We found 12324 price guide item(s) matching your search
There are 12324 lots that match your search criteria. Subscribe now to get instant access to the full price guide service.
Click here to subscribe- List
- Grid
-
12324 item(s)/page
Hermann Max Pechstein (1881 Zwickau - 1955 Berlin) (F)'Russisches Ballett', Tusche und Aquarell auf braunem Papier, 29 cm x 37 cm Sichtmaß, monogrammiert, 1912 datiert, unter Passepartout montiert, Foto-Expertise von Max K. Pechstein (Hamburg, Januar 1995) anbei, mit dem Vermerk der Aufnahme in das Verzeichnis
KPM Tee- & Speiseservice 'Englisch glatt mit Goldrand'74-tlg., KPM Berlin, Mitte/Ende 20. Jh., Porzellan, weiß, Goldrandbemalung, 10 Teetassen und 11 Untertassen, 4 einzelne Untertassen, 4 Suppentassen und 7 Untertassen, 18 tiefe Teller, Ø 25 cm, 2 Terrinen, davon eine mit Deckel, L 32,5 cm, 2 eckige Vorlegeschüsseln, 22,5 x 22,8 cm, 5 ovale Vorlegeplatten, L 26,2 - 40,5 cm, 1 Sauciere, 8 Vorspeise- o. Kuchenteller, Ø 19,2 cm, alle mit Manufakturmarke, grünem Reichsapfel, Jahresbuchstaben, Malermarken, partiell mit Bezeichnung 'Hermann Franzen Düsseldorf Königsallee 42', Zustand B, partiell Goldabrieb, einige Teile partiell gechipt
Hermann und Oskar Gladenbeck (19. Jh., Berlin)Apollo als Jäger, Bronze, braun patiniert auf Sockel, nach einem antiken Vorbild, 19. Jh., Höhe (mit Sockel) 43 cm, Gießerstempel 'Akt. Ges. Gladenbeck Berlin', Modell-Nr. D2480, Sehne des Bogens absent, anbei dekorative Holzsäule, Höhe 107 cm, berieben, partiell bestoßen
Paar 2-flammige Kerzenleuchter, 925er Sterlingsilber, Emil Hermann, Waldstetten, 20. Jh., halbkreisförmige, zur Tülle hin verbreiternde Arme auf rechteckigen Fuß mit abgerundeten Ecken, gemarkt: Feingehalt, Halbmond/Krone sowie Herstellermarke, Fuß gefüllt, H.: ca. 10 cm, Gesamtgewicht: ca. 380 g, Alters- und Gebrauchsspuren.
Hermann Thorens Sainte-Croix, Switzerland - 20th century Swiss musical box in a polished mahogany case with shield inlay to the lid, inner glazed viewing lid with a 52 tooth steel comb and brass cylinder playing four Austrian/German tunes, with original tune sheet, enclosed spring barrel with Geneva stopwork, stop and start button to the front. Wound from beneath.Dimensions: Height: 8cm Length/Width: 16cm Depth/Diameter: 10cm
* OSKAR KOLLER (GERMAN 1925 - 2004), UNKNOWN limited edition lithograph on paper, signed and numbered 15/270mounted, framed and under glassimage size 31cm x 44cm, overall size 62cm x 77cm Note: Oskar Koller was a German artist best known for his vivid, semi-abstracted watercolors of flowers and trees. Characterized by fluid fields of color, Koller used sprays and blots of paint to create colorful, expressive images of nature. “The joy of painting made me an artist,” he explained of his practice. “I sensed the air; saw the flowers, the people, the houses. I studied their forms.” Born on October 16, 1925 in Erlangen, Germany, he studied at the Academy of Fine Arts in Nuremberg where he was a student of the painter Hermann Wilheims. In 1957, he won a scholarship to study in Paris where he was introduced for the first time to abstract art, leading to his own experimentation with non-representational forms in his work. He was awarded the Culture Prize of the City of Erlangen in 1983, the first of several national accolades, including the Friedrich Baur Prize of the Bavarian Academy of Fine Arts in 1994. In 2002, he established a foundation to preserve his work for the public. He died May 17, 2004 in Fürth, Germany, and the municipal gallery of that city went on to hold a major retrospective of his work the following year.
