There are 36145 lots that match your search criteria. Subscribe now to get instant access to the full price guide service.
Click here to subscribeTSCHUDI, R., hrsg. Das Asafnâma des Lutfî Pascha nach den Handschriften zu Wien, Dresden und Konstantinopel. Berl., Mayer & Müller, 1910. xxi, (1), 38; (2), 45, (1) pp. W. front.-portr. Or. printed stiff wrps. (Spine ends and edges a bit chipped, sm. annot. on series title).NOTE: Edition of the Turkish text (in Ottoman Arabic script) with the first German translation of the "Asafname", a mirror for ministers written by the Albanian-born Ottoman statesman Lütfi Pasa (1488-1564), grand vizier of the Ottoman Empire under Suleiman the Magnificent. Published as vol. 12 of the "Türkische Bibliothek" edited by Georg Jacob.
ZEPPELIN -- ZEPPELIN-WELTFAHRTEN (I) & II. (Dresden, 1933-34). 2 vols. W. 265 and 156 tipped in b&w photogr., resp. 4°-obl. Or. pictorial wrps. (All outer corners of covers reinforced on v°'s, some marginal wear to binds.). -- Added: OLYMPISCHEN SPIELE, DIE, 1936 in Berlin und Garmisch-Partenkirchen. Hrsg. v. Cigaretten-Bilderdienst Hamburg-Bahrenfeld. Bd. II. (1936). W. num. tipped in b&w photogr. 4°. Or. blue cloth. -- (3).
MATHEMATICS -- RAMSEY, F.P. The foundations of mathematics. Ed. by R.B. Braithwaite. (3rd impr. 1954). Ocl. -- R.A. FISHER. The design of experiments. 1935. Ocl. First edition. -- W.A. WHITWORTH. Choice and chance, an elementary treatise on permutations, combinations, and probability, with 640 exercises. 4th enl. ed. 1886. Ocl. (Spine a bit worn). -- R.B. KERSHNER & L.R. WILCOX. The anatomy of mathematics. (1950). Ocl. -- A. DRESDEN. An invitation to mathematics. (1936). Ocl. (Bottom of spine sl. worn). -- And 3 o. (8).
Theodor Rocholl (1854 - 1933) - Kürassiere im Deutsch-Französischen Krieg, Düsseldorf, datiert 1896 Öl auf Leinwand. Großformatige, dynamische Darstellung eines heftigen Reitergefechtes zwischen preußischen und französischen Kürassieren. Links unten signiert und datiert "Th. Rocholl / Düssldf. 96". In schwerem Rahmen aus vergoldetem Holz mit geschwungenen Stuckleisten (an den Ecken bestoßen). Bildmaße 95 x 124 cm, Maße gerahmt 125 x 152 cm.Theodor Rocholl (1854 - 1933) war deutscher Maler, Grafiker und Schriftsteller. Ab 1871 studierte er an der Kunstakademie Dresden bei Julius Schnorr von Carolsfeld und Ludwig Richter. Später setzte er seine Studien an der Kunstakademie in München bei Karl Theodor von Piloty und an der Düsseldorfer Kunstakademie fort. Er wurde für seine Landschaften und vor allem für seine meisterhaften Schlachtengemälde hoch geschätzt.
Kleines Ordenskonvolut Ein Albrechtkreuz des Albrechtsordens (versilbert mit aufgelegten Medaillons) im Etui von Scharffenberg, Dresden. Ein beschädigtes Etui zum EK 1 und eines zur FAM in Bronze. Bronzene Medaille des Landesverbandes der Geflügelzüchter im Etui von Galser & Sohn, Dresden. Dazu zwei EK 2 von 1914 (ohne Band), Ordensbänder und Knopflochschleifen.
Große Reiterbronze Kaiser Wilhelms I., August Herzig, Dresden, datiert 1879 Bronze, patiniert. Darstellung des Kaisers in Uniform, auf seinem Pferd eines der Schlachtfelder des 70er-Krieges inspizierend. Der Kaiser mit Helm und langem Mantel, mit der rechten Hand zur Seite weisend, in der linken die Zügel führend. Das Pferd im Schritt mit vom Wind verwehter Mähne. Auf der Plinthe zerbrochenes Kriegsgerät und eine gefallene französische Standarte. Auf der Plinthe signiert "A. Herzig 1879". Zaumzeug defekt, die Degenscheide geknickt, größerer Riss am rechten Oberarm. Höhe 63 cm, Länge 64 cm, Gewicht 38 kg.August Albert Theodor Herzig (* 3. August 1846 in Hamburg; † 11. Juli 1919 in Dresden), deutscher Bildhauer. Begann um 1865 ein Studium an der Hamburger Gewerbeschule. Von 1872 bis 1875 studierte er an der Dresdner Kunstakademie bei Ernst Julius Hähnel und Johannes Schilling. Neben Denkmälern und Figuren für öffentliche Plätze deutscher Städte, wie z.B. Darmstadt und Hamburg, entwarf er auch verschiedene Künstlerfiguren für die Porzellanmanufaktur Meissen.
