We found 1772 price guide item(s) matching your search
There are 1772 lots that match your search criteria. Subscribe now to get instant access to the full price guide service.
Click here to subscribe- List
- Grid
-
1772 item(s)/page
-- Die Kölner Lach-Rakete-- Bulletin D. (Herausgegeben von Max Ernst und J. T. Baargeld). 6 Bl. Mit einigen Abbildungen. 31 x 23,5 cm. OBroschur (etwas fleckig, berieben und lichtrandig, beide Umschläge gelöst, mit schwachen Randknicken und minimalen Eckabrissen) mit Deckelillustration von Max Ernst. (Köln 1919).Bolliger, Dokumentationsbibl.III, 137. Raabe 94, 1. - Einzige Nummer der seltenen Kölner Dada-Publikation, gleichzeitig ein Ausstellungskatalog mit Werken von Arp, Baargeld, M. Ernst, A. und H. Hoerle, Klee, Räderscheidt, F. W. Seiwert u. a. Mit Texten von Baargeld, M. Ernst, Freundlich, van Hoddis, Hoerle u. a. Das Bulletin D erschien zur Gruppe D-Ausstellung im November 1919 in der "Gesellschaft der Künste" im Kunstverein Köln und danach in Düsseldorf und war die erste Zeitschrift der Kölner Dada-Gruppe. Der größte Teil der Auflage wurde von der britischen Zensur wegen des sozialkritischen Textes "Die Lach-Rackete" von Otto Freundlich beschlagnahmt, daher von großer Seltenheit. - Die sechs Blatt lose und aus der Klammerheftung gelöst, dort mit minimalen Einrissen, sonst frisch und ohne Läsuren.
Artist: Paul Klee (Swiss/German, 1879 - 1940). Title: "Signs in Yellow ["Signes en Jaune"]". Medium: Original color collotype. Date: Composed 1937. Printed 1946. Dimensions: Image size: 9 15/16 x 5 7/8 in. (252 x 149 mm).Pricing: Starting Price: $300 Reserve Price: N.A. Auction Sale Price Estimate: $400/500Lot Note(s): Signed in the image, upper left. Felix Paul Klee stamp, verso. Small edition. Thin cream wove paper. Printed to the edge of the sheet. Fine impression. Bright, fresh colors. Fine condition. Provenance: Acquired directly from Felix Paul Klee. Comment(s): This edition was authorized by Klee shortly before his death in 1940 but delayed by World War II until 1946. It was printed under the immediate supervision of Felix Paul Klee (1907-1990), Klee's son. [21520-1-300-NA]
Artist: Paul Klee [imputée] (Swiss/German, 1879-1940). Title: "Das weinen". Medium: Watercolor and ink on paper. Date: Composed c1932. Dimensions: Overall size: 11 1/4 x 8 3/8 in. (286 x 213 mm).Pricing: Starting Price: $2,400 Reserve Price: N.A. Auction Sale Price Estimate: $3,000/4,000Lot Note(s): Signed upper left. Painted on the verso of an old music sheet. Very good to fine condition. Comment(s): In 1931 Klee began teaching at the Düsseldorf Academy. He felt much at ease in that city, his well-being reflected in his adaptation of a pointillistic, loose mosaic style. Our example is a good representation of Klee’s experimentation with this technique. Image copyright © Artists Rights Society (ARS), New York. [29934-2-2400-NA]
Artist: Paul Klee (Swiss/German, 1879 - 1940). Title: "Blue Night ["Nuit Bleu"]". Medium: Original color collotype. Date: Composed 1937. Printed 1946. Dimensions: Image size: 6 7/16 x 9 3/4 in. (164 x 248 mm).Pricing: Starting Price: $300 Reserve Price: N.A. Auction Sale Price Estimate: $400/500Lot Note(s): Signed in the image, upper right; Felix Paul Klee stamp, verso. Small edition. Cream wove paper. Printed to the edge of the sheet. Fine impression. Bright, fresh colors. Fine condition. Provenance: Acquired directly from Felix Paul Klee. Comment(s): This edition was authorized by Klee shortly before his death in 1940 but delayed by World War II until 1946. It was printed under the immediate supervision of Felix Paul Klee (1907-1990), Klee's son. [21517-1-300-NA]
Artist: Paul Klee (Swiss/German, 1879 - 1940). Title: "Full Moon in the Garden ["Pleine Lune au Jardin"]". Medium: Original color collotype. Date: Composed 1934. Printed 1946. Dimensions: Image size: 8 3/8 x 10 in. (213 x 254 mm).Pricing: Starting Price: $300 Reserve Price: N.A. Auction Sale Price Estimate: $450/500Lot Note(s): Signed in the image, upper right. Felix Paul Klee stamp, verso. Small edition. Thin cream wove paper. Printed to the edge of the sheet. Fine impression. Bright, fresh colors. Fine condition. Provenance: Acquired directly from Felix Paul Klee. Comment(s): This edition was authorized by Klee shortly before his death in 1940 but delayed by World War II until 1946. It was printed under the immediate supervision of Felix Paul Klee (1907-1990), Klee's son. Image copyright © Artists Rights Society (ARS), New York. [21514-2-300-NA]
Artist: Paul Klee (Swiss/German, 1879 - 1940). Title: "Old-Time Note ["Accords Anciens"]". Medium: Original color collotype. Date: Composed 1925. Printed 1946. Dimensions: Image size: 9 7/16 x 9 3/8 in. (240 x 238 mm).Pricing: Starting Price: $225 Reserve Price: N.A. Auction Sale Price Estimate: $300/400Lot Note(s): Signed and dated in the image, lower left. Felix Paul Klee stamp, verso. Small edition. Thin cream wove paper. Printed to the edge of the sheet. Fine impression. Bright, fresh colors. Fine condition. Provenance: Acquired directly from Felix Paul Klee. Comment(s): This edition was authorized by Klee shortly before his death in 1940 but delayed by World War II until 1946. It was printed under the immediate supervision of Felix Paul Klee (1907-1990), Klee's son. Image copyright © Artists Rights Society (ARS), New York. [21518-2-225-NA]
Artist: Paul Klee (Swiss/German, 1879 - 1940). Title: "Before the Snows ["Vor dem Schnee"]". Medium: Original color collotype. Date: Composed 1929. Printed 1948. Dimensions: Image size: 8 3/8 x 9 1/2 in. (213 x 241 mm).Pricing: Starting Price: $225 Reserve Price: N.A. Auction Sale Price Estimate: $300/400Lot Note(s): Felix Paul Klee stamp, verso; signed in the plate, lower left. Small edition. Thin cream wove paper. Printed to the edge of the sheet. Fine impression. Bright, fresh colors. Fine condition. Provenance: Acquired directly from Felix Paul Klee. Comment(s): This edition was authorized by Klee shortly before his death in 1940 but delayed by World War II until 1948. It was printed under the immediate supervision of Felix Paul Klee (1907-1990), Klee's son. Image copyright © Artists Rights Society (ARS), New York. [23644-2-225-NA]
Artist: Paul Klee (Swiss/German, 1879 - 1940). Title: "Terraced Garden ["Jardin en terrasses"]". Medium: Original color collotype. Date: Composed 1920. Printed 1957. Dimensions: Image size: 10 7/16 x 14 9/16 in. (265 x 370 mm).Pricing: Starting Price: $300 Reserve Price: N.A. Auction Sale Price Estimate: $400/500Lot Note(s): Felix Paul Klee stamp, verso. Small edition. Thin cream wove paper. Printed to the edge of the sheet. Fine impression. Bright, fresh colors. Fine condition. Provenance: Acquired directly from Felix Paul Klee. Comment(s): This edition was authorized by Klee shortly before his death in 1940 but delayed by World War II and its aftermath until 1957. It was printed under the immediate supervision of Felix Paul Klee (1907-1990), Klee's son. Image copyright © Artists Rights Society (ARS), New York. [23630-3-300-NA]
Artist: Paul Klee (Swiss/German, 1879 - 1940). Title: "Sailing City ["Segelnde Stadt"]". Medium: Original color lithograph. Date: Composed 1930. Printed 1949. Dimensions: Image size: 13 13/16 x 10 1/2 in. (351 x 267 mm).Pricing: Starting Price: $100 Reserve Price: N.A. Auction Sale Price Estimate: $150/200Lot Note(s): Felix Paul Klee stamp, verso. Small edition. Heavy cream wove paper. Printed to the edge of the sheet. Fine impression. Bright, fresh colors. Fine condition. Provenance: Acquired directly from Felix Paul Klee. Comment(s): This edition was authorized by Klee shortly before his death in 1940 but delayed by World War II until 1949. It was printed under the immediate supervision of Felix Paul Klee (1907-1990), Klee's son. Image copyright © Artists Rights Society (ARS), New York. [23657-3-100-NA]
JAMES MORRISON MCCLERY (SCOTTISH 1924 - 1969), FOUR MIXED MEDIA PICTURES including three watercolours and a mixed media, each depicting landscapes each mounted, framed and under glassthe largest 39cm x 47cmQty: 4Note: James Morrison McChlery, known as ‘Morris’, was born in 1924 in the west end of Glasgow. He was educated at Hillhead High School and Glasgow Academy. During the war, he began to paint seriously and trained himself in watercolours and oils. He was inspired by a wide range of painters, including the Impressionists, abstract artists such as Miro and Klee, and the Scottish Colourists. After the war he established links with other artists in and around Glasgow, including Alan Fletcher, Bet Low, Margaret Oliver Brown, Pierre Lavale, and others. In particular, he became a good friend and protégée of the colourist J. D. Fergusson, who returned to Scotland after the war with his wife Margaret Morris intending to support the development of the arts in Scotland. Fergusson was the active patron of the ‘New Scottish Group’ of young artists, and Morris was the secretary for several years, organising exhibitions and sales with other artists. They were the first people to hang pictures for sale on the railings of the Botanic Gardens in Glasgow, which was remembered for years and which is still revived from time to time He sketched and painted constantly, abroad and in Scotland. To make a living he joined the family firm of James, Morrison, McChlery & Co, auctioneers and valuers, who traded from the Crown Halls in Sauchiehall Street. During his work there he developed his knowledge and expertise, and reputation, in art and objects d’art, in which prosperous Glasgow families were well endowed.Before his untimely death in a car accident in 1969, Morris, produced a huge body of work of great variety: studies of industrial post-war Glasgow, glowing Scottish landscapes, vibrant impressionistic still lifes, and diverse abstracts.
Eight books on art. Including Paul Klee Watercolours, Drawings, Writings, Thames & Hudson 1958; Marc Chagall, Lionello Venturi, Pierre Matisse Editions 1945, limited edition number 1952; Il Disegno Italiano Contemporaneo, Raffaele Carrieri, Enrico Damiani, limited edition number 346; Graham Sutherland, Ambassador, London first edition 1950, etc.
Ida Kerkovius (Riga 1879 - Stuttgart 1970). Schwebendes und Tier. 1963. Farbsiebdruck. 30,5 x 42,5 cm. R. u. mit Bleistift sign. und dat. Ida Kerkovius 63, l. u. num. 24/43, unter Passepartout und Glas gerahmt, ungeöffnet. - Deutsche Malerin und Textilgestalterin. Nach einer Ausbildung zur Zeichenlehrerin in Riga bereiste sie Italien und wurde 1903 in Dachau für fünf Monate Schülerin von A. Hölzel, dessen flächig-farbiger Stil für sie prägend werden sollte. 1908 kehrte sie nach einer Italienreise als Meisterschülerin Hölzels nach Deutschland zurück, es folgten erste Ausstellungen, u.a. 1912 bei H. Walden in Berlin und zusammen mit W. Baumeister, O. Schlemmer und J. Itten in Freiburg. 1920-23 besuchte sie am Weimarer Bauhaus die Webereiklasse, belegte aber auch Kurse bei P. Klee und J. Itten. Ihre erste große Einzelausstellung in Stuttgart 1930 belegte ihre Emanzipation von ihrem Lehrmeister Hölzel. Trotz eingeschränkter Arbeitsmöglichkeiten unter den Nationalsozialisten und des Verlustes des größten Teil ihres Werkes im Bombenkrieg konnte sie nach 1945 an frühere Erfolge anknüpfen. K. erhielt 1954 das Bundesverdienstkreuz, 1958 wurde sie Professorin in Stuttgart. Lit.: Thieme-Becker, Vollmer.
Ida Kerkovius (Riga 1879 - Stuttgart 1970). Landschaft mit Frauengruppe. Pastell. 17 x 22 cm. R. u. monogr. IK, unter Passepartout und Glas gerahmt. - Deutsche Malerin und Textilgestalterin. Nach einer Ausbildung zur Zeichenlehrerin in Riga bereiste sie Italien und wurde 1903 in Dachau für fünf Monate Schülerin von A. Hölzel, dessen flächig-farbiger Stil für sie prägend werden sollte. 1908 kehrte sie nach einer Italienreise als Meisterschülerin Hölzels nach Deutschland zurück, es folgten erste Ausstellungen, u.a. 1912 bei H. Walden in Berlin und zusammen mit W. Baumeister, O. Schlemmer und J. Itten in Freiburg. 1920-23 besuchte sie am Weimarer Bauhaus die Webereiklasse, belegte aber auch Kurse bei P. Klee und J. Itten. Ihre erste große Einzelausstellung in Stuttgart 1930 belegte ihre Emanzipation von ihrem Lehrmeister Hölzel. Trotz eingeschränkter Arbeitsmöglichkeiten unter den Nationalsozialisten und des Verlustes des größten Teil ihres Werkes im Bombenkrieg konnte sie nach 1945 an frühere Erfolge anknüpfen. K. erhielt 1954 das Bundesverdienstkreuz, 1958 wurde sie Professorin in Stuttgart. Lit.: Thieme-Becker, Vollmer.
Brill,J.: Grünendes Klee-blat, in sich haltend und darbietende: Die Gemüths-Ruhe; Das liebliche und angenehme Leben; und Die Preyßwürdige Freyheit... Aufs neue gedruckt. O.O.u.Vlg. 1724. 160 S. - ╔Angebunden: Ders.╗ Verschiedene bißhero in teutscher Sprache noch niemahlen gedruckte Tractätgen... Ffm. u. Lpz., Regelein 1730. 141 S., 1 Bl. - ╔Ders.╗ Ein freyer Mensch im Geist... Zweyter Druck. O.O.u.Vlg. 1725. 88 S. - ╔Ders.╗ Erweckliche Bibel-Lust,... Ffm. u. Lpz., Regelein 1734. 360 S. Ldr. d. Zt. mit Rsch. (Kl. Bibl.-Rsch.). Jacob Brill war Anhänger des mystischen Pantheismus und Panchristianismus. Sammelband mit vier aus dem Holländ. übers. Schriften. - Provenienz: Adelsbibliothek.
GIACOMETTI ALBERTO: (1901-1966) Swiss sculptor. A fine A.L.S., Alberto Giacometti, three pages, 8vo, Paris, 16th October 1956, to [David] Thompson, the prominent art collector, in French. Giacometti thanks his correspondent for their letter and photographs of the Beyeler marbles in Basel and continues to remark ´ Ces deux marbres sont tres differents l´un de l´autre mais ils sont fait a peu pres a la meme epoque, et ce sont des marbres originaux. Celui de Madame Doesburg etait a la Galerie Pierre; je ne me rapelle plus du tout a qui j´ai vendu celui de Beyeler. Celui de Beyeler est le meme sujet que le marbre du musee d´Amsterdam mais il est tres different´ (Translation: ´the same time, and they are original marbles. Madame Doesburg's was at the Galerie Pierre; I can't remember who I sold Beyeler's to. The Beyeler is the same subject as the marble in the Amsterdam museum, but it is very different´). The sculptor further writes ´ Ca me fait grand plaisir que ces deux marbres entrent dans votre collection. Et je vous remercie infiniment pour tout ce que vous faites pour mon travail et qui me touche beaucoup. C´est une tres grande joie pour moi´ (Translation: ´ It gives me great pleasure that these two marbles should enter your collection. And thank you very much for all you do for my work, which means a lot to me. It is a great joy for me´) before concluding ´Je travaille beaucoup et j´espere d´arriver a avoir quelque chose de nouveau´ (Translation: ´I'm working hard and I hope to come up with something new´). In a postscript to the third page Giacometti provides brief details regarding the dates of the two marble sculptures. A letter of excellent content and good association. VGG. David Thompson (1899-1965) American investment banker, industrialist and modern art collector who owned seventy works by Giacometti as well as others by Paul Klee, Marc Chagall, Jean Dubuffet and other artists.The Madame Doesburg Femme and Galerie Beyeler Tête qui regarde marbles are today housed in the Alberto Giacometti Stiftung in Switzerland. The Amsterdam museum marble referred to in the letter, also known as Tête qui regarde, today remains in the collection of the Stedelijk Museum. 1956 was a productive year for Alberto Giacometti; a fortnight earlier, he had finished representing France at the Venice Biennale (1 June - 1 October 1956) and, as the present letter demonstrates, he was working to ‘come up with something new’. Giacometti was thus plunging into what would later be called the ‘Yanaihara Crisis’, a very important artistic phase in his life. Isaku Yanaihara, a professor of French philosophy at Osaka University, met Giacometti in 1956. Giacometti was fascinated by Yanaihara's face and began a long series of paintings and sculptures of his likeness. He first produced an oil painting in October 1956 and numerous other drawings, paintings and sculptures followed. Yanaihara posed for the artist every summer in 1957, 1959, 1960 and 1961.
Eule (Kauz) - Fritz KleeLorenz Hutschenreuther, Selb Abteilung für Kunst 1919-1928. Porzellan, weiß, glasiert. Gold bemalt. Goldrand. Auf der Glasur zwei grüne Marken und Entwurf Professor Fritz Klee Direktor der K. Fachschule Selb. 1. Wahl. H. 19 cm. - Lit.: Ellen Mey. Im Zeichen des Löwen. Porzellan aus Künstlerhand. Die Kunstabteilung Lorenz Hutschenreuther, Selb 1918-1945. Katalog des Deutschen Porzellanmuseums Bd. 97. S. 267, Kat.-Nr. 29. Entwurf von Prof. Fritz Klee aus der Zeit vor 1916. - Zustand: Gold am Schnabel und auf den Krallen eicht ber.
MAPPENWERKE / SAMMLUNGENÜecht-Mappe. Erste Mappe der Üecht-Gruppe 1919Mappenwerk mit 12 Blatt Graphiken auf Papier mit Wasserzeichen '1597 mit Bär und Rad', dabei je zwei Holzschnitte bzw. Lithografien von Willy Baumeister, Gottfried Graf, Edmund Daniel Kinzinger, Albert Müller, Oskar Schlemmer und Hans Spiegel, zusammen mit 1 Titelblatt mit Lithographie von O. Schlemmer, lose in Pappumschlag mit Holzschnitt von G. Graf auf dem Vorderdeckel. Die Graphiken und das Titelblatt jeweils signiert, einige bezeichnet 'Handdruck'. Der Deckel nicht signiert. Ex. Nr. 23 aus der Folge 18 - 30 mit dem Holzschnitt von Graf auf dem Deckel. Die Gesamtauflage erschien in einer Höhe von 30 Exemplaren - bzw. laut Söhn 31 Exemplaren. Erschienen im Selbstverlag der Gruppe, Stuttgart 1919. Jeweils ca. 46 x 29,5 cm (Mappe ca. 47 x 32 x 1 cm). Söhn 730.(Die Graphiken mit Altersspuren, mit Quetschfalten sowie mit Knick- und Faltspuren in den Rändern, teils feuchtfleckig und gewellt, etwas gebräunt, stellenweise leicht fleckig, teils mit Randdefekten. Die Mappe mit Alters- und Gebrauchsspuren.)Erste und einzige Mappe der Üechtgruppe. Die Mappe ist Paul Klee gewidmet. - Die Künstlervereinigung Üecht wurde im Sommer 1919 als Ortsgruppe der Berliner Novembergruppe gegründet. Der Name leitet sich von dem althochdeutschen Wort "uohta" (Tagesanbruch, Morgendämmerung) her und geht auf einen Vorschlag von Oskar Schlemmer zurück. Mit dem Namen verbindet sich die Hoffnung auf eine Erneuerung der Gesellschaft und der Kunst.
ADOLF HÖLZELOhne Titel 1920er JahrePastell auf Velourspapier. Verso mit Nachlassstempel (Lugt 1258f). Ca. 46,5 x 37 cm.(Verso am oberen Rand punktuell fest auf Unterlage, frei im Passepartout montiert. Alters- und Montagespuren, Rand- und Eckdefekte. Etwas schief beschnitten. Stellenweise schwache Reibspuren.)Wir danken Herrn Dr. Alexander Klee, Wien, für die freundliche Information und wissenschaftliche Beratung.
