We found 4027 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 4027 item(s)
    /page

Lot 5440

Moll, Carl -- Winter (Hohe Warte in Wien). Farbholzschnitt mit graublauer Tonplatte auf festem Kupferdruckpapier. 43,1 x 43 cm (Darstellung); 55,8 x 45 cm (Blattgröße). (1903). Cornelia Cabuk: Carl Moll. Monografie und Werkverzeichnis, hg. v. Stella Rollig, Christian Huemer (Belvedere Werkverzeichnisse. 11), Wien 2019 (online), DG 13.Auf der Hohen Warte im 19. Wiener Gemeindebezirk errichtete der Architekt Josef Hoffmann ab 1901 eine Künstlerkolonie. Als Erstes wurde ein Doppelhaus für Koloman Moser und Carl Moll fertiggestellt. Nicht weit entfernt bezogen auch die beiden Fotografen und Kunstmäzene Friedrich Viktor Spitzer und Hugo Henneberg je eine stattliche Villa. Aus der Jahresmappe der Gesellschaft für vervielfältigende Kunst, Wien 1903. Ausgezeichneter Druck wohl auf dem vollen Bogen der Jahresmappe. Geringfügig altersspurig sowie schwach gebräunt, links kleine Randeinrisse und links oben leicht lädiert, knitterspurig im unteren Rand, die rechte untere Eckenspitze fehlt, sonst gut erhalten. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 1420

Josef HoffmannTschechien 1870 – 1956 WienWiener Werkstätte um 1918GlaspokalAusführung Moser KarlsbadAm Boden signiertHöhe 21 cm, Durchmesser 12,5 cm

Lot 1423

Moser Karlsbad um 1900/20DeckelpokalViolettes Glas, Gold radiert An der Innenwandung signiert Höhe 37 cm, Durchmesser 20 cm

Lot 1424

GlasvaseMoser Karlsbad um 1910/15Violettes Glas mit Schälschliff WandungHöhe 21 cm, Durchmesser 14 cm

Lot 1425

DeckelvaseMoser Karlsbad um 1930Blaues Topas Glas, 13 Facetten mit Schälschliff Wandung,vergoldeter DekorHöhe 20 cm

Lot 537

Koloman MoserWien 1868 – 1918 Wien BlumenMischtechnik auf Leinwand auf Karton10 x 23 cmSigniert unten rechts

Lot 1312

A St Louis gilt glass vase and an oval Moser bowl, diameter 22.5cm. Condition - good.

Lot 73

Wien - Der liebe Augustin. Chef-Redakteur: Adam Müller-Guttenbrunn, [ab Heft 6:] Gustav Meyrink. Hefte 1-24 [alles Erschienene]. Wien, Österreichische Verlagsanstalt F. und O. Greipel 1904. Mit zahlreichen, teils farbigen Abbildungen und Umschlagillustrationen. Grüner Leinenband der Zeit mit goldgeprägtem Rückentitel.Vollständige Folge eine der seltensten und interessantesten Zeitschriften der Wiener Secession, nachdem »Ver Sacrum« 1903 eingestellt worden war. - »Mit wichtigen künstlerischen Beiträgen, jedoch mit deutlichem Einfluß der populären Münchner Zeitschriften ›Jugend‹ und ›Simplicissimus‹ ... ›Der liebe Augustin‹ ist eine der wenigen österreichischen Zeitschriften, die im Rahmen der Illustrationen auch Karikaturen veröffentlichten, eine in Österreich relativ wenig gepflegte Art der Graphik« (Maria Rennhofer, Wien 1979). - Mit literarischen Beiträgen von Peter Altenberg, Otto Julius Bierbaum, Max Brod, Arno Holz, Erich Mühsam, Roda Roda, Paul Scheerbart, Stefan Zweig u. a. sowie Illustrationen von Lyonel Feininger, Julius Klinger, des gerade entdeckten Alfred Kubin, Bernhard Löffler, Koloman Moser, Emil Orlik, Hugo Steiner-Prag, Heinrich Zille u. v. a. - Gut erhaltenes Exemplar.31 : 24 cm. 411, [1] Seiten (einschließlich der Umschläge). - Einband leicht fleckig, das zweifarbig lithographierte Vorsatzpapier (Wiener Werkstätte?) mit hinterlegtem Einriss.

