Christo (d. i. Chr. Javacheff). (1935 Gabrovo/Bulgarien - 2020 New York). Store Front (Mandarin yellow from "Red Devil" enamel). 1965. Zeichnung in Mischtechnik mit Collage, Bleistift, Ölkreide und Emailfarbe auf Zeichenpergament. 71 x 56,5 cm. Signiert, datiert, bezeichnet sowie mit weiteren Annotationen in Bleistift. Mit Heftklammern auf Karton sowie mit Nägeln auf Holzplatte montiert. In Plexiglasbox präsentiert. - Papierbedingt zart angebräunt, im Blattrand leicht lichtrandig, hier auch die Montierung durchscheinend, etwas gebrauchsspurig sowie technikbedingt leicht fleckig, die untere linke Ecke mit kleinem Abriss sowie Unterlegkarton mit schwachen Wasserrand. Insgesamt gut. Die Farben in frischer Erhaltung. Detailliert ausgearbeitete Entwurfszeichnug sowie für die Erschließung des Gesamtwerkes Christos ausgesprochen bedeutende Arbeit. Unsere Arbeit dem Christo & Jeanne Claude Archiv in New York bekannt, wir danken für die freundliche Bestätigung der Authentizität. - In den frühen sechziger Jahren begannen Christo und Jeanne-Claude die Arbeit an den Store Front Projects, zu jener Zeit noch in Paris. Aus kleinen Vitrinen und Schränkchen, welche Christo überwiegend auf Flohmärkten erstand, entstanden die ersten Show Cases, indem beispielsweise die Scheiben mit Packpapier verklebt, oder Metallschränkchen mit einer Glühbirne versehen wurden. Nach ihrer Emigration nach New York im Jahr 1964 führten sie die Arbeiten an dem Projekt weiter, wobei die beiden Künstler die Dimensionen der entstehenden Objekte veränderten. Aus metallenen Gerüsten und architektonischen Elementen entsteht nun das Store Front Project, für welches die bereits genutzten Elemente des Verhüllens durch Stoffe und Packpapier weiter eingesetzt werden. Wie für alle seiner Projekte fertigte Christo sehr exakte Vorzeichnungen uns Skizzen an, wie auch die uns vorliegende Arbeit beispielhaft belegt. Die detaillierte, in warmtoniger Emaillefarbe kolorierte Konstruktionszeichnung führt dem Betrachter vor Augen, dass die Künstler neben der Abschottung durch Verklebungen bei den Store Fronts zudem Wert darauf legen, die äußeren architektonischen Strukturen zu betonen. Der hier entstehende, für den Betrachter deutlich wahrnehmbare spannungsvolle Dialog zwischen Innen und Außen wurde in ausgeführter Form hierdurch verstärkt, dass die Store Fronts stets in einem geschlossenen Raum ausgestellt waren und sich hierdurch der gesamte Ausdruck des Raumes sowie die Wahrnehmung dessen veränderte. Die Store Fronts, so präsent sie in einem Raum platziert waren, blieben doch von ihrer Umgebung abgeschottet und schufen eine klare Distanz zum Betrachter. Ein nun vergleichender Blick auf die späteren, monumentalen Landart-Projekte des Künstlerduos zeigt, dass diese bereits in den Store Front Projects mit der Erschaffung neuer sowie der Veränderung bereits bestehender Räume und deren Umgebungen ihren Anfang fanden. - Weiterführend bzw. vgl. hierzu: Matthias Koddenberg, "Beyond Sculpture: Christo's Store Fronts and Indoor Installation". In: Cahiers d'Art, Paris, September 2020. Drawing in mixed media with collage, pencil, oil pastel and enamel colour on parchment paper. 71 x 56.5 cm. Signed, dated, inscribed and with further annotations in pencil. Mounted with staples on cardboard and with nails on wooden board. Presented in a plexiglas box. - Delicately browned due to paper, slightly light-stained in the margin, the mounting lightly showing through, with slight traces of use and minimally stained due to the technique, the lower left corner with a small loss and the backing card with faint waterstain. Good overall. The colours in fresh condition. Detailed design drawing and an exceptionally important work for the understanding of Christo's oeuvre. - Our work is registered with the Christo & Jeanne Claude Archive in New York, we thank them for kindly confirming its authenticity. - Christo and Jeanne-Claude began working on the Store Front Projects in the early 1960s, while still living in Paris back then. They created their first Show Cases from small display cabinets and cupboards, which Christo mainly found at flea markets, for example by gluing packing paper to the panes or fitting metal cabinets with a light bulb. After emigrating to New York in 1964, the two artists continued to work on the project, changing the dimensions of the objects they created. The Store Front Project was now realised from metal scaffolding and architectural elements, for which the already established elements of wrapping with fabric and packing paper were used further. As with all of his projects, Christo made very precise preparatory drawings and sketches, as exemplified by our work. The detailed construction drawing, coloured in warm-toned enamel paint, clearly indicates that, in addition to sealing off the store fronts with adhesive bonding, the artists also attach great importance to emphasising the external architectural structures. The resulting tense dialogue between interior and exterior, which is clearly perceptible to the viewer, was reinforced by the fact that the Store Fronts were always exhibited in a closed room, thereby changing the entire expression of the room and the perception of it. The Store Fronts, as central as they were placed in a room, remained isolated from their surroundings and created a clear distance to the observer. A comparative look at the artist duo's later, monumental land art projects shows that they already originated in the Store Front Projects with the creation of new spaces and the alteration of existing structures and their surroundings. - Cf: Matthias Koddenberg, 'Beyond Sculpture: Christo's Store Fronts and Indoor Installation'. In: Cahiers d'Art, Paris, September 2020.