9 Rechenspiele1) Lustiges Einmaleins, um 1925, "Sala Rotsiegel"-Spiel, Nr. 4131, mit 6 Karten. - 2) Wer kann das 1 x 1?, um 1940, Si-Si Spiele, Nr. 131, mit 6 Karten. - 3) Lustiges Einmaleins, um 1920, Heimchen Spiele, Nr. 4262, mit 6 Karten. - 4) Die Waldschule, um 1955, VEB Spielefabrik, Nr. 218, mit 5 Karten. - 5) Rechenmax, um 1930, Schulspiel-Verlag Kuhlemann, mit Spielbrett und Drehscheibe. - 6) Der kleine Rechenkünstler, um 1930, Klee Verlag, mit Spielbrett und 7 Zinnfiguren (1 beschädigt). - 7) Mickey Mouse Club Magic Adder, um 1955, Jacmar Games, New York, Quizspiel mit 10 Karten, elektrische Funktion nicht getestet. - 8) Der kleine Rechenkünstler, um 1935, Epo Spiele, mit 10 Tafeln und Ziffernplättchen. - Und: 9) Der Apfelbaum, um 1947, Brückner Spiele, mit Spielfeld, Rampe und 6 Holzkugeln. Start Price: EUR 120 Zustand: (3-/3)9 Arithmetic Games1) Lustiges Einmaleins, c. 1925, Sala Rotsiegel game, No. 4131, with 6 cards. - 2) Wer kann das 1 x 1?, c. 1940, Si-Si Spiele, No. 131, with 6 cards. - 3) Lustiges Einmaleins, c. 1920, Heimchen Spiele, No. 4262, with 6 cards. - 4) Die Waldschule, c. 1955, VEB Spielefabrik, No. 218, with 5 cards. - 5) Rechenmax, c. 1930, Schulspiel-Verlag Kuhlemann, with game board and turning wheel. - 6) Der kleine Rechenkünstler, c. 1930, Klee Verlag, with game board and 7 pewter figures (1 damaged). - 7) Mickey Mouse Club Magic Adder, c. 1955, Jacmar Games, New York, quiz game with 10 cards, electrical functions not tested. - 8) Der kleine Rechenkünstler, c. 1935, Epo Spiele, with 10 boards and number tiles. - And: 9) Der Apfelbaum, c. 1947, Brückner Spiele, with playing field, ramp and 6 wood balls. Start Price: EUR 120 Condition: (3-/3)
Sammlung Rechenspiele1) "Rechnen ein Kinderspiel", um 1970, Rolf Kauka, Klee Spiele, Nr. 5060. - 2) "Lex I Data", um 1970, Lern-Spiel-Computer. - 3) "Combina Quiz Spiel", um 1965, Piko Spielwaren, Nr. 4/15. - 4) "Rechenspiel", um 1970, Progresswerk Wörnlein & Zellhofer. - 5) "1 x 1", um 1930, Deutschland für Frankreich. - 6) "Lerne im Spiel", um 1970, Albis Verlag, Zürich, mit 8 Lernscheiben. - 7) "Le Petit Calculateur", um 1955, Frankreich. - 8) "Miomat", um 1980, Piko Spielwaren, Batteriebetrieb. - 9) "Regensburger Rithmomachie", um 1985, Heros Spiele. - 10) "Lustiges Einmaleins", um 1925, Sala Rotsiegel Spiel, Nr. 4131, mit 6 Karten. - 11) "Rechenlotto 1 x 1 = 1", um 1975, Ravensburger Spiele. - Und: 12) "Märchen 1 x 1", um 1930, Kleefeld & Co., Bayern, Nr. 2691, mit 4 Karten. Start Price: EUR 180 Zustand: (3-/-)Group of Arithmetic Games1) "Rechnen ein Kinderspiel", c. 1970, Rolf Kauka, Klee Spiele, No. 5060. - 2) "Lex I Data", c. 1970, Lern-Spiel-Computer. - 3) "Combina Quiz Game", c. 1965, Piko Spielwaren, No. 4/15. - 4) "Arithmetic Game", c. 1970, Progresswerk Wörnlein & Zellhofer. - 5) "1 x 1", c. 1930, Germany for French market. - 6) "Lerne im Spiel", c. 1970, Albis Verlag, Zurich, with 8 learning discs. - 7) "Le Petit Calculateur", c. 1955, France. - 8) "Miomat", c. 1980, Piko Spielwaren, battery-operated. - 9) "Regensburger Rithmomachie", c. 1985, Heros Spiele. - 10) "Lustiges Einmaleins", c. 1925, Sala Rotsiegel Spiel, no. 4131, with 6 cards. - 11) "Rechenlotto 1 x 1 = 1", c. 1975, Ravensburger Spiele. - And: 12) "Märchen 1 x 1", c. 1930, Kleefeld & Co., Bavaria, no. 2691, with 4 cards. Start Price: EUR 180 Condition: (3-/-)
Paul Klee (Münchenbuchsee bei Bern 1879 - 1940 Muralto)Teilung der Früchte1937 - Werknummer 1937.229 (V9)Kleisterfarbe auf Papier, auf Karton aufgelegt25x48,3 cm, Darstellung; 39x62,5 cm, UnterlagekartonSignaturOben links in der Darstellung vom Künstler in Tinte signiert "Klee", unten in der Mitte mit der Werknummer "1937.V9 Teilung der Früchte"WerkverzeichnisPaul Klee Stiftung, Catalogue raisonné, Band 7, Werke 1934-1938, Bern 2003, Kat. Nr. 7165ProvenienzSlg. Lily Klee-Stumpf, Bern (1940-1946)Klee-Gesellschaft, Bern (bis 1952), dort erworben vonPrivatsammlung SchweizAusstellungenBern 1979, Kunstmuseum, Paul Klee, Das Spätwerk 1937-1940, Kat. Nr. 25 Bern 2008, Zentrum Paul Klee, In Paul Klees Zaubergarten, Abb. S. 191 Oslo/Bergen 2008/2009, Henie Onstad Art Centre/Art Museum, In Paul Klee’s Enchanted Garden, Abb. S. 191Bern 2015, Zentrum Paul Klee, Klee in Bern, ohne KatalogBarcelona 2022/2023, Fundació Joan Miró, Paul Klee i els secrets de la natura, Abb. S. 113ZustandBlatt minim gebräunt, rückseitig Atelierspuren. In sehr schöner Erhaltung. ErläuterungenDie sich mit der Machtergreifung der Nationalsozialisten in Deutschland und der Emigration in seine Jugendstadt Bern radikal geänderten Lebensumstände Paul Klees wirkten sich nachhaltig auf sein künstlerisches Schaffen aus. Arbeitete er zuerst unter dem unmittelbaren Eindruck der politischen Bedrohung der europäischen Kultur und ihrer Avantgarden, kam ab 1935/36 die ganz persönliche Tragik einer unheilbaren Erkrankung hinzu. In den vier letzten Lebensjahren von 1937 bis 1940 erfuhr Klees "Spätstil" eine letzte Verdichtung: Die Formen wurden klarer, die Farbigkeit reduzierter, oft gekennzeichnet durch den Kontrast farbiger Flächen und schwarzer Umrandungen oder Zeichen. Gerade das Zeichenhafte, Hieroglyphische zeichnet nun diese Kompositionen aus und prägt die späten Werke als charaktergebende Konstante. Die Ursprünge dieser Reduktion in der Zeichnung lassen sich sicherlich in der Ägyptenreise von 1928/1929 finden. Auch in der hier angebotenen Zeichnung arbeitete Klee mit dem fürs Spätwerk typisch breiten Pinselstrich. Er dekonstruiert eine Art Obstschale und legt wohl Birnen, Trauben und Beeren aus, fast vermeint man anthropomorphe Elemente in der Bildanlage zu entdecken. Schon 1934 entstand eine sehr verwandte Umsetzung desselben Motivs mit dem Titel "Tafel-Obst" (Cat. Rais. 6570). Eine sehr spannende Arbeit aus dem beginnenden Spätwerk des Künstlers.Erwartete Ausrufzeit (+/- 15min)13.09.2024; 16:55 h (MEST)VersandkostenSchweiz / Switzerland: CHF 145.-Europa / Europe: CHF 255.-Übrige Länder / Other countries: CHF 330.-
Alfred Kubin (Leitmeritz 1877 - 1959 Zwickledt)AlltagsmusikUm 1900Tuschfeder, teilweise leicht laviert, auf gespritztem Grund, auf Katasterpapier30,6x18,5 cm, Einfassungslinie, 39,5x21,5 cm, BlattgrösseSignaturUnten rechts vom Künstler in Bleistift signiert "A Kubin", von anderer Hand links bezeichnet "Variété"WerkverzeichnisVgl. Paul Raabe, Alfred Kubin, Leben, Werk, Wirkung, Hamburg 1957, Nr. 40ProvenienzWohl Slg. Otto Wilhelm Gauss, MünchenSlg. Eberhard W. Kornfeld, Bern, rückseitig mit dem Sammlerstempel, Lugt 913bLiteraturHermann Esswein, Alfred Kubin, Der Künstler und sein Werk, München 1911, Abb. Tf. 16Christoph Brockhaus, Rezeptions- und Stilpluralismus, Zur Bildgestaltung in Alfred Kubins Roman "Die andere Seite", Pantheon XXXII. Jg., 1974, H. III, S. 279, Abb. 10AusstellungenBaden-Baden/München/Wien 1977, Staatliche Kunsthalle/Bayerische Akademie der Schönen Künste/Graphische Sammlung Albertina, Alfred Kubin, Das zeichnerische Frühwerk bis 1904, Kat. Nr. 15Winterthur 1986, Kunstmuseum, Alfred Kubin, Abb. S. 59Bern 1989, Kunstmuseum, Von Goya bis Tinguely, Aquarelle und Zeichnungen aus einer Privatsammlung [Slg. Eberhard W. Kornfeld], Kat. Nr. 57, Abb. S. 113Bern 2013, Zentrum Paul Klee, Satire – Ironie – Groteske, Daumier, Ensor, Feininger, Klee, KubinIngelheim 2015, Internationale Tage, Kunstforum - Altes Rathaus, Lyonel Feininger/Alfred Kubin. Eine Künstlerfreundschaft, Abb. S. 71 (spiegelverkehrt)ZustandVereinzelte Reissnagellöcher an der linken Blattkante. An der Unterkante in der Mitte mit einem kleinen Einriss. Das Blatt mit Atelierspuren und leichten Verschmutzungen vor allem an den Aussenrändern. Die Darstellung in besonders schöner ErhaltungErläuterungenAlfred Kubins Werke sind durch die Darstellung fantastischer Traumvisionen geprägt. In seinen um die Jahrhundertwende entstandenen Arbeiten herrschen düster-skurrile Fantasien vor, die er als Tuschezeichnungen in einer speziellen Technik mit sorgfältig gespritzten und lavierten Partien auf das oft verwendete Katasterpapier brachte. Seine düsteren Visionen zeigen die menschlichen Abgründe, es geht dabei um Macht und Ausgeliefertsein, um Folter, Qual, sexuelle Angst- und Zwangsvorstellungen oder Krankheit. Es sind unverblümte Einsichten in die Triebe und Ängste der Menschen, deren schonungslose Offenlegung Bewunderung und Empörung weckte, und die seine Werke schon bald zu begehrten Skandalobjekten werden liessen. Meist konzentrierte sich Kubin auf die Darstellung einer Szene in einem diffus-leeren Raum.Das hier angebotene Blatt trägt den Titel "Alltagsmusik", was jedoch gezeigt wird, ist alles andere als alltäglich: Eine Tänzerin offenbart Einblick unter ihre Rockschösse, was dem Dirigenten der ganzen Szene gleich den Kopf abreisst. Rund um die Bühne mit den Protagonisten geschieht allerlei Ungeheuerliches. Klaus Albrecht Schröder schrieb im Ausstellungskatalog "Alfred Kubin: Zeichnungen 1897-1909" von 2008, dass Kubin keine dominanzfreie Zone zwischen den Geschlechtern kenne, und Angst und Depression grundlegend für die Beziehungen der dargestellten Figuren sei. "Alltagsmusik" erinnert an die Schriften des Marquis de Sade (Donatien Alphonse François Comte de Sade, 1740-1814), dessen gewaltpornographischen Werke noch weit bis in das 20. Jahrhundert wirkten und etwa gewisse Strömungen im Surrealismus mitprägen sollten. So wird wohl auch der Protosurrealist Kubin de Sade als Inspirationsquelle seiner literarischen und bildnerischen Werke genutzt haben. Spannend ist, dass sich Kubin ikonographisch wohl auch an die Bildwelten von Hieronymus Bosch angelehnt hat, wie man in der mehrfigurigen Zeichnung "Alltagsmusik" schön sehen kann. Das Blatt ist eine im wahrsten Sinne des Wortes "ungeheuer" vielfältige und reich ausgearbeitete Zeichnung im Œuvre des Meisters.MWST / VATMehrwertsteuer auf dem Zuschalgspreis plus AufgeldErwartete Ausrufzeit (+/- 15min)13.09.2024; 17:05 h (MEST)VersandkostenSchweiz / Switzerland: CHF 115.-Europa / Europe: CHF 185.-Übrige Länder / Other countries: CHF 235.-
Paul Klee (Münchenbuchsee bei Bern 1879 - 1940 Muralto)GedenkblattGedenkblatt mit dem Eisernen Kreuz1918 - Werknummer 1918.125Aquarell und Tusche auf Papier, zerschnitten in zwei Teile und neu kombiniert auf Karton aufgelegt20,7x16,6 cm, Gesamtdarstellung; 31,1x25,1 cm, UnterlagekartonSignaturOben rechts vom Künstler signiert "Klee" (verblasst), unten links auf der Unterlage über dem Abschlussstrich ursprünglich mit der Werknummer und betitelt "1918 125 Gedenkblatt" (verblasst)WerkverzeichnisPaul Klee Stiftung, Catalogue Raisonné, Band 2, Werke 1913-1918, Bern 1998, Nr. 1972ProvenienzLily Klee, Bern (1940-1946)Klee Gesellschaft, Bern (1946-1950)Curt Valentin (Buchholz Gallery, Valentin Gallery), Berlin/New York (ab 1950)Slg. Frederick C. Schang, South Norwalk/New York Auktion Sotheby's, New York, 16. November 1989, Los 152Auktion Finarte, Mailand, 11. Juni 1990, Los 68Rizziero Arte, Teramo (bis 1993)Privatsammlung, Mailand (1995-2000)Internationale PrivatsammlungLiteraturOtto Karl Werckmeister, Versuche über Paul Klee, Frankfurt am Main 1981, S. 91, Anm. 39, 96, 222Wolfgang Kersten, Paul Klee, Zerstörung, der Konstruktion zuliebe?, Marburg 1987, S. 53ff., 63, 95, 98, 102f., 138, Abb. S. 149Otto Karl Werckmeister, The Making of Paul Klee's Career 1914-1920, Chicago/London 1989, S. 288, Anm. 103Wolfgang Kersten, Paul Klee. Übermut. Allegorie der künstlerischen Existenz, Frankfurt am Main 1990, Abb. S. 58Francesco Tedeschi, Dadaismo, Mailand 1991, Abb. 82Martin Kern, Paul Klee und seine Werke aus den Jahren 1917 und 1918, in: Ausstellungskatalog Gersthofen 1992, S. 49ff., S. 52, 57Wolfgang Kersten/Osamu Okuda, Im Zeichen der Teilung, Die Geschichte zerschnittener Kunst Paul Klees 1883-1940, in: Ausstellungskatalog Düsseldorf/Stuttgart 1995, Abb. S. 135Claudio Fontana, Paul Klee, Preistoria del visibile, Mailand 1996, Abb. Tf. 26Wolfgang Kersten, Paul Klee, Übermut, Allegorie der künstlerischen Existenz, Frankfurt am Main 1996, S. 58, Abb.Rudolf Vogel/Wilfried Wurtinger, Paul Klee in Gersthofen, in: Paul Klee in Schleißheim. Und ich flog, Ausstellungskatalog, Flugwerft Schleißheim, München 1997, Abb. S. 55Mari Komoto, L'ère de la scission, esthétique et histoire du collage au XXe siècle, Tokio 2007, Abb. S. 227Annie Bourneuf, A Refuge for Script: Paul Klee's "Square pictures", in: Bauhaus construct, London/New York 2009, S. 124, Anm. 44Osamu Okuda, Kränze für M, 1932.163 und Garten=Rythmus, 1932.185, in: Paul Klee, Art in the Making 1883-1940, Ausstellungskatalog, The National Museum of Modern Art Kyoto/Tokyo, Tokyo 2011, S. 84ff., Abb. S. 87Richard Ide, Man muss froh sein, dass man überhaupt einen Posten hat und dass man lebt - Paul Klee als Soldat im Ersten Weltkrieg, eine Neubetrachtung, in: Paul Klee - Mythos Fliegen, H2 - Zentrum für Gegenwartskunst im Glaspalast, Augsburg 2014, S. 53ff., Abb. S. 65Brigitte Uhde-Stahl, Paul Klees geheime Symbolik, Berlin 2018, S. 290, 316, 351AusstellungenDüsseldorf/Stuttgart 1995, Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen/Staatsgalerie, Paul Klee, im Zeichen der Teilung, Die Geschichte zerschnittener Kunst Paul Klees 1883-1940, Kat. Nr. 72, Abb. S. 135Como 1995, Pinacoteca Civica, Palazzo Volpi, Paul Klee, opere su carta, Kat. Nr. 5Schleissheim 1997, Flugwerft, Und ich flog, Paul Klee in Schleissheim, Kat. Nr. 97, Abb. S. 55Torino 2000/2001, Galleria civica d'arte moderna e contemporanea, Paul Klee, Abb. S. 65 ZustandRänder der Darstellung leicht unregelmässig. Farben etwas verblasst. Unterlagekarton gebräunt und mit Lichtrand. Unten recht ein kleiner Stockfleck. Sauber in der Erhaltung ErläuterungenMit dem Ausbruch des Ersten Weltkrieges im Juli 1914 nahm Paul Klees Leben eine abrupte Wendung. Am 5. März 1916 erhielt er den Einberufungsbefehl als Landsturmsoldat der bayerischen Armee. Nach der Grundausbildung trat er am 17. Januar 1917 seinen Dienst bei der Fliegerschule V in Gersthofen an, wo er bis zum Ende des Krieges als Schreiber des Kassenwarts tätig war. Damit blieb ihm glücklicherweise ein Fronteinsatz erspart und er konnte in einem ausserhalb der Kaserne gelegenen Zimmer weiterhin als Künstler arbeiten. So fand nach einer ersten Ausstellung 1916 bereits im Februar 1917 eine zweite, erfolgreiche Ausstellung in Herwarth Waldens Galerie "Der Sturm" statt. 1918 gelang Klee der künstlerische und kommerzielle Durchbruch in Deutschland; das Land geriet jedoch mit dem Ende des Krieges in grosse wirtschaftliche und politische Not."Gedenkblatt" ist deutlich als Erinnerung und Mahnmal an den Ersten Weltkrieg zu verstehen. Unten rechts ist in Schwarz das "Eiserne Kreuz" (EK) zu sehen, eine 1914 von Kaiser Wilhelm II. gestiftete Kriegsauszeichnung, die sich an ältere Auszeichnungen von 1813/1815 und 1870/1871 anlehnte. Das EK wurde schliesslich zum Symbol der deutschen Armee und im Zweiten Weltkrieg der Wehrmacht. Klee, selbst Soldat im Krieg, schuf mit dem "Gedenkblatt" ein eindrückliches Zeugnis des Kriegsendes. Die Szene spielt in einer surrealen Landschaft, die in zwei Teile gegliedert ist: rechts die Nacht mit einem Säulenfragment und kurios-undefinierbaren Gestalten, die aus dem Dickicht kriechen, überstrahlt vom Eisernen Kreuz, links der endlich wieder leuchtende Tag im Sonnenlicht, der die sich verziehenden dunklen Schatten zeigt. Eine von Klee eindrücklich umgesetzte, symbolisch aufgeladene Szene. Erwartete Ausrufzeit (+/- 15min)13.09.2024; 16:45 h (MEST)VersandkostenSchweiz / Switzerland: CHF 115.-Europa / Europe: CHF 185.-Übrige Länder / Other countries: CHF 235.-