Lot 72

Wien - Die Wiener Werkstätte 1903-1928. Modernes Kunstgewerbe und sein Weg. Wien, Krystall Verlag 1929. Mit 175, teils farbigen Abbildungen. Originaleinband (signiert: Karl Scheibe, Wien) mit bemalter Reliefpressung. Im Schuber.Erste und einzige Ausgabe. - Sehr schöne von Mathilde Flögl nach Angaben von Josef Hoffmann gestaltete Festschrift, erschienen im Jubiläumsjahr der Werkstätte. - Außergewöhnlich schönes Exemplar. - Die beiden orange und schwarz bemalten Pappmachéreliefs auf Vorder- und Hinterdeckel des berühmten Einbands wurden von Vally Wieselthier bzw. Gudrun Baudisch entworfen. - »Das Neue an diesem [...] Album ist der Umstand, daß darin jede einzelne Seite nach künstlerischem Gesichtspunkt komponiert ist und zur Belebung der Blattfläche auch Farben (Schwarz, Rot, Gold und Silber) zur Verwendung kamen« (Buchanzeige 1929, zitiert nach Schweiger). - In 175 Abbildungen wird ein Querschnitt durch das künstlerische Schaffen und die Erzeugnisse (Kunstgegenstände, Stoffe, Bucheinbände, Schmuck, Möbel u. a.) der Wiener Werkstätte gegeben, vertreten sind alle Protagonisten der Wiener Moderne: Gustav Klimt, Josef Hoffmann, Dagobert Peche, Koloman Moser, Fritz Waerndorfer u. v. a. - Mit dem bibliographischen Beilageblatt. - »Ein »als ›Kachel-Katalog‹ gehandeltes Rarissimum des Antiquariatsbuchhandels« (Brandstätter). - Sehr schönes Exemplar, der empfindliche Einband durch eine angemessen aufwändige, passend zweifarbige Lederkassette geschützt.23,0 : 21,8 cm. [148] Seiten bzw. Tafeln.Dokumentations-Bibliothek VI, 485. - Schweiger S. 124f. - Brandstätter 13

Lot 484

A quantity of glass, mainly 19thC to include a 'Unity & Love' rolling pin, cranberry jugs etc, 2 x crystal salts, Thomas Webb Burmese uranium bowl and fairy lamp, a lidded painted pot, an opaque serpent with screw fitting and 20thC glass to include three 1920's Art Deco Moser amethyst vases with gilt decorated relief panels, largest 10.5cm h, a bohemian blue and gilt perfume bottle with stopper a/f and two oil lamp fittings.

Lot 119

Lukas JABUREK (XX) Moser Carlsbad, attr. to - Lined glass bowl. Normal wear - Weight: 1.71 kg - Shipping available - Sizes: H 130MM X L 250MM

Lot 1142

Kleine Jugendstilvase mit Blumendekor Wohl Moser, Karlsbad, A. 20. Jh. Leicht konische Vierkantform; umwindend tiefgeschnittener Blütenstängel. Farbloses Glas. H. 10 cm. - Mikrofeine Chips.

Lot 942

MOSER, Maria (*1948),Aquatintaradierung, Paar Informelle Kompositionen, je links unten num. 31/ 50 u rechts signiert, Plattenmaß ca. 22,5 x 14,5 cm, hG, MessingwechselR

Lot 70

A set five Moser bohemian glass liquor glasses (h-9cm) (loss to gilt enamelling), four short stemmed etched sherry glasses (chip to rim) (h-9cm) and a tall stemmed crystal sherry glass. (10)

Lot 1684

Moser, Kurt (1926-1982), "Eva", Bronze, H 59, Exemplar 5/7, monogrammiert, Rechnung von 1978 und Zertifikat des Künstlers liegen vor

Lot 223

A selection of seven quartz gents wristwatches with other three mechanical wristwatches Bulova qurtz 36mm, Montine of Switzerland quartz 36mm, Saga electric 38mm, Bulova accutron quartz 34mm, Seconda quartz 33mm, Citizen quartz in gold with Seico bracelet 33mm, Seiko quartz day/date 34mm, Seico quartz day 34mm, Seconda 50m Chronometer 38mm,Kelton '21' 31mm, HY Moser & Cie Braille watch, 33mm, swiss, 1960's.

Lot 47

A large cobalt blue glass bowl in the style of Moser, with applied amber coloured crocodiles and trailing, height 20cm . Condition Report: Good condition, no chips, cracks or restoration

Lot 2310

Moser Karlsbad Vase Böhmen, um 1900, farbloses Glas nach Grün verlaufend, optisch formgeblasen, matt geschliffene und emaillierte Tulpenranken mit Vergoldung, diese berieben, am Mündungsrand kleine Kerben, H 30,5 cm.