Milchgießer Berlin, um 1830/40 Birnförmig gebaucht mit Kanneluren auf eingezogenem Fuß. Schlange als Henkel. Innen vergoldet. H. 13 cm. Gew. ca. 100 g. Beschauzeichen, Wardeinmeister Andreack und Meisterzeichen CG im Rechteck: Christoph Hermann Günther 1788-nach 1826 (Scheffler, Berlin 1719). (60174)
Vier vergoldete Mokkalöffel Berlin, Hermann Julius Wilm (1812-1907), um 1890 Durchbrochene Rocaillekartusche und einbeschriebenes Monogramm Kaiser Wilhelm I. unter preussischer Königskrone. Gedrehter Griff. Lg. 11 cm. Gew. ca. 60 g. Einmal gestempelt H. I. Wilm u. 800/f., 2× ungestempelt und einmal 800/f. (Scheffler, Berlin 2008). Dazu: 11 vergoldete Messing-Mokkalöffel. Neorenaissance. Maskaron und Bandelwerk. (61088)
DORÉ, Gustave (illustrator). – Samuel Taylor COLERIDGE. The Rime of the Ancient Mariner. London: Doré Gallery, 1875. Folio (493 x 373mm.) Half-title, title in red and black with large vignette, 39 plates with tissue-guards. (Spotting to preliminaries and text leaves and to four plates, occasional finger-mark.) Original red cloth, pictorial gilt to upper cover (rebacked and tips repaired, heavily stained). – And a further five illustrated volumes (John Keats’ ‘Endymion’, illustrated by W. St. John Harper, [1888], 4to, and Goethe’s ‘Hermann und Dorothea’, 1881, 4to, and, edited by C.M. Dias, ‘História da Colonizacao Portuguesa do Brasil’, 3 vols., 1921-1924, 4to). Provenance: by descent, from the estate of Frederic Thesiger, Lieutenant General, Viceroy and Governor-General of India 1916-21 (6).
German Third Reich WW2 Army / Waffen SS Tank Assault Badge Hermann Aurich, Dresden. A good die-cast silvered example. Approaching Panzer within an oval oakleaf wreath surmounted by eagle and swastika. Reverse with circular inset needle pin fixing and securing hook and bears maker's raised AH logo. Toned, VGC. Instituted 20th December 1939.
Woody Hermann (1913-1987) Clarinettists signed vintage 'The Woody Herman Herd 1959 Tour programme' signature inside. Good condition. All autographs come with a Certificate of Authenticity. We combine postage on multiple winning lots and can ship worldwide. UK postage from £5.99, EU from £7.99, Rest of World from £9.99
Vegetius Renatus, F.: Von rechter und warhaffter Kunst der Artzeney, allerley kranckheit und schäden der Thier, als Pferd, Esel, Ochsen, Maulthier, sie seien außwendig oder inwendig . zu heylen. Frankfurt, M. Lechler für S. Feyerabend u. S. Hüter, 1565. 4°. Mit Titelholzschn. u. 45 tlw. wiederholten Textholzschnitten. 4 nn., 155 num., 4 nn. Bll. Exlibris aus Innendeckel. Mod. Prgt. unter Verwendung einer alten Handschrift mit Supralibros auf Vorder- u. Rdeckel und goldgepr. Rtitel. (Kapital best.) in Ppp.-Schuber (beschäd.). - Durchgehend etw, fl., gebr. u. tls. Wasserrandig. VD 16, V 471; Schweiger II, 1124; Choulant, Handb. 225; Mennesier de la Lance II, 613 Anm. - Seltene zweite deutsche Ausgabe der "Ars veterinaria sive mulomedicina", die unillustrierte erste deutsche Ausgabe erschien 1532 in Augsburg, die Editio princeps wurde 1528 von Hermann v. Neuenahr in Basel herausgegeben. Während Schweiger noch zwischen Flavius Vegetius, dem Militärschriftsteller, und Publius Vegetius Renatus, dem Autor des vorliegenden Werks, unterschied, werden die Autoren heute in eins gesetzt. Die Holzschnitte, von Choulant "wenig dazu gehörend" genannt, zeigen neben Pferden u.a. Elefant, Kamel, Hirsche und Affen. Mit Exlibris und Supralibros von J.H Anderhub, Bilbiotheca Hippologica.