Paul Klee (Münchenbuchsee bei Bern 1879 - 1940 Muralto)Der Fürst und seine Stadt1925 - Werknummer 1925.217 (V 7)Aquarell, Tusche und Silberfarbe auf französischem Ingres, auf Karton aufgelegt34,2x24,7 cm, Darstellung; 49,5x34,7 cm, UnterlagekartonSignaturUnten Mitte rechts in der Darstellung vom Künstler in Tusche signiert "Klee", auf der Unterlage unten links über dem Abschlussstrich datiert und mit der Werknummer "1925 V.7", rechts betitelt "der Fürst und seine Stadt"WerkverzeichnisPaul Klee Stiftung, Catalogue raisonné, Band 4, Werke 1923-1926, Bern 2000, Kat. Nr. 3898ProvenienzRudolf Probst (Galerie Neue Kunst Fides/ Das Kunsthaus), Dresden/Mannheim (1926-1930)Slg. Lily Klee-Stumpf, Bern (1940–1945)Galerie Rosengart, Luzern (1945)Slg. Robert Vatter, Bern (1945–1992), durch Erbschaft anPrivatsammlung SchweizAusstellungenPrag 1926, Kunstverein für Böhmen, Künstlerhaus Rudolfinium-Parlament, Drei Ausstellungen, I. Jarsov Veris, Paris, Bilder und Zeichnungen; II. Paul Klee, München, 60 Aquarelle; III. Bernhard Reder, Rumänien, farbige Zeichnungen, Kat. Nr. 2Dresden 1926, Galerie Neue Kunst Fides, Paul Klee, Kat. Nr. 63Brüssel 1928, Galerie L'Epoque, Paul Klee, 40 Aquarelles, Kat. Nr. 18Bern 1935, Kunsthalle, Paul Klee, Kat. Nr. 114Luzern 1945, Galerie Rosengart, Paul Klee zum Gedächtnis, Kat. Nr. 17ZustandDer Karton minim gebräunt, mit leichtem Lichtrand. Rückseitig mit Spuren alter Montierungen. In schöner ErhaltngErläuterungenIn diffus-atmosphärischem Licht erscheint links im Bild ein riesenhafter Fürst neben seiner von einem Fluss umspülten Stadt. Architektur- und Städtebilder finden sich schon früh als Konstanten im Œuvre Paul Klees. Seit 1921 lehrte er als Meister am Bauhaus in Weimar, das bis 1918 Haupt- und Residenzstadt des Grossherzogtums von Sachsen-Weimar-Eisenach war. Die Geschichte war auch in den thüringischen Kleinstädten rund um die Hauptstadt spürbar, was etwa Klees Bauhaus-Kollegen Lyonel Feininger zu seinen wunderbaren Darstellungen dieser Städtchen und Dörfer inspirierte.Durch die Reisen nach Nordafrika (1914) und immer wieder nach Italien, etwa 1924 nach Sizilien, hat Klee einen besonderen, archaischen Städtetypus in seinem Schaffen entwickelt. Es ging ihm dabei nie darum, die Wirklichkeit zu illustrieren, sondern er verstand die Stadt als vielfältige Metapher, etwa um die Darstellung des Unbewussten umzusetzen. Immer wieder finden sich in seinem Schaffen auch Bezüge und Elemente der kindlichen Märchen- und Fantasiewelt, hier in der Form des als Riese dargestellten Fürsten. Zwischen 1916 und 1925 entstanden Klees ikonische Handpuppen für seinen Sohn Felix, von denen sich bis heute 30 Puppen erhalten haben. Die Figur des Fürsten erinnert an eine solche Puppe. Die mit Zinnen und Türmen bewehrte Stadt wird so zur Kulisse eines ins Bild umgesetzten Puppenspiels. Meisterhaft setzt Klee Farbakzente als Höhungen über die Tuschezeichnung und entrückt die Darstellung in eine andere Sphäre. Oben und unten mit einem silbernen Balken eingefasst, erscheint die Szene als Reminiszenz an eine märchenhaft vergangene Epoche.Erwartete Ausrufzeit (+/- 15min)13.09.2024; 16:55 h (MEST)VersandkostenSchweiz / Switzerland: CHF 130.-Europa / Europe: CHF 230.-Übrige Länder / Other countries: CHF 290.-
Paul Klee (Münchenbuchsee bei Bern 1879 - 1940 Muralto)Sechs Bäume am Wasser1939 - Werknummer 1939.676 (JJ 16)Kleisterfarbe auf Biber Konzeptpapier, auf Karton aufgelegt27x42,8 cm, Darstellung; 48x60,7 cm, UnterlagekartonSignaturOben rechts vom Künstler in Tusche signiert "Klee", unten links auf dem Karton über dem Abschlussstrich mit einem aufgeklebten Kartonstreifen mit der Werknummer "1939 J J 16", rechts desgleichen der Titel "Sechs Bäume am Wasser", beides in TuscheWerkverzeichnisPaul Klee Stiftung, Catalogue raisonné, Band 8, Werke 1939, Bern 2004, Kat. Nr. 8382ProvenienzSlg. Lily Klee-Stumpf, Bern, (1940-1946)Klee Gesellschaft, Bern (bis 1952)Slg. Felix Klee, Bern (bis 1990), durch Erbschaft anPrivatsammlung SchweizAuktion Galerie Kornfeld, Bern, 15. Juni 2018, Los 102, dort erworben von Privatsammlung SchweizLiteraturValentine Hugo, Le verger de Paul Klee, in: Cahiers d'art, 1946, S. 66ff., Abb. S. 67Max Huggler, Paul Klee, Die Malerei als Blick in den Kosmos, Frauenfeld/Stuttgart 1969, S. 206Wolfgang Kersten/Osamu Okuda, Paul Klee, Im Zeichen der Teilung, Die Geschichte zerschnittener Kunst Paul Klees 1883-1940, Ausstellungskatalog Kunstsammlung Nordrhein Westfalen, Düsseldorf 1995, Abb. S. 300AusstellungenBern 1940, Kunsthalle, Gedächtnisausstellung Paul Klee, Paul Kunz, Bern, Plastik, Kat. Nr. 171London 1945/1946, The Tate Gallery in der National Gallery, Paul Klee, Kat. Nr. 125London/Norwich/Sheffield/Stoke-on-Trent/ Aberdeen/Liverpool/Manchester 1946, Paul Klee 1879-1940, The Arts Council of Great Britain/Castle Museum/Graves Art Gallery, Hanley Public Museum and Art Gallery, Art Gallery and Industrial Museum/Bluecoat Chambers/City Art Gallery, Kat. Nr. 47München 1954, Haus der Kunst, Paul Klee, Kat. Nr. 198St. Gallen 1955, Kunstmuseum, Klee, Werke aus dem Familienbesitz, Kat. Nr. 185Bern 1956, Kunstmuseum, Paul Klee, Kat. Nr. 725 Hamburg 1956/1957, Kunsthalle, Paul Klee, Kat. Nr. 361Grenoble 1960, Musée de peinture et de sculpture, Exposition Paul Klee, Kat. Nr. 53 Wiesbaden/Baden-Baden 1962, Städtisches Museum/Staatliche Kunsthalle, Klee, Farbige Blätter aus dem Spätwerk, Kat. Nr. 41Amsterdam 1963, Stedelijk Museum, Paul Klee, Kat. Nr. 104Malmö/Göteborg/Stockholm 1965, Malmö Museum/Göteborgs Konstmuseum/Konstsalongen Samlaren, Paul Klee, Målningar - teckningar, Kat. Nr. 107Nürnberg 1966, Fränkische Galerie, Paul Klee, Zeichnungen, Aquarelle, Kat. Nr. 75Bremen 1967, Kunsthalle, Paul Klee, Aquarelle, Handzeichnungen, Kat. Nr. 198Kamakura/Nagoya/Kurume/Osaka/Takamatsu/Nagasaki 1969, The Museum of Modern Art/Aichi Prefectural Museum of Art/Ishibashi Art MuseumOsaka Municipal Art Museum/Kagawa Prefectural Cultural Center/Nagasaki Prefectural Art Museum, Paul Klee (1879-1940), Kat. Nr. 103, Abb. S. 106Rom 1970, Galleria Nazionale d'Arte Moderna, Paul Klee (1879-1940), Kat. Nr. 186Buenos Aires/Montevideo 1970, Museo Nacional de Bellas Artes/Museo Nacional de Artes Plásticas, Paul Klee, Kat. Nr. 92Duisburg 1971, Wilhelm-Lehmbruck Museum, Paul Klee und die Malerfreunde, Die Sammlung Felix Klee, Kat. Nr. 185Lugano 1972, Museo civico di belle arti Villa Ciani, Paul Klee, Collezione di Felix Paul Klee Berna, Kat. Nr. 115Lisboa 1972, Museu Calouste Gulbenkian, Paul Klee 1879-1940, Kat. Nr. 184Edinburgh/Bristol/London 1974/1975, Scottish National Gallery of Modern Art/City Art Gallery/Hayward Gallery, Paul Klee, The Last Years, An exhibition from the Collection of His Son, Kat. Nr. 82Ottawa/Toronto 1979, The National Gallery of Canada/Art Gallery of Ontario, A tribute to / Hommage à Paul Klee 1879-1940, Kat. Nr. 68Rom 1979/1980, Casino dell'Aurora/Palazzo Pallavicini-Rospigliosi, Paul Klee. Oli (1924-1940), acquarelli (1910-1940), disegni (1927-1940), Kat. Nr. 81Florenz 1981, Orsanmichele, Paul Klee. Opere 1900-1940. Dalla collezione Felix Klee, Orsanmichele, Kat. Nr. 198Ludwigshafen 1981/1982, Wilhelm Hack Museum, Paul Klee, Innere Wege, Kat. Nr. 175Saarbrücken/Karlsruhe 1990, Saarland Museum/Prinz-Max-Palais, Paul Klee, Wachstum regt sich, Klees Zwiesprache mit der Natur, Kat. Nr. 197Stuttgart/Emden 1990/1991, Württembergischer Kunstverein/Kunsthalle, Paul Klee. Spätwerk. Arbeiten auf Papier 1937-1939, Kat. Nr. 252Andros 1993, Museum of Modern Art/Basil & Elise Goulandris Foundation, Paul Klee, "...a Synthesis of Outward Sight and Inward Vision", Kat. Nr. 102Düsseldorf/Stuttgart 1995, Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen/Staatsgalerie Stuttgart, Paul Klee, Im Zeichen der Teilung, Die Geschichte zerschnittener Kunst Paul Klees 1883-1940, Kat. Nr. 186Lugano 1997, Museo Cantonale d'Arte, Tra luce impressionista e materia informale, da Pissarro a Dubuffet, ohne Kat. Nr.Bern 2008, Zentrum Paul Klee, Jenseits von Eden, Eine Gartenschau: In Paul Klees Zaubergarten , ohne Kat. Nr.Bern/Berlin 2012/2013, Kunstmuseum/Martin-Gropius-Bau, itten - klee, kosmos farbe, Kat. Nr. 165ZustandFarbfrisch und sauber in der Erhaltung. Gegenüber der ursprünglichen Präsentation in einer neuen MontageErläuterungenTrotz schwerer Krankheit schuf Paul Klee in den beiden letzten Lebensjahren noch zahlreiche Arbeiten. Im Jahr 1939 erreicht seine Produktivität mit 1253 registrierten Werken einen bemerkenswerten Höhepunkt. Kennzeichnend für dieses "Spätwerk" sind die grossen Gesten und die zeichenhafte Formensprache, beides auch bedingt durch den fortschreitenden Krankheitsverlauf.Klee ist aber immer noch ein aufmerksamer Betrachter seiner Umwelt, und so dürfte auch das angebotene Gemälde in Kleisterfarbe auf eine Beobachtung an der Berner Aare oder am Thunersee zurückgehen. Monumental stehen in grosser Reduktion gemalte Bäume am Wasser, links spazieren zwei Hunde keck ins Bild, es ist ein wunderbar anekdotisches Spätwerk des Künstlers.Erwartete Ausrufzeit (+/- 15min)13.09.2024; 17:00 h (MEST)VersandkostenSchweiz / Switzerland: CHF 145.-Europa / Europe: CHF 255.-Übrige Länder / Other countries: CHF 330.-
Paul Klee (Münchenbuchsee bei Bern 1879 - 1940 Muralto)Garten bei Morgenrot1932 - Werknummer 1932.73 (M 13)Öl auf Papier auf Karton aufgelegt, Abschlussstrich auf dem Karton oben und unten in Tusche48x28 cm mit Schrift und Abschlussstrich; 57x41 cm, UnterlagekartonSignaturOben links und rechts vom Künstler in Tusche signiert "Klee", desgleichen unten Mitte links, unten links über dem Abschlussstrich in Tinte bezeichnet "S. Cl"WerkverzeichnisPaul Klee Stiftung, Catalogue raisonné, Band 6, Werke 1931-1933, Bern 2002, Kat. Nr. 5769ProvenienzPaul Klee, Dessau/Düsseldorf (1932/1933) Slg. Walter and Helene Hassler-Christen, Schaffhausen (1933-1967), durch Erbschaft anPrivatsammlung USALiteraturWolfgang Kersten/Osamu Okuda, Paul Klee. Im Zeichen der Teilung, in: Ausstellungskatalog, Düsseldorf/Stuttgart 1995, S. 18, Anm. 6Vivian Endicott Barnett, The Blue Four Collection at the Norton Simon Museum New Haven, London 2002, S. 330, Abb. 34aOsamu Okuda, Klees Garten im Exil, Max Liebermann und Paul Klee – Bilder von Gärten, hg. für die Max-Liebermann-Gesellschaft Berlin von Martin Faass, (Ausstellungskatalog Liebermann-Villa am Wannsee, Dresden 2018, Abb. S. 120, Abb. 3, S. 122AusstellungenWinterthur 1952, Kunstmuseum, Paul Klee, Kat. Nr. 71La Sarraz 1954, Château, Paul Klee, Kat. Nr. 18Aarau 1960, Kunsthaus, Aargauischer Kunstverein, Jubiläums-Ausstellung, Aus Aargauischem Privatbesitz. 1. Teil: Von den Impressionisten bis zur Gegenwart, Kat. Nr. 207Köln 1979, Kunsthalle, Paul Klee, Das Werk der Jahre 1919-1933, Gemälde, Handzeichnungen, Druckgraphik, Kunsthalle, Kat. Nr. 342ZustandDie Signaturen des Künstlers wie auch die Bezeichnung "S. Cl" sind verblasst bzw. berieben. Auf dem Unterlagekarton unter dem Abschlussstrich, wurde von fremder Hand mehr als ein Drittel des Kartons herausgeschnitten. Auf dem herausgeschnittenen Kartonstück notierte Paul Klee wahrscheinlich das Entstehungsjahr "1932", die Werknummer "M 13" und den Titel "Garten bei Morgenrot". Das ausgeschnittene Kartonstück ist nicht erhalten. Wegen alter Montierungen am Blattrand ausserhalb der Darstellung einige FarbverlusteErläuterungenIm Wintersemester 1931 begann Paul Klee seine Unterrichtstätigkeit an der Kunstakademie Düsseldorf mit einem Kurs über Maltechnik. Er mietete ein möbliertes Zimmer in der Mozartstrasse, später in der Goltsteinstrasse. Da er nur wenige Schüler unterrichtete, hatte er wieder Zeit und Musse, sich vermehrt den eigenen Arbeiten zu widmen. Endlich konnte er wieder neue Wege beschreiten, etwa in der Erprobung pointillistischer Techniken (vgl. Los XXX). Dazu stand ihm ein eigenes Atelier im Akademiegebäude zur Verfügung.Klee wurde in Düsseldorf nie richtig heimisch, was vielleicht an den "conservativen Geistern" lag und sich darin zeigte, dass er im Rhythmus von etwa zwei Wochen zwischen Düsseldorf und Dessau pendelte. Das Frühjahr 1932 muss sehr kalt gewesen sein, wie man im Briefwechsel mit seiner Gattin Lily nachlesen kann. So könnte das vorliegende Gemälde in diesem kalten und zum Teil verschneiten Frühling entstanden sein: Das erste Grün spriesst, doch Schnee- und Regentropfen fallen in den Garten, und doch spürt man förmlich die Kraft der Natur, die schon bald endgültig erblühen wird. In Düsseldorf entwickelte Klee seinen eigenen "Pointillismus" weiter: Die Punkte wurden freier gesetzt und malerischer akzentuiert. In einem Brief vom 17. Februar 1932 schrieb er an Lily über die Punkte: "Vielleicht schliesse ich mit den letzten Mosaiksteinchen wirklich ab". Und weiter: "Heut kaufte ich schöne Japanpapiere, um mich auch hierin zu erneuern". Möglicherweise wurde das vorliegende Ölgemälde auf eines dieser neu gekauften Papiere gemalt. Zuerst grundierte er es mit Spachtel in verschieden Farben, um dann mit Ölfarbe die Punkte minutiös aufzutragen. Es ist eine sehr eigenwillige Komposition, die in ihrer Anlage etwas Erhabenes hat. Auf dem Unterlagekarton steht unten links in Bleistift "Sc", wohl für Sonderklasse, also für Werke, die Klee als "unverkäuflich" bezeichnete, weil sie essentiell für sein Œuvre waren. Im Verzeichnis der Sonderklasseblätter ist das Gemälde jedoch nicht aufgeführt. Hat das Sammlerpaar Walter und Helen Hassler-Christen aus Schaffhausen das Bild nach Klees Tod bei Lily gekauft – oder schon vorher? Es ist leider nicht überliefert. Bis heute ist das Gemälde jedoch durch Erbschaft im selben Familienbesitz geblieben. Bezeichnung/Titel sind entgegen den Angaben im Werkverzeichnis nicht erhalten, der Unterlagekarton ist unten beschnitten.MWST / VATMehrwertsteuer auf dem Zuschalgspreis plus AufgeldErwartete Ausrufzeit (+/- 15min)13.09.2024; 16:55 h (MEST)VersandkostenSchweiz / Switzerland: CHF 145.-Europa / Europe: CHF 255.-Übrige Länder / Other countries: CHF 330.-
Paul Klee (Münchenbuchsee bei Bern 1879 - 1940 Muralto)Choral und Landschaft1921 - Werknummer 1921.125Ölfarbe mit Gouache und Bleistift auf Papier, auf Holz aufgelegt34,7x31 cm, Darstellung; 39x35,2 cm, UnterlageholzSignaturUnten rechts in der Darstellung vom Künstler in Tusche signiert "Klee"WerkverzeichnisPaul Klee Stiftung, Catalogue raisonné, Band 3, Werke 1919-1922, Bern 1999, Kat. Nr. 2716ProvenienzEmmy (Galka) Scheyer, New York/San Francisco/Hollywood (ab 1924)Rudolf Probst, Galerie Neue Kunst Fides, Dresden/Mannheim (1930-1932)Lily Klee, Bern (1940-1942)Privatsammlung Schweiz LiteraturMichael Baumgartner, Paul Klee - acht Werkphasen, in: Zentrum Paul Klee, Bern, Zürich 2006, S. 69Klee, Paul, extraits du journal, extraits de théorie de l'art moderne, New York 2013, S. 42Wolfgang Kersten/Osamu Okuda/Marie Kakinuma, Kommentierter Katalog der Sonderklasse-Werke, in: Paul Klee - Sonderklasse, unverkäuflich, Ausstellungskatalog, Bern 2014, S. 162-511, Nr. 70Stefan Frey, Dokumentation zu den Sonderklasse-Blättern, der postumen Sonderklasse, den Prototypen der Sonderklasse und den Entwürfen Paul Klees, in: Paul Klee - Sonderklasse, unverkäuflich, Ausstellungskatalog, Bern 2014, S. 512-569, Nr. 70Wolfgang Kersten/Osamu Okuda/Marie Kakinuma, Der moderne Künstler als Selbstverwalter und Kurator - Paul Klees Sonderklasse, in: Paul Klee - Sonderklasse, unverkäuflich, Ausstellungskatalog, Bern 2014, S. 58-127, S. 104, 109Hajo Düchting, Paul Klee, Paris 2016, S. 101Sergio Martinez Vilajuana, Hacer de una imagen pensamiento. Llíneas, fuerzas, color, un encuentro entre Paul Klee y Gilles Deleuze, Santiago de Chile 2018, S. 160Christine Hopfengart, Doppel-Leben, Paul Klee als Maler und Musiker / Double Life, Paul Klee as Painter and Musician, in: Paul Klee, Musik und Theater in Leben und Werk/Paul Klee, Music and Theatre in Life and Work, Ausstellungskatalog, Galerie Thomas, München 2018, S. 21AusstellungenBerlin 1922, Galerie Dr. Goldschmidt & Dr. Wallerstein, Kollektiv-Ausstellung von Paul Klee, ältere und neue Gemälde, Aquarelle und Graphik der Jahre 1914-1922 (ohne Kat.)New York 1925, The Daniel Gallery, Special Exhibition The Blue Four, Feininger, Jawlensky, Kandinsky, Paul Klee, Kat.