Lot 2321

Moser Karlsbad Stängelglas "Schwertlilie"um 1902, aus dem Service Produktionsnummer 6540, farbloses Glas, die Kuppa optisch geblasen, nach Rosé verlaufend, der Stiel fein geometrisch geschliffen, Stand und Mündung vergoldet und graviert, Floraldekor in Tiefschnitt, sehr guter altersgemäßer Zustand, H 22 cm.

Lot 2370

Wiener Kunstgewerbeschule Milchkännchen Entwurf Jutta Sika um 1901/02, monogrammiert, Ausführung wohl Manufaktur Josef Böck Wien, grüngestempelte Schriftzugmarke Schule Prof. Kolo Moser, Pinselzeichen JS501/a, konische Form mit gelochtem Scheibenhenkel und schabloniertem Aufglasurdekor in Rotbraun, Mündung mit durchgehendem Haarriss und Dekor minimalst kratzspurig, H 10 cm. Quelle: Gabriele Fahr-Becker, Wiener Werkstätte 1903-1932, S. 137; Waltraud Neuwirth, Wiener Keramik, S. 295, Abb. 185.

Lot 2406

Jugendbuch Carl Otto CzeschkaDie Nibelungen, dem deutschen Volke wiedererzählt von Franz Keim, Bilder und Ausstattung von Coczeschka, Band 22 der Reihe Gelach's Jugendbücherei, Verlag Gelach u. Wiedling Wien/Leipzig ohne Jahr (1908), Format Kl. 8°, 67 S. mit Schmucktitel, acht lithographierten Doppeltafeln in Schwarz-Blau-Gold bzw. Schwarz-Rot-Gold, einigen Vignetten, Initialen und Rahmenleisten sowie Schmuckvorsatz, in Halbleineneinband mit Deckelprägung, Deckel leicht knickspurig und etwas fleckig sowie Buchblock minimal gelockert, sonst guter altersgemäßer Zustand. Info: die Illustrationen Czeschkas zu diesem kleinformatigen Kinderbuch gelten als Höhepunkt der Buchkunst des Wiener Jugendstils. Künstlerinfo: österreichischer Grafiker und Maler (1878 Wien bis 1960 Hamburg), zählt zu den wichtigsten Vertretern der Wiener Werkstätte, 1894-1899 Studium an der Akademie der bildenden Künste in Wien bei Christian Griepenkerl, 1902-07 Lehrer an der Kunstgewerbeschule Wien, 1907-43 Prof. an der Staatlichen Kunstgewerbeschule Hamburg, ab 1905 Zusammenarbeit mit Koloman Moser und Josef Hoffmann, Mitarbeiter der Wiener Werkstätte sowie Mitglied der Klimtgruppe, Quelle: Internet.

Lot 2568

Moser Karlsbad Vase mit Ätzbordüreum 1915, unsigniert, violettes Glas, plangeschliffener Stand, facettgeschliffen, umlaufend eine vergoldete Bordüre mit Paradiesvögeln und Blattranken, am Mündungsrand eine winzigste unbedeutende Kerbe, sonst sehr guter Erhaltungszustand, H 37 cm.

Lot 3257

Großer Gläsersatz Moser Karlsbad "Splendid"um 1920, gesamt 38 Stück, farbloses Glas, facettierter flacher Standfuß, leicht konischer facettierter Schaft, Steinel-, Kerb- und Olivschliff, die Mündungsränder mit geätzten und vergoldeten Bordüren, darauf figürliche Szenen mit Putten, von Ziegen gezogenen Wagen, musizierenden und tanzenden Personen, 3 x Rotwein, 7 x Weißwein, 6 x Sektschalen, 7 x Südwein, 3 x Likör, 5 x Wasser, 7 x Schnaps, alles in gutem Zustand, mit normalen Gebrauchs- und Altersspuren, H max. 19 cm.

Lot 3264

Moser Karlsbad elf Gläser "Giant Sniffers-Club"2. Hälfte 20. Jh., bestehend aus fünf Spirituosengläsern und sechs Riesengläsern, Entwurf František Chocholatý 1958, traditionell für den 1960 gegründeten Riesenschwenker-Club der Glashütte Moser gefertigt, aus dem sogenannten Physiognomischen Bar-Set, mit Namen "Langer Herr", "Schlanke Dame", "Kleiner Dicker", "Langes Gesicht", "Dicke Berta" sowie "Mondgesicht", welche die verschiedenen Menschentypen darstellen und von den Moser Club-Mitgliedern beim rituellen Eintritt, entsprechend ihrer Persönlichkeit gewählt und geschwenkt wurden, darunter zahlreiche Persönlichkeiten wie die Schauspielerin Sophia Loren, der Schauspieler Robert Redford, der Trompeter Louis Armstrong, der Tenor Peter Dvorský, die Sängerin Gabriela Beňačková, der spanische König Juan Carlos I. etc., Giant-Gläser gemarkt und teils mit originalem Etikett sowie Aufschrift First Quality, alle aus farblosem Glas mundgeblasen, sehr guter Zustand, H max. 46 cm, D max. 23 cm. Quelle: www.moser.com.

