Neffe: 1 Likörglas mit floralem Dekor. Theresienthal: 1 Likörglas und 1 Weinglas mit floralem goldgehöhtem Dekor. Part. min. ber., ein Likörglas am Schaft rest.
Hans Joachim Moser (1904-1951) 'Type 51 Bugattis Racing at Donington',signed and dated '35, watercolour and charcoal on paper, 60 x 52cm, mounted, framed and glazed. Footnotes:According to information supplied by the vendor this painting was purchased 70 years ago in a Brighton junk shop for 2/6', and has remained in the same ownership to date.For further information on this lot please visit Bonhams.com
PORTRÄTMALER DES XIX "Der Wekmeister Christian Friedrich Moser" 1845 Öl auf Leinwand, unsig., Verso bez. "Christian Friedrich Moser, Werkmeister, geb. Stuttgart 1815...." HxB: 34,5/27,5 cm. Altersspuren, doubliert und krakeliert. Rahmen, HxB: 52/45 cm. | PORTRAIT PAINTER OF THE XIX CENTURY ‘The Master Craftsman Christian Friedrich Moser’ 1845Oil on canvas, unsigned, verso inscribed ‘Christian Friedrich Moser, Werkmeister, geb. Stuttgart 1815....’ HxW: 34.5/27.5 cm. Traces of age, relined and craquelured. Frame, hxw: 52/45 cm.
Maria Moser(1948 Frankenburg am Hausruck)Künstlerbuch - o. T., 2007Mischtechnik auf Papier. 14 Seiten sowie der Umschlag des Buches mit lebhaftem Pinselstrich, in überwiegend warmen Farben, insbesondere in leuchtendem Rot, von der österreichischen Künstlerin Maria Moser bemalt. Anbei ein Informationsblatt zu Leben und Werk der Künstlerin. Buchdeckel sign.; Nicht kollationiert. 38,5 cm x 29 cm.Artist's book, painted by the Austrian artist Maria Moser. Signed. Not collated.
Moser Wasserglas Paar *Pope* mit Goldrand Signatur im Oval, Entwurf von 1916, 2 tulpenförmige Bechergläser aus farblosem Kristallglas, sechsfach facettiert und mit breitem Goldreliefrand verziert, Modell *Pope* welches Papst Pius XI. widmete wurde, ähnlich der Gläserserien Cromwell, Lady Hamilton, Adele Melikoff, Thomas und Jubilant, Glasmanufaktur Moser in Karlsbad, H ca. 11,5 cm, wohl wenig bis unbenutzt, passend zu den 3 Folgenr.
Moser Weinkelch Paar *Pope* mit Goldrand Signatur im Oval, Entwurf von 1916, 2 große tulpenförmige Weinkelche aus farblosem Kristallglas, die sechsfach facettierte Kuppa mit breitem Goldreliefrand geht in den sich leicht nach unten verjüngenden Facettenschaft und -fuß über, Modell *Pope* welches Papst Pius XI. widmete wurde, ähnlich der Gläserserien Cromwell, Lady Hamilton, Adele Melikoff, Thomas und Jubilant, Glasmanufaktur Moser in Karlsbad, H ca. 19 cm, wohl wenig bis unbenutzt, passend zur Vor- und zu den 2 Folgenr.
2 Kristall Kelche Moser u.a. farbloses Kristallglas mundgeblasen und von Hand beschliffen, dabei Moser Kelch Modell *Adele* mit leicht ausschwingender 6-fach facettiert geschliffener Kuppa auf leicht nach unten ausgestelltem Facettenschaft und Rundfuß, H ca. 11,5 cm dazu passender Moser Likörkelch Modell *Adele* mit Goldrand, H ca. 9 cm sowie Spitzkelch mit Mattschnitt und gedrehtem Übergang zum Nodusschaft und Rundfuß, H ca. 10 cm, ges. 3 Stück
Moser Likörkelch Paar *Pope* mit Goldrand Signatur im Oval, Entwurf von 1916, 2 tulpenförmige Likörkelche aus farblosem Kristallglas, die sechsfach facettierte Kuppa mit breitem Goldreliefrand geht in den sich leicht nach unten verjüngenden Facettenschaft und -fuß über, Modell *Pope* welches Papst Pius XI. widmete wurde, ähnlich der Gläserserien Cromwell, Lady Hamilton, Adele Melikoff, Thomas und Jubilant, Glasmanufaktur Moser in Karlsbad, H ca. 12 cm, wohl wenig bis unbenutzt, passend zu den 3 Vornr.