-Nr. 40Oakland 1926, The Oakland Art Gallery, The Blue Four, Feininger, Jawlensky, Kandinsky, Paul Klee, Kat. Nr. 11Los Angeles 1926, Los Angeles Museum, The Blue Four, Feininger, Kandinsky, Jawlensky, Paul Klee, Kat. Nr. 43San Diego 1927, San Diego Museum of Fine Arts, The Blue Four, Jawlensky, Kandinsky, Paul Klee (ohne Kat.)Seattle 1927, Henry Art Gallery, The Blue Four, Feininger, Jawlensky, Kandinsky, Paul Klee (ohne Kat.)Dessau 1929, Anhaltische Gemäldegalerie, Paul Klee, Aquarelle aus zehn Jahren, 1920–1929 (ohne Kat.)Dresden 1930, Galerie Neue Kunst Fides, Paul Klee, Aquarelle aus den Jahren 1920–1929, Kat. Nr. 3Saarbrücken 1930, Staatliches Museum, Paul Klee, Aquarelle aus 25 Jahren, 1905 bis 1930, Kat. Nr. 37Winterthur 1952, Kunstmuseum, Paul Klee, Kat. Nr. 29La Sarraz 1954, Château La Sarraz, Paul Klee, Kat. Nr. 7Bern 1956, Kunstmuseum, Paul Klee, Ausstellung in Verbindung mit der Paul-Klee-Stiftung, Kat. Nr. 454Basel 1967, Kunsthalle, Paul Klee 1879-1940, Gesamtausstellung, Kat. Nr. 46Berlin 1974, Nationalgalerie Berlin, Hommage à Schönberg, Der Blaue Reiter und das Musikalische in der Malerei der Zeit, Kat. Nr. 54Schaffhausen 1977, Museum Allerheiligen, Zwischen Improvisation und Fuge, Bilder von Kandinsky, Kupka, Klee, Marc, Delaunay, Macke, Itten, Lohse, Kat. Nr. 36Stuttgart 1985, Staatsgalerie, Vom Klang der Bilder, Die Musik in der Kunst des 20. Jahrhunderts, Kat. Nr. 362Frankfurt am Main 1986, Schirn Kunsthalle, Paul Klee und die Musik, Kat. Nr. 38Bern/Düsseldort 1997/1998, Kunstmuseum/Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen, Die Blaue Vier, Feininger, Jawlensky, Kandinsky, Klee in der Neuen Welt, Kat. Nr. 118Strassburg 2004, Musée d'art moderne et contemporain de Strasbourg, Paul Klee et la nature de l'art, une dévotion aux petites choses, Kat. Nr. 20Bern 2006, Zentrum Paul Klee, Paul Klee, Melodie und Rhythmus, S. 237Salzburg 2008/2009, Museum der Moderne, Paul Klee, Melodie, Rhythmus, Tanz, S. 274Bern 2009/2010, Zentrum Paul Klee, Paul Klee, Leben und Nachleben (ohne Kat.)Paris 2011/2012, Musée de la musique, Paul Klee (1879-1940), polyphonies, S. 199, Abb. S. 139Leipzig/Bern 2014/2015, Museum der bildenden Künste/Zentrum Paul Klee, Paul Klee, Sonderklasse, unverkäuflich, Kat. Nr. 70Bern/München 2015/2016, Zentrum Paul Klee/Städtische Galerie im Lehnbachhaus, Klee & Kandinsky, Nachbarn Freunde Konkurrenten, Kat. Nr. 73Bern 2016, Zentrum Paul Klee, Paul Klee, Ich bin Maler (ohne Kat.)ZustandFarbfrisch und in leuchtender Farbigkeit. Vereinzelte, minimste Abreibungen ErläuterungenNachdem Paul Klee im Oktober 1920 von Walter Gropius als Meister an das Staatliche Bauhaus in Weimar berufen worden war, nahm er dort im Januar 1921 seine Lehrtätigkeit auf. Weitere Meister waren Lyonel Feininger, Johannes Itten, Oskar Schlemmer und ab 1922 auch Wassily Kandinsky, den Klee bereits aus seiner frühen Münchner Zeit kannte.Es war eine sehr fruchtbare Zeit, das vorliegende Werk entstand im ersten Bauhausjahr 1921, stark beeinflusst durch die Lehre der Architektur. Klee arbeitete zuerst vor allem in Aquarell. Auf einer Karte an seinen Sohn Felix schrieb er am 23. Juni 1921: "Ich habe die Ölmalerei wieder aufgenommen. […] Ausserdem verschiedenes Neue angefangen. Es bleibt aber hier, nasse Ölmalerei muss ruhig stehen." Das vorliegende kleine Ölgemälde wird im Rahmen dieser "neuen" Werke entstanden sein. Es schliesst formal an die schon bekannten kubischen "Städtebilder" an, löst die rechteckigen Formen nun jedoch deutlich stärker auf. Für Osamu Okuda ist das Bild eines der Schlüsselwerke Klees, bilde es doch den Übergang von der expressionistischen zu seiner konstruktivistischen Kunstvorstellung der 1920er-Jahre. Es ist eine verblüffende Konstruktion, bei der der Künstler durch lasierenden Farbauftrag eine unglaubliche Tiefe erzeugt. Gekonnt lässt er die Betrachtenden Bilder im Bild entdecken, indem er Elemente in verschieden Rechtecken hervorhebt. Will Grohmann schreibt 1954 zum Gemälde: "[…] er schiebt durchscheinende grössere Quadrate übereinander und bildet aus den Durchleuchtungen Bauten und Räume, in die er Bäume und Wege einschreibt, aber das Ganze bleibt von hieratischer Strenge." Der Musikersohn und begnadete Geiger Klee verstand die Komposition wohl auch darum in musiktheoretischer Weise als "Choral", also als eine diatonische und rhythmisch einfache Überlagerung von Klängen in ihrer Gleichzeitigkeit.Das kleine Gemälde war 1925 prominent in Galka Scheyers "Special Exhibition The Blue Four. Feininger, Jawlensky, Kandinsky, Paul Klee" in New York vertreten und wurde später in den legendären Ausstellungen "The Blue Four" in Oakland, Los Angeles, San Diego und Seattle gezeigt. Werke wie "Choral und Landschaft" begründeten damit die Klee-Rezeption in den USA wesentlich mit. Im Juni 1928 kam das Gemälde zurück zu Klee, der es sofort mit dem Kürzel "S Cl" für "Sonderklasse" versah. Klee zeichnete damit Werke aus, die fortan unverkäuflich waren, weil er sie als essentiell für sein Œuvre betrachtete. Es verblieb im Nachlass des Künstlers und wurde 1942 erworben. Wohl in den 1940er-Jahren wurde das Werk neu auf einer bemalten Holzplatte montiert. Das Gemälde gehört zu den wichtigsten Bildschöpfungen Klees Anfang der 1920er-Jahre.Erwartete Ausrufzeit (+/- 15min)13.09.2024; 16:50 h (MEST)VersandkostenSchweiz / Switzerland: CHF 130.-Europa / Europe: CHF 230.-Übrige Länder / Other countries: CHF 290.-
Paul Klee (Münchenbuchsee bei Bern 1879 - 1940 Muralto)Italienischer Hof1920 - Werknummer 1920.152Tusche und Aquarell auf Canson Papier, auf Karton aufgelegt24x15,8 cm, Darstellung mit Schrift; 27x17,6 cm, UnterlagekartonSignaturUnten links im Bild vom Künstler in Tusche signiert "Klee", darunter auf Unterlage über dem Abschlussstrich datiert, mit der Werknummer und betitelt "1920 152 Italienischer Hof"WerkverzeichnisPaul Klee Stiftung, Catalogue raisonné, Band 3, Werke 1919-1922, Bern 1999, Nr. 2497ProvenienzSlg. Otto Ralfs, Braunschweig (ab 1931)Slg. Paula Dörner, KrefeldSlg. Edgar Deswatines, Krefeld (bis 1978)Fischer Fine Art, London, Inv. Nr. CF 5678Moderne Galerie Otto Stangl, MünchenSlg. Gianfranco Ambrosini, Verbier (bis 1985)Galerie Beyeler, Basel, Inv. Nr. 10612 (1985-1987), dort erworben vonPrivatsammlung SchweizAusstellungenBern 1921, Kunsthalle, Alice Bailly et al., Kat. Nr. 240London 1979, Fischer Fine Art, Paul Klee 1879-1940, Kat. Nr. 12München 1979/1980, Städtische Galerie im Lenbachhaus, Paul Klee - Das Frühwerk 1883-1922, Kat. Nr. 431ZustandMinim gebräunt. Farbfrisch und in sehr guter GesamterhaltungErläuterungenGegen Ende des Ersten Weltkriegs gelang Paul Klee der künstlerische und kommerzielle Durchbruch, vor allem gefördert durch Herwarth Walden und dessen Galerie "Sturm". Klee lebte mit seiner Ehefrau Lily und dem 1907 geborenen Sohn Felix in München, wo er sich 1919 der Räterepublik anschloss. Nach deren Niederschlagung floh er nach Zürich und traf dort Künstler der DADA-Bewegung, darunter Tristan Tzara, Hans Arp, Marcel Janco und Hans Richter. Im Mai 1920 fand in der münchener Galerie Goltz die erste retrospektive Einzelausstellung mit 371 Werken statt. Bei einem Besuch in Ascona bei Marianne von Werefkin und Alexej von Jawlensky Ende 1920 erreichte Klee das Berufungstelegramm als Meister an das Bauhaus in Weimar.In dieser Zeit entstand auch "Italienischer Hof". Das Aquarell erinnert entfernt an Piranesis phantastische Architekturgebilde. Die ins Nichts führenden Treppen wirken durchaus dadaesk-surreal, man spürt aber auch Klees Interesse für Architektur. Die in Orange, Gelb und Blau gesetzten Farbakzente lassen das "Architekturgebilde" förmlich schweben. Eine sehr fein ausgearbeitete Zeichnung.Erwartete Ausrufzeit (+/- 15min)13.09.2024; 16:50 h (MEST)VersandkostenSchweiz / Switzerland: CHF 130.-Europa / Europe: CHF 230.-Übrige Länder / Other countries: CHF 290.-
Paul Klee (Münchenbuchsee bei Bern 1879 - 1940 Muralto)Dampfer und Segelboote, am frühen Morgen1931- Werknummer 1931.197 (T 17)Aquarell und Kreide auf Velin, auf Karton aufgelegt44x63 cm, Darstellung; 50x65 cm, UnterlagekartonSignaturOben rechts vom Künstler in Tusche signiert "Klee", unten auf dem Unterlagekarton in Bleistift nummeriert "VI" und in Tusche datiert und mit der Werknummer "1931.T.17"WerkverzeichnisPaul Klee Stiftung, Catalogue raisonné, Band 6, Werke 1931-1933, Bern 2002, Kat. Nr. 5602ProvenienzDirekt beim Künstler erworben vonSlg. Walter und Helene Hassler-Christen, Schaffhausen (1933-1967), durch Erbschaft anPrivatsammlung USALiteraturChristian Geelhaar, Paul Klee und das Bauhaus, Köln 1972, S. 138Annette Baumann, Paul Klee als Sammler?, Dissertation an der Philosophisch-Historischen Fakultät der Universität Bern, Bern 2004, S. 213AusstellungenWinterthur 1952, Kunstmuseum, Paul Klee, Kat. Nr. 67 (dort betitelt "Segelboote am frühen Morgen")La Sarraz 1954, Château, Paul Klee, Kat. N r. 24 (dort betitelt "Bateaux en Sicile")Aarau 1960, Kunsthaus, Aargauischer Kunstverein, Jubiläums-Ausstellung, Aus Aargauischem Privatbesitz. 1. Teil: Von den Impressionisten bis zur Gegenwart, Kat. Nr. 212 (dort betitelt "Segelboote am frühen Morgen") Schaffhausen 1977, Museum zu Allerheiligen, Zwischen Improvisation und Fuge, Bilder von Kandinsky, Kupka, Klee, Marc, Delaunay, Macke, Itten, Lohse, Kat. Nr. 43, Abb. S. 35ZustandGuter Zustand. Das Papier etwas gewellt und leicht gebräunt, die Farben minim verblasst. Die untere rechte Ecke des Unterlagekartons, auf den Paul Klee höchst wahrscheinlich den Titel notierte, ist von fremder Hand ausgeschnitten worden. Das ausgeschnittene Kartonstück ist nicht erhalten. In den Ecken des Kartons mit Reissnagellöchern. Spuren alter MontierungenErläuterungenIm Frühjahr 1928 trat Walter Gropius aufgrund von Konflikten mit den städtischen Behörden als Direktor des Bauhauses in Dessau zurück. Als neuer Direktor wurde der Schweizer Architekt Hannes Meyer berufen. Seine Devise lautete "Volksbedarf statt Luxusbedarf", und er legte den Schwerpunkt des Unterrichts stärker auf die angewandten Künste. Das führte selbstredend zu Konflikten mit den freien Kunstklassen. Erschöpft und frustriert von den ständigen Querelen kam Paul Klee schliesslich dem schon 1930 erfolgten Ruf von Walter Kaesbach an die Kunstakademie Düsseldorf nach und begann seine Unterrichtstätigkeit im Wintersemester 1931 mit einem Kurs über Maltechnik. Seine neuen Kollegen am Rhein waren etwa Heinrich Campendonk oder Ewald Mataré.In Düsseldorf hatte Klee nur wenige Schüler, sodass er sich wieder verstärkt um eigene Schöpfungen kümmern konnte. Eine der grossen Neuerungen war sicherlich die Erprobung eines neu interpretierten Pointillismus. Warum sich Klee mit den aus einzelnen Pinselstrichen aufgebauten Bildkompositionen zu befassen begann, ist unklar. Das hier angebotene Werk stellt eine Art "missing link" dar auf dem Weg zu den bahnbrechenden späteren Werken im pointilistischen Stil, die kurz darauf entstehen sollten. Am Anfang wirkten die aneinandergereihten Pinselstriche noch eher grob. Klee war sich wohl unsicher, wie das pointillistische Element optimal eingesetzt werden könnte. Um den Stil zu verfeinern, griff er, was naheliegend war, auf eigene Werke zurück, die er im neuen Stil interpretierte. Das wichtige Ölgemälde "Abfahrt der Schiffe" aus dem Jahr 1927 (Catalogue raisonne 4353), das in Klees wichtiger Einzelausstellung im Museum of Modern Art in New York 1930 ausgestellt war, und das der Künstler bis zum Tod behalten hatte, diente ihm als Vorlage für seine pointillistischen Experimente. Es entstanden so in kurzer Folge besonders grossformatige Aquarelle: zuerst in sehr freier Interpretation "Dampfer und Segelboote" (Catalogue raisonne 5588), heute in der National Gallery in Washington, dann das nahe am Ölbild aber seitenverkehrt wiedergegebene "Dampfer u. Segelboote, gegen Abend" (Catalogue raisonne 5601), heute in einer bedeutenden Privatsammlung, sowie das hier angebotene Blatt, das dem Gemälde am nächsten kommt. Eindrücklich sieht man die Evolution und wachsende Meisterschaft. Ein Jahr später wird er die seitenverkehrte Version in voller Perfektion als grossformatiges Ölgemälde "Schiffe Abends" umsetzen (Catalogue raisonne 5717).Nur durch die Fingerübungen in Aquarell wurden Werke wie das im Folgejahr entstehende, monumentale Ölgemälde "Ad Parnassum" (Catalogue raisonne 5970), das sich heute im Kunstmuseum Bern befindet, überhaupt möglich. Das hier angebotene Blatt wurde sehr früh von der wichtigen Sammlerfamilie Hassler aus Schaffhausen direkt bei Klee oder später bei Lily Klee erworben und verblieb bis heute durch Erbschaft in Familienbesitz.MWST / VATMehrwertsteuer auf dem Zuschalgspreis plus AufgeldErwartete Ausrufzeit (+/- 15min)13.09.2024; 16:55 h (MEST)VersandkostenSchweiz / Switzerland: CHF 145.-Europa / Europe: CHF 255.-Übrige Länder / Other countries: CHF 330.-
Pablo Picasso (Málaga 1881 - 1973 Mougins)La femme au tambourinParis 1939Aquatinta und Schabeisen auf Kupfer auf Velin66,5x51,3 cm, Plattenkante; 76,9x57 cm, BlattgrösseSignaturUnten rechts vom Künstler in Bleistift bezeichnet und signiert "Bon à tirer / Picasso", links von fremder Hand bezeichnet "30"WerkverzeichnisBaer 646/V/A/b (v. C), eines der dort erwähnten ExemplareBloch 310ProvenienzNachlass Roger Lacourière, Paris, dort erworben vonSlg. Eberhard W. Kornfeld, Bern, rückseitig mit dem Sammlerstempel, Lugt 913bAusstellungenSalzburg/Winterthur 1984/1985, Rupertinum/Kunstmuseum, Von Goya bis Warhol, Meisterwerke der Graphik des 19. und 20. Jahrhunderts aus einer Schweizer Privatsammlung, Kat. Nr. 196, Abb.Köln 1988, Museum Ludwig, Picasso im Zweiten Weltkrieg 1939 bis 1945, Kat. Nr. 61, Abb. S. 57 und S. 227Hovikodden 1992, Sonja Henie-Niels Onstad Foundations, PicassoFribourg 1994, Musée d’art et d’histoire, Pablo Picasso, Gravures et lithographies, Kat. Nr. 167, Abb. und Abb. S. 153San Francisco/New York 1998/1999, California Palace of the Legion of Honor/Guggenheim Museum, Picasso and the War, Kat. Nr. 26Bern 2001/2002, Kunstmuseum, Picasso und die Schweiz, Kat. Nr. 129b, S. 371Hamburg 2002/2003, Bucerius Kunst Forum, Picasso und die Mythen, Kat. Nr. 169, S. 255, Abb. S. 221Bern 2010, Zentrum Paul Klee, Klee trifft Picasso, Abb. S. 215, S. 277ZustandLeichte Spuren des Druckprozesses, im Schwarz und im oberen Blattrand minime Bereibungen. Schöner, gratiger und samtener DruckErläuterungenDie Beziehung zwischen Dora Maar und Pablo Picasso ist eine der turbulentesten Liebesgeschichten in der Kunst des 20. Jahrhunderts. Maar, die als surrealistische Fotografin arbeitete, lernte Picasso 1935/1936 in Paris kennen. Picasso war fasziniert von Maars starkem Selbstbewusstsein und ihrer beeindruckenden Präsenz. Sie wurde zu seiner ständigen Begleiterin und dokumentierte unter anderem die Entstehung seines epochalen Gemäldes zum Spanischen Bürgerkrieg, "Guernica". Nach dem langen und blutigen Krieg suchte Picasso 1939 in seiner unmittelbaren Umgebung nach Inspiration. Es entstanden viele Stillleben, doch sein Hauptmotiv wurde seine neue Muse Dora Maar. Er porträtierte sie in den meisten künstlerischen Medien: Malerei, Zeichnung, Skulptur und Druckgraphik.Die Partnerschaft dauerte fast ein Jahrzehnt und war geprägt von intellektuellem Austausch und intensiver Leidenschaft. Maars Einfluss auf Picasso in diesen Jahren führte zu einigen seiner ikonischsten und gewagtesten Porträts – darunter auch die Aquatinta "La femme au tambourin".Das Blatt ist in einer ähnlichen Tonalität und Nuancierung wie "Guernica" ausgeführt. Die Arbeit in Schwarz, Weiss und Grautönen ermöglichte es Picasso, einen malerischen Aspekt in die Druckgraphik zu bringen. Meisterhaft gelingt es ihm, Licht und Ausdruck besonders hervorzuheben. Die Aquatinta gewährt einen Einblick in Picassos Privatleben, öffnet in der Art der Umsetzung aber auch ein Fenster auf das aktuelle Weltgeschehen. Brigitte Baer schreibt über das hier angebotene Blatt "Encrage plus doux", also "weichere Einfärbung". Das "Bon à tirer" ist jeweils das vom Künstler freigegebene Referenzblatt, nach welchem die Drucker, hier Roger Lacourière, die Auflage in genau dieser Qualität und Ausprägung drucken konnten. Links hat Lacourière wohl die Auflage "30" notiert. Insofern sind die "Bon à tirer" immer ganz besondere Blätter, quasi der Höhepunkt der Umsetzung und des Druckprozesses.MWST / VATMehrwertsteuer auf dem Zuschalgspreis plus AufgeldErwartete Ausrufzeit (+/- 15min)13.09.2024; 14:05 h (MEST)VersandkostenSchweiz / Switzerland: CHF 170.-Europa / Europe: CHF 285.-Übrige Länder / Other countries: CHF 380.-