Lot 3782

Walter Klemm, In ThüringenBlick entlang eines sanft ansteigenden Tals, mit Bach und blühenden Wiesen, auf bewaldete Hügel und Berge, Aquarell und Deckfarben, um 1930, rechts unten signiert "WKlemm", leicht gebräunt und etwas angestaubt, hinter Glas gerahmt, Falzmaße ca. 80,5 x 64 cm. Künstlerinfo: dt. Maler, Graphiker und Illustrator (1885 Karlsbad [Karlovy Vary] bis 1957 Weimar), studierte 1901-04 Kunstgeschichte an der Wiener Universität bei Julius von Schlosser, parallel Studium an der Kunstgewerbeschule und der Akademie Wien bei Anton von Kenner, Kolo Moser, F. Myrbach und anderen, 1905 Beteiligung an Ausstellung der Wiener Secession und Übersiedlung nach Prag, 1906 Ateliergemeinschaft mit Carl Thiemann in Libotz bei Prag, ab 1908 in der Künstlerkolonie Dachau, 1910 Mitglied der Berliner Sezession, 1913 Berufung als Professor an die Akademie Weimar, unternahm zahlreiche Studienreisen, erhielt mehrere Ehrungen, unter anderem 1952 Ehrensenator der Hochschule für Architektur und Bauwesen Weimar, Mitglied des Verbandes Bildender Künstler (VBK) der DDR, Quelle: Thieme-Becker, Vollmer, Eisold "Künstler in der DDR", Dressler und Internet.

Lot 4192

Ernst Christian Moser, Biedermeier-HerrenportraitBrustbildnis eines vornehm im dunkelgrünen Janker über grüner Weste, weißem Hemd und schwarzer Fliege gekleideten jungen Mannes mit Kaiser-Josef-Bart, eine Zigarre in der Linken haltend, im Viertelprofil vor dunklem Grund, fein lasierende Bildnismalerei, Öl auf Leinwand und Keilrahmen, am linken unteren Bildrand signiert und datiert "E. Moser 7.6.[1]852", rückseitig auf der Leinwand gestempelt "W. Coller & C. in Wien", Craquelure, farbschwundrissig, mehrere hinterlegte Fehlstellen in der Leinwand, alte Retuschen, restaurierungsbedürftig, wohl Gegenstück zur nachfolgenden Position, ungerahmt, Maße ca. 76,5 x 60 cm. Künstlerinfo: auch Ernst Kristian Moser, österreichischer Portrait- und Genremaler (1815 Graz bis 1867 Graz), studierte ab 1828 an der Wiener Akademie bei Karl Gsellhofer, Johann Nepomuk Ender, Leopold Kupelwieser, Anton Ferdinand Schaller, Ferdinand Georg Waldmüller, Josef Redl dem Jüngeren, Sebastian Wegmayr und Joseph Mössmer, beeinflusst von Josef Danhauser, erhielt bereits während des Studiums mehrere Preise und Stipendien wie den Gundel-Preis und zweimal den Lampi-Preis, unternahm wohl Studienreisen nach Italien, ab 1840 Lehrer an der Zeichenakademie Graz, beschickte die Monatsausstellungen des österreichischen Kunstvereins, Quelle: Thieme-Becker, Saur "Bio-Bibliographisches Künstlerlexikon", Wurzbach, Österreichisches Biographisches Lexikon, Müller-Singer, Boetticher, Fuchs und Wikipedia.