Konvolut: von 13 Bl. von 11 versch. Künstlern in versch. Techniken, 20. Jh. Meist - tls. undeutl. - sign. 1 monogr. Bl. unter Passep. u. Glas gerahmt (nicht ausgerahmt). U.a. vorhanden: ╔Horst Janssen╗ (1929-1995). Franz Kafka für Hermann Laatzen 10.4.67. Strichätzung auf festem Papier 1967. Blgr. 37,5 x 30 cm. Sign., dat. u. mit dem Namenszug, Datum u. Titel i.d. Platte. - Lichtrandig. - ╔Maurice Élie Sarthou╗ (1911-1999). Stiere. Farblithographie. Blgr. 56,7 x 39,3 cm. Sign. u. num. - Ex. 27/220. - Lichtrandig u. etw. gebr. - ╔Erhard Klepper╗ (1906-1980). H.de Balzac "Père Goriot". Tuschzeichnug auf Pergamin 1942. Blgr. 16,5 x 20,5 cm. Sign. u. dat. Mit Papierstreifen hinter Passep. geklebt u. dort hs. betitelt. - Ob. li. Randeinriss. - ╔Hans Martin Erhardt╗ (1935-2015). Wattlandschaft. Farblithographie. x cm. Sign. u. bez. "Probedruck Unikat". - ╔Kozo Hanioka╗ (Japan, 20. Jh.). The Sanctuary of paradise. - Sommeil de printemps. - Rêve de Pritemps. 3 (1 kolor.) Holzschnitte auf Japan (?) 1987. 49,5 x 63 bzw. 64,5 x 47 cm. Sign., dat. betitelt u. mit 2 roten Namens-St. - ╔A.Rumland╗ (20. Jh.). Offner Kasten à la M.C.Escher. Farb. Aquatintaradierung 1976. 45 x 40,5, Blgr. 70 x 49,8 cm. Sign., dat., num. u. mit dem Namenszug u. Datum i.d. Platte. Unt. re. Trockenst. "Roth Händle Edition". - 23/300. - W. Rd. vereinz. fleckig. D
Kupferschmid, Hermann: (1885 Waldshut - Sasbachwalden 1975). Hamburg, Hafen. Radierung. 33,5 x 41 cm. Signiert u. betitelt. Unter Passep. u. Glas gerahmt. Kl. Kratzer links. - ╔Dazu: Ders.╗ Hamburg, Reesendammbrücke. Radierung. 20,5 x 24 cm. Signiert u. betitelt. Unter Passep. u. Glas gerahmt. D
Lange,F.A.: Geschichte des Materialismus und Kritik seiner Bedeutung in der Gegenwart. 2 Teile in 1 Band. Iserlohn, Baedeker 1866. 8°. XVI, 563, (1) S. Hldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückentitel u. Linienverg. Slg. Borst 2969. Eisler 383 ("von großer Wirkung"). NDB XIII, 555 ff. Ziegenfuß II, 14. Vgl. Stammhammer III, 190. - Erste Ausgabe, eine der meistbeachteten und wichtigsten philosophischen Abhandlungen des 19. Jahrhunderts und eines der ersten Bücher, das dem Neukantianismus zum Durchbruch verholfen hat. - ". bis heute ein informatives und reichhaltiges Standardwerk über die Geschichte des europäischen Materialismus geblieben ." (KNLL IX, 996 f.). - Das philos. Hauptwerk Langes hat auch Nietzsche anfangs stark beeinflußt, der in einem Brief an Hermann Muschacke schreibt: "Ohne Zweifel war es das bedeutendste philosophische Werk, das in den letzten hundert Jahren erschienen ist." - "Nachhaltige Wirkung übte, (der Philosoph, Pädagoge und Sozialpolitiker F. A.) Lange (1828-1875) mit seiner "Geschichte des Materialismus..." aus, einem der einflußreichsten philosophischen Bücher in der 2. Hälfte des 19. Jh. Im Gang durch die Philosophiegeschichte von der Antike bis zur Schwelle des 19. Jh. weist er auf die materialistischen Strömungen in den jeweiligen Epochen hin und zeigt, wie sich der philosophische Materialismus in Verbindung mit dem naturwissenschaftlichen