Paul Klee (Münchenbuchsee bei Bern 1879 - 1940 Muralto)Scene aus Kairuan1914 - Werknummer 1914.47Tusche und Aquarell auf Papier, auf Karton aufgelegt19,2x16,6 cm, Aquarell; 29,2x24,2 cm, UnterlagekartonSignaturOben rechts vom Künstler in Tusche signiert "Klee", auf der Unterlage unten links in Tusche betitelt und mit der Werknummer "Scene aus Kairuan. 1914.47"WerkverzeichnisPaul Klee Stiftung, Catalogue Raisonné, Band 2, Werke 1913-1918, Bern 2000, Nr. 1156ProvenienzHans Goltz, Neue Kunst, München (1915-1919)Alfred Flechtheim, Düsseldorf (1919)Karl Nierendorf, Köln/Berlin/New YorkSlg. Geert van Bruaene, BrüsselSlg. Paul-Gustave van Hecke, Brüssel (1931)Slg. Joris (Georges) Vriamont, BrüsselSlg. Edouard Léon Théodore Mensens, London/Brüssel (1961-1970)Waddington Galleries, London (1982), 1982 dort erworben vonGalerie Kornfeld, BernSlg. Eberhard W. Kornfeld, Bern, rückseitig mit dem Sammlerstempel, Lugt 913bLiteraturGalerie Neue Kunst Hans Goltz, Moderne Graphik von Daumier bis zu den Expressionisten, München 1917Margareta Benz-Zauner, Werkanalytische Untersuchungen zu den Tunesien-Aquarellen Paul Klees, Frankfurt a.M./Bern/New York 1984, S. 7Stefan Frey/Wolfgang Kersten, Paul Klees geschäftliche Verbindung zur Galerie Alfred Flechtheim, Ausstellungskatalog, Düsseldorf/Münster 1987/1988, S. 65Stefan Frey, Dokumentation über Klees Reise ans Mittelmeer, in: Reisen in den Süden, Hamm 1997, S. 245Christoph Otterbeck, Europa verlassen, Künstlerreisen am Beginn des 20. Jahrhunderts, Studien zur Kunst, 4, Köln 2007, S. 168, 400f., Anm. 53Makoto Shindo, Travels of Paul Klee [Klee no tabi], Tokyo 2007, Abb. S. 65Maria-Christina Metzler, Paul Klee, in: Wege der Moderne, Aus der Sammlung Eberhard W. Kornfeld, Ausstellungskatalog, Albertina, Wien 2008, S. 199f., Abb.Ottfried Dascher, Es ist was Wahnsinniges mit der Kunst, Alfred Flechtheim, Sammler, Kunsthändler und Verleger, Wädenswil 2013, S. 440Michael Baumgartner, Paul Klees Reise nach Tunesien, ein kunsthistorischer Mythos, in: Die Tunisreise 1914. Paul Klee, August Macke, Louis Moilliet, Ausstellungskatalog, Zentrum Paul Klee, Bern 2014, S. 118, Abb.Alain Nadaud, La Couleur me possède, in: Sadika Keskes, Alain Nadaud, Jean Lancri, Paul Klee et le tapis tunisien, Aux portes de l'abstraction, La Marsa Erriadh 2014, S. 76, Abb.Sadika Keskes/Alain Nadaud/Jean Lancri, Paul Klee et le tapis tunisien, Aux portes de l'abstraction, La Marsa Erriadh 2014, S. 153, Abb.Paul Klee, Tunis Reise 1914, Gedichte von Barbara Hampel, Freiburg im Breisgau 2014, Abb. (Faltprospekt)Barbara Hampel, Klee und kein Krieg, Paul Klee, Tunisreise 1914 Gedichte zu Klee Werken, unpubliziert 2014Zentrum Paul Klee (Hrsg.), Mit Klee durch Bern, Spaziergänge in Stadt und Umgebung, Bern 2015, S. 152f., Abb.Roger Benjamin/Christina Ashjian, Kandinsky and Klee in Tunisia, Oakland 2015, S. 152f., Abb.Hans-Peter Wittwer, Biografien, in: Paul Klee und die Surrealisten, Ausstellungskatalog, Zentrum Paul Klee, Bern 2016, S. 368Osamu Okuda, Chronologie, in: Paul Klee und die Surrealisten, Ausstellungskatalog, Zentrum Paul Klee, Bern 2016, S. 60Sarah McGavran, Den Orient mit neuen Augen betrachten, Der Bedeutungswandel von Paul Klees Tunisreise, in: Re-Orientations, Europa und die islamischen Künste 1851 bis heute, Ausstellungskatalog, Kunsthaus, Zürich, Zürich 2023, S. 249, Abb. S. 254AusstellungenMünchen 1915, Galerie Neue Kunst Hans Goltz, Frühjahrsausstellung, Beeh, Grossmann, Kars, Klee, Lehmbruck, Nowak, Purrmann, Seewald, Stein, Graphische Ausstellung "Der Krieg", Kat. Nr. 32Hannover 1919/1920, Kestner-Gesellschaft, Paul Klee, Lyonel Feininger, 29. Sonderausstellung, Kat. Nr. 20Düsseldorf 1920, Städtischer Kunstpalast, Grosse Kunstausstellung, Kat. Nr. 661Martigny 1985, Fondation Pierre Gianadda, Klee, Kat. Nr. 16, Abb.Bern 1987/1988, Kunstmuseum, Paul Klee, ausser KatalogBern 1989, Kunstmuseum Bern, Von Goya bis Tinguely, Aquarelle und Zeichnungen aus einer Privatsammlung [Slg. Eberhard W. Kornfeld], Kat. Nr. 73, Abb. S. 137Paris 1992/1993, Musée d’Art Moderne de la Ville de Paris, Figures du Moderne, L’Expressionnisme en Allemagne 1905-1914, Kat. Nr. 284, Abb. S. 257Davos 1998/1999, Kirchner Museum, Werke aus der Sammlung Eberhard W. Kornfeld, Kat. Nr. 34, Abb.Bern 2000/2001, Kunstmuseum, Die Ordnung der Farbe, Paul Klee, August Macke und ihre Malerfreunde, ausser KatalogMadrid 2003, Fundación Juan March, Espíritu de modernidad: de Goya a Giacometti, Obra sobre papel de la colección Kornfeld, Kat. Nr. 24, S. 132, Abb. S. 55Wien 2008/2009, Albertina, Wege der Moderne, Aus der Sammlung Eberhard W. Kornfeld, Kat. Nr. 129, S. 289, Abb. S. 205Bern 2009, Zentrum Paul Klee, Paul Klee, Teppich der Erinnerung, Kat. Nr. 162, S. 239, Abb. S. 197Bern 2014, Zentrum Paul Klee, Die Tunisreise, Paul Klee, August Macke, Louis Moilliet, Kat. Nr. 21, S. 320, Abb. S. 130Bern 2015/2016, Zentrum Paul Klee, Klee in Bern 3, ohne Kat. Nr.Zürich 2023, Kunsthaus, Re-Orientations, Europa und die islamischen Künste, 1851 bis heute, Kat. Nr. 148, S. 254, Abb. ZustandLeichter Lichtrand und an den äussersten Rändern mit leichten Verfärbungen. In farbfrischer Erhaltung.ErläuterungenDas Jahr 1914 gehörte zu den fruchtbarsten in Klees Schaffen. Höhepunkt war sicherlich die Reise nach Nordafrika mit den Künstlerfreunden August Macke und Louis Moilliet, die als "Tunisreise" in die Kunstgeschichte eingegangen ist. Moilliet kannte Tunesien bereits von zwei früheren Reisen und lebte damals in Gunten am Thunersee. Mit Klee war er seit Gymnasialzeiten befreundet. Macke lebte mit seiner Familie ab Herbst 1913 nicht weit entfernt von Gunten in Hilterfingen am Thunersee. Klee war oft bei seiner Familie in Bern zu Gast, und so kamen die drei Künstlerfreunde regelmässig im Raum Bern zusammen. Im Januar 1914 trafen sie sich bei Macke, und Klee machte dabei den Vorschlag, eine gemeinsame Reise nach Tunesien zu unternehmen. Nach einigen organisatorischen Ungereimtheiten sollte das Unterfangen im Frühjahr umgesetzt werden. Klee führte auf der Reise minutiös Tagebuch, sodass alle Stationen bekannt wurden. Am 4. April 1914 reisten Klee und Moilliet mit der Eisenbahn nach Marseille; Macke war bereits dort. Zusammen erreichten sie am 7. April an Bord des Dampfers "Carthage" die Hafenstadt Tunis.Nur wenige Arbeiten entstanden direkt auf der Reise, die Eindrücke wirkten jedoch in der Folge, bei Klee sicher bis 1923, entscheidend nach. Mit dem Ausbruch des Ersten Weltkrieges im Juli 1914 nahm das künstlerische Leben eine abrupte Wendung. Macke verstarb Ende September an der Front, Klee wurde im März 1916 einberufen, konnte jedoch seine künstlerische Arbeit fortführen.Klees Arbeiten aus dieser Zeit des Umbruchs gehören zu den meist geschätzten Werken. "Scene aus Kairouan" ist eine fast anekdotische Komposition. Klee fand in Nordafrika zu einer neuen Farbigkeit und einem neuen Umgang mit Räumlichkeit. Am 16. April notierte er nach einem Besuch in Kairouan seine bekannten Worte: "Ich und die Farbe sind eins. Ich bin Maler." Ein wunderbar subtiles Aquarell von höchster Qualität aus einer der besten Schaffensperioden Klees.MWST / VATMehrwertsteuer auf dem Zuschalgspreis plus AufgeldErwartete Ausrufzeit (+/- 15min)13.09.2024; 14:00 h (MEST)VersandkostenSchweiz / Switzerland: CHF 145.-Europa / Europe: CHF 255.-Übrige Länder / Other countries: CHF 330.-
Edvard Munch (Löiten 1863 - 1944 Oslo)Das kranke Mädchen I - The Sick Child I1896Farblithographie, Druck in Schwarz, Grüngrau, Gelb und Rot, unten rechts mit Signatur im Stein auf festem, leicht beigem Velin42x58 cm, Darstellung; 53,3x64,8 cm, BlattgrösseSignaturUnten rechts vom Künstler in Bleistift signiert und bezeichnet "E Munch 3ter Zustand - / Druck mit 4 Farben", darunter handschriftlich betitelt und bezeichnet "Das Kranke Mädchen. - Sterbende."WerkverzeichnisGerd Woll, Edvard Munch, The Complete Graphic Works, Oslo 2012, Nr. 72/X/cProvenienzSlg. Paul Friedrich Arthur von Franquet, Braunschweig, rückseitig mit dem Stempel "Krone über dem Braunschweiger Löwen", nicht bei LugtC.G. Boerner, Düsseldorf, Lagerliste 75, Kat. Nr. 87, dort 1981 erworben vonSlg. Eberhard W. Kornfeld, Bern, rückseitig mit dem Sammlerstempel, Lugt 913bLiteraturGustav Schiefler, Verzeichnis des graphischen Werkes Edvard Munchs bis 1906, Band I, Berlin 1907, Nr. 59c AusstellungenSalzburg/Winterthur 1984/1985, Rupertinum/Kunstmuseum, Von Goya bis Warhol, Meisterwerke der Graphik des 19. und 20. Jahrhunderts aus einer Schweizer Privatsammlung [Slg. Eberhard W. Kornfeld], Kat. Nr. 126Basel 1985, Kunstmuseum, Edvard Munch – Sein Werk in Schweizer Sammlungen, Kat. Nr. 37, S. 86, Abb. S. 143Bern 2009/2010, Zentrum Paul Klee – Paul Klees Grafik, Die Passion des Eberhard W. Kornfeld (ohne Kat.)Ingelheim 2022, Kunstforum, Edvard Munch, Meisterblätter, Abb. S. 113 ZustandAuf der Rückseite mit Spuren des DruckverfahrensErläuterungenDie prachtvolle Darstellung, die zu den reifsten graphischen Arbeiten des Künstlers zählt, entstand 1896 während Edvard Munchs Aufenthalt in Paris und wurde in kleiner Auflage in verschiedenen Varianten und Zuständen von Auguste Clot gedruckt. Munch legte Wert auf Stein- und Farbvariationen sowie auf die Verwendung verschiedener Papiere. Die Steine dürften in Paris geblieben sein; sie haben sich nicht erhalten. Es existieren also keine Spätdrucke."Das kranke Kind" (norwegisch: "Det syke barn") ist eine thematische Gruppe von sechs Gemälden und einer Reihe von Lithographien, Kaltnadelarbeiten und Radierungen, die der norwegische Künstler zwischen 1885 und 1926 schuf. Alle halten in ähnlicher Manier einen Moment vor dem Tod seiner älteren Schwester Johanne Sophie (1862–1877) fest, die mit fünfzehn Jahren an Tuberkulose starb. Munch kehrte in seiner Kunst immer wieder zu diesem für ihn zutiefst traumatischen Ereignis zurück. Während bei den Gemälden Sophie auf dem Sterbebett mit einer trauernden Frau an der Seite gezeigt wird, hat er für die hier angebotene und berühmteste graphische Version des Motivs bloss die Kopf- und Brustpartie auf dem Kissen festgehalten. Das blasse Mädchen schaut leer und leidend seiner ungewissen Zukunft entgegen, Munch fängt den Moment mit grosser Sensibilität und Einfühlung ein. Sehr fein nuancierter Druck in den vier Farben Schwarz, Grüngrau, Gelb und Rot.MWST / VATMehrwertsteuer auf dem Zuschalgspreis plus AufgeldErwartete Ausrufzeit (+/- 15min)13.09.2024; 13:45 h (MEST)VersandkostenSchweiz / Switzerland: CHF 145.-Europa / Europe: CHF 255.-Übrige Länder / Other countries: CHF 330.-
Käthe Kollwitz (Königsberg 1867 - 1945 Moritzburg)Die Freiwilligen1921Pinsel und Feder in Tusche über Vorzeichnung in Bleistift, mit Deckweiss gehöht und korrigiert, auf zwei zusammengeklebten Bogen40,5x55,2 cm, BlattgrösseSignaturUnten rechts von der Künstlerin in Bleistift signiert und bezeichnet "Käthe Kollwitz / Die Freiwilligen"WerkverzeichnisOtto Nagel/Werner Timm, Käthe Kollwitz, Die Handzeichnungen, Œuvre-Katalog, Stuttgart 1980, Nr. 852ProvenienzSlg. Louise Diel, Freiburg im BreisgauAuktion Gutekunst und Klipstein, Bern, 25. Oktober 1951, Los 11, dort erworben vonSlg. Erich Cohn, New York, dort erworben vonSlg. Eberhard W. Kornfeld, Bern, rückseitig mit dem Sammlerstempel, Lugt 913bLiteraturArthur Bonus, Das Käthe-Kollwitz-Werk, Dresden 1927, S. 37Herbert Bittner, Kaethe Kollwitz, Drawings, New York/London 1959, Abb. 89Hans Kollwitz, Käthe Kollwitz, Ich sah die Welt mit liebevollen Blicken, Ein Leben in Selbstzeugnissen, Hannover 1968, Abb. S. 216Taking a stand, Käthe Kollwitz, Ausstellungskatalog, Kunsthaus Zürich/Kunsthalle Bielefeld, München 2023, Abb. S. 175 AusstellungenStuttgart 1967, Staatsgalerie, Die Zeichnerin Käthe Kollwitz, Kat. Nr. 64Bern 1989, Kunstmuseum Bern, Von Goya bis Tinguely, Aquarelle und Zeichnungen aus einer Privatsammlung [Slg. Eberhard W. Kornfeld], Kat. Nr. 98, Abb. S. 179Hannover/Regensburg 1990/1991, Wilhelm-Busch-Museum/Museum Ostdeutsche Galerie, Käthe Kollwitz, Abb. S. 171, Kat. Nr. 171, S. 249Washington 1992, National Gallery of Art, Käthe Kollwitz, Kat. Nr. 79, Abb. S. 62Vevey/Gingins 1994, Musée Jenisch/Fondation Neumann, Käthe Kollwitz, Kat. Nr. 113, Abb.Köln 1995, Käthe Kollwitz Museum, Käthe Kollwitz, Meisterwerke der Zeichnung, Abb. 100 und S. 243Davos 1998/1999, Kirchner Museum, Werke aus der Sammlung Eberhard W. Kornfeld, Kat. Nr. 21, Abb.Köln 2001, Käthe Kollwitz Museum, Einblicke 5, "Seitdem ich in Holz schneide lockt da vieles", Der Holzschnitt bei Käthe Kollwitz, Abb. S. 6Wien 2008/2009, Albertina, Wege der Moderne, Aus der Sammlung Eberhard W. Kornfeld, Kat. Nr. 82, S. 290, Abb. S. 141Bern 2013/2014, Zentrum Paul Klee, Zwischen Brücke und Blauer Reiter, Hanna Bekker vom Rath als Wegbereiterin der Moderne (ausser Kat.)Köln 2014/2015, Käthe Kollwitz Museum, Apokalypsen – Daheim und an der Front, Käthe Kollwitz, die deutschen Expressionisten und der Erste Weltkrieg, ohne KatalogZürich 2023, Kunsthaus, Stellung beziehen - Käthe Kollwitz, Kat. Nr. 99 ZustandAuf gebräuntem Papier und etwas gewellt, vor allem im linken Rand und unten rechts, sowie Spuren eines früheren Passepartouts. Einzelne Fingerspuren. In den Rändern Reissnagellöcher und im linken oberen Rand minimaler Papierverlust. Rückseitig Spuren einer alten Montierung Erläuterungen"Ich habe immer versucht, den Krieg zu gestalten. Ich konnte es nie fassen. Jetzt endlich habe ich eine Folge von Holzschnitten fertiggemacht, die einigermassen das sagen, was ich sagen wollte. […]. Diese Blätter sollen in alle Welt wandern und sollen allen Menschen sagen: so war es – das haben wir alle getragen durch diese unaussprechlich schweren Jahre.", schrieb Käthe Kollwitz im Oktober 1922 in einem Brief an Romain Rolland. Sie setzte sich sehr intensiv mit dem Ersten Weltkrieg und seinen Folgen auseinander, nachdem ihr jüngerer Sohn Peter als Freiwilliger am 22. Oktober 1914 gefallen war. Die Trauer und diese schmerzhafte Erfahrung führten zu einer eindrücklichen Aufarbeitung des Kriegstraumas, was in der siebenteiligen Holzschnittfolge "Krieg" kulminierte. Die Folge erschien schliesslich 1923 als Mappe im Verlag Emil Richter in Dresden in verschiedenen Auflagen. Wie immer standen vor der graphischen Umsetzung Vorarbeiten in verschiedenen Techniken an. Kollwitz entwickelte die Motive zuerst auch im Tiefdruck und in der Lithographie, wählte dann aber den Holzschnitt für die Folge aus.Für das zweite Blatt der Reihe, "Die Freiwilligen" (Knesebeck 173), sind vier Vorarbeiten bekannt, darunter die hier angebotene, die dem Holzschnitt der Auflage am ähnlichsten ist. Die Künstlerin erprobt die Hell-Dunkel-Wirkung mittels Tusche und Weisshöhungen. Eindrücklich tastet sie sich an das optimale Verhältnis der hellen und dunklen Flächen heran, die danach in die Holzplatte geschnitten werden. Sie hat rechts noch ein Stück Papier angesetzt, wohl um die Darstellung zu erweitern. Motivisch orientiert sie sich an der Tradition mittelalterlicher Totentänze, in denen der Tod immer wieder als Heerführer einen Menschenzug anführt. Der Tod schreitet trommelschlagend voraus, gefolgt von fünf jungen Männern. Die Heerschar ist ganz unterschiedlich charakterisiert. Der eine geht in leidenschaftlicher Begeisterung mit, ein anderer folgt blind ergeben, wiederum ein anderer scheint verzweifelt mitgezerrt; und doch werden am Ende alle vom Tod ins Verderben mitgerissen. Über der Darstellung wölbt sich eine Art Bogen oder Heiligenschein, der die Szene in eine fast sakrale Atmosphäre taucht. Die jungen Soldaten waren fest davon überzeugt, sich fürs Vaterland opfern zu müssen."Ich bin mit der Holzschnittfolge zum Krieg fast fertig. […] Kein Mensch wird mutmassen, dass diese 7 Holzstöcke mittlerer Grösse eine langjährige Arbeit in sich schliessen und doch ist es so. Es steckt darin die Auseinandersetzung mit dem Stück Leben, das die Jahre 1914–1918 umfassen, und diese vier Jahre waren schwer zu fassen.", Zitat aus "Briefe der Freundschaft". Man spürt im Blatt die Ohnmacht der Mutter; berührend, wie sie aus der persönlichen Betroffenheit ein universelles Thema aufgreift.MWST / VATMehrwertsteuer auf dem Zuschalgspreis plus AufgeldErwartete Ausrufzeit (+/- 15min)13.09.2024; 13:50 h (MEST)VersandkostenSchweiz / Switzerland: CHF 130.-Europa / Europe: CHF 230.-Übrige Länder / Other countries: CHF 290.-
Max Beckmann (Leipzig 1884 - 1950 New York)Die Letzten1919Schwarze Lithokreide auf Umdruckpapier72,5x50 cm, Zeichnung; 85x61 cm, BlattgrösseSignaturUnten rechts vom Künstler in Bleistift signiert und datiert "Beckmann 19"WerkverzeichnisStephan von Wiese, Max Beckmanns zeichnerisches Werk 1903-1925, Düsseldorf 1978, Nr. 418ProvenienzMax Beckmann, wohl erworben vonSlg. Reinhard Piper, MünchenAuktion Kornfeld & Klipstein, Bern, 15. Juni 1972, Los 32, dort erworben von Slg. Eberhard W. Kornfeld, Bern, rückseitig mit dem Sammlerstempel, Lugt 913bLiteraturAlexander Dückers, Max Beckmann. Die Hölle, 1919, in: Ausstellungskatalog Max Beckmann, Die Hölle, 1919, Kupferstichkabinett, Berlin 1983, S. 108f. S. 104, Abb.131AusstellungenBielefeld 1977, Kunsthalle, Max Beckmann, Aquarelle und Zeichnungen 1903-1950, Kat. Nr. 82, Abb.Tübingen 1978, Kunsthalle, Max Beckmann, Aquarelle und Zeichnungen 1903-1950, Kat. Nr. 82, Abb.Frankfurt am Main 1978, Städtische Galerie im Städelschen Kunstinstitut, Max Beckmann, Aquarelle und Zeichnungen 1903-1950, Kat. Nr. 82, Abb.Frankfurt am Main 1984, Städtische Galerie im Städelschen Kunstinstitut, Max Beckmann, Frankfurt 1915-1933, Kat. Nr. 122, Abb.Bern 1989, Kunstmuseum Bern, Von Goya bis Tinguely, Aquarelle und Zeichnungen aus einer Privatsammlung [Slg. Eberhard W. Kornfeld], Kat. Nr. 146, Abb. S. 259Wien 2008/2009, Albertina, Wege der Moderne, Aus der Sammlung Eberhard W. Kornfeld, Kat. Nr. 92, S. 284, Abb. 154Bern 2009/2010, Zentrum Paul Klee – Paul Klees Grafik, Die Passion des Eberhard W. Kornfeld (ohne Kat.)ZustandGanz leichter Lichtrand. Stellenweise bräunliche Flecken. Unregelmässigkeiten im Papier aufgrund des Druckverfahrens. Ränder stellenweise mit kleinen Einrissen. Rückseitig mit MontierungsrestenErläuterungenAls Lehrer an der Staatlichen Kunstgewerbeschule in Frankfurt, der heutigen Städelschule, fand Max Beckmann zu seiner einprägsamen Formensprache: kantige, reduzierte Formen, die das Bildgefüge bestimmen. Es entstand in dieser Zeit ein reiches druckgraphisches Œuvre von aussergewöhnlicher Intensität und Qualität. Der lithographische Zyklus "Die Hölle – Grosses Spektakel in zehn Bildern" gilt dabei als eines der Schlüsselwerke. In zehn Kompositionen und einem Titelblatt verarbeitet Beckmann seine Erfahrungen im Deutschland nach dem Ersten Weltkrieg. Das Land war von Inflation und wirtschaftlicher Not geprägt und bis zur Ausrufung der Weimarer Republik im November 1919 sehr unbeständig. In Frankfurt oder Berlin herrschten gar bürgerkriegsähnliche Zustände. Diese gaben den Anstoss für Beckmanns "Hölle-Projekt". Schonungslos zeigt er darin eine zutiefst traumatisierte, deutsche Gesellschaft. Er zeichnet die Menschen als verroht und verstümmelt, als desillusioniert und ohne Hoffnung.Die Bühne und der Zirkus dienten Beckmann immer wieder als Metaphern für die Welt. "Die Hölle" beginnt mit einem Selbstbildnis auf dem Titelblatt, in dem der Künstler förmlich als Unterhalter zu einem grossen Spektakel einlädt. Auf diese Weise werden Elemente des Realen, des Imaginären und des Symbolischen eindrucksvoll miteinander verwoben.Beckmann brachte die einzelnen Kompositionen in repräsentativem Grossformat mit Kreide aufs Papier. Im Umdruckverfahren wurden sie dann auf Lithosteine übertragen und bei C. Naumann in Frankfurt gedruckt. Die Herausgabe übernahm der Galerist Jsrael Ber Neumann, mit dem Beckmann seit 1912 bekannt war.Die hier angebotene Zeichnung auf Umdruckpapier ist die erste, nicht verwendete Fassung für das zehnte Blatt der Mappe mit dem Titel "Die Letzten" (Hofmaier 148). Dargestellt ist eine Gefechtsstellung in einer Berliner Wohnung, eine Szene aus dem Bürgerkrieg des Revolutionsjahres 1919. In grossem Format bringt Beckmann Geschichten mit Geschichte aufs Blatt, schonungslos und direkt. J. B. Neumann äusserte sich zur Hölle wie folgt: "Noch nie hatte ich Kunst von solcher Giftigkeit, solcher Bitternis gesehen."MWST / VATMehrwertsteuer auf dem Zuschalgspreis plus AufgeldErwartete Ausrufzeit (+/- 15min)13.09.2024; 14:10 h (MEST)VersandkostenSchweiz / Switzerland: CHF 170.-Europa / Europe: CHF 285.-Übrige Länder / Other countries: CHF 380.-
