Ca. 700 Filmphotos aus der Zeit 1950–75 Hauptsächlich deutsche und internationale Photographien von Filmstars und Filmszenen, bestimmt zur Weiter...
Ca. 700 Filmphotos aus der Zeit 1950–75 Hauptsächlich deutsche und internationale Photographien von Filmstars und Filmszenen, bestimmt zur Weiter...
Kameras für 9,5mm-Filme, um 1935 1) Eumig, Wien. Eumig C1, Kamera für 9,5mm-Filme in Pathé-Kassette. Objektiv: Meyer 2,8/20 mm. Newton-Sucher im ...
Verboten – Filmprüfstelle Berlin und München, 1920–32 Über 40 Kino-Aushangphotos in Hochglanz der Filmprüfstelle Berlin, 35 Photos in ca. 23 x 30...
3 x Goerz-Hypar für Filmkameras 35 mm Goerz, ohne Ortsbezeichnung, alle 3 mit Irisblende und Anschraubring. 1) Hypar 3,5/30 mm No. 394067, Glas u...
Internationale Spielfilme 1) "Verdammt in alle Ewigkeit", 1953, Akte: 6, schwarzweiß. – 2) "Die roten Teufel von Arizona", 1952, Akte: 4, Kolor i...
Internationale Spielfilme 1) "Shanghai-Express", 1932, Akte: 4, schwarzweiß. – 2) "Vogelfrei", 1949, Akte: 4, schwarzweiß. – 3) "Tom und Jerry", ...
Leica-Filmbearbeitungs-Geräte Leitz, Wetzlar. 1) Filmaufspulgerät AFLOO, letzte Ausführung. Selten! – 2) Film-Anschneideschablone ABLON, frühe Au...
Deutsche und österreichische Spielfilme 1) "Hitler, eine Karriere", 1977, Akte: 8, schwarzweiß. – 2) "Radetzkymarsch", 1965, Akte: 5, Kolor inkor...
Bild-Dokumentation deutscher Spielfilm, 1925–45 Zigaretten-Bilder-Alben (5 Stück); "Vom Werden Deutscher Filmkunst" – hervorragende Beschreibung ...
2 Schmalfilmkameras der Vorkriegszeit 1) Nizoldi & Krämer, München. Cine-Nizo 16 D, um 1930, Kamera für 16mm-Film auf 30m-Tageslichtspulen. 3 Obj...
Spielfilm-Vorschau-Trailer, Lot 2, 1960–90 Diese älteren Trailer zeigen Ausschnitte aus den künftig im Kinoprogramm laufenden Spielfilmen. Die Tr...
Debrie-Zeitlupe, um 1970 André Debrie, Paris. 16mm-Filmkamera für 120 m Material in der Debrie-Außenkassette. Aufnahmegerät für bis zu 200 B/s. O...
Spielfilm-Vorschau-Trailer, Lot 1, 1960–90 Diese älteren Trailer zeigen Ausschnitte aus den künftig im Kinoprogramm laufenden Spielfilmen. Die Tr...
Filmscheinwerfer Typ 2 KW, um 1960 Delschaft, Berlin. Stufenlinsen-Scheinwerfer auf Bodenständer. Frontlinse unbeschädigt. Die Original-Lampenfas...
Ca. 350 Portrait-Photos deutscher Filmstars aus der Zeit vor 1945 Ca. 150 größerformatige Pressephotos mit rückseitiger Beschriftung sowie ca. 20...
Ernemann C, um 1916 Ernemann, Dresden. Filmkamera für 35mm-Film in 120m-Metallkassetten koaxial (2 Stück in der Kamera). Greiferlaufwerk in Edelh...
3 Rollfilm-Motorkameras Ansco Automatic Ansco, USA. Für 6 Aufnahmen 64 x 108 mm auf D6- oder D12-Film. Entworfen und patentiert von Carl Bornmann...
CP16-RP Sound Camera, um 1970 Cinema Products, Los Angeles. Spiegelreflexkamera für 16mm-Film. Vorgesehener Einsatz für Synchronton auf Film mit ...
Canon Scoopic 16, um 1975 Canon, Japan. Filmkamera für 16mm-Film auf 30m-Tageslichtspulen. Objektiv: Canon Zoom 1,6/13–76 mm. Suchersystem: Spieg...
Glas-Entwicklungstrommel Leica, um 1930 Leitz, Wetzlar. FIMAN-Entwicklungsgerät, Glastrommel ca. 16 cm lang, Durchmesser ca. 15 cm. Mit Glasschal...