Goldene Taschenuhr von Saxonia, Dresden Goldenes Gehäuse, die beidseitigen Deckel mit feinst graviertem Reichsadler und umlaufendem floralen Dekor. Weißes Emaillezifferblatt mit schwarzen arabischen Zahlen und innenliegendem roten Stundenkreis von 13 - 24, kleiner Sekunde auf der "6" und Bezeichnung "Saxonia". Körnig vergoldetes Werk mit 17 Steinen, Handaufzug und Saxonia-Frauenpunze. Funktionsfähig. Die Deckel mit Feingehaltspunze "0,585" sowie Schweizer und deutschen Kontrollstempeln. Durchmesser ca. 52 mm. Funktionsfähig. Im nicht dazugehörigen Aufbewahrungsetui. Der Uhrenfabrikant Albrecht Költzsch aus Gruna bei Dresden bot um 1910 unter dem Vertriebsnamen SAXONIA Taschenuhren mit Schweizer Uhrwerken an.
Theodor Rocholl (1854 - 1933) - Garde du Corps auf Vormarsch 1870/71, datiert 1911 Öl auf Leinwand, Keilrahmen, links unten signiert und datiert "Th. Rocholl 1911". Das Regiment der Gardes du Corps zu Pferd auf einem Feldweg entlang eines Birkenwaldes. Sehr feine Ausführung, die weißen Koller mit den ponceauroten Abzeichen sowie die frühen Helme vor 1889 hervorragend dargestellt. Bildmaße 59 x 47 cm. In neuerem Rahmen, Maße 76 x 64 cm.Theodor Rocholl, einer der bekanntesten deutschen Militär- und Schlachtenmaler, studierte an drei Kunstakademien: ab 1871 in Dresden unter Julius Schnorr von Carolsfeld, von 1872 bis 1877 in München unter Carl Theodor von Piloty und von 1878 bis 1883 als Meisterschüler in Düsseldorf unter Eduard Gebhardt. Rocholl nahm als Maler 1897 am Türkisch-Griechischen Krieg, 1900/01 an der China-Expedition, 1910/11 am Türkisch-Albanischen Krieg sowie am Ersten Weltkrieg teil.
A collection of ceramics to include a biscuit barrel transfer decorated with kingfishers in reeds, height 15cm, a Dresden floral decorated muffin dish and cover, and a pair of Victorian hand painted pottery vasesDresden muffin dish and cover – no cracks or repairs, cover with manufacturing flaw to handle, dish with chip to the base, base and cover with some wear to gilt decoration.
Pair of Late 19th Century Dresden Helena Wolfsohn porcelain quatrefoil cups and saucers, each cup with 2 ear-shaped handles, one cup painted with reserves of courting figures in 18th Century dress, the other cup with figures on horseback, alternating with cobalt blue panels, and enriched with gilt floral and scroll decoration, underglaze blue crown over D mark, cup H.8.2cm, saucer W.13.7cm; Richard Klemm chamberstick, circular box, and vase; 2 other Dresden plates, and a circular box. (10)Condition: All pieces with some wear to gilding. Cup painted with figures - hairline crack from rim, L.4cm approx.; horse painted saucer - faint hairline crack, L.1.5cm. Richard Klemm box hairline cracks to base, vase foot chip, both plates damaged/repaired.
Pair of Dresden porcelain floral encrusted three-branch figural candlesticks, circa 1900, centred on a maiden with hounds, the other with a lion, raised on rocaille base, painted marks, together with a Meissen jug, of bellied form painted and gilded with Watteauesque couples, underglaze blue crossed swords mark, 26cm high and smaller (3)
A rare early 17th century Saxony gilt copper mounted serpentine tankard, c.1600, the tapered smooth banded body with gilt copper mounts with snipped leaf shaped edges with engraved detail, including a central band, the lid opening with thumbpiece and the handle with engraved chevron pattern, 20.5cm high including finialThe use of Saxon serpentine has been documented since the late 15th century. Across Europe, serpentine was one of the most sought after natural resources. By the 1630s in England the tankard was no longer in fashion in court circles because its use was widespread throughout society. A comparable serpentine tankard with a gold-plated silver mount can be found in the Green Vault of the Staatl. Art collections in Dresden (inv. no. V 392); and in the V&A accession number M.92-1914Literature: Eva Maria Hoyer, Sächsischer Serpentin, Leipzig 1995
A pair of Dresden porcelain square jardinieres, decorated with birds, a German porcelain mirror, applied with putti, a pair of 19thC English porcelain dessert dishes, with blue ground, a candlestick, decorated with flowers on a yellow ground, English porcelain plates, a small pearlware blue and white cream jug, Foley Mackintosh style coffee cans, etc.
Heyde - A Pair of Arab Boys Standing & A Pair of African Boys. 60mm scale, solid figures. Circa 1900. Made by Georg Heyde & Co., Dresden, Germany. One Arab boy is missing stick. African boys would originally have had an umbrella. Conditions generally appear Good to Good Plus overall. See photos.