Moser Sektschalen Paar *Pope* mit Goldrand Signatur im Oval, Entwurf von 1916, 2 tulpenförmige Champagnerschalen aus farblosem Kristallglas, die sechsfach facettierte Kuppa mit breitem Goldreliefrand geht in den sich leicht nach unten verjüngenden Facettenschaft und -fuß über, Modell *Pope* welches Papst Pius XI. widmete wurde, ähnlich der Gläserserien Cromwell, Lady Hamilton, Adele Melikoff, Thomas und Jubilant, Glasmanufaktur Moser in Karlsbad, H ca. 13 cm, wohl wenig bis unbenutzt, passend zu den 2 Vor- und zur Folgenr.
Folge von 5 Champagner - bzw. Sektflöten / Sektgläsern, Moser / Karlsbad, im Fuß mit Herstellersignee, "Jubilee" - Champagnerglas mit rechteckigem Fuß und ornamentiertem Goldrand. 1 sechstes Glas mit Chip am Lippenrand kostenlos beigegeben. Höhe ca. 20 cm. Entwurf von Adele Melikoff, um 1922.
Koloman Moser, Lesendes Mädchenlesende junge Frau, umgeben von Pflanzen, das Blatt entstand als Titelbild der 12-bändigen Reihe „Handzeichnungen alter Meister aus der Albertina Wien“, erschienen im Verlag Ferdinand Schenk im Jahre 1910, Farbdruck auf getöntem Papier, unter der Darstellung im Medium signiert „Koloman Moser“, auf Unterlagekarton moniert und hinter Glas gerahmt, Darstellungsmaße ca. 12,5 x 12,5 cm, Blattmaße ca. 13,5 x 13,3 cm. Künstlerinfo: auch "Kolo Moser", bedeut. österr. Maler, Graphiker, Illustrator und Kunstgewerbler (1868 Wien bis 1918 Wien), studierte von 1886-89 an der Akademie in Wien bei Franz Rumpler, Christian Griepenkerl und Matthias von Trenkwald, parallel zeitweise als Illustrator für die Zeitschriften "Wiener Mode" und "Meggendorfer-Blätter" tätig, 1892-93 Zeichenlehrer der Kinder von Erzherzog Karl Ludwig auf Schloss Wartholz in Reichenau an der Rax, 1892-97 Mitglied des "Siebener-Club", 1893-95 Studium an der Kunstgewerbeschule Wien bei Franz Matsch, 1896 Aufnahme in das Wiener Künstlerhaus, 1897 Mitbegründer der Wiener Secession und tätig für deren Zeitschrift "Ver Sacrum", ab 1899 Lehrer an der Kunstgewerbeschule Wien, unternahm zahlreiche Studienreisen, u. a. nach Abbazia, Lovran, Triest, Venedig und Padua, 1903 Gründungsmitglied der Wiener Werkstätte, 1907 Austritt aus den Wiener Werkstätten und Hinwendung zur Malerei, tätig in Wien, Quelle: Thieme-Becker, Wikipedia und Internet.
Prof. Walter Klemm, großes Konvolut Lithographienca. 92 Blatt Lithographien auf dünnem Japanpapier, um 1920, je in Blei signiert "WKlemm" und meist im Druck monogrammiert "WKl", leichte Altersspuren, Blattmaße ca. 31,5 x 22 cm. Künstlerinfo: dt. Maler, Graphiker und Illustrator (1885 Karlsbad [Karlovy Vary] bis 1957 Weimar), studierte 1901-04 Kunstgeschichte an der Wiener Universität bei Julius von Schlosser, parallel Studium an der Kunstgewerbeschule und der Akademie Wien bei Anton von Kenner, Kolo Moser, F. Myrbach und anderen, 1905 Beteiligung an Ausstellung der Wiener Secession und Übersiedlung nach Prag, 1906 Ateliergemeinschaft mit Carl Thiemann in Libotz bei Prag, ab 1908 in der Künstlerkolonie Dachau, 1910 Mitglied der Berliner Sezession, 1913 Berufung als Professor an die Akademie Weimar, unternahm zahlreiche Studienreisen, erhielt mehrere Ehrungen, unter anderem 1952 Ehrensenator der Hochschule für Architektur und Bauwesen Weimar, Mitglied des Verbandes Bildender Künstler (VBK) der DDR, Quelle: Thieme-Becker, Vollmer, Eisold "Künstler in der DDR", Dressler und Internet.