Lot 4358

Walther Klemm, "Schilfernte auf dem Eise"mehrere Bauern mit ihren Pferden auf dem gefrorenen See bei der Schilfernte, im Licht das allmählich zur Neige gehenden Tages, leicht pastose Malerei, Öl auf Pappe, um 2930, links unten Ritzsignatur "WKlemm", auf der Rückseite altes Etikett "Prof. W. Klemm/Weimar/Schilfernte auf dem Eise/Oel/RM 180.-" sowie Besitzervermerk "Dr. W. Krumbholz/Weimar, Liststr. 18", gerahmt, Falzmaße ca. 32 x 40,5 cm. Künstlerinfo: dt. Maler, Graphiker und Illustrator (1885 Karlsbad [Karlovy Vary] bis 1957 Weimar), studierte 1901-04 Kunstgeschichte an der Wiener Universität bei Julius von Schlosser, parallel Studium an der Kunstgewerbeschule und der Akademie Wien bei Anton von Kenner, Kolo Moser, F. Myrbach und anderen, 1905 Beteiligung an Ausstellung der Wiener Secession und Übersiedlung nach Prag, 1906 Ateliergemeinschaft mit Carl Thiemann in Libotz bei Prag, ab 1908 in der Künstlerkolonie Dachau, 1910 Mitglied der Berliner Sezession, 1913 Berufung als Professor an die Akademie Weimar, unternahm zahlreiche Studienreisen, erhielt mehrere Ehrungen, unter anderem 1952 Ehrensenator der Hochschule für Architektur und Bauwesen Weimar, Mitglied des Verbandes Bildender Künstler (VBK) der DDR, Quelle: Thieme-Becker, Vollmer, Eisold "Künstler in der DDR", Dressler und Internet.

Lot 753

1976 Lenz Moser, Welschriesling Trockenbeerenauslese 2x75cl 1980 Lenz Moser, Gewurtztraminer Trockenbeerenauslese 1x75cl Total 3x75cl Labels and capsules soiled. This lot forms part of a private collection amassed mainly in the 1970s and 1980s by a discerning and knowledgeable wine enthusiast who began collecting in his student days. The wines were meticulously stored in a traditional cellar and have lain undisturbed for decades. This offering presents a unique opportunity to acquire rare and historical bottles from a bygone era.

Lot 358

A 19th Century Moser Type Vaseline Glass Vase with Applied Yellow Foliate Decoration, 15.5cm high

Lot 3142

2 Moser glass drinking glasses with rich polychrome decor, 11.5 cm high, glass pleated bowl with raised edge and pink decor and glass beer mug

Lot 408

rare set of three Moser-Karlsbad Art Nouveau vases to be dated around 1900 in fine double layered glass with a floral enamel decor one of the vases has a restoration on the baseMOSER KARLSBAD zeldzame set van drie Art Nouveau-vaasjes van omstreeks 1900 in fijn dubbellagig glas met een floraal emaildecor - hoogtes : 6,3 en 16 cm restauratie aan een voet van één van de vaasjes

Lot 637

small collection of glass items to be dated around 1900/ 1920 amongst which a Charles Schneider "Berlingot" design vase (ca 1918) by Le Verre français and a Daum France bowlLot (4) glas van de jaren 1900/1920 met hoogtes van 6 tot 14,5 cm : - SCHNEIDER CHARLES (1881 - 1953) met een vroege Art Deco vaas in "Le Verre français" gemerkte glaspasta met model "Berlingot" te dateren omstreeks 1918 - MOSER KARLSBAD een tulpvormig vaasje van omstreeks 1900 (zie "Cappa" pg 342 n° 620) en een vaasje - DAUM FRANCE : kleine bowl in gemarmerde glaspasta met goud inclusies - LOETZ : bekervormig vaasje met een design van Michael Powolny

Lot 3604

Paar Vasen 1. Vase mit Amazonenfries, Unterseite bez: Moser Karlsbad, dunkelviolettes Glas, Höhe ca. 10 cm 2. Vase mit figuralem Fries, wohl Moser Karlsbad, bernsteinfarbenes Glas, Altersspuren, Höhe ca. 16 cm, Provenienz: Privatbesitz Regensburg

Lot 346

Moser, Kurt (1926 Regensburg-1982 München) "Mädchen mit verschränkten Armen", Bronze, braun patiniert, auf Sockel monogrammiert "MK", Gießerstempel: Strehle, H. 57 cm (Moser absolvierte in München sein Studium in der Akademie der Bildenden Künste unter Mayrshofer. Er machte sich in der Münchener Kunstszene bald einen Namen als Landschaftsmaler. Ab 1973 begann er zu modellieren und erzielte als Bildhauer seine größten Erfolge. Quelle: Wikipedia)

Lot 2401

Franz Richard Unterberger, Italienische Straßenansicht mit OchsengespannÖl auf Holz. 35 x 27 cm.Monogrammiert unten rechts: FR Unterberger.ProvenienzEhemal. Besitzer der City Galerie Berlin (Angabe in Sybille-Karin Moser, 1986). - Privatsammlung Wien.LiteraturS.-K. Moser: F. R. Unterberger und die salonfähige Landschaftsmalerei im 19. Jahrhundert, Wien 1986, S. 170, Kat. Nr. 30, ohne Abb. ("Ochsenfuhrwerk").Bei vorliegendem Gemälde könnte es sich um das im Werkverzeichnis von Sybille-Karin Moser erwähnte "Ochsenfuhrwerk" handeln, das um 1870 datiert werden kann.