Alberto Giacometti (Borgonovo 1901 - 1966 Chur)Stèle III1958, Guss von 1958Bronze166,1x30,2x19 cmSignaturUnten links an der Basis des Sockels signiert "Alberto Giacometti", unten rechts bezeichnet "Susse Fondeur Paris", oben auf der Platte hinten links mit der eingestanzten Nummerierung "2/6"WerkverzeichnisEchtheitsbestätigung des Comité Giacometti, Paris, datiert vom Oktober 2017, liegt vorDie Bronze figuriert im elektronischen Werkverzeichnis der Fondation Annette et Alberto Giacometti unter der Nummer AGD 954ProvenienzGalerie Aimé Maeght, Paris, dort 1959 angekauft vonGalerie Klipstein und Kornfeld, Bern, dort angekauft vonSlg. Eberhard W. Kornfeld, BernLiteraturWeihnachts- und Neujahrskarte, Galerie Kornfeld, Bern 1958Herbert Matter, Alberto Giacometti, Bern 1987, Abb. S. 133Vgl. Yves Bonnefoy, Alberto Giacometti, Paris 1991/Bern 1992, Abb. S. 438 und Abb. 420Toni Stooss, Eine Annäherung an die Büsten Alberto Giacomettis, in: Ausstellung Wolfsburg/Salzburg 2010/2011, Abb. 12, S. 194AusstellungenBern 1959, Galerie Kornfeld und Klipstein, Alberto Giacometti, Kat. Nr. 4London 1959, Tate Gallery, From Hodler to Klee. Swiss Art of the Twentieth Century. Paintings and Sculpture, Kat. Nr. 119Paris 1960, Musée national d'art moderne, L'art moderne suisse de Hodler à Klee, Kat. Nr. 123Basel 1966, Kunsthalle, Alberto Giacometti, Kat. Nr. 83Berlin/Stuttgart 1987/1988, Nationalgalerie/Staatsgalerie, Alberto Giacometti, Kat. Nr. 189, Abb.Madrid 1990/1991, Museo Nacional Centro de Arte Reina Sofia, Alberto Giacometti, Kat. Nr. 239, Abb.Paris 1991/1992, Musée d’Art Moderne de la Ville de Paris, Alberto Giacometti, sculpture, peintures, dessins, Kat. Nr. 209, Abb.Wien 1996, Kunsthalle, Alberto Giacometti, Kat. Nr. 203, Abb.Edinburgh/London 1996/1997, Scottish National Gallery of Modern Art/Royal Academy of Arts, Alberto Giacometti 1901-1966, Kat. Nr. 186, Abb.Davos 1998/1999, Kirchner Museum, Werke aus der Sammlung Eberhard W. Kornfeld, Kat. Nr. 125, Abb.Madrid 2003, Fundación Juan March, Espíritu de modernidad: de Goya a Giacometti, Obra sobre papel de la colección Kornfeld, Kat. Nr. 82, S. 136, Abb. S. 127Bern 2003, Kunstmuseum, Hommage an "E.W.K.", Meisterwerke von Giovanni, Alberto und Diego Giacometti aus der Sammlung von Eberhard W. Kornfeld, Kat. Nr. 43, Abb.Trubschachen 2005, 17. Kunstausstellung, Nr. 4Appenzell 2006, Museum Liner, Die obere Hälfte, Die Büste seit Auguste Rodin, Abb. S. 83Wien 2008/2009, Albertina, Wege der Moderne, Aus der Sammlung Eberhard W. Kornfeld, Kat. Nr. 159, S. 286, Abb. S. 248Riehen 2009, Fondation Beyeler, Giacometti, Kat. Nr. 123, S. 218, Abb. S. 185Wolfsburg/Salzburg 2010/2011, Kunstmuseum/Museum der Moderne Mönchsberg, Alberto Giacometti, Der Ursprung des Raumes, Kat. Nr. 12, S. 194, Abb. S. 194Chur 2011, Bündner Kunstmuseum, Alberto Giacometti: Neu gesehenZürich 2016/2017, Kunsthaus, Alberto Giacometti, Material und Vision, Kat. Nr. 115, Abb. S. 148ZustandSehr schöner und tadelloser Guss mit schwarzbrauner Patina. An einzelnen Stellen mit Oxidationen. Die Stele wurde in zwei Teilen, der Büste und dem Sockel, gegossen und zusammengeschraubtErläuterungenEnde der 1940er Jahre war Alberto Giacometti der Ansicht, dass er die Möglichkeiten, die er in den Jahren unmittelbar nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs in seinem "visionären, schwerelosen Stil" schuf, ausgeschöpft hatte. Er versuchte daher, einen realistischeren und konkreteren Sinn für den Raum zu gewinnen, ohne dabei den hohen Grad an Expressivität zu opfern, den er so lange und hart erarbeitet hatte. So entstanden ab 1950 die eindrücklichen Porträts, für die vor allem sein Bruder Diego Modell sass.Meistens liess er für die Präsentation seiner Arbeiten Sockel anfertigen, die in der Regel nur wenig breiter waren als die Skulptur, die er darauf platzieren wollte. Diese bewusst so gewählte Präsentation führte schliesslich 1958 zur Integration des Präsentationssockels in die Plastik selbst und zu einer Dreiergruppe von Büsten, die er in antikisierender Art auf eine schmale, sich verjüngende Stele stellte. Der Künstler selbst sprach davon, dass es ihm um die Augen ging, die er damit auf die Höhe der Betrachtenden heben wollte. Giacometti wollte damit die Höhe kontrollieren, aus der man seine Porträtbüste betrachten sollte. Gleichzeitig definierte er damit auch, wie weit man von ihr entfernt stehen sollte; am besten in einer Entfernung, aus der man das gesamte Werk in seinem vertikalen Blickfeld von oben bis unten erfassen konnte. Aus dieser Entfernung sollte man die Büste studieren und ihrem Blick begegnen. Es war genau der gleiche Abstand, in dem der Bildhauer im Atelier zu seinem Modell sass, während er am Gips arbeitete.Diese männlichen Büsten mit Stelendarstellung sind im Werk des Künstlers selten; entstanden sind nur drei Versionen dieser Art, die alle aus dem Jahr 1958 stammen. Der gleichen Schaffensphase entsprangen auch seine grossen Frauenfiguren, namentlich die "Femmes de Venise", die in ihrer Körperlichkeit und Sinnlichkeit eine Art logischer Gegenentwurf der auf den Kopf und den armlosen Oberkörper fokussierten Stelen-Plastiken sind. Die Stelen werden faktisch zum abstrakten Körper. Es geht aber nicht um die Darstellung der Figur an sich, sondern vielmehr um die erweiterte, vielschichtige Physiognomie und Psychologie der dargestellten Person.Giacometti thematisiert in jedem dieser Werke seinen Bruder Diego. Während bei der "Stèle I" der Kopf nur rudimentär ausgearbeitet ist und der Rumpf irritierende Armstummel aufweist, zeigt "Stèle II" bereits viel deutlicher Züge Diegos. Der Kopf wird aber übergross dargestellt, die Augen weit aufgerissen. Die hier angebotene "Stèle III" ist das massivste und am besten charakterisierte der drei Stelenporträts. Diegos Gesicht ist voll ausgearbeitet und erscheint in harmonischem Verhältnis zum Rumpf. Die Plastik ist einzigartig im Œuvre und gehört zu den wichtigsten plastischen Arbeiten Giacomettis überhaupt. Eberhard W. Kornfeld hat sie für seine Sommerausstellung 1959 bei der Galerie Aimé Maeght angekauft und schliesslich in seine Privatsammlung übernommen.MWST / VATMehrwertsteuer auf dem Zuschalgspreis plus AufgeldErwartete Ausrufzeit (+/- 15min)13.09.2024; 14:25 h (MEST)VersandkostenAuf Anfrage / On request
Pablo Picasso (Málaga 1881 - 1973 Mougins)Picador et personnages1960Tusche auf festem, beigem Velin mit Wasserzeichen "Arches"50,7x65,7 cm, BlattgrösseSignaturOben rechts vom Künstler in Tusche datiert, bezeichnet und signiert "16.6.60.I / Picasso". Auf der Rückseite nochmals datiert "16.6.60. I"WerkverzeichnisChristian Zervos, Pablo Picasso, Œuvres de 1959 à 1961, Paris 1968, Vol. XIX, Nr. 347ProvenienzGalerie Louise Leiris, Paris (Archiv-Nr. 09336)Galerie Heinz Berggruen, Paris, dort 1973 angekauft vonSlg. Eberhard W. Kornfeld, Bern, rückseitig mit dem Sammlerstempel, Lugt 913bAusstellungenParis 1960, Picasso, Dessins 1959-1960, Kat. Nr. 80Bern 1989, Kunstmuseum Bern, Von Goya bis Tinguely, Aquarelle und Zeichnungen aus einer Privatsammlung [Slg. Eberhard W. Kornfeld], Kat. Nr. 107, Abb. S. 197Pully 1994, Musée d’art contemporain, Picasso contemporain, S. 128Davos 1998/1999, Kirchner Museum, Werke aus der Sammlung Eberhard W. Kornfeld, Kat. Nr. 54Bern 2001/2002, Kunstmuseum, Picasso und die Schweiz, Kat. Nr. 160, S. 372Madrid 2003, Fundación Juan March, Espíritu de modernidad: de Goya a Giacometti, Obra sobre papel de la colección Kornfeld, Kat. Nr. 38, S. 133, S. 73Wien 2008/2009, Albertina, Wege der Moderne, Aus der Sammlung Eberhard W. Kornfeld, Kat. Nr. 43, S. 291Bern 2009/2010, Zentrum Paul Klee – Paul Klees Grafik, Die Passion des Eberhard W. Kornfeld (ohne Kat.)ZustandIm Papier minim gebräunt. Auf der Rückseite mit den Ansätzen einer Skizze zum gleichen Thema, sowie MontierungsspurenErläuterungenDas Interesse am Stierkampf und den damit zusammenhängenden Themen spiegelt Picassos eigene Auseinandersetzung mit seiner Nationalität und der Heimat Spanien wider. Die vorliegende Zeichnung entstand in einer Zeit, in der er geradezu besessen war vom Stierkampf, auch "Corrida" genannt. Im Jahr 1959 entstanden etwa die Illustrationen für Pepe Illos Abhandlung über den Stierkampf "La Tauromaquia o arte de torear", oder jene für "Toros y toreros", den Text seines Freundes und berühmten Toreros Luis Miguel Dominguín.Der Stierkampf repräsentierte Picassos neu erwachtes Interesse am Machismo, ein wichtiges Thema, das sein Spätwerk prägen sollte. So fungierten der Matador oder, wie hier dargestellt, der Picador als Inbegriffe von Männlichkeit und Tapferkeit, quasi als jugendliches Alter Ego des alternden Künstlers. Das vorliegende Blatt gehört zu einer Serie ähnlicher Zeichnungen, die 1960 in der Galerie Louise Leiris ausgestellt wurden. In den Zeichnungen geht es oft auch um Erotik – etwa in der Gestalt von jungen Frauen und Kupplerinnen. Die grossformatige Pinselzeichnung ist ein sehr schönes Beispiel für Picassos meisterhafte Chiaroscuro-Arbeiten.MWST / VATMehrwertsteuer auf dem Zuschalgspreis plus AufgeldErwartete Ausrufzeit (+/- 15min)13.09.2024; 14:05 h (MEST)VersandkostenSchweiz / Switzerland: CHF 170.-Europa / Europe: CHF 285.-Übrige Länder / Other countries: CHF 380.-
Edvard Munch (Löiten 1863 - 1944 Oslo)Vampyr II - Vampire II1895-1902Farblithographie und Farbholzschnitt, Steindruck in Schwarz, Rostrot und Holzschnitt in Blau, Grün und Gelb auf dünnem Japan38,8x55,3 cm, Darstellung; 49,3x65,4 cm, BlattgrösseSignaturUnten rechts vom Künstler in Bleistift signiert "Edv Munch"WerkverzeichnisGerd Woll, Edvard Munch, The Complete Graphic Works, Oslo 2012, Nr. 41/VI (v. X)ProvenienzPrivatsammlung NorwegenAuktion Kornfeld und Klipstein, Bern, 14. Juni 1974, Lot 762/A, dort erworben vonSlg. Eberhard W. Kornfeld, Bern, rückseitig mit dem Sammlerstempel, Lugt 913bLiteraturGustav Schiefler, Verzeichnis des graphischen Werkes Edvard Munchs bis 1906, Band I, Berlin 1907, Nr. 34/II/bAusstellungenBasel/Hovikodden 1975/1977, Kunstmuseum/Henie-Onstad-Kunstsenter, Meisterwerke der Graphik von 1800 bis zur Gegenwart: Eine Schweizer Privatsammlung [Slg. Eberhard W. Kornfeld], Kat. Nr. 145Salzburg/Winterthur 1984/1985, Rupertinum/Kunstmuseum, Von Goya bis Warhol, Meisterwerke der Graphik des 19. und 20. Jahrhunderts aus einer Schweizer Privatsammlung [Slg. Eberhard W. Kornfeld], Kat. Nr. 124Basel 1985, Kunstmuseum, Edvard Munch – Sein Werk in Schweizer Sammlungen, Kat. Nr. 98, S. 85Tegernsee 1996/1997, Olaf Gulbransson Museum (i.A. Bayer. Staatsgemäldesammlungen München), Edvard Munch, Holzschnitte, Radierungen, Lithographien, Kat. Nr. 29Riehen 2003, Fondation Beyeler, Expressiv!, S. 193Paris 2005, Musée d’Orsay, Le théâtre de l’Œuvre (1893-1900), Naissance du théâtre moderne, Kat. Nr. 247, Abb. S. 20f.Riehen/Schwäbisch Hall 2007, Fondation Beyeler/Kunsthalle Würth, Edvard Munch – Zeichen der Moderne, Kat. Nr. 57Bern 2009/2010, Zentrum Paul Klee – Paul Klees Grafik, Die Passion des Eberhard W. Kornfeld (ohne Kat.)Bern/Lugano 2013/2014, Kunstmuseum/Museo cantonale d’arte e Museo d’arte, Mythos und Geheimnis, Der Symbolismus und die Schweizer Künstler, Kat. Nr. 35, S. 347Ingelheim 2022, Kunstforum, Edvard Munch, Meisterblätter, Abb. S. 129 ZustandIn sehr schöner GesamterhaltungErläuterungen"Vampir" (norwegisch "Vampyr") ist eines der zentralen Themen aus dem Lebensfries Edvard Munchs, das er zwischen 1893 und 1895 in sechs und in einer zweiten Phase zwischen 1916 und 1925 in zwölf Gemälden umsetzte. Im Jahr 1895 entstanden zwei Graphiken: eine reine Lithographie sowie eine Lithographie, die zum Teil noch mit einem Holzschnitt kombiniert wurde.Munchs ursprünglicher Titel für die Werkgruppe lautete "Liebe und Schmerz". Der Künstler hat die Liebe in vielen Schattierungen kennengelernt; sie umfasst sowohl positive Aspekte wie Zuneigung, Anziehung und Erotik als auch negative Seiten wie Eifersucht oder Verzweiflung. Die Liebe war für ihn die Verbindung des Lebens mit dem Tod, aber auch der Ewigkeit. Insofern nimmt der "Vampir" eine wichtige Scharnierfunktion im Kosmos Munch ein.Die hier angebotene zweite graphische Fassung gehört mit der Kombination von verschiedenen Drucktechniken zweifellos zu den wichtigsten und bekanntesten Blättern der europäischen Graphikproduktion. Die Lithosteine wurden wohl in Paris konzipiert und erstmals von Lassally in Berlin gedruckt; die Ergänzung mit den farbig druckenden Holzteilen stammt nach Gustav Schiefler aus dem Jahr 1902. Die Blätter sind alle sehr unterschiedlich ausgeführt; Gerd Woll gibt an, dass eine Chronologie der Zustände daher ausgesprochen schwer auszumachen sei. Wegen der Gleichzeitigkeit der Techniken könnte man also eher von "Varianten" als von klassischen Zustandsdrucken sprechen.Das angebotene Blatt weist eine besonders intensive Farbkombination auf. Der 1895 entstandene Zeichnungsstein wurde mit den 1902 geschaffenen Farbplatten überdruckt: Stein A, Zeichnung der Körper, Druck in Schwarz; Stein B, Haare des Mädchens, Druck in Braunrot; Holzstock A, Schattierung der Körper, Druck in sattem Gelb; Holzstock B, Vordergrund, Druck in Dunkelblau; Holzstock C, Hintergrund, Druck in Grünblau. Eindrückliches Beispiel von Munchs Innovationskraft in der Druckgraphik.MWST / VATMehrwertsteuer auf dem Zuschalgspreis plus AufgeldErwartete Ausrufzeit (+/- 15min)13.09.2024; 13:45 h (MEST)VersandkostenSchweiz / Switzerland: CHF 170.-Europa / Europe: CHF 285.-Übrige Länder / Other countries: CHF 380.-
Pablo Picasso (Málaga 1881 - 1973 Mougins)Guitare et compotier sur un guéridon1921Gouache auf Velin27,5x21,3 cmSignaturOben rechts vom Künstler in Tusche signiert "Picasso", links datiert "13-1-21"WerkverzeichnisChristian Zervos, Pablo Picasso, Supplément aux années 1920-1922, Paris 1975, Vol. 30, Nr. 132ProvenienzGalerie Aktuaryus, Zürich, dort vor 1939 angekauft vonSlg. Eliane Gribi-Chiodera, TrübbachAuktion Kornfeld & Klipstein, Bern, 22. Juni 1979, Los 971, dort erworben vonSlg. Eberhard W. Kornfeld, Bern, rückseitig mit dem Sammlerstempel, Lugt 913bAusstellungenBern 1989, Kunstmuseum Bern, Von Goya bis Tinguely, Aquarelle und Zeichnungen aus einer Privatsammlung [Slg. Eberhard W. Kornfeld], Kat. Nr. 103, Abb. S. 189Davos 1998/1999, Kirchner Museum, Werke aus der Sammlung Eberhard W. Kornfeld, Kat. Nr. 47, Abb.Bern 2001/2002, Kunstmuseum, Picasso und die Schweiz, Kat. Nr. 72, Abb.Madrid 2003, Fundación Juan March, Espíritu de modernidad: de Goya a Giacometti, Obra sobre papel de la colección Kornfeld, Kat. Nr. 34, S. 133, Abb. S. 67Wien 2008/2009, Albertina, Wege der Moderne, Aus der Sammlung Eberhard W. Kornfeld, Kat. Nr. 36, S. 291, Abb. S. 36Bern 2010, Zentrum Paul Klee, Klee trifft Picasso, Abb. S. 126, S. 275ZustandIn den dunklen Stellen die Oberfläche leicht berieben. Unten rechts mit restauriertem Einriss (ca. 1 cm). Rückseitig mit Stockflecken und MontierungsrestenErläuterungenNach dem Ersten Weltkrieg entwickelten die Kunstschaffenden vielerorts eine Sehnsucht nach einem klassischen Ideal ("Retour à l’ordre"). So begann sich auch Pablo Picasso nach der intensiven Beschäftigung mit dem Kubismus mit einer klassischeren Formensprache zu beschäftigen. Er entwickelte parallel dazu aber auch den Kubismus weiter, löste die starre Formensprache jedoch weiter auf und setzte besondere Farbakzente ein. Julius Meier-Graefe meinte zu dieser Phase des stilistischen Nebeneinanders: "Morgens macht er Kuben, nachmittags voluminöse Frauen". Mit ihren fragmentierten Formen und Flächen, oft mit groben Schraffuren oder Ornamenten strukturiert, stellen diese Kompositionen eine Fortsetzung von Picassos kubistischen Erkundungen aus dem vorangegangenen Jahrzehnt dar, bringen aber das bürgerliche Leben, gerade im hier angebotenen ausgearbeiteten Blatt, wunderbar zur Geltung.Es ist nun nicht mehr der klare, fast dogmatische Umgang mit dem Kubismus, sondern eine freie Interpretation; ein fast schon heiteres Spiel mit Farben und Formen. Gertrude Stein meinte zu den Arbeiten aus dieser Schaffensperiode, dass Picasso seine kubistischen Entdeckungen auf eine dekorative Art und Weise nütze, die das Auge erfreue.Das reizvolle Stillleben mit Gitarre und Obstschale auf Sockeltisch ist ein in Form und Farbe vollendetes kleines Meisterwerk von Picasso und beispielhaft für den Kubismus durch die Fragmentierung der Motive und den hohen Abstraktionsgrad der Darstellung. Besonders ist die Verwerfung der Perspektive zugunsten einer spannenden Flächenwirkung. Ein wunderbares Kabinettstück, das die ganze Kraft des grossen Meisters des 20. Jahrhunderts belegt.MWST / VATMehrwertsteuer auf dem Zuschalgspreis plus AufgeldErwartete Ausrufzeit (+/- 15min)13.09.2024; 14:05 h (MEST)VersandkostenSchweiz / Switzerland: CHF 115.-Europa / Europe: CHF 185.-Übrige Länder / Other countries: CHF 235.-