Kenntnisstand wandelt. Nach seiner Meinung eröffnen materialistische Hypothesen dem Naturwissenschaftler stets die größte Aussicht auf neue Entdeckungen. Er warnt aber vor der Annahme, daß die Materie "wie sie unseren Sinnen erscheint, die letzte Lösung aller Rätsel der Natur enthalte"; die Materialisten glaubten das zwar nicht, verhielten sich jedoch so, als ob es so wäre "und warten, bis ihnen aus den positiven Wissenschaften selbst eine Nötigung zu anderen Annahmen" entgegentrete. Für den Kampf gegen die Bedrohung von Freiheit und Gerechtigkeit empfiehlt L. den ethischen Idealismus, nachdem er zu beweisen versucht hat, daß die Geschichte des Materialismus in Wahrheit eine Rechtfertigung des Idealismus sei, insofern "der transzendentale Idealismus die Überwindung und das Ende des Materialismus ist" (Cohen). Trotz der Ablehnung der philosophischen Position des Materialismus gehört L.s "Geschichte des Materialismus" zu jenen Werken, mit denen sich auch die marxistischen Denker ernsthaft auseinandersetzen" (F. Holz in NDB). - Einband etwas berieben, Rücken im oberen Drittel aufgehellt durch entfernte Bibliothekssign., papierbedingt etwas gebräunt, gutes Exemplar.
Hermann Nitscho.T. (Schüttbild)2021Acryl auf Leinwand; ungerahmt200 x 300 cmRückseitig signiert und datiert: Hermann Nitsch 2021österreichischer Privatbesitz Hermann Nitsch-Bayreuth Walküre, Nitsch Museum, Mistelbach 2021 Nitsch Museum (Hg.), Hermann Nitsch-Bayreuth Walküre, Ausstellungskatalog, 2022, S. 74.Hermann Nitsch, geboren 1938 in Wien, zählt zu den bedeutendsten Figuren der zeitgenössischen Kunst und ist Mitbegründer des Wiener Aktionismus. Seine Arbeiten sind geprägt von provokanten Ausdrucksformen und einer tiefen Auseinandersetzung mit der menschlichen Existenz. Im Frühjahr 2021 entstanden eine Reihe Acryl-Schüttbilder als Vorbereitung für die Malassistenten, die Nitsch zu den Bayreuther Festspielen begleiten sollten. Inspiriert von der ausladenden Musik Richard Wagners, zeugen diese Werke von Nitschs lyrischem und radikalem Umgang mit Farbe als Substanz. Der Prozess des Schüttens der Farben auf die Leinwand ist zentral für Nitschs Schaffen. Hierbei entfaltet sich die Energie des schöpferischen Aktes in jeder Farbnuance und jedem Tropfen. Diese spontane, meditative Handlung, bezieht sowohl die Kontrolle als auch den Zufall ein und intensiviert die Verbindung zwischen dem Maler und seiner Leinwand. In den farbintensiven Acryl-Schüttbildern spiegelt sich eine dynamische Synthese zwischen Chaos und Harmonie wider, angelehnt an die rituellen Praktiken und die performativen Elemente, die Nitschs gesamtem Werk zugrunde liegen. Jedes Bild wird zum Schauplatz eines emotionalen Ausdrucks, der die existenziellen Themen des Lebens thematisiert und die Grenzen zwischen Kunstwerk und Betrachter aufhebt. Die lebendigen Farben laden den Betrachter ein, in eine tiefere, sinnliche Erfahrung einzutauchen. Nitschs Werke sind eine Aufforderung zur Auseinandersetzung mit den Fragen des Lebens und der menschlichen Emotionen, die sowohl die Freude als auch die Dunkelheit des Daseins umreißen. Der Künstler lebte und arbeitete auf seinem Schloss in Prinzendorf an der Zaya, Niederösterreich sowie in Asolo, Italien. Seine Werke sind in zwei monografischen Museen in Mistelbach und Neapel sowie in der Nitsch Foundation in Wien und in renommierten internationalen Museen und Galerien ausgestellt.Hermann Nitsch ist im April 2022 nach Krankheit im Alter von 83 Jahren friedlich verstorben.(Ina Waldstein)
