Westerwälder Walzenkrug mit Blumenmedaillon und Vögeln. Um 1800. Graues, salzglasiertes Steinzeug mit Ritz- und Stempeldekor, kobaltblauer Bemalung und Pünktchenzier. H 26,5 cm. Zylinderform mit stark abgeschrägter Lippe und spitz auslaufendem Ohrenhenkel. Schauseitig ein geschweiftes Mandelmedaillon mit Kreisreserve, Herzmotiven und stilisierten Blumenzweigen, flankiert von Vögeln und Blüten. Zinndeckel mit Urnendrücker, monogrammiert und datiert "B.G. 1835", innen gepunzt (Adolf Paul Böhmer, Meister ab 1820 in Dresden). Feiner Riss im Mündungsbereich, Zinn mit Alters- und Gebrauchsspuren. Das in dieser Auktion angebotene Westerwälder Steinzeug wurde von Albrecht von der Gabelentz (1873-1933), Kammerherr am herzoglichen Hof in Altenburg, gesammelt. 1912 wurde er zum Direktor des Lindenau Museums berufen. Nach Abdankung des Herzogs übernahm Albrecht von der Gabelentz 1918 ehrenamtlich zusätzlich die Leitung des Schlossmuseums. Die Sammlung wurde von seinem Sohn Georg (1906-1954) weitergeführt. Provenienz : Aus Thüringer Adelsbesitz. Restitutionsgut mit Inventarnummer des Residenzschlosses Altenburg, vormals Sammlungsbestand der Familie von der Gabelentz auf Schloss Poschwitz. Aufrufzeit 25. | Okt. 2024 | voraussichtlich 10:05 Uhr (CET)Westerwald roller jug with floral medallion and birds. Around 1800. Grey, salt-glazed stoneware with incised and stamped decoration, cobalt blue painting and dotted decoration. H 26.5 cm. Cylindrical shape with a strongly beveled lip and pointed ear handle. The front with a curved almond medallion with circular reserve, heart motifs and stylized flower branches, flanked by birds and flowers. Pewter lid with urn finial, monogrammed and dated "B.G. 1835", hallmarked inside (Adolf Paul Böhmer, master from 1820 in Dresden). Fine crack in the mouth area, pewter with signs of age and wear. The Westerwald stoneware offered in this auction was collected by Albrecht von der Gabelentz (1873-1933), chamberlain at the ducal court in Altenburg. He was appointed director of the Lindenau Museum in 1912. After the duke abdicated in 1918, Albrecht von der Gabelentz also took over the management of the palace museum on a voluntary basis. The collection was continued by his son Georg (1906-1954). Provenance : From Thuringian aristocratic property. Restitution property with inventory number of the Altenburg Residential Palace, formerly part of the von der Gabelentz family collection at Poschwitz Castle. Aufrufzeit 25. | Oct. 2024 | probably 10:05 am (CET)*This is an automatically generated translation from German by deepl.com and only to be seen as an aid - not a legally binding declaration of lot properties. Please note that we can only guarantee for the correctness of description and condition as provided by the German description.