Käthe Kollwitz (Königsberg 1867 - 1945 Moritzburg)Selbstbildnis in ganzer Figur, sitzend1893Tusche auf festem Velin mit Wasserzeichen "WHA"33,3x25 cm, BlattgrösseSignaturUnten rechts von der Künstlerin in Bleistift signiert "Käthe Kollwitz"WerkverzeichnisOtto Nagel/Werner Timm, Käthe Kollwitz, Die Handzeichnungen, Œuvre-Katalog, Stuttgart 1980, Kat. Nr. 86ProvenienzAuktion Paul Graupe, Berlin, 11./12. Juni 1929, Los 284, dort angekauft von Slg. Dr. August Klipstein, BernGutekunst und Klipstein, Bern, 1930, Lagerkatalog XXX, Kat. Nr. 1053, dort erworben vonSlg. Salman Schocken, Berlin/JerusalemAuktion Dr. Ernst Hauswedell, Hamburg, 5. Juni 1967, Los 656, dort erworben vonSlg. Eberhard W. Kornfeld, Bern, rückseitig mit dem Sammlerstempel, Lugt 913bLiteraturHans Kollwitz, Käthe Kollwitz, Ich sah die Welt mit liebevollen Blicken, Ein Leben in Selbstzeugnissen, Hannover 1968, Abb. S. 13AusstellungenStuttgart 1967, Staatsgalerie, Die Zeichnerin Käthe Kollwitz, Kat. Nr. 8, Abb.Lausanne 1985, Musée cantonal des Beaux-Arts, Selbstporträt im Zeitalter der FotografieBern 1989, Kunstmuseum Bern, Von Goya bis Tinguely, Aquarelle und Zeichnungen aus einer Privatsammlung [Slg. Eberhard W. Kornfeld], Kat. Nr. 92, Abb. S. 167Washington 1992, National Gallery of Art, Käthe Kollwitz, Kat. Nr. 10, Abb. S. 19Vevey/Gingins 1994, Musée Jenisch/Fondation Neumann, Käthe Kollwitz, Kat. Nr. 6, Abb.Davos 1998/1999, Kirchner Museum, Werke aus der Sammlung Eberhard W. Kornfeld, Kat. Nr. 19, Abb.Genf 1999/2000, Musée Rath, Steinlen et l’époque 1900, S. 181 (ohne Kat. Nr.)Barcelona 2000, Museu Picasso, Steinlen y la época de 1900, S. 211 (ohne Kat. Nr.)Wien 2008/2009, Albertina, Wege der Moderne, Aus der Sammlung Eberhard W. Kornfeld, Kat. Nr. 75, S. 290, Abb. S. 133Bern 2013/2014, Zentrum Paul Klee, Zwischen Brücke und Blauer Reiter, Hanna Bekker vom Rath als Wegbereiterin der Moderne (ausser Kat.)ZustandAuf der Rückseite mit der Skizze eines Selbstporträts in Kreide. In den Rändern mit Reissnagellöchern, oben rechts mit einer Knickfalte. Unten rechts mit einem originalen, alten Papierverlust. Rückseitig mit Spuren einer alten MontierungErläuterungenKäthe Kollwitz (geb. Schmidt) verbrachte ihre Jugend in Königsberg und nahm ab 1881 Zeichenunterricht beim Künstler Rudolf Maurer. 1885/1886 besuchte sie die Damenakademie des Vereins Berliner Künstlerinnen. Zurück in Königsberg wurde sie von Emil Neide unterrichtet. Anschliessend studierte sie bis 1890 in München bei Ludwig Herterich. 1891 heiratete sie ihren langjährigen Verlobten, den Arzt Karl Kollwitz, und siedelte nach Berlin über, wo er im Bezirk Prenzlauer Berg in der Weissenburger Strasse (heute: Kollwitzstrasse) eine Kassenarztpraxis eröffnete und das Paar eine Wohnung bezog. 1892 wurde Sohn Hans geboren, 1896 Sohn Peter. Unter dem Eindruck der Uraufführung von Gerhart Hauptmanns Drama "Die Weber", dem die Hungerrevolte der schlesischen Weber von 1844 zugrunde lag, begann sie 1893 ihren ersten abgeschlossenen druckgraphischen Zyklus, "Ein Weberaufstand". In der Folgezeit wurde Kollwitz in den Berliner Künstlerkreisen zunehmend entdeckt und geschätzt; Max Liebermann schlug sie sogar für eine Medaille anlässlich der "Grossen Berliner Kunstausstellung" von 1898 vor.Das hier angebotene Blatt ist die am besten ausgearbeitete Zeichnung einer weiblichen Figur, die Kollwitz später für die Radierung "Junges Paar" (Knesebeck 83) verwendete. Angeregt wurde die Zeichnungsreihe offenbar durch Max Halbes Liebesdrama "Jugend", das 1893 im Berliner Residenztheater uraufgeführt wurde. Die Künstlerin zeigt sich auf dem Blatt autobiographisch selber; die Legende besagt, dass die Zeichnung nach dem ersten grossen Ehekrach im Hause Kollwitz entstanden sei. Es ist ein wunderbares, frühes Selbstporträt, das einen besonderen Einblick in Kollwitz’ Leben gibt. Ihr Blick auf dem Blatt ist sehr selbstbewusst; sie zeigt sich als aktive und erfolgreiche Künstlerin, bereit, sich gegenüber anderen zu behaupten. Rückseitig findet sich eine Studie zum selben Motiv in schwarzer Kohle.MWST / VATMehrwertsteuer auf dem Zuschalgspreis plus AufgeldErwartete Ausrufzeit (+/- 15min)13.09.2024; 13:50 h (MEST)VersandkostenSchweiz / Switzerland: CHF 130.-Europa / Europe: CHF 230.-Übrige Länder / Other countries: CHF 290.-
Alberto Giacometti (Borgonovo 1901 - 1966 Chur)Buste sur socleUm 1957, Guss von 1960-1962Bronze39,5x15,6x9,7 cmSignaturAuf der Seite rechts unten mit der geritzten Nummerierung "2/6", rückseitig unten mit dem Giesserstempel "CIRE / M PASTORI / PERDUE"WerkverzeichnisEchtheitsbestätigung des Comité Giacometti, Paris, datiert vom Oktober 2017, liegt vorDie Bronze figuriert im elektronischen Werkverzeichnis der Fondation Annette et Alberto Giacometti unter der Nummer AGD 3796ProvenienzAlberto Giacometti, ParisSlg. Eberhard W. Kornfeld, BernAusstellungenBasel 1966, Kunsthalle, Alberto Giacometti, Kat. Nr. 50Rom 1970, Villa Medici, Alberto Giacometti, Kat. Nr. 24Vevey 1971, Musée Jenisch, Sculpture suisse contemporain, Giacometti, Kemény, Luginbühl, Müller, Kat. Nr. 12Lugano 1973, Museo civico di Belle Arti, La Svizzera Italiana onora Alberto Giacometti, Kat. Nr. 15, Abb.Martigny 1986, Fondation Pierre Gianadda, Alberto Giacometti, Kat. Nr. 127, Abb.Wien 1996, Kunsthalle, Alberto Giacometti, Kat. Nr. 196, Abb.Edinburgh/London 1996/1997, Scottish National Gallery of Modern Art/Royal Academy of Arts, Alberto Giacometti 1901-1966, Kat. Nr. 160, Abb.München 1997, Kunsthalle der Hypo-Kulturstiftung, Alberto Giacometti, Kat. Nr. 84, Abb.Davos 1998/1999, Kirchner Museum, Werke aus der Sammlung Eberhard W. Kornfeld, Kat. Nr. 117, Abb.Bern 2003, Kunstmuseum, Hommage an "E.W.K.", Meisterwerke von Giovanni, Alberto und Diego Giacometti aus der Sammlung von Eberhard W. Kornfeld, Kat. Nr. 38, S. 112/113, Abb. S. 113Appenzell 2006, Museum Liner, Die obere Hälfte, Die Büste seit Auguste Rodin, Abb., S. 80/81Wien 2008/2009, Albertina, Wege der Moderne, Aus der Sammlung Eberhard W. Kornfeld, Kat. Nr. 155, S. 243, S. 286, Abb. S. 243Wolfsburg/Salzburg 2010/2011, Kunstmuseum/Museum der Moderne Mönchsberg, Alberto Giacometti, Der Ursprung des Raumes, Kat. Nr. 34, S. 251, Abb. S. 169 und S. 193Hamburg 2013, Kunsthalle, Alberto Giacometti, Die Spielfelder, Die Skulptur als Platz - von den surrealistischen Modellen bis zur Manhattan Plaza, Kat. Nr. 106, S. 168, Abb. S. 127Bern 2013/2014, Zentrum Paul Klee, Zwischen Brücke und Blauer Reiter, Hanna Bekker vom Rath als Wegbereiterin der Moderne (ausser Kat.)Bern 2017, Galerie Kornfeld, Alberto Giacometti, Nr. 51ZustandSehr schöner, tadelloser Guss mit dunkelbrauner Patina. Am Hals der Büste leicht berieben und am Sockel mit FarbspurenErläuterungenEine der Büsten, die Eberhard W. Kornfeld im Anschluss an die vielbeachtete Sommerausstellung 1959 der Galerie Klipstein & Kornfeld in Bern in Zusammenarbeit mit Alberto Giacometti giessen liess, war "Diego" aus dem Jahr 1957. Anders als bei den Büsten aus den Jahren 1950/1951 verzerrt Giacometti das Porträt nun in die Höhe. Spannend ist auch der vermeintliche Sockel, der mit dem Körper zu verschmelzen scheint und ihm dadurch eine eigenartige Überhöhung verleiht. Durch das Verzerren verändert sich das Verhältnis des Kopfes zum Körper. Giacometti hinterfragt damit den gängigen Wahrnehmungsprozess: Der Blick kann sich nicht am Rumpf festhalten, sondern wird automatisch zum Kopf und zu den Augen geführt. Obwohl die Schmalheit des Kopfes in der Vorderansicht betont und somit verfremdet wird, sind die wesentlichen Merkmale der Identität seines Bruders Diego immer präsent und leicht zu erkennen: der kraftvolle Blick der weit geöffneten Augen, die markante, leicht nach oben gebogene Nase, die vollen Lippen, die hohe Stirn, die von einem Haarkranz gekrönt wird.Aufgrund der "Entfernungen" innerhalb des Gesichts, also vom Kinn und der Nase über die Augen bis hin zum Scheitel, muss der Betrachter seinen Blick ständig neu fokussieren. Da die Frontalansicht von Natur aus dominant ist, verlieh Giacometti dem Profil zusätzlich mehr Gewicht, indem er den Kopf abflachte. Je nachdem, ob die Plastik frontal oder von der Seite angeschaut wird, schafft es der Künstler, faktisch zwei unterschiedliche Gesichter beziehungsweise psychologische Zustände Diegos zu zeigen. Damit erreicht er auch in der Plastik seinen Anspruch einer möglichst ganzheitlichen Darstellung eines Motivs.MWST / VATMehrwertsteuer auf dem Zuschalgspreis plus AufgeldErwartete Ausrufzeit (+/- 15min)13.09.2024; 14:20 h (MEST)VersandkostenAuf Anfrage / On request
Ernst Ludwig Kirchner (Aschaffenburg 1880 - 1938 Davos)Bohème moderne1924Holzschnitt, vom Künstler aquarelliert in Blau, Rot, Rosa und Gelb, auf Velin mit Wasserzeichen "Holland"54,5x84,5 cm, Druckstock und BlattgrösseSignaturRückseitig mit dem Basler Nachlassstempel ohne BezeichnungWerkverzeichnisGünther Gercken, Ernst Ludwig Kirchner, Kritisches Werkverzeichnis der Druckgraphik, Bern 2019, Bd. V, 1437/II, dort erwähntes ExemplarProvenienzPrivatsammlung, New York Auktion Galerie Kornfeld, Bern, 15. Juni 1972, Los 495, dort erworben von Slg. Eberhard W. Kornfeld, Bern, rückseitig mit dem Sammlerstempel, Lugt 913bLiteraturDonald E. Gordon, Ernst Ludwig Kirchner, Mit einem kritischen Katalog sämtlicher Gemälde, München 1968Eberhard W. Kornfeld, Ernst Ludwig Kirchner, Nachzeichnung seines Lebens, Bern 1979, Abb. S. 219Ernst Ludwig Kirchner, Zeichnungen und Druckgraphik aus dem Besitz des Städel in Frankfurt am Main, 1980, Ausstellungskatalog, Abb. S. 88Wolfgang Henze, Die Plastik Ernst Ludwig Kirchners, Monographie und Werkverzeichnis, Wichtrach/Bern 2002, erwähnt S. 370f. und S. 378Hanna Strzoda, Die Ateliers Ernst Ludwig Kirchners, Petersberg 2006, Abb. S. 387, Abb. 586AusstellungenBasel/Hovikodden 1975/1977, Kunstmuseum/Henie-Onstadt-Kunstsenter, Meisterwerke der Graphik von 1800 bis zur Gegenwart, Kat. Nr. 171Basel 1979/1980, Kunstmuseum, Ernst Ludwig Kirchner, Kat. Nr. 163Berlin/Essen/Bremen 1990/1991, Brücke-Museum / Museum Folkwang / Kunsthalle, Ernst Ludwig Kirchner, Meisterwerke der Graphik, Kat. Nr. 148Riehen 1989, Berowergut, E. L. Kirchner in der Schweiz (1917-1938), S. 73Davos 1997, Kirchner Museum, Ernst Ludwig Kirchner, Selbstbildnisse, Kat. Nr. 41, S. 131, Abb. S. 71Davos 1998/1999, Kirchner Museum, Werke aus der Sammlung Eberhard W. Kornfeld, Kat. Nr. 90Köln 1999/2000, Museum Ludwig, Kunstwelten im Dialog, Kat. Nr. 213, S. 531Stuttgart 2003, Staatsgalerie, Ernst Ludwig Kirchner, Der Maler als Bildhauer, Kat. Nr. 106, S. 134Bielefeld 2005/2006, Kunsthalle, Ernst Ludwig Kirchner und die "Brücke", Selbstbildnisse – Künstlerbildnisse, Abb. S. 153Wien 2008/2009, Albertina, Wege der Moderne, Aus der Sammlung Eberhard W. Kornfeld, Kat. Nr. 124, S. 288, Abb. S. 197Salzburg 2009/2010, Museum der Moderne, Ernst Ludwig Kirchner, Kat. Nr. 119, S. 310, Abb. S. 225Frankfurt am Main 2010, Städel Museum, Ernst Ludwig Kirchner – Retrospektive, Kat. Nr. 126, S. 279, Abb. S. 47Darmstadt 2011, Kunsthalle, Faszination Kirchner, Abb. S. 19Dresden 2012/2013, Staatliche Kunstsammlungen, Im Netzwerk der Moderne. Kirchner, Braque, Kandinsky, Klee, Richter, Bacon, Altenbourg und ihr Kritiker Will Grohmann, Kat. Nr. 75, Abb. S. 201Spiez 2016, Schloss Spiez, Ernst Ludwig Kirchner, Dresden-Berlin-DavosBerlin 2018–2019, Brücke-Museum, Ernst Ludwig Kirchner, Die Schweizer Jahre, Aus der Sammlung E. W. Kornfeld im Brücke-Museum, Abb. Nr. 21ZustandOben in der Mitte mit kleinem, repariertem Loch, oben rechts mit ausgebügeltem Knick. Am unteren Rand mit hinterlegtem Einriss (ca. 5 cm). Mit Mittelfalz. Rückseitig mit Spuren einer alten Montierung.ErläuterungenDer Holzschnitt entstand im Zusammenhang mit dem Besuch des Kunsthistorikers Will Grohmann (1887–1968), der im April 1924 zusammen mit seiner Frau Gertrud (geb. 1879) bei Kirchner auf dem Wildboden weilte. Grohmann bereitete ein Buch über die Zeichnungen Kirchners vor, das 1925 unter dem Titel "Zeichnungen von Ernst Ludwig Kirchner" mit zusätzlichen Holzschnitten illustriert erschien (ein Exemplar des Buches wird in unserer Online-Auktion vom September 2024 angeboten). Auf dem vorliegenden Holzschnitt sind vier Personen im Wildbodenhaus dargestellt: Will Grohmann, ganz links ein Buch lesend, Frau Grohmann stehend, Kirchner zeichnend und Erna vorne rechts als Akt auf einem Sofa liegend. Mit dem gleichen Sujet und Titel entstanden Werke in verschiedenen Techniken, so Zeichnungen in Tuschfeder, Farbkreide und Aquarell (heute in Museumssammlungen wie dem Städel, Frankfurt am Main, oder dem Brücke-Museum, Berlin) sowie ein Ölgemälde (Gordon 676). Alle Werke lassen Kirchners neuen Stil erkennen, den sogenannten "Teppichstil", der 1923 einsetzte. Beeinflusst wurde Kirchner durch die gewebten Bildteppiche von Lise Gujer (1883–1967). Die Textilarbeiten lassen in ihrer Flächigkeit keine Überschneidungen der Formen oder komplizierte Raumverhältnisse zu. Es ist eine streng aufgebaute Bildsprache, die die Personen und Gegenstände direkt neben- oder übereinander stellt.MWST / VATMehrwertsteuer auf dem Zuschalgspreis plus AufgeldErwartete Ausrufzeit (+/- 15min)13.09.2024; 11:05 h (MEST)VersandkostenSchweiz / Switzerland: CHF 170.-Europa / Europe: CHF 285.-Übrige Länder / Other countries: CHF 380.-
Ernst Ludwig Kirchner (Aschaffenburg 1880 - 1938 Davos)Villa im Park (Villa bei der Waldschlösschenbrauerei in Dresden) (recto) - Lehmgrube bei Dresden (verso)1911Öl auf Leinwand65x92 cm (recto) - 63,5x90,5 cm (verso), je LichtmassSignaturUnten rechts vom Künstler signiert "E. L. Kirchner" (recto)WerkverzeichnisDonald E. Gordon, Ernst Ludwig Kirchner, Mit einem kritischen Katalog sämtlicher Gemälde, München 1968, Nr. 208/208vProvenienzDirekt vom Künstler an Slg. Helene und Lucius Spengler-Holsboer, Davos, 1943 durch Erbschaft anSlg. Leny (Helene) Miller-Spengler, Feldbrunnen (1969)Slg. Eberhard W. Kornfeld, BernLiteraturEberhard W. Kornfeld, Ernst Ludwig Kirchner, Nachzeichnung seines Lebens, Bern 1979, Abb. S. 35Bernd Hünlich, Dresdener Motive in Werken der Künstlergemeinschaft "Brücke", in: Jahrbuch der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, Bd. 13, Beiträge, Berichte, 1981, S. 89 und S. 93 Abb. Nr. 24Günther Gercken, Ernst Ludwig Kirchner, Kritisches Werkverzeichnis der Druckgraphik, Bern 2013, Bd. IIAusstellungenDüsseldorf 1960, Kunstverein für die Rheinlande und Westfalen, Ernst Ludwig Kirchner, Kat. Nr. 24Basel 1967, Kunsthalle, Ernst Ludwig Kirchner und Rot-Blau, Kat. Nr. 25Basel 1979/1980, Kunstmuseum, Ernst Ludwig Kirchner, Kat. Nr. 4Davos 1998/1999, Kirchner Museum, Werke aus der Sammlung Eberhard W. Kornfeld, Kat. Nr. 61Treviso 1999/2000, Casa di Carraresi, Da Cézanne a Mondrian, Abb. S. 181Bern 2001, Galerie Kornfeld, Ernst Ludwig Kirchner, Ölbilder, Aquarelle, Graphik, Zeichnungen, Wirkereien, Kat. Nr. 13Rom 2002, Complesso del Vittoriano, Gli espressionisti 1905–1920, Abb. S. 66Davos 2005, Kirchner Museum, Ernst Ludwig Kirchner und die "Brücke", Abb. S. 76Wien 2008/2009, Albertina, Wege der Moderne, Aus der Sammlung Eberhard W. Kornfeld, Kat. Nr. 102, S. 287, Abb. S. 171Davos 2011/2012, Kirchner Museum, Keiner hat diese Farben wie ich. Kirchner malt, Abb. S. 99Bern 2013, Galerie Kornfeld, Ernst Ludwig Kirchner, Ölbilder, Aquarelle, Zeichnungen, Graphik, Nr. 95 (ohne Kat.)Bern 2013/2014, Zentrum Paul Klee, Zwischen Brücke und Blauer Reiter. Hanna Bekker vom Rath als Wegbereiterin der Moderne (ausser Kat.)ZustandLeinwand in einem, in der Art von Kirchner, neuzeitlichen Rahmen festmontiert, damit das Gemälde beidseitig präsentiert werden kann. In der Bildmitte mit nadelkopfgrossen Farbverlusten, ebenso am rechten Rand und im unteren Bildrand. Mit Haarkrakelüren über die gesamte Malschichtoberfläche. Vorder- sowie Rückseite des Werkes in guter und sehr farbfrischer Erhaltung.ErläuterungenDas Gemälde "Villa bei der Waldschlösschenbrauerei in Dresden" (Gordon 208) ist vermutlich im Sommer 1911 dort entstanden. Die in einem Park oberhalb der Elbe gelegene Villa präsentiert sich noch heute in nahezu identischer Form.Auf der Rückseite befindet sich das undatierte Gemälde "Lehmgrube bei Dresden" (Gordon 208v), das im Zusammenhang mit einer Farblithographie und einer Federzeichnung etwas früher entstanden sein muss. Die früheste Datierung aus dieser Gruppe findet sich auf der Federzeichnung "Lehmgrube (Häuser in Dresden)" aus dem Jahre 1906, ehemals Sammlung Dr. Frédéric Bauer (1883-1957), Davos, heute im Kupferstichkabinett der Hamburger Kunsthalle. Die verschiedenen Exemplare der Farblithographie "Lehmgrube bei Dresden" (Gercken 525) tragen die Jahreszahlen 1908 sowie 1910.MWST / VATMehrwertsteuer auf dem Zuschalgspreis plus AufgeldErwartete Ausrufzeit (+/- 15min)13.09.2024; 10:45 h (MEST)VersandkostenAuf Anfrage / On request