Anton MahringerBlick auf eine Stadt1961Mischtechnik auf Papier; gerahmt42 x 51 cm (Passep.-Ausschnitt)Signiert und datiert mittig unten: Anton Mahringer 61Städtische Sparkasse Stuttgart (Etikett auf Rückkarton);Dr. Hermann Krieg, Vorstandsmitglied der Städtischen Sparkasse Stuttgart (anlässlich des 60. Geburtstages gewidmet, Etikett auf Rückkarton);seither in Familienbesitz, Privatbesitz, DeutschlandGerbert Frodl und Elisabeth Brandstötter (Hg.), Anton Mahringer, Salzburg 2004, WVAM 909 (Id.-Nr. 823), Abb. S. 350
Hermann NitschAktionsrelikt1987Öl und Blut auf Leinen, auf Leinwand aufgezogen; ungerahmt83,5 x 168,5 cmSigniert, datiert und bezeichnet rechts oben: Nitsch 1987 Aktionsreliktösterreichischer PrivatbesitzDie Aktionsrelikte sind wesentlicher Bestandteil des Werkes von Hermann Nitsch. Neben den Fotografien bilden sie das Aktionsgeschehen in auratischer Bildform ab und bewahren es für die Nachwelt. Dabei kommt in den mit Blut und Farbe bespritzen Tüchern und Leinwänden die Unmittelbarkeit und Dynamik der genau choreografierten Ereignisse eindrucksvoll zum Ausdruck. Vorliegendes Relikt stammt aus der 20. Malaktion, die 1987 in der Secession in Wien stattgefunden hat.Blut und Farbe ergänzen einander in einem dynamischen Spiel der Kräfte. Die beiden Substanzen, die für den Künstler gleichwertig anzusehen sind, überlagern, umkreisen und verfolgen einander in einem wilden, tanzenden Inferno. Sinnliche Sensationen haben sich hier den Weg auf die Leinwand gebahnt. Das Verdrängte, im postmythologischen Zeitalter durch gesellschaftliche Normen Eingehaltene drängt an die Oberfläche und findet hier zu einer stringenten Form. Dem orgiastischen Sinnenrausch in der einen Bildhälfte stellt sich ein fast geometrisch anmutender Farbblock, ebenfalls in Rot, gegenüber. Diesen hat der Künstler mit breitem Pinsel in raschem Duktus auf die Leinwand gesetzt, überlagert darunterliegende Blut- und Farbspritzer, wie wenn er einen Gegenpol zum ausufernden Geschehen schaffen wollte. In der Aktionsmalerei stellt Hermann Nitsch die Frage "nach der lebendigkeit, nach der verdrängten lebendigkeit, nach der unaufhörlichen lebendigkeit, nach dem unauslotbaren grund unserer natur." (Hermann Nitsch in: Hermann Nitsch. 