Moser Karlsbad Jugendstilvaseum 1900, unsigniert, plangeschliffener Stand, farbloses Glas nach Violett verlaufend, aufwendiger Tiefschliff mit eingeschmolzenen grünen Blättern und einer blauen Prunkwinde, poliert und nachveredelt, innen Gebrauchsspuren sonst unbeschädigter Zustand mit normalen Alters- und Gebrauchsspuren, H 16,5 cm.
Reservistenkrug Infanterieregiment 127 Ulmbezeichnet "6. Comp. 9. Württ. Inftr. Regt. No. 127. Ulm. 1905-07", Namensangabe Musketier Moser, schauseitig Stadtansicht von Ulm, unten König Wilhelm II. unter Krone im Eichenlaubkranz, links und rechts Manöver- und Abschiedsszenen, hinten zwei Namensleisten, Bodenlithophanie Abschiedsszene, hoher Zinndeckel mit Reichsadler und militärischen Trophäen, als Abschluss ein Reservist und ein Soldat, als Abschluss eine Taube, guter Zustand, H max. 28 cm.
Sechs Stängelgläser Moser Karlsbadum 1900, farbloses Glas, ausgekugelter Abriss, Fuß und Stiel massiv facettiert, kugelige Kuppen optisch geblasen, alles mit feinem teilpolierten Mattschliffdekor, Blüten und Blattwerk, vergoldete Lippenränder, diese berieben, sonst guter unbeschädigter Zustand, H je 20,5 cm.
Deckenlampe JugendstilWien, um 1915, Entwurf wohl Koloman Moser, an vier von Klarglaskugeln verzierten Perlketten abgehängte Fassung aus vergoldetem Messing, daran Kugelschirm aus Opalglas mit eingeschmolzenen grünen Punkten der Fa. Loetz Wwe., einflammig alt elektrifiziert, Altersspuren, H ca. 95 cm, D ca. 15 cm.
Wahlplakat Weimarer Republikder "Vereinigten-Vaterländischen-Verbände", oben schwarz-weiß-rote Flagge mit Aufschrift "Freiheit Friede Brot", mittig Bauern und Arbeiter, unten Köpfe marschierender Soldaten und Bezeichnung "Wählt: schwarz-weiß-rot", Offsetdruck Institut Moser, Berlin W35, Papier auf Leinen montiert, guter Zustand, Maße 71 x 96 cm.
Konvolut Wiener WerkstätteAnfang 20. Jh., dabei Einschlagpapier Entwurf Josef Hoffmann und Koloman Moser um 1905, je ein Blatt Seidenpapier mit einfarbigem bzw. zweifarbigem Rosensignet im Rapport, dazu Gutschein für kostenlosen Einkauf "in unseren Detailgeschäften" sowie sieben Werbevignetten, Entwurf von C. O. Czeschka um 1911, Siebdruck auf Papier, quadratische Vignetten in Briefmarkenform anlässlich der Tapeten-Ausstellung Hamburg, unterschiedliche Maße und Erhaltung, Maße max. 29 x 21 cm.
Koloman Moser, "Allegorie der Malkunst" sitzender weiblicher Akt beim Zeichnen an einer Leinwand und im Hintergrund Portrait eines behelmten jungen Mannes im Profil, links unten ligiertes Monogramm „FVKG“, Farblithographie auf grünem Papier, 1900, rechts unten ligiertes Monogramm „KM“, erschienen als Titelvignette des Umschlags der Jahresmappe der Gesellschaft für vervielfältigende Kunst in Wien, rückseitig typographischer Text, unter Passepartout und hinter Glas gerahmt, Darstellungsmaße ca. 14 x 15 cm. Künstlerinfo: auch Kolo Moser, bedeutender österr. Maler. Graphiker, Illustrator und Kunstgewerbler (1868 Wien bis 1918 Wien), studierte von 1886-89 an der Akademie in Wien bei Franz Rumpler, Christian Griepenkerl und Matthias von Trenkwald, parallel zeitweise als Illustrator für die Zeitschriften "Wiener Mode" und "Meggendorfer-Blätter" tätig, 1892-93 Zeichenlehrer der Kinder von Erzherzog Karl Ludwig auf Schloss Wartholz in Reichenau an der Rax, 1892-97 Mitglied des "Siebener-Club", 1893-95 Studium an der Kunstgewerbeschule Wien bei Franz Matsch, 1896 Aufnahme in das Wiener Künstlerhaus, 1897 Mitbegründer der Wiener Secession und tätig für deren Zeitschrift "Ver Sacrum", ab 1899 Lehrer an der Kunstgewerbeschule Wien, unternahm zahlreiche Studienreisen, u. a. nach Abbazia, Lovran, Triest, Venedig und Padua, 1903 Gründungsmitglied der Wiener Werkstätte, 1907 Austritt aus den Wiener Werkstätten und Hinwendung zur Malerei, tätig in Wien, Quelle: Thieme-Becker, Wikipedia und Internet.