Cine SC 16 mm, um 1935 SC Camera Werke, Schweiz. Filmkamera für 16mm-Material auf 15m-Tageslichtspulen. Objektiv: Texon 2,7/25 mm in Einstellfass...
Zeiss Ikon Monopol, um 1925 Zeiss Ikon, Dresden. Projektor für 35mm-Filmmaterial auf 300m-Spulen in Feuerschutztrommeln. Filmschaltwerk mit Malte...
3 Tisch-Kinematographen Ernemann 35 mm Ernemann, Dresden. 1) Ernemann Kinoptikon, um 1912, Filmprojektor mit Schläger-Transport, verschiebbar für...
Bolex H16 und Bolex H8 Reflex Paillard, Schweiz. 1) H16, um 1955, Filmkamera für 16mm-Film auf 30m-Tageslichtspulen. 3 Kern-Objektive im Revolver...
Cinephon Slechta, um 1930 Rysan, Prag. 35mm-Filmkamera für 4 Objektive im Revolverkopf. Objektive: Tele-Xenar 5,5/180 mm und unbenannte Optik 2,9...
Eumig C 16, um 1960 Eumig, Wien. Filmkamera für 16mm-Film auf 30m-Tageslichtspulen. Antrieb durch Federwerk: 16–64 Bilder/Sek., Objektive: Eumig ...
Berufskameras für Schulphotographen, um 1930 Kleinbildkameras für 135er-Film in Überlänge. 1) Q.R.S. – DeVry, USA. "Kamra", 24 x 32 mm, braun gem...
Hodres-Kamera, um 1935 Hans Hodres, München. Handkamera für 35mm-Filme in 30m-Kassetten, 3 Objektive in Schnellwechselfassung: Astro Berlin Pan-T...
Tischkinematograph Pathé KOK 35 mm, um 1910 Pathé, Paris. Projektor für 35mm-Kinofilm auf 80m-Spulen (nicht anbei). Schrittschaltwerk: Malteserkr...
Tisch-Kinematograph "Optica", um 1925 Optica-Gesellschaft, Berlin. Tisch-Projektor für 35mm-Film auf 2 Alu-Spulen für 300 m Film. Schrittschaltwe...
Konvas Automat, um 1965 Moskinap, UdSSR. Spiegelreflexkamera für 60 m 35mm-Film in Metallkassette. Antrieb durch Elektromotor. 3 Objektive in Rev...
2 Siemens-Kinokameras, um 1934 Siemens & Halske, Berlin. Filmkameras für 16mm-Film in 15m-Siemens-Kassette, Antrieb: Federwerk 8–64 B/s. 1) Sieme...
ICA-Monopol-Projektor, um 1914 ICA, Dresden. Projektor für 35mm-Filmmaterial auf 300m-Spulen. Filmschaltwerk mit Malteserkreuz, Vorderblende mit ...
Wanderkinoanlage TK 35, um 1960 Carl Zeiss Jena. Die "Tonfilm-Koffer-Anlage 35" besteht aus zwei Filmprojektoren mit Feuerschutztrommeln für 600 ...
Wehrmachts-Wanderkino Bauer Sonolux II, um 1940 Eugen Bauer, Stuttgart. Transportabler Projektor für 35mm-Kinofilme in Feuerschutztrommeln auf Sp...
2 x Kolibri, Ikonta, Nettar und Minolta Marble Zeiss Ikon, Dresden. 1) Kolibri 523/18 mit Tessar 3,5/5 cm, um 1930, für 3 x 4 cm auf 127er-Film, ...
Seltene 2-äugige "Karma-Flex Mod. 2", um 1933 Karl Arnold, Marienberg. TLR für Aufnahmen 4 x 4 cm auf 127er-Film. F-11-Optiken mit MZ-Verschluß, ...
Großscheinwerfer Typ 5 KW, um 1960 Delschaft, Berlin. Stufenlinsen-Filmscheinwerfer mit Standfuß. Frontlinse unbeschädigt. Die Original-Lampenfas...
Kinematographen-Vorsatz für Laterna Magica, um 1910 Malteserkreuz-Schrittschaltwerk mit Handkurbel und Objektiv, mit zwei Armen für 100 m 35mm-Fi...
5 englische Rollfilmkameras 1) J. Lizars, Glasgow. Challenge Dayspool No. 1 "Tropical", poliertes Edelholzgehäuse mit Messingbeschlägen, für Roll...