Ernst Ludwig Kirchner (Aschaffenburg 1880 - 1938 Davos)Fränzi mit Freundin (Fränzi und Marcella) - Zwei liegende Akte1910Öl auf Malkarton49,8x65,4 cmSignaturUnten links vom Künstler in Tusche signiert "E L Kirchner", rückseitig in Bleistift bezeichnet "Zwei liegende / Akte. / 2500 M. /L. Kirchner 09", weiter wohl von Erna bezeichnet "E.L. Kirchner / M. 2500.-"ProvenienzGalerie Ludwig Schames, Frankfurt am Main, dort 1922 erworben von Slg. Dr. Wilhelm Bodenheimer (1890-1980), Mannheim und Tel AvivAuktion Kornfeld und Klipstein, Bern, 13. Juni 1974, Los 438/a, dort erworben von Slg. Eberhard W. Kornfeld, Bern, rückseitig mit dem Sammlerstempel, Lugt 913bLiteraturDonald E. Gordon, Ernst Ludwig Kirchner, Mit einem kritischen Katalog sämtlicher Gemälde, München 1968Eberhard W. Kornfeld, Ernst Ludwig Kirchner, Nachzeichnung seines Lebens, Bern 1979, Abb. S. 32Heide Skowranek, "Leben malerisch zu gestalten", Schaffensprozess und Atelierpraxis bei Kirchner, in: Ausstellungskatalog: Keiner hat diese Farben wie ich. Kirchner malt, Davos, Kirchner Museum, 2011, S. 38 Abb. Nr. 11AusstellungenBasel 1979/1980, Kunstmuseum, Ernst Ludwig Kirchner, Kat. Nr. 3Nagoya 1995/1996, Aichi Prefectural Museum of Art, Expressionist Sculpture, Kat. Nr. 83Davos 1996, Kirchner Museum, LeihgabeMadrid 1996/1997, Fundación Colección Thyssen-Bornemisza, Kirchner, Kat. Nr. 2, Abb. S. 40Rotterdam 1997/1998, Chabot Museum, Ernst Ludwig Kirchner, Kat. Nr. 2, Abb. S. 40Ingelheim 1998, Internationale Tage, Kunstforum - Altes Rathaus, Die Explosion der Farbe – Fauvismus & Expressionismus 1905–1911, Abb. S. 62 und S. 153Davos 1998/1999, Kirchner Museum, Werke aus der Sammlung Eberhard W. Kornfeld, Kat. Nr. 59Riehen 2000, Fondation Beyeler, Farbe zu Licht, Kat. Nr. 37, S.164, Abb. S. 60Rom 2002, Complesso del Vittoriano, Gli espressionisti 1905–1920, Abb. S. 64Wien 2008/2009, Albertina, Wege der Moderne, Aus der Sammlung Eberhard W. Kornfeld, Kat. Nr. 100, S. 287, Abb. S. 156f. und S. 169Bern 2013, Galerie Kornfeld, Ernst Ludwig Kirchner, Ölbilder, Aquarelle, Zeichnungen, Graphik, Nr. 17 (ohne Kat.)Bern 2013/2014, Zentrum Paul Klee, Zwischen Brücke und Blauer Reiter. Hanna Bekker vom Rath als Wegbereiterin der Moderne (ausser Kat.)Zürich 2017, Kunsthaus, Ernst Ludwig Kirchner, Grossstadtrausch – Naturidyll, Die Berliner Jahre, Kat. Nr. 5, S. 262, Abb. S. 107ZustandDer Karton ist leicht gewellt, die Ecken des Kartons bestossen, mit Farbverlust und an der rechten Seite etwas beschnitten. Eine Stelle am Rand rechts bestossen, allgemein an den Rändern leicht berieben. In der grünen Malschicht mit feinen Kratzern, in der rechten Bildhälfte mit kleinen Flecken. Verso mit Wasserfleck, der recto unten links sichtbar ist. Das Werk ist in guter und sehr farbfrischer Erhaltung.ErläuterungenDas Gemälde wurde 1922 vom Arzt Wilhelm Bodenheimer im Kunstsalon von Ludwig Schames in Frankfurt am Main erworben. Es ist anzunehmen, dass das hier angebotene Werk in der grossen Ausstellung von Werken Ernst Ludwig Kirchners vom 22. Januar bis 28. Februar mit 37 Gemälden, 49 Zeichnungen und Graphiken unter der Nummer "36" vertreten war. Für die Ausstellung spricht auch die Preisangabe von 2500 Mark auf der Rückseite des Werkes, ein Ansatz, der der beginnenden Inflationszeit entspricht. Ursprünglich war das Bild auf der rechten Seite einige Zentimeter grösser. Durch den Beschnitt ist die rückseitige Beschriftung leicht verkürzt. Der Karton und die Maltechnik sind vergleichbar mit dem Gemälde "Frau mit schwarzen Strümpfen" von 1909 (Gordon 80). Für dieses Werk dienten Fränzi und Marcella als Modelle, die die Brücke-Künstler wohl im Herbst 1909 kennenlernten.MWST / VATMehrwertsteuer auf dem Zuschalgspreis plus AufgeldErwartete Ausrufzeit (+/- 15min)13.09.2024; 10:40 h (MEST)VersandkostenAuf Anfrage / On request
Ernst Ludwig Kirchner (Aschaffenburg 1880 - 1938 Davos)Vier weibliche Akte im Atelier1905-1906Kohle auf hellbraunem, festem Velin49x59,7 cmSignaturUnten rechts vom Künstler in Bleistift bezeichnet "Sehr frühe Aktzeichnung / Frauen noch sinnlicher im Corps", darunter wohl die Signatur von Nele van de Velde "Nele"ProvenienzSlg. Nele van de Velde (1867-1965), Oberägeri, 1964 angekauft vonGalerie Kornfeld & Klipstein, Bern, dort 1969 angekauft vonSlg. Eberhard W. Kornfeld, Bern, rückseitig mit dem Sammlerstempel, Lugt 913bLiteraturEberhard W. Kornfeld, Ernst Ludwig Kirchner, Nachzeichnung seines Lebens, Bern 1979, Abb. S. 18Claus Zoege von Manteuffel und Roman Norbert Ketterer, Ernst Ludwig Kirchner, Zeichnungen und Pastelle, Stuttgart/Zürich 1979, Nr. 8, Abb. S. 223Katerina Vatsella, Die Frau im Werk von Ernst Ludwig Kirchner, Zürich, Universität (Liz.-Arbeit), 1981, Abb. 26Lucius Grisebach, Ernst Ludwig Kirchner, Köln 1995, Abb. S. 24Gerd Presler, Ernst Ludwig Kirchner, Die Skizzenbücher, Karlsruhe/Davos 1996AusstellungenBasel 1979/1980, Kunstmuseum, Ernst Ludwig Kirchner, Kat. Nr. 14Bern 1989, Kunstmuseum Bern, Von Goya bis Tinguely, Aquarelle und Zeichnungen aus einer Privatsammlung [Slg. Eberhard W. Kornfeld], Kat. Nr. 157, Abb. S. 281Nürnberg 1991, Kunsthalle, Ernst Ludwig Kirchner, Kat. Nr. 12, S. 172, Abb. Nr. 12Paris 1992/1993, Musée d’art moderne de la Ville de Paris, Figures du moderne, l’Expressionnisme en Allemagne, Kat. Nr. 60Genf 1999–2000, Musée d’art et d’histoire, Steinlen et l’époque 1900, S. 181, Abb. S. 136Barcelona 2000, Museu Picasso, Steinlen y l’época de 1900, S. 211, Abb. S. 136Dresden 2001/2002, Galerie Neue Meister, Die Brücke in Dresden 1905–1911, Kat. Nr. 237, S. 413, Abb. S. 200Madrid 2003, Fundación Juan March, Espíritu de modernidad: de Goya a Giacometti, Obra sobre papel de la colección Kornfeld, Kat. Nr. 60, S. 135, Abb. S. 104Münster 2007/2008, Westfälisches Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte, Freiheit der Linie, Von Obrist und dem Jugendstil zu Marc, Klee und Kirchner, Kat. Nr. 188, Abb. S. 234Wien 2008/2009, Albertina, Wege der Moderne, Aus der Sammlung Eberhard W. Kornfeld, Kat. Nr. 98, S. 287, Abb. S. 166Salzburg 2009/2010, Museum der Moderne, Ernst Ludwig Kirchner, Kat. Nr. 52, S. 302, Abb. S. 57Bern 2013, Galerie Kornfeld, Ernst Ludwig Kirchner, Ölbilder, Aquarelle, Zeichnungen, Graphik, Nr. 15 (ohne Kat.)Bern 2013/2014, Zentrum Paul Klee, Zwischen Brücke und Blauer Reiter. Hanna Bekker vom Rath als Wegbereiterin der Moderne (ausser Kat.)ZustandMit Atelierspuren und Knittern, in den Ecken mit Falzen und an den Blatträndern mit mehreren hinterlegten Einrissen. In der unteren linken Ecke mit dunklem Fleck sowie in der rechten mit Wasserflecken. Rückseitig mit Spuren einer alten Montierung. In guter Gesamterhaltung.ErläuterungenDie Zeichnung stammt wohl aus einem Album mit dem Titel "Odi profanum", das Kirchner gemeinsam mit seinen Künstlerkollegen der Brücke 1906 angelegt hatte und das in Bruchstücken erhalten ist (Brücke-Museum, Berlin und Kunsthaus Zürich). Das vorliegende Blatt entstand als sogenannter "Viertelstundenakt": Die Brücke-Künstler trafen sich zu gemeinsamen Studien und zeichneten nach Modellen, die in rascher Folge ihre Stellungen änderten. Um die verschiedenen Ansichten und Perspektiven der Modelle skizzieren zu können, mussten auch die Künstler ihren Standort wechseln. Diese Arbeitsweise stand nicht nur im Gegensatz zum üblichen Aktzeichnen an den Akademien, sondern auch zu den Malklassen an der Technischen Hochschule in Dresden, die Kirchner besuchte. Fritz Bleyl (1880–1966) schrieb in seinen Erinnerungen: "Wöchentlich einmal kamen wir regelmässig, zuerst bei Kirchner, zusammen. Der Wunsch, nach dem lebenden Modell zu zeichnen, wurde verwirklicht und sogleich durchgeführt, nicht in herkömmlicher Weise, sondern als "Viertelstundenakt. […] Um eine reiche Ernte an Aktzeichnungen herauszuholen und einzuheimsen, wurde sogar oft der Platz schon bei Halbzeit gewechselt, so waren wir von geradezu herrlicher Arbeitswut besessen. […] Es wurde nur eine Viertelstunde für eine Stellung geduldet. Da hiess es rasch auffassen und mit kühnen Strichen darstellen, und man war nach zweistündiger Arbeit ziemlich abgekämpft." (aus: Presler, S. 77ff.)MWST / VATMehrwertsteuer auf dem Zuschalgspreis plus AufgeldErwartete Ausrufzeit (+/- 15min)13.09.2024; 10:30 h (MEST)VersandkostenSchweiz / Switzerland: CHF 145.-Europa / Europe: CHF 255.-Übrige Länder / Other countries: CHF 330.-
* DONALD MORRISON BUYERS RSW (SCOTTISH 1903 - 2003), DEESIDE FARMHOUSE watercolour on paper, signed, titled label versomounted, framed and under glass image size 51cm x 66cm, overall size 78cm x 92cm Label verso: The Dunkeld Gallery, DunkeldNote: Donald Buyers studied at Gray's School of Art, Aberdeen from 1948-51. Soon after graduating he was employed as an art therapist with tuberculosis patients in the Aberdeen hospitals. While on honeymoon in Paris in 1955 he saw a retrospective exhibition of Picasso who, with Paul Klee became a lasting influence. Back in Aberdeen he made a living as a successful commercial artist for some years and then concentrated increasingly on his career as a painter. With three fellow artists, Eric Auld, Bill Baxter and Bill Ord, he formed the ABBO group in 1957 which was to exhibit extensively for many years throughout Scotland as well as in Newcastle and Birmingham. From 1963 to 1985 Buyers taught at Robert Gordon's Institute of Technology as well as being a visiting lecturer at Gray's School of Art. His work is represented in the collections of the Arts Council, Aberdeen Art Gallery and HRH The late Duke of Edinburgh.
Johannes Molzahn (Duisburg 1892 - 1965 München)Ohne Titel1925Bleistift und Feder in Tusche auf beigem Velin16,3x26,2 cmSignaturOben links vom Künstler in Tusche signiert, datiert und nummeriert "Molzahn 25 / Jo 55"WerkverzeichnisBestätigung per E-Mail des Johannes-Molzahn-Centrum vom 26. Juli 2024, liegt vorProvenienzPaul Klee durch Erbschaft anFelix KleePrivatsammlung SchweizZustandAn der Oberkante in der Mitte mit drei Reissnagellöchlein. Der linke Blattrand unregelmässig und leicht perforiert. Kleine Flecken. In guter ErhaltungErläuterungenJohannes Molzahns "mechanistischen" Darstellungen bestehen aus rhythmisch gegliederten Linien, Flächen und oft auch typografischen Elementen. Man spürt seine Affinität zur Graphik; 1923 wurde er zum Leiter der Klasse für Gebrauchsgrafik an die Kunstgewerbe- und Handwerkerschule in Magdeburg berufen.Erwartete Ausrufzeit (+/- 15min)12.09.2024; 14:05 h (MEST)VersandkostenSchweiz / Switzerland: CHF 115.-Europa / Europe: CHF 185.-Übrige Länder / Other countries: CHF 235.-
Paul Klee (Münchenbuchsee bei Bern 1879 - 1940 Muralto)Accente1929 - Werknummer 1929.8Aquarell, teilweise gespritzt, und Tusche auf Papier auf Karton aufgelegt19x36,8 cm, Darstellung; 37,1x48 cm, UnterlagekartonSignaturOben rechts in der Darstellung vom Künstler signiert "Klee", unten links auf der Unterlage unter dem Abschlussstrich mit der Werknummer "1929.8", rechts betitelt "Accente", neben dem Datum in Bleistift "III" WerkverzeichnisPaul Klee Stiftung, Catalogue raisonné, Band 5, Werke 1927-1930, Bern 2001, Nr. 4764ProvenienzPaul Klee, BernRudolf Probst, Neue Kunst Fides, DresdenHermann Baumgartner, Kunsthandel, StuttgartGalerie Alfred Flechtheim, Düsseldorf/BerlinDaniel-Henry-Kahnweiler, Galerie Simon, ParisThe Mayor Gallery, London, dort erworben vonSlg. M. Kauffer, London (1936)The Mayor Gallery, London, dort erworben vonSlg. M. Kauffer, LondonThe Leicester Galleries, London (vermutlich 1941)Slg. Mrs. J. Frankenburg, London (vermutlich 1941)Auktion Christie's, London, 7. Juli 1961, Los 39Auktion Lempertz, Köln, 1. Dezember 1961, Los 341Auktion Karl & Faber, München, 12. Dezember 1968, Los 958, dort erworben vonGalerie Beyeler, Basel (1968/69), dort erworben vonSlg. Erwin Rehmann, Laufenburg (1969-2020), durch Erbschaft anPrivatsammlung Schweiz (2020-2023)Auktion Galerie Kornfeld, Bern, 16. Juni 2023, Los 88AusstellungenDessau 1929, Anhaltische Gemäldegalerie, Paul Klee, Aquarelle aus zehn Jahren, 1920-1930 (ohne Kat.)Saarbrücken 1930, Staatliche Museum, Paul Klee, Aquarelle aus 25 Jahren, 1905 bis 1930, Kat. Nr. 99Düsseldorf 1930, Kunstverein für die Rheinlande und Westfalen, Ausstellung veranstaltet in Verbindung mit der Galerie Alfred Flechtheim, Paul Klee, Aquarelle, Zeichnungen und Graphik aus 25 Jahren, Kat. Nr. 144Düsseldorf 1931, Kunstverein für Rheinland und Westfalen, Ausstellung in Verbindung mit der Galerie Alfred Flechtheim, Paul Klee, Kat. Nr. 209Chicago 1932, The Art Institute, The Twelfth International Exhibition, Water Colors, Pastels, Drawings and Monotypes, Kat. Nr. 171Wohl Paris 1934, Galerie Simon, Paul Klee (ohne Kat.)London 1935, The Mayor Gallery, Paul Klee, Kat. Nr. 22London 1941, Leicester Galleries, Paul Klee, Kat. Nr. 32ZustandDer Karton gebräunt, mit Lichtrand und im Rand mit Wasserflecken. Fleckchen in der Unterlage. In guter GesamterhaltungErläuterungenSeit der legendären Tunisreise mit Macke und Moilliet im Jahr 1914 hatte Klee keine grossen Reisen mehr unternommen. Die Sehnsucht nach dem Süden führte ihn um die Jahreswende 1928/1929 nach Ägypten, diesmal alleine und ohne grosses Gepäck. Die Reise führte von Alexandria über Kairo und Luxor bis nach Assuan. Neben dem Besuch altägyptischer Monumente und Grabanlagen begeisterte ihn vor allem die fruchtbare Landschaft am Nil mit ihrer Farbigkeit. In Ägypten selber entstanden fast keine Arbeiten, doch flossen die Eindrücke nach seiner Rückkehr deutlich in seine Werke ein.Das vorliegende Blatt gehört zu den ersten Werken aus dem Jahr 1929. Mehrere dieser Arbeiten zeichnen sich durch einen lasierenden, feinen Farbauftrag aus, für den Klee auch die Spritztechnik verwendete. "Accente" ist ein geheimnisvolles Werk voller Gegensätze. Stehen das Rot und die Architekturelemente links für die Wüste und die Städte und das Blau rechts für die fruchtbare Landschaft und den Nil? Oder kann man die horizontale Öffnung im Rot als vereinfachte Umsetzung des Hatschepsut-Tempels in Theben und die vertikale Öffnung im Blau als Symbol des Tempels von Abu Simbel verstehen, die Klee beide auf seiner Reise besuchte? Das Rätsel bleibt ungelöst. Unbestritten ist, dass der Einfluss der Ägyptenreise besonders das Spätwerk mit den hieroglyphenartigen Zeichen stark geprägt hat.Erwartete Ausrufzeit (+/- 15min)12.09.2024; 11:45 h (MEST)VersandkostenSchweiz / Switzerland: CHF 130.-Europa / Europe: CHF 230.-Übrige Länder / Other countries: CHF 290.-
Heinrich Campendonk (Krefeld 1889 - 1957 Amsterdam)MelkerinWohl 1919Gouache auf Postkarte aufgezogen11,7x7,9 cm, Darstellung; 13,9x9 cm, PostkarteSignaturAuf der Rückseite vom Künstler signiert "Campendonk"ProvenienzNachlass Klee, durch Erbschaft anFelix KleePrivatsammlung SchweizZustandDie Postkarte mit Bräunung im Papier und Gebrauchsspuren. Die Gouache in sehr schöner ErhaltungErläuterungenDie folgenden vier Nummern stammen alle aus derselben Provenienz. Wohl Anfang 1980er Jahre hat Felix Klee einmal eine Mappe mit verschiedenem "Material" weggegeben, die dann in einem Berner Antiquariat landete. Dort wurden Postkarten an Lily und Paul oder Felix Klee von einem Berner Sammler identifiziert (vgl. etwa auch Lose 1529, 1530, 1578). Vier Karten aus der Mappe stammen von Heinrich Campendonk. Am 25. April 1988 hat der Sohn des Künstlers, Herbert Campendonk, deren Echtheit schriftlich bestätigt.Tiere nehmen im Werk Heinrich Campendonks eine herausragende Stellung ein. Die Interaktion Mensch-Tier kommt auch in vielen Darstellungen zum Ausdruck. So steht die hier angebotene Postkarte wohl in Zusammenhang mit dem Gemälde "Melkerin" von 1919, das sich heute im Märkischen Museum in Witten befindet (Firmenich 795). Ein sehr schön komponiertes Blatt. Die Postkarte ist an Paul Klee in München adressiert.Erwartete Ausrufzeit (+/- 15min)12.09.2024; 10:00 h (MEST)VersandkostenSchweiz / Switzerland: CHF 115.-Europa / Europe: CHF 185.-Übrige Länder / Other countries: CHF 235.-
-
1772 item(s)/page