Lot 439A

Kleine Vase - LilieWohl Moser, Karlsbad um 1905. Farbloses Glas mit auslaufendem grasgrünem Unterfang. Matt geschnittene Motive: Lilie mit Blättern. Ausgeschliffener Abriss. H. 6 cm.

Lot 467

Vase "Luna" mit großer Libelle / Dragonfly in SilberauflageLoetz Witwe, Klostermühle, für E. Bakalowits' Söhne, Wien um 1902. Farbloses Glas, von Grün nach Violett unterfangen. Irisierte Oberfläche. Libelle in Silberauflage. Silberrand. Unbezeichnet. H. 11 cm, B. 11,5 cm. - Lit.: Vergleiche Ricke / Vlcek, Loetz Böhmisches Glas Bd. I, S. 187, Nr. 200a sowie Mergl / Ploil / Ricke, Loetz Boehmisches Glas 1880 bis 1940, S. 162, Nr. 124 (Dekor). Entwurf von Koloman Moser für Bakalowits und Söhne. Diese Vase wurde beim Internationalen Glaswettbewerb 1902 eingereicht.

Lot 815

Wiener Werkstätte - - 28 Original-Stoffmuster mit ausgefüllten Etiketten (in Kopie) in Blaudruck. Wien, um 1910. Je ca. 27,5 x 20,5 cm. Unter schwarze Passepartouts montiert.Enthält großformatige Stoffmuster von folgenden Mitgliedern der Wiener Werkstätte: Josef Hoffmann (1). - Koloman Moser (2). - Carl Otto Czeschka (2). - Eduard Josef Wimmer-Wisgrill (2). - Lotte Frömel-Fochler (7). - Ugo Zovetti (2). - Franz von Zülow (2). - Marie Rosali (Mitzi) Friedmann-Otten (2). - Gustaf Kahlhammer (2). - August Pospischil (2). - Dagobert Pech (1). - Marga Alber (1). - Melanie Leopoldina Köhler-Broman (1). - Otto Prutsch (1). - Ausgestellt in: "To Open Eyes. Kunst und Textil vom Bauhaus bis heute", Kunsthalle Bielefeld, 17.11.2013 - 16.2.2014. - Katalogbeitrag mit zahlreichen Abbildungen: "Vom Reichtum der Ornamente. Stoffe der Wiener Werkstätte aus einer Hamburger Sammlung" und "Peter Gustaf Dorén. Ein Hamburger Raumkünstler um 1900", Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg, 5.2.-30.5.2021. - Provenienz: Aus dem Nachlass des Hamburger Raumkünstlers Peter Gustaf Dorén (1857-1942).

Lot 210

A Bohemain blue glass decanter, of mallet form, applied oval cartouche decorated with a perched bird amongst leaves and flowers over opal ground, within filed of gilded scrolling flowering tendrils, height 18.5cm, together with a opaque blue glass vase of conical form with triform rim, enamelled flowers and leaves, gilt banded foot, and a Moser style optical moulded vase with stylised flowers and bee over topaz ground. (3) Condition reports for each lot are available on our website.

Lot 168

Six Austrian Moser drinking glasses, six clear and two blue, each with a cup shaped bowl decorated with a band of gilt with enamelled flowers, each cushioned stem with applied prunts and a folded conical foot, height 10cm, damage. (8) Condition reports for each lot are available on our website.

Lot 227

A Moser ‘acorn’ vase, circa 1880-90, in Amberina glass shaded in red, enamelled with leaves and insects and applied with silvered glass acorns, gilt mark Moser and numerals, height 13cm. Condition reports for each lot are available on our website.

Lot 425

FRENCH BRASS REPEATING CARRIAGE CLOCK, BY HENRY MOSER & CIE, PARIS LATE 19TH CENTURY the white enamel signed dial with Roman numerals and Arabic five minute markers, a subsidiary alarm dial below, the typical gorge case with five bevelled glass panels, the top with swing handle and a push button repeat, the twin train movement with silvered platform level escapement striking to a coiled steel gong and an alarm also striking to the gong 18.5cm high [including handle], 10cm wide, 8.5cm deep

Lot 1995

Moser, Carl (nach)Bozen 1873 - 1939 ebenda, österreichischer Maler, "Frauen am Seeufer", Dorfsilhouette im Hintergrund, stilisierte Darstellung in der Art von Carl Moser, nicht sign., Öl/Leinwand, HxB: 63/90 cm. Altersspuren, Craquelée, min. Farbabrieb, verschmutzt. Mit Rahmen. Provenienz: Südtiroler Nachlass.

