Richter & Kafitz Auktionen und Kunsthandel
Lot 1001
Vollständiger, 32-teiliger Schach-Figuren-Satz des von Natalija Ja. Danko (1892-1942) in den Jahren 1922/23 entworfenen Revolutions-Schachspiels der Rotgardisten gegen die Weißen. Seit 1919 leitete N. Danko die nach der Revolution aus der Kaiserlichen Porzellanmanufaktur hervorgegangene Staatliche Porzellan-Manufaktur (Gosudarstvennyj Farforovyj Zavod). Die Figuren tragen die Bodenmarke der staatlichen Manufaktur mit Hammer, Sichel und Zahnrad (in Gold und Schwarz), so dass ein Herstellungsdatum vor 1925 angenommen werden kann, da die Staatliche Manufaktur 1925 zur „Leningrader Porzellan- Manufaktur namens Lomonosov“ umbenannt wurde und neue Bodenmarken einführte. Vorliegendes Schachspiel lässt sich in seinem symbolischen Gehalt der besonderen Gattung des sowjetischen Agitations-Porzellans zuordnen. Während der König der „Roten“ als jugendlicher Arbeiter mit Vorschlaghammer dargestellt ist und die rote Königin als Bäuerin mit Weizengarbe, wird der weiße König mit Totenschädel gezeigt und die weiße Königin als Frau mit Gold in Überfülle, das aus einem Füllhorn quillt. Die Bauern der Weißen erscheinen als Sklaven in Ketten gegürtet. Deutlich wird die Herabsetzung der Weißen als dekadente Unterdrücker-Klasseim Gegensatz zu den werktätigen Roten.Zustand: Figur des weißen Königs geklebt, Höhe der Figuren: 5,5 -10 cm.Provenienz: Das vorliegende Schach-Set stammt aus der Sammlung des ehemaligen Schach-Großmeisters Lothar Schmid, von diesem erworben bei Christie’s / London.Lit.: Vgl. Lobanov-Rostovsky, Nina, Revolutionskeramik. Sowjetisches Porzellan 1917-1927, Basel / London, 1990, S. 96; Petzold, Joachim, Das Königliche Spiel. Die Kulturgeschichte des Schach, Leipzig 1987, S. 217.Chess set designed by Natalija Ja. Danko (1892-1942) 1922/23. Chess game of the Red guardsmen against the White Guards. Manufactory's mark with hammer, sickle and cogwheel (in gold and black), so the dating of the chess set can be assumed before 1925, as the State Manufactory was renamed the “Leningrad Porcelain Manufactory named Lomonosov” in 1925 and introduced new marks. The symbolic content of this chess set can be assigned to the special genre of Soviet agitation porcelain. While the king of the “Reds” is shown as a young man of the working class and the red queen as a peasant woman, the white king is shown with skull and the white queen as a woman with a cornucopia. The white peasants appear as slaves girded in chains. The degradation of the White guards as a decadent oppressor class in contrast to the working Reds seems to be obvious.Condition: Figure of the white king is glued, height of the figures: 5.5 -10 cm.Provenance: The chess set comes from the collection of the former chess grandmaster Lothar Schmid, acquired by him at Christie's / London.