6-Tage-Spiel in Prinzendorf 1998, Ausstellungskatalog, Museum Moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien, Palais Liechtenstein, Wien 1999, S. 12) Seine Kunst ist lebensbejahend bis zum Exzess, denn erst der Ausbruch aller Emotionen, aller Triebe kann zur erwünschten Katharsis führen. Die genaue Orchestrierung im Rahmen des Orgien Mysterien Theaters mit all seinen Einzelaktionen ist dabei essentiell, denn sie kanalisiert die freiwerdenden Kräfte. Hermann Nitsch komponiert seine Aktionen, schafft mit genauen Partituren einen Spielraum, in dem sich das Geschehen entfalten kann. Dabei "bürgt" die Form – in vorliegendem Aktionsrelikt versinnbildlicht durch das ruhige, bewusst zurückhaltende Farbfeld – "für den sinnzusammenhang des spieles, die form ist eine staumauer, die alle wachgerufenen, dionysischen, triebhaften, orgiastischen emotionen und triebdurchbrüche abfängt und aufhält, sie verhindert den alles verschlingenden exzess der ausbrechenden (unauslotbaren) naturkraft." (Hermann Nitsch in: Hermann Nitsch. 6-Tage-Spiel in Prinzendorf 1998, Ausstellungskatalog, Museum Moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien, Palais Liechtenstein, Wien 1999, S. 12)(Sophie Cieslar)
Josef HoffmannTischuhr aus KrokodillederWiener Werkstätte, 1905Krokodilleder, vergoldetes Messingzifferblatt, Hammerschlagdekor, Glas, Messingwerk; Innen- und Unterseite mit Rauleder; auf der Unterseite golden geprägt gemarkt mit "WIENER/WERK/STÄTTE", Rosenmarke und Meistermarke "FH" für Lederarbeitermeister Ferdinand Heider20,2 x 11 x 9 cmWiener Werkstätte-Archiv, MAK Wien: Modellnr. BL 254; Inv.-Nr. KI 12161-20 (Entwurf); Inv.-Nr. WWF 99-41-2 (Zeitgenössisches Foto); Inv.-Nr. WWF 101-44-1 (Zeitgenössisches Foto);Christian Witt-Dörring (Hg.), Wiener Werkstätte. 1903-1932. The luxury of beauty (Kat. Ausst., Neue Galerie, New York 2017/2018), München/London/New York 2017, S. 130, Abb. (Entwurf);Peter Noever (Hg.), Der Preis der Schönheit. 100 Jahre Wiener Werkstätte (Kat. Ausst., Museum für angewandte Kunst, Wien 2003/2004), Ostfildern-Ruit 2003, S. 131, Abb. (Einrichtung Salon der Wohnung Hermann Wittgenstein, Wien)In seinen einige Zeit nach der Auflösung der Wiener Werkstätte verfassten und veröffentlichten Memoiren erzählt Josef Hoffmann sinngemäß: Eines Tages im Jahr 1903 hätte sich ein ehemaliger Inhaber einer Buchbinderei bei ihnen – Hoffmann, Kolo Moser und Fritz Wärndorfer – vorgestellt; er habe seinen Betrieb aus Altersgründen aufgelöst, habe aber noch Lust auf Arbeit und biete seine Kenntnisse und Fähigkeiten der Wiener Werkstätte an. Dieser Mann, ein gewisser Carl Beitel habe ihnen die Verarbeitung mit für sie ungewohnten Materialien, wie Schlangenhaut, Fischhaut, Reptilienleder, etc. beigebracht. Erst diese Unterweisungen hätten bei Hoffmann und Moser Begeisterung für Leder aller Art und größeres Materialbewusstsein geweckt.Alle diese Aussagen lesen sich, als wären sie auf die von uns angebotene Tischuhr gemünzt: Die Oberfläche der Uhr ist aus dem Leder eines einzigen kleinen Krokodils hergestellt, jene Teile, die auf der Front und auf der Oberseite der Uhr aufgezogen sind, sind sehr durchdacht ausgewählt und platziert. Das hauptsächliche Anliegen der Wiener Werkstätte, die Wiederbelebung handwerklicher Fähigkeiten und materialgerechte Verarbeitung von Werkstoffen kommt bei diesem kleinen Gebrauchsgegenstand besonders gut zum Ausdruck. Trotz dieser Betonung des verarbeiteten