Moser Karlsbad Vase "Violettin"um 1906, massives farbloses Glas, ausgekugelter Abriss, ungemarkt, optisch geblasen, vom Mündungsrand violett verlaufend überfangen, Clematisdekor in Tiefschnitt, guter Zustand mit geringen Gebrauchsspuren, H 29 cm. Quelle: Mergl/Pankova, Moser 1997, S. 65, Nr. 37, dort ähnlich.
Anton Pick, Paar Gebirgslandschaftenrückseitig in Blei betitelt "Der Wetterhorn Schweiz" und "Aus der Ramsau", jeweils wilder, von Tannen umgebener Gebirgsbach, vor imposanter Gebirgskulisse der Alpen unter dramatisch bewölktem Himmel, teils gering pastose Landschaftsmalerei, Öl auf Holztafel, um 1880, jeweils teils getilgte Signatur "A. Pick" und diese übermalt mit "APichert", rückseitig undeutbare Rundstempel, reinigungsbedürftig, als Pendants in Goldstuckleiste gerahmt, Falzmaße ca. 27,5 x 22 cm. Künstlerinfo: eigentlich Anton Pich, verwendete die Pseudonyme "C. Rieder" oder "Carl Rieder" und "H. Moser", österreichischer Landschaftsmaler (1840 Görz bis 1902 Wien), studierte in Mailand bei Albert Zimmermann, weitergebildet in Venedig, ab 1867 in Wien tätig, Quelle: Thieme-Becker, Saur Bio-Bibliographisches Lexikon, Fuchs und Internet.
R. Moser, BauernportraitBildnis eines in die Ferne blickenden Bauern mit blumengeschmücktem Hut, leicht pastose Portraitmalerei, Öl auf Hartfaserplatte, 2. Hälfte 20. Jh. rechts unten signiert "Moser. R", leichte Abriebspuren im Bereich des ehemaligen Falzes, ungerahmt, Maße ca. 30,5 x 25 cm.
Books - Literature, English – Carlyle (Thomas, 1795-1881), uniform edition, London, Chapman & Hall 1902-1903 16mo, bound gilt embossed red cloth gilt titles and spine: History of Friedrich II of Prussia called Friedrich the Great, 10 Vols. in 5, frontis & map, Carlyle (Thomas, 1795-1881) Essays, Critical and Miscellaneous, Kings of Norway etc. 8 Vols in 3; Carlyle (Thomas, 1795-1881), Goethe’s Wilhelm Meister’s Apprenticeship and Travels (translated from the German), 3 Vols in 1; Carlyle (Thomas, 1795-1881), Oliver Cromwell, Letters and Speeches with Elucidations 2 Vols.; Carlyle (Thomas, 1795-1881) Lives of Friedrich Schiller and John Sterling, 248pp; Carlyle (Thomas, 1795-1881), The French Revolution, 300pp; Carlyle (Thomas, 1795-1881), Latter-Day Pamphlets: Translations from Musaeus, Tieck, Richter 220pp; also, Carlyle (Thomas, 1795-1881), The French Revolution, London, Chapman & Hall, 1885, large 12mo, xii + 412pp, engr. frontis., bound blue boards, gilt spine titles, bookplate lion rampant sable, motto ‘Excitat’ [name redacted in black; crest & motto of Ford]; Edgeworth (Maria, 1768-1849), Tales from Maria Edgeworth, London, Wells, Gardner & Darton, 1903, introduction, Austin Dobson, illustrations after Hugh Thomson, small 8vo, 412pp, gilt embossed boards and spine, cellophane wrapper; Mulock (Dinah Maria, Mrs. Craik). John Halifax, Gentleman, London, A & C Black 1912, illus. Oswald Moser and G. F. Nicholls, introduction Gordon Home, small 4to, limited edition 126/250 (faint MS signature A & C Black below), xii + 464pp, frontis & 19 colour illus., colour embossed white boards, uncut pages; Goldsmith (Oliver 1728-1774), The Complete works of Oliver Goldsmith Comprising his Essays, Plays and Poetical Works with a Memoir by William Spalding, London, James Blackwood, new