Lot 970

Deckeldose, Flakon und ZertstäuberMoser, Karlsbad, 1920er Jahre, Opalinglas, oroplastisches Dekor mit Putten und antiken Frauendarstellungen, facettierte Gefäßwandungen, Messingmonturen, H: bis 19,5 cm. Pumpsack fehlt, partieller Verlust der Vergoldung.

Lot 391

ALICE IN WONDERLAND -- COLLECTION of 24 illustrated works, written by L. Carroll, for the greater part on 'Alice'. Incl. 3 pop-up books. Diff. sizes. Or. binds. NOTE: I.a.: CARROLL, L. Alice's adventures in Wonderland. Lond., 1905. W. ill. by J. Tenniel. Or. blue pictorial cl. (A few pencil annot.). -- Id. The same work. (1982). W. ill. by B. Moser, printed in red, black & blue. Fol. Ohcl. w. dust-j. -- Id. The same work. (1975). W. ill. by M. Kennel. 4°. Obrds. w. dust-j. -- Id. Through the Looking Glass and what Alice found there. (1972). W. ill. by R. Steadman. Fol. Obrds. w. dust-j.

Lot 634

A set of twelve Moser hock glasses

Lot 1890

Flakon und Becherglas, 20. Jh., Moser (?), kantige Form, rotes Glas, 1x mit Goldrand (ber.), H. 11,5 bzw. 20,5 cm

Lot 1951

Barry Moser (1940-)"The transmogrification of Narcissus", gesigneerd middenonder, gedateerd rechtsonder en watermerk linksonder, houtsnede, 60 x 40 cm.

Lot 268

A Late 19th Century hand painted amber glass, 3 ring decanter. Moser style. 27cm

Lot 398

A 19th Century pale green Bohemian glass twin handled vase, with gilded decoration and painted enamel chestnut sprig. Possibly Moser. 16 cm high.

Lot 4

PFANDAUKTION - H. MOSER & CIE Endeavour Perpetual, 950 Palladium, Papiere v. 03/2014 und Box anbei, leichte Gebrauchspuern, (950 116,3 gr.) Pfandnummer 019701, Lagernummer 18574. BITTE BEACHTEN SIE, DASS ALLE PFÄNDER BIS KURZ VOR DER VERSTEIGERUNG VOM PFANDGEBER AUSGELÖST ODER VERLÄNGERT WERDEN KÖNNEN.

Lot 750

MOSER KARLSBAD, Dekanter „Splendit Gold“, facettierter Glaskorpus, mittig ein Friesband in Palmetten und Akanthusdekor, am Boden geätzte Herstellermarke „Moser“. H: 33 cm. Minimale Alters- und Gebrauchsspuren. Anbei ein Eiswürfelbehälter Theresienthal. HxD: 13/12. In schönem Erhaltungszustand.| MOSER KARLSBAD, decanter ‘Splendit Gold’, faceted glass body, a frieze band in palmettes and acanthus decoration in the centre, etched maker's mark ‘Moser’ on the base. H: 33 cm. Minimal signs of age and use. Enclosed a Theresienthal ice cube tray. HxD: 13/12 In beautiful condition.

Lot 5088

Collection of manual wristwatches including Tissot Seastar, Mappin automatic, HY. Moser braille Waterford silver quartz, Bulova, Tissot quartz, Technos, Sekonda, Avia etc, silver Victorian coin, watch straps etc

Lot 1189

Bohemian Moser style cranberry glass overlaid with white and decorated with flowers five arm chandelier.

Lot 314

A Moser Art Deco green glass decanter and six matched hexagonal glasses

Lot 223

Collection of glassware incl. Kosta Boda vase, two Moser decanters, two Caithness vases, Caithness bowl, etc. (2 boxes)

Lot 195

A group of glass items 19th century and later, comprising a facet cut rule with wrythen opal and blue threads, possibly St Louis or Clichy, 25.5cm long two enamelled beakers, one cased, 10cm high, a yellow flashed mug, 12.5cm high, a cased Bohemian glass vase base, 9cm high, and a blue glass saucer dish, in the manner of Moser, with gilt Classical style mask decoration, 9cm diameter (6) Provenance: The property of the late Baron John Mauger Langin Condition ReportWear to the gilt and enamel decoration. Minor nibbles and frits. Small bruise to the rule.