Materials geht aber die eigentliche Funktion des Objektes nicht unter: Wohl überlegt verwendete Hoffmann statt des zu dieser Zeit in der Wiener Werkstätte üblichen Weißmetalls ein vergoldetes Zifferblatt; die Zeiger sind unauffällig, die Ziffern entsprechen genau den von Kolo Moser bei der Gründung der Wiener Werkstätte als allgemein gültig entworfenen Lettern und Zahlen.Dieser Entwurf Hoffmanns ist bloß zwei Mal ausgeführt worden. Die Unsere ist ursprünglich für ein Mitglied der Familie Wittgenstein ausgeführt worden und zierte den Salon seiner Wohnung. (EP)
Marie EgnerBauerngartenum 1895Öl auf Leinwand auf Karton; gerahmt45,5 x 37 cmSigniert links unten: M. Egner;rückseitig Sammleretikett: Heinrich Hammer-Purgstall, FeldbachSammlung Heinrich Hammer-Purgstall (1884-1954), Schloss Hainfeld, Feldbach (Stmk.);Kunsthandel Wien;Privatbesitz, WienNach ihrer Studienzeit in Graz (1867-1872) bei Hermann von Königsbrunn und einem Studienaufenthalt in Düsseldorf (1873-1875) verlegte Marie Egner ihren Wohnsitz nach Wien, wo sie ein kleines Atelier mietete und ihren Lebensunterhalt mit Kunstunterricht verdiente. In den folgenden Jahren unternahm die Künstlerin zahlreiche Studienreisen, die sie in die österreichische Provinz, nach Italien und Südtirol führten. Mit ihrem Können unzufrieden, begann Egner 1881 Privatunterricht bei dem Landschaftsmaler Emil Jakob Schindler zu nehmen. In ihren Tagebuchaufzeichnungen beschreibt sie sich als seine bevorzugte Schülerin und deutet eine platonische Liebesbeziehung mit dem verheirateten Lehrer an. Als Ausweg aus dieser für sie enttäuschenden privaten Situation nahm die Künstlerin 1887/88 eine Stellung als Kunsterzieherin in einer Londoner Schule für höhere Töchter an. In England machte sich Marie Egner mit der Kunst des Aquarells vertraut, die sie fortan stetig weiterentwickelte. Der Aufenthalt in Großbritannien bewirkte auch eine Loslösung von der Kunstauffassung ihres Lehrers Emil Jakob Schindler. Die nun 38-jährige Künstlerin fand zu einem eigenständigen, motivisch weit über jenen von Schindler hinaus dominierten Malstil, der von Licht und Farbe geprägt war.Vorliegendes Werk ist um 1895 entstanden. Die Sommermonate 1894/95 verbrachte Egner in Hain bei Weitenegg, nahe Melk. Der Bauerngarten mit Krautköpfen, Sonnenblumen, Stockrosen und Obstbäumen ist möglicherweise dort entstanden. Egner bezog damals bei einem Bauern Quartier, und die immer überaus selbstkritische Künstlerin war mit sich und ihrem Schaffen nun endlich im Einklang. So schrieb sie in ihrem Tagebuch: "Wenn ich jetzt manchmal bei 24 Grad im Schatten und 36 Grad in der Sonne innehielt, fast verschmachtend in Schweiß getaucht, empfand ich innigst die Intensität in meinem Thun, das herrliche Gefühl des - Wollens." (Suppan/Tromayer, Marie Egner, 1981, S. 57)
Three vintage German bears to include a Hermann The Golden Bear curly mohair musical bear that plays 'Let me be your Teddy Bear' alongside a little golden book signed by Dr Ursula Hermann and Martin Hermann number 498/1000, a 1930s replica Hermann dressed in knitted dungarees number 33/1000 and a Clemens-bar with long plush and articulation. All in very good condition with original tags present. Unboxed. (3)
Vintage Hermann teddy bears to include a black plush mohair 16414-0 32/75 with stitched nose, amber glass eyes, felt paw pads and satin ribbon, a blonde mohair 'musikbar' that plays the Kaiserwalzer 25/800 with green satin ribbon alongside a number of Hermann miniatures as pictured. All in excellent condition with the miniatures with their original boxes and little certificates and the larger bears retaining their original tags. (11)
Hermann Hesse, Zwölf Gedichte von Hermann HesseKonvolut von 12 handgeschriebenen Gedichten, 12 aquarellierten Tuschfederzeichnungen und vorangestelltem Blatt mit handschriftlichem Titel 'Zwölf Gedichte von Hermann Hesse' in aquarelliertem Oval. Von 5,9 x 7,2 cm bis 9,6 x 10,8 cm (Blattmaße 23 x 17,8 cm, Kartoneinband 24 x 19,8 cm). Eingelegt in originalem Kartoneinband. Auf dem Eingangsblatt mit Tusche signiert und betitelt 'Zwölf Gedichte von Hermann Hesse'. Auf der Folgeseite mit Tusche gewidmet an 'Herrn und Frau Dr. Ghisler überreicht von H. Hesse, Sommer 1946'. - In sehr schöner Erhaltung.Mit einem Gutachten von Regina Bucher, Montagnola/Schweiz, vom 8. November 2023.ProvenienzDr. Franz Ghisler, Schweiz (1946); seitdem im FamilienbesitzDer Schriftsteller Hermann Hesse war schon einer der meistgelesenen deutschen Autoren, als er ein vielseitiges bildnerisches Schaffen aufnahm. So wie in seinen Schriften die Sehnsucht nach dem Einklang mit der Natur zum Ausdruck kommt, offenbart sich auch in seinen Aquarellen eine sensible Wahrnehmung aller Naturphänomene. Seit Hesse sich regelmäßig im Tessin aufhielt, ist es meist die von Bergen, Seen und mediterraner Architektur belebte Landschaft, die in vielen Varianten Einzug in seine Aquarellmalerei hielt. In der hier angebotenen Sammlung von zwölf Gedichten illustrieren, ergänzen und erweitern die Aquarelle deren Inhalt und Bedeutung. So ist das Gedicht „Karfreitag“ mit dem Aquarell einer Kapelle kombiniert und „Bruder Tod“ mit einer stillen Abendlandschaft. Das Gedicht „Vergänglichkeit“ wird von einem farbfrohen, aber kurzlebigen Blütenkranz begleitet, während „Flötenspiel“ eine Mondnacht in den Bergen illustriert. Die Sammlung "Zwölf Gedichte" war ein Geschenk Hesses an seinen Schweizer Freund Dr. Franz Ghisler (1894-1965), der die Interessen seiner Landsleute in der Region Südbaden gegnüber den Besatzungstruppen vertrat. Für den Schriftsteller hatte Ghisler sich erfolgreich dafür eingesetzt, dass Hesses Schwester Adele und dessen Tochter Lene 1946 nach Montagnola ausreisen konnten: "Schon seit längerer Zeit habe ich mich besonnen, womit ich Ihnen Beiden eine Freude machen und ein Zeichen meiner Dankbarkeit geben könnte, und dachte, es geschähe am besten durch eines meiner Bildermanuscripte [...]." (Zit. aus Hesse-Brief an Franz Ghisler, Nachlass Ghisler).Laut Regina Bucher handelt es sich hier um ein besonders schönes Exemplar seiner beliebten "Zwölf Gedichte".
-
12324 item(s)/page