Feuerzeug-Kamera, Expo Watch und 4 Kamera-Feuerzeuge 1) Camera-Lite, um 1956, Format 6 x 6 mm auf 8mm-Film. Vermutlich von Suzuki, Japan. Die Abm...
Bolex H16 Reflex, um 1965 Paillard, Schweiz. 1) H16 Reflex, um 1965, Filmkamera für 16mm-Film auf 30m-Tageslichtspulen. 3 Kern-Objektive in Revol...
Askania Universal, um 1925 Bamberg-Werk, Berlin. Kamera für 35mm-Kinofilm in 2 Kassetten für 120 m (2 Kassetten in der Kamera). Objektiv: Carl Ze...
Bell & Howell 35, um 1925 Bell & Howell, USA. Filmkamera für das Profi-Format 35 mm. Fassungsvermögen der Ansatzkassette: 120 m, Antrieb durch ei...
Zur Entwicklungsgeschichte der Boxkamera, um 1900 Alles frühe Kameras für Einzel-Platten oder Planfilme, angefangen von der "Hand-Camera Blitz" f...
Tischprojektor, um 1925 Eventuell Butcher, England. 35mm-Filmprojektor für 250m-Spulen (vorhanden). Bildschaltwerk: Malteserkreuz. Vorderblende. ...
Panorama-Kameras und Panorama-Bilder 1) Kodak, Rochester. No. 1 Panorama, um 1900, Nr. 322, für 120er-Film. (3/3) – 2) UdSSR. Horizont (kyrillisc...
7 Rollfilm-Kameras von Zeiss Ikon Zeiss Ikon, Stuttgart/Dresden. 1) Super Ikonta III 531/16, um 1957, Zeiss Tessar 3,5/75 mm in Synchro-Compur. G...
Eclair 16Z, um 1965 Eclair, Paris. Zeitlupenkamera für 200 Bilder pro Sekunde. Kassette für 100 m 16mm-Film. Objektiv: Angenieux Zoom 2,2/12–120 ...
Askania Z, um 1935 Bamberg-Werk, Berlin-Friedenau. 35mm-Filmkamera für 120m-Rollen. Objektiv: Astro Pan Tachar 2,3/50 mm. Antrieb durch Handkurbe...
Ikoflex Ic und Super Nettel Zeiss Ikon, Stuttgart. 1) Ikoflex Ic (886/16), Verschluß und Belichtungsmesser laufen (mit Film geprüft), Tessar 3,5/...
Olympus Trip 35 Stereo Modifizierung vermutlich in Skandinavien. Zwei Gehäuse Olympus Trip 35 mit D. Zuiko 2,8/38 mm zu einer funktionstüchtigen ...
Floth-Flex und Sport 1) Foth, Berlin. Foth-Flex, um 1933, für 6 x 6 cm auf 120er-Film, lichtstarke Optik Foth-Anastigmat 2,5/75 mm, Verschluß läu...
Auricon Pro 600, um 1965 Bach, Los Angeles. Kamera für 120 m Film im Format 16 mm (2 Kassetten dabei). Antrieb: eingebauter Elektromotor. Objekti...
Sparton 45 Visionola, um 1932 Sparks-Withington Co., USA. Eine Kombination aus 16mm-Filmprojektor, Plattenspieler und Mittelwellen-Radio, mit int...
Topar AS 2/57 mm Carl Zeiss, Oberkochen. Nr. 132049, für Formate um 41 x 55 mm oder 70 mm Bildkreis, bei unendlich Abstand der letzten Linsenfläc...
Projektor Bauer B-5, um 1940 Eugen Bauer, Stuttgart. Kino-Theaterprojektor für 35mm-Filme auf 600m-Spulen in zwei Feuerschutztrommeln. Objektiv: ...
View-Master-Stereobetrachter mit Bildscheiben, ab 1946 Sawyer's Inc., Portland, USA. 1) Modell C, Bakelit, in Schachtel. – 2) Beleuchtungseinheit...
Kine Exakta und Sport, um 1936 Beides SLR-Kameras für 135er Film. 1) Ihagee, Dresden. Kine Exakta I, Nr. 484373, Lichtschacht mit runder Einstell...
Große Minox-Sammlung Minox, Gießen. Alles guter bis sehr guter Zustand, alle Kameras lösen aus, alle mit Meßkette und Etui. Vorhanden sind: Minox...