edn., n. d.,(c. 1900s) 8vo, 403pp, woodcut portrait of Goldsmith fronts., several plates, black endpapers, coloured Primitive Methodist Sunday school bookplate bound black boards, gilt titles, titles pages loose; Lofts (Norah), Bless this House, London, Companions’ Book Club, n. d., 12mo, 349pp, grey cloth binding blue cartouche to spine; Wallace (Edgar), The Strange Countess, London, Hodder & Stoughton, n. d. 12mo, 320pp, black printed red boards, stained & contents loosening; Thackeray (William Makepeace, 1811-1863), The Memoirs of Barry Lyndon Esq. Written by Himself and Men’s Wives, London Caxton n. d., small 8vo, 358pp, frontis & 6 plates, printed boards, gilt titles, covers stained; Stevenson (Robert Louis), Dr. Jekyll and Mr. Hyde, London, Collins, n. d., 16mo, 254pp, monochrome plates, soft maroon binding; Haggard (H. Rider) Stella Fregelius: A Tale of Three Destinies, London, Longman 1st edn., 1904 12mo, x + 361pp bound dark blue boards, gilt titles (£10); Kingsley (Charles), The Heroes, London, J. M. Dent Everyman small 12mo, 229pp, blue boards, gilt titles; Anon., Robin Hood and his Merry Men, London, Thomas Publishing (Regent Classics) n. d. 12mo, 251 pp illus. vignettes, red boards; Strong (Leonard Alfred George), Fortnight South of Skye, Oxford, Blackwell, n. d. (1930), 12mo, 191pp, green cloth binding, coloured frontis; Bloom (Ursula), Caravan for Three, London, University of London, 1947, 12mo, 3 col. illus. after Charles Lunt Roberts, other monochrome illus.; Chaucer (Geoffrey), The Poetical Works of Geoffrey Chaucer, from the Text of Professor Skeat, Oxford, OUP, n. d. 18mp, Vol. III The Canterbury Tales, vi + 595pp, green boards, gilt titles to spine, rubbed and loosening; Brickhill (Paul), The Dam Busters, London, Companion Book Club, 1952, 12mo, 288pp bound buff boards; Thackeray (William Makepeace) From Cornhill to Cairo; The Great Hoggarty; A Littler Dinner at Timmins’s, London, Caxtopn, n.d., small 8vo, vi- 351-597pp, coloured illus., bound blue embossed cloth, gilt titles, cover stained and faded; Thackeray (William Makepeace), Paris Sketchbook (continued), The FitzBoodle Papers, A The Book of Snobs, London, Caxton, n. d. ix + 292 + 610, large 12mo, bound embossed blue boards, gilt spine titles, cover stained & dirty; Goldsmith (Oliver 1728-1774), The Complete works of Oliver Goldsmith Comprising his Essays, Plays and Poetical Works with a Memoir by William Spalding, London, James Blackwood, new edn., n. d.,(c. 1872) 8vo, 403pp, woodcut portrait of Goldsmith, frontis., several plates, black endpapers, coloured Primitive Methodist Sunday school bookplate bound black boards, gilt titles, titles pages loose; Topography, Travel – Baedeker, (Karl), a set of three Baedeker’s Guides: Italy, Principally Northern Italy, including Leghorn, Florence, Ravenna and routes Through Switzerland and Austria 11th remodelled edition. Leipzig, n.d., lxiv + 539pp, 25 plates, 35 plans; Switzerland and Adjacent Portions of Italy, Savoy and Tyrol, 18th edn. Leipzig 1899, xxxiv + 511pp, numerous maps and illustrations; The Rhine from the Dutch to the Alsatian Frontiers, 18thy revised edn., 1926, xlii + 422,pp 1-2 maps & plans, all 16mo, embossed red boards, slightly scuffed and worn (35)