Lot 4327

Bedeutende, große Gold/Emailleuhr mit Chatelaine, Malerei zugeschrieben Augustin Toussaint, London 1775: Ca. Ø 48 mm, ca. 109g, 18K Gold/ Emaille, Chatelaine ca. 11 cm lang, ebenfalls Gold/Emaille, rückseitig Messing, hochfeine Goldemail Doppelgehäuse-Spindeltaschenuhr mit korrespondierendem Goldemail Chatelaine und hochfeinen Grisaille Malereien in der Art George Michael Mosers und Augustin Toussaints, der Rand auf der Vorder- und Rückseite mit stilisierten Blüten in weiß und gold auf transluzid kobaltblauem Grund, die Rückseite mit weiß und blau emaillierten Festons, im Zentrum eine ovale Emailplakette mit klassizistischer Szene "en grisaille" auf braunem Grund. Innengehäuse - 18Kt Gold, glatt, Gehäusemacher-Punzzeichen "PM", Hallmarks London 1875, signierte und nummerierte Werkschutzkappe Robert Allam London No. 1628, korrespondierende Chatelaine mit vier Emailmedaillons. Ziffbl.: Email, radiale röm. Stunden, Pfeil-Goldzeiger. Werk: Vollplatinenwerk, Schlüsselaufzug, feuervergoldet, aufgelegte floral gravierte Zierelemente, signiert, Kette/Schnecke, balusterförmige Werkspfeiler, dreiarmige Stahlunruh, feinst floral gravierte, durchbrochen gearbeitete Unruhbrücke mit Maskaron, großer chatonierter Diamantdeckstein, funktionstüchtig und sehr gut erhalten, extrem selten in diesem Zustand mit originaler Chatelaine. Zur Uhr gehören 2 wertvolle Gold/Emaille Schlüssel aus der Zeit. Louis Toussaint war Juwelier und Emailleur in London. Sein Sohn Augustin trat 1768 die Lehre als Emailmaler bei dem berühmten Emailleur und Ziseleur George Michael Moser an (gegen die enorme Gebühr von 200 Guineen). Augustin Toussaints Arbeiten wurden von 1775 bis 1788 in der königlichen Akademie ausgestellt und sind auf Uhren zu finden. Die neoklassizistische Grisaille-Technik auf braunem Emailgrund war im London des späten 18. Jh. besonders beliebt. Bisher sind nur sehr wenige dieser besonderen Emailleuhren mit Chatelaine, versteigert worden. Ein vergleichbares Exemplar, signiert Higgs & Evans, ebenfalls mit Malerei von Augustin Toussaint erzielte bei Dr. Crott 92. Auktion Los 528 einen Rekordpreis von 80.600€(https://www.cortrie.de/go/990).

Lot 4292

Taschenuhr: bedeutende, große Gold/Emaille Zylinderuhr, Malerei zugeschrieben Augustin Toussaint, London 1774: Ca. Ø 53mm, ca. 130g, 18K Gold, Doppelgehäuse, äußeres Gehäuse aufwändig emailliert, rückseitig ovale Kartusche mit en grisaille Malerei, vermutlich von Augustin Toussaint, Watchpaper, inneres Gehäuse glatt, Londoner Hallmarks von 1774, Meistermarke HB, hochfeines Zylinderwerk mit Diamantdeckstein, signiert Peacock London 2192, perfekt erhaltenes, ebenfalls signiertes Emaillezifferblatt, Stahlzeiger, funktionstüchtig und im ausgezeichneten Zustand. Die Uhr besticht durch ihre Qualität und ihren Erhaltungszustand. Louis Toussaint war Juwelier und Emailleur in London. Sein Sohn Augustin trat 1768 die Lehre als Emailmaler bei dem berühmten Emailleur und Ziseleur George Michael Moser an (gegen die enorme Gebühr von 200 Guineen). Augustin Toussaints Arbeiten wurden von 1775 bis 1788 in der königlichen Akademie ausgestellt und sind auf Uhren zu finden. Die neoklassizistische Grisaille-Technik auf braunem Emailgrund war im London des späten 18. Jh. besonders beliebt.

Lot 1115

Gr. Vase, Art Deco, Moser/ Karlsbad um 1930.Kristallglas. Hoher, nach oben leicht auf- schwingender Korpus m. breit facettierter Wandung (innen glatt gerundet), unten leicht verjüngt. Am Boden ov. geätzte Marke "Moser". Oberfläche partiell minim. berieben. H 29,8 cmBöhmen, facettiert, Kristallglas, schlicht

Loading...Loading...
  • 4027 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots