We found 1962 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 1962 item(s)
    /page

Lot 8020

15 Modellautos "Reisebusse", 1:87. Verschiedene Hersteller und Sondermodelle, dabei Schuco, Herpa und Busch. Je in Originalverpackung. Unbespielt.

Lot 6805

2 Wehrmacht-Taschenlampen und Marschkompass. Metall. Tragespuren. Funktion nicht geprüft. Hersteller PERTRIX bzw. Busch. 1x im Lederetui.

Lot 3726

Vier moderne Künstlergraphiken (20. Jh.) a) Neumann, Max (geb. 1949 Saarbrücken): Ohne Titel. Farbserigraphie, re. u. mit Bleistift sign. und li. u. bez. a.p. Bildmaß 70 x 50, Blattmaß ca. 83x 59 cm. R.; b) Droese, Felix (geb. 1950 Singen): Ohne Titel. Farboffset, re. o. mit Bleistift sign. und dat. 1994 sowie bez. e.a. Bildmaß ca. 76,5x 54,5, Blattmaß 83x 59 cm. R.; c) Jochen Gerz (geb. 1940 in Berlin): Ohne Titel. Farbserigraphie, mittig mit Bleistift sign. Ca. 83x 59 cm. R. und d) Bernd Minnich (1941 - 1993): Oskar Busch. Farboffset (Randbereich mit Mängeln wie Wasserflecken), re. u. sign. und bez. Ca. 64,5x 91,5 cm. R.

Lot 138

WW2 GERMAN EM34 RANGEFINDER AND TRIPOD. Second World War German EM34 Rangefinder, marked with serial number 35523, 'K.F.' and manufacturers code 'cxn' for Emil Busch AG, Optische Industries, Rathenow, with original web carrying strap and scarce EM34 rangefinder tripod with folding legs, marked with serial number 30891, and manufacturers code 'cxn', used by MG 34/42 Machine Gun detachments.

Lot 3798

Marcks, Gerhard: (1889 Berlin - Burgbrohl 1981). Spanische Tänzerin. 1951. Höhe 31 cm (12,2 in). Gegossen 1977 von der Gießerei Barth, Rinteln (mit dem Gießerstempel). [CH]. Bronze mit hellbrauner Patina. Auf der Plinthe mit dem Künstlersignet und seitlich mit der eingeschlagenen Nummerierung. Lebzeitguss. Eines von 14 römisch nummerierten Exemplaren (abweichend von den im Werkverzeichnis angegebenen elf römisch nummerierten Exemplaren). Martina Rudloff, Günter Busch (Hrsg.), Gerhard Marcks. Das plastische Werk, Berlin 1977, WVZ-Nr. 568 (m. Abb., anderes Exemplar). - Im selben Jahr entwirft Marcks die "Bremer Stadtmusikanten", eines der heutigen Wahrzeichen der Stadt Bremen. Hier verarbeitet Marcks Eindrücke seiner Spanienreise von 1949. Es entstehen auch die Lithografie "Spanisches Tänzerpaar" und der Holzschnitt "La Farucca". - PROVENIENZ: Galerie Nierendorf, Berlin. Privatsammlung Hamburg (1980 vom Vorgenannten erworben). Seitdem in Familienbesitz. - AUSSTELLUNG: Gerhard Marcks - zum 85. Geburtstag (Sonderkatalog 9), Galerie Nierendorf, Berlin, 1.4.-19.6.1974, Kat.-Nr. 14 (m. Abb.). - In guter Erhaltung. Im unteren Volant des Rockes mit sehr wenigen, winzigen Korrosionsspuren, die die Gesamterscheinung in keiner Weise beeinträchtigen. D

Lot 4273

Wols (d.i. Alfred Otto Wolfgang Schulze): (1913 Berlin - Paris 1951). Die rote Stadt. Lithographie. 21 x 17,5 cm, Blgr. 38 x 28 cm. Im Stein sign. Unt. li. mit Bleistift num. u. bez. "E.A. 1/4". - Busch 54. ╔Dabei:╗ Ohne Titel. Kaltnadelradierung. 38,8 x 13,5 cm, Blgr. 47,5 x 32,5 cm. In d. Pl. sign. Unt. re. in Bleistift bez. "H.C". - Busch 53. Aus dem Besitz von Dr. Ewald Rathke; Kunsthändler, Wols-Experte und ehemaliger Leiter des Kunstvereins Frankfurt am Main. D

Lot 4272

Wols (d.i. Alfred Otto Wolfgang Schulze): (1913 Berlin - Paris 1951). Haarbüschel. Kaltnadelradierung. 12,3 x 9,9 cm, Blgr. 25 x 19 cm. Unt. re. mit Bleistift sign. Unt. li. bez. "epreuve d'artiste". Rathke 80. Grohmann XIX. Busch Nr. 19. Außerhalb der Auflage von 50 Ex. - Aus dem Besitz von Dr. Ewald Rathke; Kunsthändler, Wols-Experte und ehemaliger Leiter des Kunstvereins Frankfurt am Main. D

Lot 904

Busch,W.: Die fromme Helene. Hdbg., Bassermann 1872. Mit zahlr. Textholzst. von Ettling. 1 Bl., 113 S. - ╔Angebunden: Ders.╗ Pater Filucius. Allegorisches Zeitbild. 2. Aufl. Ebda. 1873. Mit zahlr. Textholzst. 1 Bl., 40 S. - ╔Ders.╗ Der h(eilige) Antonius von Padua. Straßburg, Schauenburg (1870). Mit zahlr. Textholzst. 1 Bl., 70 S. Hlwd. d. Zt. (Berieb. u. best.). Doderer I, S. 234 ff. - I. u. III. in erster Ausgabe. Sammelband mit drei antiklerikalen Bildergeschichten Wilhelm Buschs. - Insgesamt stärkere Gebrauchsspuren, fleckig.

Lot 492

Konvolut: von 28 Schriften, versch. Formate u. Einbde. ╔Enthält:╗ Buddeus,A. Schweizerland. 2 Bde. Lpz. 1853. - Huperz,T. Die Geflügelzucht. 3. Aufl. Neudamm 1907. - Kiemenkowski,E. Wir von der "Bremen". Bln. 1928. - Kleinschmidt,A. Im Forsthause Falkenhorst. Jgge. 3, 5 u. 6 der Reihe. Gießen um 1920. - Volkmann,H.v. Alt-Halle. 2. Aufl. 3 Tle. in 1 Bd. Halle 1909 f. - Die Deutsche Natur. 5 Kalender der Reihe. Lpz. um 1910. - Unser Deutsches Land und Volk. 4 Bde. der Reihe (jwls. Wohlfeile Ausgabe): Nordseeküsten; Westliches Mitteldeutschland; Schwäbisch Bayrische Hochfläche; Südwestliches Deutschland. Lpz., Spamer um 1900. - Diezel,C.E. Erfahrungen aus dem Gebiete der Niederjagd. 2. Aufl. Stgt. 1913. - Liersemann,H. Wir von der "Möwe"! Lpz. 1916. - Lendenfeld,R.v. Die Hochgebirge der Erde. Fbg. 1899. - Ross,J.M. The illustrated globe encyclopaedia. New ed. Nur Bd. 2. London 1890. - Keppler,P.W.v. Wanderfahrten und Wallfahrten im Orient. 4. Aufl. Fbg. 1902. - Satow,H. Von der Wasserkante. Reutlingen o.J. - Mayne-Reid. Im Afrikanischen Busch. Stgt. o.J. - Boeck,K. Indische Gletscherfahrten. Stgt. u. Lpz. 1900. - Tschudi,F.v. Das Tierleben der Alpenwelt. Lpz. 1890. - Friis,A. Im Grönlandeis mit Mylius-Erichsen. 2. Aufl. Lpz. 1913. - Meisser,C. Die schöne Schweiz in 92 Kunstblättern. Stgt. o.J.

Lot 3283

Burtscher, Anton: (1887 Bozen - Dornbirn 1987). Skizze zum Sommernachts-Traum. Unter einem blühenden Busch liegender, schlafender Halbakt mit Amor. Öl auf Kart. 1916. Oktaedrisch, 28 x 28,6 cm. Mit dem Monogr. unten rechts. Auf d. Rückseite betitelt mit Ortsbezeichn. (undeutl., wohl bömisch) u. dat., mit Widmung u. Unterschrift. Gerahmt. D

Lot 4274

Wols (d.i. Alfred Otto Wolfgang Schulze): (1913 Berlin - Paris 1951). Baumstadt. Kaltnadelradierung auf Japan. 19,9 x 14,9 cm, Blgr. 38 x 27 cm. Unt. li. in Bleistift bez. "Grohmann XVI Baumstadt". - Etw. wellig. Vorwiegend im unteren Drittel Knicksp. u. Quetschfalten. Grohmann VI. Busch 16. Aus dem Besitz von Dr. Ewald Rathke; Kunsthändler, Wols-Experte und ehemaliger Leiter des Kunstvereins Frankfurt am Main. D

Lot 37

A Vintage German Four Drawer Telescope by Emil Busch, 25x Magnification, Probably Military Use

Lot 318

Small Victorian Studio Camera, English, c.1880, unsigned, of typical form, constructed of French polished mahogany with all brass parts, with rack and pinion focus, Petzval lens engraved 'ROJA vorm Emil Busch Rathenow' & 'Portrait Doppel-Objective No.2 III Back Focus 4 3/4in', camera missing focal screen back

Lot 359

A Selection of Mixed Photographica, to include a Sinar reflex magnifier, a Busch flash, bellows, filters, other flashes and adaptors.

Lot 172

A Busch Pressman 4x5 Model D Large Format Camera, black, serial number D109580, opens and folds correctly, fitted with a Kodak Ektar f/4.7 127mm lens, optics G with light haze, with three film plate holders.

Lot 569

Fleischmann - Fleischmann boxed model train start set A + B 6395 together with boxed Fleischmann electro set 6095 and other items. Boxed train set 6395 appears to be very good condition in fair box with leaflets - lid has has ingrained dust, tape and attic storage wear and polysterene moulding has storage wear and dust but seems in good to very good condition. Boxed electro set 6095 appears in very good condition in good to very good box with leaflet. Lot also includes a bag of loose Fleischmann tracks in used condition and sealed bag of Busch diorama material. Items untested. (This does not constitute a guarantee.) [GM]

Lot 466

Adolph von Menzel (Breslau 1815 - Berlin 1905). Text an Franz von Lenbach. Um 1876. Lichtdruck. 20 x 12,5 cm. Von Menzel mit Bleistift beschriftet und monogr. AM, unter Passepartout und Glas gerahmt, ungeöffnet. Auf dem Rand des Blattes von Adolph Menzel mit Text versehen, der Überlieferung nach an Franz von Lenbach. - M. ist der bedeutendste deutsche Realist des 19. Jhs. Er erhielt seine erste Ausbildung in der lithographischen Anstalt des Vaters, die er nach dessen frühen Tod bereits als 16jähriger übernehmen musste; ein kurzes Studium an der Berliner Akademie 1833 setzte er nicht fort. Mit einem Illustrationszyklus zu F. Th. Kuglers 'Geschichte Friedrichs des Großen' gelang Menzel 1842 der künstlerische Durchbruch. Danach begann ein glanzvoller Aufstieg zum Maler des Hofes und des Großbürgertums. Unter seinen zahlreichen Ehrungen war die Ernennung zum Professor 1856 und die Verleihung des Schwarzen Adlerordens mit Erhebung in den Adelsstand 1898. 1867 stellte er auf der Pariser Weltausstellung aus, ebenfalls in Paris fand 1885 eine Retrospektive anlässlich seines 70. Geburtstages statt. Auf Anordnung des Kaisers wurde der Künstler mit einem Staatsbegräbnis geehrt. Menzels Ruhm als Realist gründet sich auf die historisch genaue Schilderung vergangener und zeitgenössischer Ereignisse, aber auch auf die Fähigkeit, banalen Gegenständen mit virtuoser Technik ein scheinbares Eigenleben zu verleihen. Neben den Bildern zu Friedrich dem Großen, die M. als Maler des alten Preußen bekannt machten, stehen die Darstellungen aus dem Leben der unterschiedlichsten Menschen und Lebenssituationen, auf adeligen Bällen, im Biergarten oder in der Fabrik; das 'Eisenwalzwerk' ist die bekannteste unter ihnen. M.'s häufig zufällig wirkende Bildausschnitte und die isoliert agierenden Personen setzen die Beziehungslosigkeit des großstädtischen Lebens in Szene. Einige seiner Gemälde weisen stilistisch auf Impressionismus und Abstraktion voraus und machen M. zu einem maßgeblichen Protagonisten der künstlerischen Erneuerung in Deutschland. Mus.: Berlin (Nat.-Gal.), Hamburg (Kunsthalle), Dresden, München, Köln, Wien u.a. Lit.: Thieme-Becker, Bénézit, Schmidt: A. M. - Zeichnungen, Busch: A. M. - Leben und Werk u.a.

Lot 2053

Three Models of Yesteryear engines; 1905 Busch Self Propelled Fire Engine, 1905 Fowler Showman Engine and Fred Dibnah's Betsy

Lot 35

Paula Modersohn-Becker, Sitzender Junge mit Strohhut unter BirkenÖl auf Karton, auf Holzplatte montiert. 52,5 x 71,2 cm. Gerahmt. Unten links rot datiert '04.'. - In sehr gutem Zustand, am Unterrand und in der Kleidung des Jungen mit einzelnen unbedeutend kleinen Retuschen.Busch/Schicketanz/Werner 485ProvenienzNachlass der Künstlerin; Bernhard Hoetger, Worpswede; Familienbesitz in dritter Generation, Privatsammlung BayernAusstellungenHannover 1917 (Kestner-Gesellschaft), X. Sonderausstellung, Paula Modersohn. Gemälde, Zeichnungen, Radierungen, Kat. Nr. 39; Wuppertal 1954 (Städtisches Museum), Paula Modersohn-Becker. Bernhard Hoetger, Kat. Nr. 28LiteraturGustav Pauli, Paula Modersohn-Becker, in: Das Neue Bild, Bücher für die Kunst der Gegenwart, (Hg. Carl Heise), Bd. 1, Leipzig 1919, Nr. 75; Bernhard Hoetger, Erinnerungen an Paula Modersohn, in: C.E. Uphoff, Paula Modersohn, Junge Kunst, Bd. 2, Leipzig 1919, mit Abb. ("Knabe unter Birken"); Günter Busch, Worpswede gestern und heute, in: Worpsweder Biographie, Bremen 1953, mit Abb. S. 8Bereits 1917 in der großen Paula Modersohn-Ausstellung in der Kestner-Gesellschaft Hannover gezeigt, weist das Gemälde „Sitzender Junge mit Strohhut unter Birken“ zwei Jahre darauf die prominente Provenienz Bernhard Hoetger auf. Sein Erwerb 1919 und die Publikation in seinem Aufsatz weisen zudem auf die Bedeutung dieses reizvollen Kinderbildes hin (s. Hoetger, 1919, op. cit.). Die beiden Künstler hatten sich 1906 während ihres längeren Aufenthalts in Paris kennengelernt, woraus sich eine intensive Zusammenarbeit entwickelte. Zu Beginn des I. Weltkriegs – Paula Modersohn-Becker war 1907 im Kindbett gestorben - zieht Hoetger mit seiner Frau nach Worpswede und erklärt die Wahl dieses Orts: „Es wurde mir in den Jahren immer klarer, daß eine Landschaft, in deren Luft eine Kunst wie die der Paula Modersohn groß werden konnte, auch für mein Schaffen die rechte Atmosphäre sein müsse.“ (zit. nach Ausst. Kat. Bernhard Hoetger, Bildhauer – Maler – Baukünstler – Designer, Dortmund, 1984, S. 14).Die Menschen in Worpswede, häufig platziert zwischen den für die norddeutsche Landschaft typischen Birken, sind das Hauptmotiv im Werk von Paula Modersohn-Becker (siehe Vgl. Abb.). Wie auf der Suche nach dem Ursprünglichen, hält sie – ähnlich den zeitgenössischen Künstlerkollegen, die ihr Motiv in der Südsee oder an der deutschen Ostsee finden – die Landbevölkerung in Worpswede fest. So entstehen in ihrer konzentrierten Einfachheit äußerst überzeugende Kinderbildnisse, innerhalb derer das vorliegende durch die Monumentalität der Natur und die Präsenz des Knaben auffällt. Sehr viel kleiner die in kräftigem Rot gegebene Figur im Mittelgrund, erinnert diese nicht zufällig an einen Fliegenpilz und setzt einen Kontrapunkt zu den Erdfarben des Waldes wie sie auch den Bildraum tiefenräumlich auslotet. Farblich korrespondiert die Kleidung des Jungen mit dem Birkenweiß der kräftigen Stämme, die Schuhe mit dem Erdton des Waldbodens und bindet die Kinderfigur in der Landschaft ein; das Blau des Himmels wiederholt sich im Blau der Strümpfe. Das Werk stellt gleichsam ein Sinnbild der Verwurzelung von Mensch und Natur dar.

Lot 64

Georg Kolbe, Sitzende (Sitzendes Mädchen, Hockendes Mädchen)Bronze. Höhe 43,5 cm. Rückeitig unten mit dem Monogramm 'GK' und dem Gießerstempel "H NOACK BERRLIN" [sic] versehen. Posthumer Guss nach der Auflage von 10 Lebzeitgüssen. - Mit schöner dunkelbrauner Patina, teils rötlich aufgehellt.Werkliste des Georg Kolbe Museums, Berlin, online W 07.003Mit einer Expertise von Ursel Berger, Berlin, vom 16.10.2024ProvenienzPrivatsammlung HamburgAusstellungenVgl. u.a. Berlin 1907 (Berliner Secession), Dreizehnte Ausstellung der Berliner Secession, Kat. Nr. 288; Brüssel 1910 (Weltausstellung Brüssel), Exposition universelle Bruxelles 1910, Section Allemande, o. Kat. Nr.; München 1914 (Neue Münchner Secession), Erste Ausstellung, Kat. Nr. 82; Berlin 1921 (Galerie Paul Cassirer), Georg Kolbe, Kat. Nr. 4; Cambridge/Ma 1973/1974 (Harvard University/Busch-Reisinger Museum), Georg Kolbe. Sculpture from the collection of B. Gerald Cantor, Drawings from the Georg Kolbe Museum, Berlin, Kat. Nr. 1; Berlin 1997 (Georg Kolbe Museum), Georg Kolbe, Kat. Nr. 25LiteraturVgl. u.a. Walther Gensel, Die XIII. Ausstellung der Berliner Secession, in: Die Kunst für alle, 22. Jg. Heft 19, S. 441-451, S. 449; Gustav Kirstein, Neuere Arbeiten von Georg Kolbe, in: Zeitschrift für bildende Kunst, 43. Jg. N.F. 19, Heft 8, S. 198-204, S. 201 mit Abb.; Ewald Bender, Bildhauer Georg Kolbe - Berlin; in: Deutsche Kunst und Dekoration, 16. Jg., 31. Bd., Heft 5, S. 378-388, S. 379; Wilhelm Reinhold Valentiner, Georg Kolbe. Plastik und Zeichnung, München 1922, S. 43; Will Grohmann, Georg Kolbe, in: Allgem. Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart, Leipzig 1927, S. 229-230, S. 229; Reinhold Heller, Georg Kolbe, A Revaluation, in: Apoll, Vol. 99, No. 143, S. 50-55, S. 50 mit Abb.; Ursel Berger, Georg Kolbe - Leben und Werk. Mit dem Kat. der Kolbe-Plastiken im Georg-Kolbe-Museum, Berlin 1994, S. 36, S. 39 mit Abb.; Ursel Berger (Hg.), Georg Kolbe, Ausst. Kat. Georg Kolbe Museum, Berlin/Gerhard Marcks-Haus, Bremen. München/New York/Berlin 1997, S. 103, S. 37 mit Abb., Kat. Nr. 25Die früh konzipierte Bronze von 1907 zeigt das Modell in jugendlich, elastischer Pose, die es ermöglicht, eine größtmögliche Bandbreite bildhauerischer Möglichkeiten zu formulieren. Denn in klarem Lineament ist die Arbeit raumgreifend aufgebaut, figürliches Motiv und abstraktes Konstrukt vereint, und bietet dem Betrachter eine schöne Ansicht von allen Seiten. Wie Ursel Berger ausführt, waren 10 Güsse mit dem Berliner Galeristen Paul Cassirer vereinbart, von denen bereits in der Ausstellung der Secession eine verkauft wurde. U.a. erwarben der Maler Leo von König, der Kunsthistoriker Curt Glaser und Gerhart Hauptmann Exemplare dieser Plastik. Es bleibt unklar, ob Cassirer die Auflage voll ausgießen ließ. Die Anzahl posthumer Güsse ist nicht gesichert, vermutlich wurden 17 bis 23 Bronzen gegossen, so Ursel Berger in ihrem Gutachten. Der Rezensent der Secession-Ausstellung berichtet 1907 in der Zeitschrift 'Kunst für Alle': „Als ein ganz bedeutendes Talent voll Gefühl für Form und Bewegung enthüllt sich Georg Kolbe … besonders mit der Bronze eines sitzenden Mädchens“. (zit. nach Berger, ebenda).

Lot 109

Features a low relief design of Budweiser 20th anniversary Kenny Bernstein Bud King, crafted in vivid colors and high details, completed with a crown and emblem pewter lid. Anheuser-Busch anniversary backstamp. Issued: 20th centuryDimensions: 5.5''L x 4.5''W x 8''HEdition Number: 6525Manufacturer: CeramarteCountry of Origin: BrazilCondition: Age related wear.

Lot 215

Gerhard Marcks(1889 Berlin - 1981 Burgbrohl/Eifel)"Schreitender Jüngling". OriginaltitelBronze, patiniert, 1960. Sign. ("Phönix"-Künstlersignet). Guss Barth, Berlin. Wvz. Rudloff 735. Eins von drei bekannten Exemplaren, Rudloff führt nur diesen vorliegenden "Guß I Kunsthandel" auf; zwei weitere Güsse befinden sich im Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg (Inv.-Nr. Pl.O. 3122) und im Skulpturengarten der Bürgerschaft in Bremen. Marcks wurde in seinem Schaffen maßgeblich von der Archaik (ca. 700 bis 500 v. Chr.) beeinflusst. Auch in der überlebensgroßen, 201 cm hohen Plastik "Schreitender Jüngling", knüpfte Marcks bewusst an die antiken Kuroi der archaischen Plastik Griechenlands an - Aktstatuen junger Männer als erste griechische Großskulpturen. Seit seiner ersten Reise nach Griechenland im Jahr 1928, die ihn über München führte, bezeichnete er sich als "unbedingten Griechenlandverehrer". Auf dieser Reise studierte er außer den Kuroi im Nationalmuseum von Athen auch die zwei bekannten Exemplare der Münchener Glyptothek. Deren formal straff stilisierte Gestalten entsprachen mit ihrem strengen Aufbau bei ihrer ganz leichten Schrittstellung auch seinen eigenen Vorstellungen von der Tektonik einer Figur. Schon 1943 hatte Marcks die durch die Kuroi inspirierte Bronzestatue "Ver Sacrum" geschaffen (Wvz. Rudloff 427). Aufgefrischt wurden die Eindrücke von 1928 durch eine vierwöchige Griechenland-Reise im Herbst 1959, im Folgejahr 1960 setzte er nun auch das überlebensgroße Format der Kuroi im "Schreitenden Jüngling" um. Marcks gehört zu den bedeutendsten figürlich arbeitenden deutschen Bildhauern der Moderne. Seine auf das Wesentliche in Form und Ausdruck komprimierten Darstellungen zeigen die Menschen nie heroisch oder pathetisch, sie spiegeln stattdessen in überzeitlicher Weise allgemeine Grundstimmungen, zuweilen auch eine gewisse Verhaltenheit wider. 1919-1924/25 wirkte Marcks als Bauhaus-Meister und leitete die Bauhaus-Töpferei in Dornburg/Saale; 1925-1933 lehrte und arbeitete er an der Kunstschule Burg Giebichenstein in Halle/Saale. Im "Dritten Reich" gehörte Marcks zu den von den Nationalsozialisten überwiegend kritisch gesehenen Künstlern, 1937 wurden 86 Werke beschlagnahmt und zum Teil in der Ausstellung "Entartete Kunst" diffamiert. 1945 berief man Marcks an die Landeskunstschule Hamburg, seit 1950 arbeitete er freischaffend in Köln, 1955 wurde er Mitglied der Berliner Akademie der Künste. 1971 eröffnete das Gerhard-Marcks-Haus in Bremen. H. 201 cm.Ausstellungen u. Lit. (in Auswahl): Kiel 1962 (Kunsthalle), "Deutsche Plastik der Gegenwart", Kat.-Nr. 54; Berlin 1963 (Akademie der Künste), "Rückblick und Gegenwart", Kat.-Nr. 316 (mit Abb.); Gerhard Marcks"; Günther Busch (Hrsg.): "Gerhard Marcks. Das plastische Werk", Wvz. von Martina Rudloff, Frankfurt, Berlin u. Wien 1977, Nr. 735. Patinated bronze, 1960. Signed. Cast by Barth, Berlin. Catalogue raisonné no. 735. One of three known casts.

Lot 1688

Wilhelm Busch(1832 Wiedensahl - 1908 Mechtshausen)Bauer in roter Jacke mit Korb oder HolzbottichDas um 1875 entstandene Gemälde Buschs gehört zu der großen Werkreihe mit dem für ihn zentralen, sehr individuellen Motiv der sog. "Rotjacken", auf den die Figuren eine für den bäuerlichen Alltag außergewöhnliche rote Jacke tragen. Es spiegelt zugleich den unmittelbaren Einfluss niederländisch-flämischer Maler des 17. Jhs. - wie Adriaen van Ostade, Adriaen Brower und David Teniers - auf den vor allem als humoristischen Zeichner und Dichter bekannten Künstler wider. Busch studierte 1851-1853 zunächst an der Kunstakademie in Düsseldorf und danach an der Akademie in Antwerpen, wo er begeistert die Alten Meister im Original sah. Öl/dünner Karton, auf starken Karton kaschiert. Verso Etikett mit Echtheitsbestätigung "Ich bestätige hiermit, dass umseitiges Bild 'Bauer mit Krug in der volten(?)Hand' von Wilhelm Busch gemalt ist und sich nach dessen Tode in meinem Besitz befunden hat. Verden, den 22.4.(19)22. Frau Professor Nöldeke". 9,4 cm x 6,9 cm. Rahmen. Provenienz: Elisabeth Nöldeke (1871 - 1952), Ehefrau von Buschs Neffen Adolf Nöldeke (1865 - 1919), Verden 1922; Privatbesitz, Rheinland; Galerie Jens H. Bauer, Hannover; Privatbesitz, Westfalen; Auktion Karl & Faber, München, 24.11.2021, Lot 306.Oil on thin cardboard. laid down on thick cardboard. On the reverse a label with certificate of authenticity by the wife of the artist's nephew Elisabeth Nöldeke, titled and dated 1922.

Lot 7

MARCKS, GERHARD1889 Berlin - 1981 BurgbrohlTitel: Alcina I. Datierung: 1934 (Entwurf). Technik: Bronze, braun patiniert. Maße: 110 x 39 x 24cm. Bezeichnung: Künstlersignet am Saum hinten. Hier zudem bezeichnet: 1. Gießerstempel: Daneben Gießerstempel: H. NOACK BERLIN FRIEDENAU. Bei dieser Bronze handelt es sich um eines von zwei Exemplaren der ersten Fassung. Provenienz:- Buchholz Gallery/Curt Valentin, New York- Sammlung Morton D. Day, Saint Louis- Sammlung Laura Bramlette, Houston- Privatsammlung Nordrhein-Westfalen Literatur: - Busch, Günter/Rudloff, Martina: Gerhard Marcks - Das plastische Werk. Mit einem Werkverzeichnis von Martina Rudloff, Frankfurt a.MBerlin/Wien 1979 (2. Aufl.), WVZ.-Nr. 290, Abb.-Nach einer Oper von Georg Friedrich Händel betitelt, die den Künstler und das Modell miteinander verbindet -Modell für die Skulptur stand Trude Jalowetz, die Marcks in seiner Zeit in Halle/Saale kennenlernte-Allansichtig spannende Skulptur mit feinen Details und Konturen und starker räumlicher Präsenz Die Grundlagen der BildhauereiNachdem Gerhard Marcks (1889-1981) die Töpferei des Weimarer Bauhauses in Dornburg geleitet hatte, wechselte er 1925 an die Burg Giebichenstein in Halle. In der Auseinandersetzung mit seinen Malerkollegen am Bauhaus, allen voran Lyonel Feininger (1871-1956), hatte er angefangen, die Grundlagen der Bildhauerei zu untersuchen. So wie die Maler am Bauhaus Linie, Farbe, Fläche und Kontraste im Bild thematisierten, beschäftigte er sich mit den Grundkategorien seines Mediums: Volumen, Negativräume und plastische Kontraste zwischen konkav und konvex, zwischen flach und rund, zwischen Flächen und Kanten. Vor allem Feininger bestärkte ihn darin, dass diese abstrakten Kategorien und die Darstellung der Wirklichkeit sich keineswegs ausschließen (wie es die radikaleren Künstler am Bauhaus behaupteten), sondern sich gegenseitig verstärken können. Aus dieser Haltung heraus entdeckte er für sich die archaische griechische Skulptur und das Werk von Auguste Rodin (1840-1917). Im nächsten Schritt entstand daraus eine Art künstlerisches Programm, an dem er bis zu seinem Tod festhalten sollte: Es gehe darum, in jedem einzelnen Werk bildhauerische Form und die lebendige Natur in ein Gleichgewicht zu bringen.1931 war Marcks der jüngste Bildhauer, der in der Ausstellung "German Painting and Sculpture" im Museum of Modern Art in New York gezeigt wurde und Ende 1932 zeigte die renommierte Berliner Galerie Flechtheim sein Werk in einer großen Präsentation. Sein Aufstieg endete im April 1933, als er von den neuen nationalsozialistischen Machthabern entlassen wurde. In den Jahren darauf kristallisierte sich in Deutschland eine Kunstpolitik heraus, in der er als "entartet" galt. Erstens galt er als verhasster moderner Künstler der Weimarer Republik. Zweitens entzog sich seine Kunst der rassistischen Instrumentalisierung, da er nicht idealisierte und die vereinfachte Form betonte."Alcina"Marcks bevorzugte Modelle aus seiner unmittelbaren Umgebung, Familie, Freunde, Kollegen und Studierende. Es galt, gerade nicht die überlieferten Posen der akademischen Tradition zu wiederholen, sondern im Sinne Rodins einen modernen Ausdruck zu finden. Zwischen 1931 und 1935 schuf Marcks 29 Skulpturen nach Trude Jalowetz (1910-1976), einer Studentin der Webklasse der Burg Giebichenstein, die als Jüdin 1933 das Land verlassen musste. Kurz darauf besuchte er sie in den Niederlanden und dort entstanden die Zeichnungen, aus der er 1934, zurück in Deutschland, die beiden Fassungen der "Alcina" entwickelte. Marcks zeichnete nach dem Modell, um markante Umrisslinien zu finden, die er dann - ohne Modell - in plastische Formen umsetzte. Typisch für Marcks ist bei der "Alcina", wie er die Arme an den Körper legt und sie ohne Durchbrüche mit dem großen Volumen des Gewandes verbindet. Von vorne betrachtet, scheint die Haltung der stehenden Frau durch, von hinten dominiert das abstrakte Spiel mit den großen vertikalen Furchen des Gewandes. Wer die Plastik langsam Schritt für Schritt umgeht, entdeckt wie gerade über die Umrisse immer wieder die Naturbeobachtung durchscheint. Auffälligstes realistisches Detail sind die Rüschenärmel des Kleides (das damit explizit als Nachthemd identifizierbar wird), die Marcks in der zweiten Fassung (ebenfalls 1934) zusammen mit der Frisur der Frau veränderte. Der Titel zitiert eine Oper Georg Friedrich Händels (1685-1759) und verweist melancholisch auf die vergangene gemeinsame Zeit in Halle, als in der Wohnung des Bildhauers oft eine Schallplatte mit der "Alcina-Suite" (die Ouvertüre und die Tänze aus der Oper) gespielt wurde.Werke nach Trude Jalowetz tauchten bis in die 1940er-Jahre in der deutschen Öffentlichkeit auf. Ein kleines Netzwerk von Liebhabern moderner Kunst unterstützte Marcks unter den Bedingungen der Diktatur und bis 1941 konnte er auch in die USA verkaufen, wohin einige seiner jüdischen Sammler geflüchtet waren. Curt Valentin (1902-1954), ein ehemaliger Mitarbeiter Flechtheims, eröffnete 1937 die Buchholz Gallery in New York und soweit heute rekonstruierbar, gelangte der in der Auktion präsentierte erste Guss von "Alcina" über Valentin in den späten 1940er-Jahren in die Sammlung des Kaufhausbesitzers Morton D. May (1914-1983) in St. Louis.Arie Hartog.Erläuterungen zum Katalog Gerhard Marcks Deutschland Expressionismus Bauhaus Moderne Kunst Objekte 1930er Figur / Figuren Objekt Bronze Frau Voraussichtliche Versandkosten für dieses Los:Absprache nach der Auktion.

Lot 140

MARCKS, GERHARD1889 Berlin - 1981 BurgbrohlTitel: Venus und Amor. Datierung: 1952 (Entwurf). Technik: Bronze, braun patiniert. Maße: 82 x 35 x 44cm. Bezeichnung: Künstlersignet auf der Plinthe hinten rechts. Nummeriert an der hinteren Plinthenkante: III. Gießerstempel: Daneben Gießerstempel: GUSS BARTH BERLIN. Exemplar: III. Dieses Werk ist aus einer Auflage von drei bekannten Güssen.Provenienz:- Privatsammlung Nordrhein-Westfalen Literatur: - Busch, Günter/Rudloff, Martina: Gerhard Marcks - Das plastische Werk. Mit einem Werkverzeichnis von Martina Rudloff, Frankfurt a.MBerlin/Wien 1979 (2. Aufl.), WVZ.-Nr. 594, Abb.- Vgl. Ausst.-Kat. Plastik, Gerhard-Marcks-Haus, Bremen 1971, Kat.-Nr. 95, Abb.- Berührende und zärtliche Mutter-Sohn-Darstellung- Die unschuldige kindliche Figur des Amor symbolisiert die Unberechenbarkeit und Verspieltheit der Liebe- Die zeitlose Skulptur kombiniert Aspekte der Antike mit modernen ElementenDer bedeutende Bildhauer des 20. Jahrhunderts Gerhard Marcks beschäftigt sich ab 1910 neben der tierlichen Plastik auch mit dem sinnlichen Menschenbild und ist geradezu bekannt für seine schlichte und vereinfachte Gestaltung von Formen und Körpern. Marcks gibt bei der hier angebotenen Bronze die zarte Beziehung zwischen Amor und dessen Mutter, Göttin Venus, wieder. Die Figurengruppe verkörpert das zeitlose Motiv der Liebe durch die Darstellung von Mutter und Sohn, der zugleich für die Liebe als Symbol steht. Die sanfte Gestaltung der Körperlichkeit vermittelt ein Gefühl von Sinnlichkeit und Geborgenheit, die durch die geschwungenen Linien verstärkt wird. Die unschuldige kindliche Figur des Amor symbolisiert die Unberechenbarkeit und Verspieltheit der Liebe. Marcks stellt die Venus hier ganz bewusst in einer schutzgebenden Körperposition dar, die sich gebogen um den Oberkörper des Jungen schlingt, wodurch dem Betrachter ein starkes Gefühl von Sicherheit und Stabilität vermittelt wird. Zudem erscheinen die Figuren weder dynamisch noch dramatisch. Durch die zärtliche Verbindung zwischen Mutter und Kind wird der Betrachter angeregt, über die vielen Facetten der Liebe nachzudenken, die die einfache Mutterliebe bis hin zur starken Anziehungskraft umfassen. Die zeitlose Skulptur kombiniert Aspekte der klassischen Antike mit modernen Elementen und spricht alle Generationen an. Um die Bestimmung der Liebesgottheit unverwechselbar auszudrücken, stellt der Künstler den Jungen mit Pfeil und Bogen, den typischen Attributen des Amors, dar, dessen Bedienung ihm von der Mutterfigur gezeigt wird.Erläuterungen zum Katalog Gerhard Marcks Deutschland Expressionismus Bauhaus Moderne Kunst Objekte 1950er Figur / Figuren Objekt Bronze Mythologie Voraussichtliche Versandkosten für dieses Los:Absprache nach der Auktion.

Lot 142

MARCKS, GERHARD1889 Berlin - 1981 BurgbrohlTitel: Social Consciousness. Datierung: 1950 (Entwurf). Technik: Bronze, dunkelbraun patiniert. Maße: 78 x 36,5 x 19cm. Bezeichnung: Künstlersignet an der linken hinteren Ecke der Plinthe. Nummeriert auf der Plinthenkante hinten: II. Gießerstempel: Daneben Gießerstempel: RICH BARTH BLN MARIENDORF. Exemplar: II. Dieses Werk ist aus einer Auflage von drei römisch nummerierten sowie drei arabisch nummerierten Güssen.Provenienz:- Galerie Nierendorf, Berlin - Privatsammlung Norddeutschland- Privatsammlung Nordrhein-WestfalenLiteratur: - Busch, Günter/Rudloff, Martina: Gerhard Marcks - Das plastische Werk. Mit einem Werkverzeichnis von Martina Rudloff, Frankfurt a.MBerlin/Wien 1979 (2. Aufl.), WVZ.-Nr. 549, Abb.- Vgl. Ausst.-Kat. Plastik, Gerhard-Marcks-Haus, Bremen 1971, Kat.-Nr. 88, Abb.- Vgl. Ausst.-Kat. Gerhard Marcks, Zum fünfundachtzigsten Geburtstag, Galerie Nierendorf, Berlin 1974, S. 29, Kat.-Nr. 71, Abb.Erläuterungen zum Katalog Gerhard Marcks Deutschland Expressionismus Bauhaus Moderne Kunst Objekte 1950er Figur / Figuren Objekt Bronze Voraussichtliche Versandkosten für dieses Los:Absprache nach der Auktion.

Lot 141

MARCKS, GERHARD1889 Berlin - 1981 BurgbrohlTitel: Raffaelo. Datierung: 1941 (Entwurf). Technik: Bronze, dunkelbraun patiniert. Maße: 49 x 21 x 9cm. Bezeichnung: Künstlersignet auf der Plinthe neben dem rechten FußSockel/Rahmen: Sockel: 12 x 16 x 11,5cm (Gesamtmaß: 61 x 21 x 11,5cm). Dieses Werk ist aus einer Auflage von 19 bekannten Güssen.Provenienz:- Privatsammlung Köln- Galerie Koch, Hannover- Privatsammlung Bayern- Privatsammlung Nordrhein-WestfalenLiteratur: - Busch, Günter/Rudloff, Martina: Gerhard Marcks - Das plastische Werk. Mit einem Werkverzeichnis von Martina Rudloff, Frankfurt a.MBerlin/Wien 1979 (2. Aufl.), WVZ.-Nr. 398, Abb.- Vgl. Ausst.-Kat. Gerhard Marcks, Zum fünfundachtzigsten Geburtstag, Galerie Nierendorf, Berlin 1974, S. 24, Kat.-Nr. 52, Abb.Erläuterungen zum Katalog Gerhard Marcks Deutschland Expressionismus Bauhaus Moderne Kunst Objekte 1940er Sockel: 12 x 16 x 11,5cm (Gesamtmaß: 61 x 21 x 11,5cm) Akt Objekt Bronze Mann Voraussichtliche Versandkosten für dieses Los:Absprache nach der Auktion.

Lot 545

EDITION EAT ART GALERIETitel: Objektkästen, Multiples. 42 Arbeiten in verschiedenen Techniken von verschiedenen Künstlern. (7 Kästen à 6 Künstler). Datierung: 1972. Maße: Je Kasten: 36 x 53 x 5,5cm. Bezeichnung: Jede Arbeit (soweit sichtbar) signiert und teilweise datiert.Die 7 Setzkästen stammen aus einer Auflage von 25 Exemplaren, die nicht vollständig realisiert wurde.Die Anordnung der Setzkästen ist variabel und kann individuell gestaltet werden.Alle beteiligten Künstler waren 1972 in Düsseldorf als Studenten, Professoren oder freischaffende Künstler tätig: Friederich Werthmann, Will Brüll, Nikolaus Sievers, P. Bohl, Götzinger, Heinrich Brummack, Werner Wenz, Michael Hoff, Bernd Busch, Michael Schwarze, W.J. Sesselberg, Dieter Roth, Daniel Spoerri, Ugo Dossi, Dorothee Iannone, Wolfgang Klieger, Robert Filiou, Eric Dietmann, Vornbeck, Roswitha Lüders, Trude Esser, Hede Bühl, Peter Ohlow, Micsenko, H.W. Lingemann, Oehm, Ferdinand Spindel, Karolus Lodenkämper, B. Rosenbaum, Rotar, J. Rabascall, J. Holzapfel, M. Pflüger, Michael Langer, G. Kafka, Paulus, Miralda-Selz, Wolf Vostell, Otmar Alt, Paul van Rafelgehm, Walter Moser, Egli, Alfonso Hüppi, Wil Sensen.Provenienz:- Sammlung Carlo Schröter- Privatsammlung Nordrhein-Westfalen. Edition EAT ART Galerie Objekte Voraussichtliche Versandkosten für dieses Los:Absprache nach der Auktion.

Lot 446

ƑMauser-Werke Oberndorfe: a pre-war German .22 bolt action sport and training rifle, serial number 202616, barrel 23.75 in., service type tangent back sight, Mauser kleinkaliber action with detatchable box magazine, Emil Busch telescopic sight in original Parker Hale GTM1 high mounts with cut-outs to enable use of the iron sights, pre-war German proof*, screw cut and with later moderator. Section 1 - A Firearms Certificate or RFD Authority is required to purchase this lot. 115cm OAL The George Geear Collection Produced for use by the Hitler Youth and the German Girl's League (BDM), and designated the Kleinkaliber Sportgewehr. *Proof marks recognised in the UK since 1984.

Lot 415

WWII GERMAN SIGHTING TELESCOPE FOR MAXIM MACHINE GUN, stamped "Emil Busch A-G Rathenow", together with original leather holster; also cased clinometer

Lot 75

Group of six Matchbox Models of Yesteryear Special Edition diecast model vehicles to include a passenger coach and horse c. 1820, YS-43 1905 Busch self propelled fire engine, Y16 1923 Post Bus, Y10 1934 AEC Trolleybus 'Diddler', 1894 Aveling Porter steam roller, 1829 Stephenson's Rocket, and sixteen assorted Matchbox Models of Yesteryear, all boxed, etc.

Lot 444

Jean-Paul Sartre Nourritures suivi d'extraits de la Nausée. Paris, J. Damase 1949. Erste Ausgabe und das erste von Jacques Damase publizierte Buch. Mit 3 Orig.-Radierungen von Wols. 1 von 424 numerierten Exemplaren. - Der Sartre-Text entstand bereits 1935 in Neapel. Exemplar mit den drei Kaltnadelradierungen von Wols Die Stadt - Quer , Grosse Tache I und Aktblüte . Breitrandiger Pressendruck auf unbeschnittenem, chamoisfarb. 'Johannot'-Papier, die drei Graphiken liegen lose ein. Vermutlich wurde die geplante Gesamtauflage von 450 Exemplaren nicht realisiert und bedeutend weniger Exemplare gedruckt, was die Seltenheit der Publikation erklären würde. - 'From 1948, Wols illustrated a number of books of existentialist writers, including those of his friend Sartre. Michel Tapié characterised Wols as a 'catalyst of lyrical non-figuration, explosive, anti-geometric, informal'.' (From Manet to Hockney 118). EINBAND: Orig.-Broschur. 19,5 : 15 cm. - ILLUSTRATION: Mit 3 Orig.-Radierungen von Wols. - PROVENIENZ: Privatsammlung Hessen. LITERATUR: Busch 1, 32 und 33. - Grohmann I, XXXII und XXXIII. - Monod 10170. - Weber (Kat. Kassel 1985) Nr. 7, 43 und 45. - From Manet to Hockney 119. - Maler machen Bücher 96. - Arnold 2538. - Bibl. Matarasso II, 290 (1994, versteigert für 28.000. - Francs). First edition. 1 of 424 numbered copies, printed on strong paper. With 3 orig. etchings by Wols. Orig. wrappers. - Slightly browned. Spine with small tear. - Fine and mainly uncut copy. Vollständige Beschreibung und Zustandsbericht https://www.ketterer-rarebooks.de/kunst/kd/details.php?detail=1&anummer=559&obnr=424000716 Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten. Complete description and condition report https://www.ketterer-rarebooks.com/details-e.php?detail=1&anummer=559&obnr=424000716 This lot can be purchased subject to differential or regular taxation.

Lot 438

Antonin Artaud Le théatre de Séraphin. Paris 1949. Mit einer Orig.-Radierung von Wols. Erste Ausgabe. - 1 von 100 numerierten Exemplaren auf 'Chiffon d'Arches', mit der beiliegenden Radierung Drei kleine schwebende Formen im Format 15,1 : 10,9 cm. EINBAND: Orig.-Karton mit Illustration von Wols auf dem Vorderdeckel. 15 : 11,5 cm. - ILLUSTRATION: Mit Titelillustration, 1 lose beiliegenden Orig.-Kaltnadelradierung und 2 (1 ganzseitig) Illustrationen im Text von Wols. - PROVENIENZ: Privatsammlung Hessen. LITERATUR: Busch 7. - Grohmann VII. - Monod 548. - Arnold 117. - Maler machen Bücher 95. - Vgl. Weber (Kat. Kassel 1985) 12 (Rad. num. u. verso mit Nachlasstempel). First edition. 1 of 100 numbered copies on 'Chiffon d'Arches', with 1 orig. etching by Wols. - Orig. cardboards with illustration by Wols on the front cover. - Etching in lower margin slightly soiled. Vollständige Beschreibung und Zustandsbericht https://www.ketterer-rarebooks.de/kunst/kd/details.php?detail=1&anummer=559&obnr=424000720 Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten. Complete description and condition report https://www.ketterer-rarebooks.com/details-e.php?detail=1&anummer=559&obnr=424000720 This lot can be purchased subject to differential or regular taxation.

Lot 443

Jean Paulhan Le Berger d'Ècosse. Suivis de Les Passagers. La Pierre Philosophale. Paris, Presses du Livre Francais 1948. Mit 5 Orig.-Radierungen von Wols und einer Orig.-Zeichnung von Jean Paulhan. Erste Ausgabe. - 1 von 100 Exemplaren auf Vergé-Ingres. Mit den Originalradierungen Sonne, Baum, Schlieren, Kahle Landschaft und Gräser und Spirale. Die Kupferplatten der Radierungen wurden nach dem Druck zerstört. - Vortitel mit Orig.-Federzeichnung in Schwarz und Rot von Jean Paulhan mit eigh. Widmung 'pour Maurice Tesca, le 3. VII. 49'. EINBAND: Illustrierte Orig.-Broschur. 25 : 17 cm. - ILLUSTRATION: Mit 5 Orig.-Radierungen von Wols u. 1 Orig.-Zeichnung von Jean Paulhan. - PROVENIENZ: Privatsammlung Hessen. LITERATUR: Busch 37-41. - Grohmann XXXVII-XLI. - Monod 8900. - Weber (Kat. Kassel) 49. - Arnold 2212. - Maler machen Bücher 93. - Französ. Maler illustrieren Bücher. Kat. Stuttgart 1965, Nr. 193. First edition. 1 of 100 copies. Illustrated orig. wrappers. With 5 orig. etchings by Wols and dedication with orig. ink drawing by the author. - Slightly browned. Wrappers with tears. Vollständige Beschreibung und Zustandsbericht https://www.ketterer-rarebooks.de/kunst/kd/details.php?detail=1&anummer=559&obnr=424000710 Dieses Objekt wird regelbesteuert angeboten (R). Complete description and condition report https://www.ketterer-rarebooks.com/details-e.php?detail=1&anummer=559&obnr=424000710 This lot can only be purchased subject to regular taxation (R).

Lot 446

René de Solier Naturelles. Quatre Gravures des Wols. Paris 1946. Mit 4 Orig.-Radierungen von Wols. Erste Ausgabe, 'très rare' (Monod). - 1 von 50 numerierten. Exemplaren auf 'Verger Hollande' mit den 4 Orig.-Radierungen von Wols. Im Druckverzeichnis werden nur 'trois gravures originales' genannt, wohl ohne die Frontispiz-Radierung gezählt. Enthält die Radierungen Grosse Raupe , Knollengesicht, Plasma und Ohr. EINBAND: Orig.-Broschur. 20 : 14 cm. - ILLUSTRATION: Mit 4 Orig.-Radierungen auf Japan von Wols. LITERATUR: Busch 12-16. - Grohmann XII-XV. - Monod 10344. - Weber (Kat. Kassel 1985) 17. - Arnold 117 - Maler machen Bücher 92. First edition, rare. - 1 of 50 numbered. copies on 'Verger Hollande' with 4 orig. etchings by Wols. - Orig. wrappers. - Slightly browned, partly untrimmed. Vollständige Beschreibung und Zustandsbericht https://www.ketterer-rarebooks.de/kunst/kd/details.php?detail=1&anummer=559&obnr=424000714 Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten. Complete description and condition report https://www.ketterer-rarebooks.com/details-e.php?detail=1&anummer=559&obnr=424000714 This lot can be purchased subject to differential or regular taxation.

Lot 440

Franz Kafka L'invité des morts. Dans notre synagogue. L'épée. Lampes neuves. Textes traduits par Marthe Robert. Paris, Presses du Livre Francais 1948. Mit 1 Orig.-Radierung von Wols. 1 von 150 numerierten Exemplaren auf kräftigem Montval-Bütten mit 1 Radierung von Wols auf Arches. Enhält die Kaltnadelradierung Tier. Es erschienen noch weitere 120 Exemplare 4 Radierungen von Wols. - Schöner breitrandiger Pressendruck, Textdruck bei Marcel Knops, Typographie von François di Dio. - EINBAND: Illustrierte Orig.-Broschur. 26,5 : 17 cm. - ILLUSTRATION: Mit 1 Orig.-Radierung von Wols. - PROVENIENZ: Privatsammlung Hessen. LITERATUR: Busch 45. - Grohmann XLV. - Monod 6481. - Weber (Kat. Kassel 1985) 56. - Arnold 1563. - Maler machen Bücher 97. - Französ. Maler illustrieren Bücher. Kat. Stuttgart 1965, Nr. 194. - 1 of 150 numb. copies on strong Montval paper with 1 orig. etching "Tier" by Wols. Illustr. orig. wrappers. - Spine with 2 defective spots, first joint with tear. First flyleaf with dedication. Vollständige Beschreibung und Zustandsbericht https://www.ketterer-rarebooks.de/kunst/kd/details.php?detail=1&anummer=559&obnr=424000709 Dieses Objekt wird regelbesteuert angeboten (R). Complete description and condition report https://www.ketterer-rarebooks.com/details-e.php?detail=1&anummer=559&obnr=424000709 This lot can only be purchased subject to regular taxation (R).

Lot 442

Jean Paulhan Le Berger d'Ècosse. Suivis de Les Passagers. La Pierre Philosophale. Paris, Presses du Livre Francais 1948. Mit 5 Original-Radierungen von Wols, hier in einem signierten Meistereinband von George Leroux. Erste Ausgabe. - 1 von 100 Exemplaren auf getöntem Vergé-Ingres, Druckvermerk (Numerierung ausgelassen) von Wols signiert. Mit den Originalradierungen Sonne, Baum, Schlieren, Kahle Landschaft und Gräser und Spirale. Die Kupferplatten der Radierungen wurden nach dem Druck zerstört. - In einem bemerkenswerten Meistereinband von Leroux. EINBAND: Hellbrauner Kalblederband (signiert: 'Leroux' und datiert '1959') , beide Deckel mit graphischen Dekor in Schwarz, Rot und Gold in Anlehnung an Wols Graphiken, beide Vorsätze in braunem Wildleder, mit Halbleder-Chemisette in Schuber. Orig.-Broschur eingebunden. 24,5 : 15,3 cm. - ILLUSTRATION: Mit 5 Orig.-Radierungen von Wols. - PROVENIENZ: Privatsammlung Hessen. LITERATUR: Busch 37-41. - Grohmann XXXVII-XLI. - Monod 8900. - Weber (Kat. Kassel) 49. - Arnold 2212. - Maler machen Bücher 93. - Französ. Maler illustrieren Bücher. Kat. Stuttgart 1965, Nr. 193. First edition. 1 of 100 copies. With 5 Wols etchings in a signed master binding by George Leroux. Light brown calf, both covers with graphic decoration in black, red and gold in the style of the prints, endpapers in brown suede, with half-leather chemisette in a slipcase. The original brochure bound in. - Some foxing to the original brochure. One edge of the slipcase with a defect. All in all, a fine copy. Vollständige Beschreibung und Zustandsbericht https://www.ketterer-rarebooks.de/kunst/kd/details.php?detail=1&anummer=559&obnr=424000711 Dieses Objekt wird regelbesteuert angeboten (R). Complete description and condition report https://www.ketterer-rarebooks.com/details-e.php?detail=1&anummer=559&obnr=424000711 This lot can only be purchased subject to regular taxation (R).

Lot 75

Franz Kafka L'invité des morts. Dans notre synagogue. L'épée. Lampes neuves. Textes traduits par Marthe Robert. Paris, Presses du Livre Francais 1948. • Mit Orig.-Radierungen von Wols auf Japan • 1 von 20 Exemplaren der Vorzugsausgabe • Mit der seltenen Suite • Großzügiger Druck auf Vidalon Haut Bütten 1 von 20 numerierten Exemplaren der Vorzugsausgabe mit 4 Orig.-Radierungen und Suite auf Japan. Neben der absoluten Vorzugsausgabe von 20 Exemplaren mit einer separaten Suite auf Japan (5 Exemplare davon mit zusätzl. Druckplatte), wurden noch 150 Exemplare mit nur 1 Radierung gedruckt. - Schöner breitrandiger Pressendruck, Textdruck bei Marcel Knops, Typographie von François di Dio. Enthält die Radierungen Gespenster , Kreuzblüte , Büste und Tier . EINBAND: Illustrierte Orig.-Broschur. 26,5 : 17 cm, in Schuber. - ILLUSTRATION: Mit 4 Orig.-Radierungen mit Suite von Wols. - PROVENIENZ: Privatsammlung Hessen. LITERATUR: Busch 42-45. - Grohmann XLII-XLV. - Monod 6481. - Weber (Kat. Kassel 1985) 56. - Arnold 1563. - Maler machen Bücher 97. - Französ. Maler illustrieren Bücher. Kat. Stuttgart 1965, Nr. 194. - Für weitere Werke mit Graphiken von Wols siehe Katalog-Nr. 437-444 - 1 of 20 num. copies of the edition de luxe on Vidalon Haut paper with 4 orig. etchings with suite by Wols printed on japon. Illustr. orig. wrappes, in slipcase. - Upper edge of the wrapper slightly browned. Vollständige Beschreibung und Zustandsbericht https://www.ketterer-rarebooks.de/kunst/kd/details.php?detail=1&anummer=559&obnr=424000718 Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten. Complete description and condition report https://www.ketterer-rarebooks.com/details-e.php?detail=1&anummer=559&obnr=424000718 This lot can be purchased subject to differential or regular taxation.

Lot 441

Georges Lambrichs Chaystre ou les plaisirs incommodes. Paris, Les Editions de Minuit 1948. Luxusausgabe mit den beiden signierten Wols-Graphiken. Erste Ausgabe und frühe Veröffentlichung des französischen Kritikers George Lambrichs (1917-1992). - 1 von 50 numerierten Exemplaren der Vorzugsausgabe mit den beiden Orig.-Radierungen Baumhaftes und Kleiner Fleck . Druck auf 'papier d'Alfa des papeteries de Navarre'. EINBAND: Orig.-Broschur. 17 : 10 cm. - ILLUSTRATION: Mit 2 signierten und numerierten Orig.-Radierungen von Wols. - PROVENIENZ: Privatsammlung Hessen. LITERATUR: Busch 50-51. - Grohmann L-LI. - Monod 6802. - Weber (Kat. Kassel 1985) Arnold 1786. - Bibl. Matarasso II, 287. First edition. 1 of 50 numbered copies of the de-luxe edition with two signed orig. etchings by Wols. Orig. wrappers. - Untrimmed copy. Vollständige Beschreibung und Zustandsbericht https://www.ketterer-rarebooks.de/kunst/kd/details.php?detail=1&anummer=559&obnr=424000717 Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten. Complete description and condition report https://www.ketterer-rarebooks.com/details-e.php?detail=1&anummer=559&obnr=424000717 This lot can be purchased subject to differential or regular taxation.

Lot 55

Wilhelm Busch Max und Moritz eine Bubengeschichte in sieben Streichen. München, Braun und Schneider [1865]. • Eines der erfolgreichsten und bekanntesten Kinderbücher weltweit • Prototyp und Vorläufer des Comics • Erste Ausgabe, von großer Seltenheit Die seltene Erstausgabe des neben dem Struwwelpeter wohl berühmtesten deutschen Kinderbuchs. 'Von der ersten Ausgabe dieses populärsten aller Werke Buschs wurden seinerzeit 4000 Exemplare hergestellt: der Druck der Holzstöcke ist schön und kräftig, die Kolorierung, zu der Buschs Manuskript Anhaltspunkte gab, dünn und leicht' (Vanselow). Da die bei Vanselow zur Bestimmung der ersten Ausgabe angeführten Merkmale auch für drei weitere Auflagen zutreffen, lassen sich als Kritierien für die Erstausgabe außerdem anführen: Der Holzschnitt auf Bl. 43 oben ist nicht koloriert. - Im Vorwort steht Zeile 2 'Kinder' statt 'Kindern'. - Auf Bl. 52, Zeile 2 steht 'Fein geschroben' statt 'Fein geschroten'. - Auf Bl. 31, Zeile 1 ist das erste Wort 'Jeder' über 'Käfer' in Zeile 2 leicht eingerückt. - Auf Bl. 53 stehen auf der linken Seite des Textes 7 Gedankenstriche. Darüberhinaus liefert der Originaleinband des hier vorliegenden Exemplars die für die Identifizierung als Erstausgabe entscheidenden Hinweise: Der Verlag Braun und Schneider bewirbt auf dem Rückdeckel die Bände 1-17 der Münchener Bilderbogen (= Bogen 1-408) an. Der 17. Band ist nach Eichler (Münchener Bilderbogen, S. 100f.) im Jahr 1865 erschienen. Der folgende Band 18 erschien erst 1866. Das weiterhin genannte Werk Schreiliesel erschien 1864, und das darunter genannte Der General Fritz (beide von Ernst) erschien 1865 (vgl. Lex. d. Kinder- und Jugendliteratur IV, 515f.). Wilhelm Busch hat sich etwa seit Ende 1863 mit Max und Moritz beschäftigt. Die ersten Versuche einen Verleger zu finden schlugen fehl. Sein berühmter Kollege Ludwig Richter warnte vor einer Veröffentlichung. Da die wirtschaftliche Situation von Busch nicht rosig war, bot er das Werk Anfang 1865 dem Verleger Braun in München an. Dieser erwarb für eine einmalige Zahlung von 1000 Gulden sämtliche Rechte und Busch wurde darüberhinaus noch verpflichtet, die Zeichnungen selbst seitenverkehrt auf die Holzstöcke zu übertragen (vgl. 125 Jahre Max und Moritz , S. 52 f.). Nach diesen schwierigen Anfängen erlebte das Werk einen kometenhaften Aufstieg. Es wurde in etwa 190 Sprachen und Idiome übersetzt, die Zahl der verbreiteten Exemplare ist inzwischen nicht mehr zu überschauen. Die leicht eingängigen Verse und Bilder sind Gemeingut und man kennt sie auf der ganzen Welt. Da die ersten Ausgaben zerlesen wurden, gibt es davon nur noch wenige gut erhaltene und komplette Exemplare. Wilhelm Busch schreibt in einem Brief vom 11. Oktober 1906, zwei Jahre vor seinem Tod: 'Auf Ihre Anfrage .. kann ich nur erwidern, daß ich nicht weiß, wie ein Exemplar der 1ten Ausgabe von Max u. Moritz noch zu bekommen ist. Ich selber besitze keins.' EINBAND: Orig.-Pappband mit bedrucktem Deckeltitel und Verlagsanzeigen auf dem Rückdeckel. 22 : 14 cm. - ILLUSTRATION: Mit 99 meist zart kolorierten Original-Holzschnitten (inkl. Holzschnitt-Titel) nach Zeichnungen von Wilhelm Busch. - KOLLATION: Titel, 1 nn. Bl. Vorwort, 53 num. Bll. - PROVENIENZ: Vord. flieg. Vorsatz mit hs. Besitzvermerk 'Julie Dietz. 16. September 1873', darunter von anderer Hand 'Aus der Verlassenschaft meiner Tante erhalten. A. Roth', Titel ferner mit dessen Blindstempel 'August Roth' und VDeckel mit Eintrag 'Roth'. - Privatsammlung Frankfurt. LITERATUR: Vanselow 28. - Borst 2924. - Katalog 125 Jahre Max und Moritz , S. 140. - First edition, of great rarity. One of the most successful and famous children's books worldwide. Prototype and forerunner of the comic strip. Original cardboards with cover title and publisher's advertisements on the back cover. - Slightly fingerstained, covers somewhat soiled, spine and pastedowns renewed. Overall a very well preserved copy. - Provenance: Front flying endpaper with 2 ownership inscriptions by Julie Dietz, dated Sept. 1873, and her nephew August Roth; title further with his blindstamp. Vollständige Beschreibung und Zustandsbericht https://www.ketterer-rarebooks.de/kunst/kd/details.php?detail=1&anummer=559&obnr=424000707 Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten. Complete description and condition report https://www.ketterer-rarebooks.com/details-e.php?detail=1&anummer=559&obnr=424000707 This lot can be purchased subject to differential or regular taxation.

Lot 445

Jean-Paul Sartre Visages. Précédé de portraits officiels. Paris, P. Seghers 1948. Mit 4 Orig.-Radierungen von Wols. Erste Ausgabe. - 1 von 900 numerierten Exemplaren auf kräftigem Marais-Bütten. - Breitrandiger Druck in Rotbraun und Schwarz, Druck der Graphiken im Atelier R. Haazen. 'Das kleine Buch ist ein schönes Beispiel für eine tieflotende Einheit von Text und Bild, für die vollkommene Gleichzeitigkeit im Denken bei Dichter und Künstler, die lange Jahre befreundet waren.' (Lucius). EINBAND: Orig.-Broschur. 19,5 : 13 cm. - ILLUSTRATION: Mit 4 Orig.-Radierungen von Wols. - PROVENIENZ: Privatsammlung Hessen. LITERATUR: Busch 46-49. - Grohmann XLVI-XLIX. - Monod 10172. - Weber (Kat. Kassel 1985) 58. - From Manet to Hockney 118. - Französ. Maler illustrieren Bücher. Kat. Stuttgart 1965, Nr. 192. - Lucius, Bücherlust 36. Dabei: Borne, Alain, Brefs. Mit 1 Tafel mit Illustration von Wols. Lyon, Cahier de Poèsie des Confluences 1942. Orig.-Broschur. 19,5 : 14,5 cm. - Monod 1709. - Erste Ausgabe und das erste von Wols illustrierte Buch. First edition. With 4 orig. etchings by Wols. Orig. wrapper. 19.5 : 13 cm. - Fine copy. - 1 addition. Vollständige Beschreibung und Zustandsbericht https://www.ketterer-rarebooks.de/kunst/kd/details.php?detail=1&anummer=559&obnr=424000713 Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten. Complete description and condition report https://www.ketterer-rarebooks.com/details-e.php?detail=1&anummer=559&obnr=424000713 This lot can be purchased subject to differential or regular taxation.

Lot 439

Geh durch den Spiegel. Folge 4: Wols. Köln, Galerie der Spiegel 1955. Katalog der ersten Ausstellung von Wols in Deutschland, mit 3 Orig.-Radierungen des Künstlers. 1 von 100 Exemplaren. Enthält die lose beiliegenden Radierungen Große Sterntache , Große Tache II und Große Raupe , jeweils in etwa 37 : 25 cm. - Die Gestaltung von Umschlag und Typografie stammt von Joseph Faßbender. Mit einem Vorwort von Albrecht Fabri, einem Text von Henry Miller (dt. aus: 'Black Spring', 1936) und mehreren ins Deutsche übersetzten Gedichten von Wols. EINBAND: Illustrierter Orig.-Umschlag. 38 : 26 cm. - ILLUSTRATION: Mit 3 lose beiliegenden Orig.-Radierungen von Wols. LITERATUR: Busch 13, 29 und 34. - Grohmann XIII, XXIX u. XXXIV. - Spindler 153, 48 (4). Dabei: Hofmann, Werner, Wols. Le papier timbré. Mit 1 mont. Farbtafel. Paris, Éditions d'art du lion 1959. Orig.-Umschlag in Orig.-Pappdecke. 38,5 : 28,5 cm. - 1 von 100 Exemplaren, Druckvemerk von Gréty Wols signiert. Catalog of the first exhibition of Wols in Germany, with 3 orig. etchings by the artist. 1 of 100 copies. Illustr. orig. wrapper. 38 : 26 cm. The 3 etchings are loosely inserted. - Slightly browned due to paper's quality. - 1 addition. Vollständige Beschreibung und Zustandsbericht https://www.ketterer-rarebooks.de/kunst/kd/details.php?detail=1&anummer=559&obnr=424000712 Dieses Objekt wird regelbesteuert angeboten (R). Complete description and condition report https://www.ketterer-rarebooks.com/details-e.php?detail=1&anummer=559&obnr=424000712 This lot can only be purchased subject to regular taxation (R).

Lot 1324

Matchbox Special Edition Models of Yesteryear to include 1820 YS-39 Passenger Coach & Horses, 1829 Stephensons Rocket, 1880 YS-46 Merryweather Steam Fire Engine 'Greenwich', 1894 Y-21 Aveling Porter Steam Roller, 1905 YS-43 Busch Self Propelled Fire Engine, 1905 Y-19 Fowler Showmans Engine, 1918 Atkinson 'D' Type Steam Lorry, 1912-16 Y-3 Ford Model 'T' Tanker, 1920 Y-9 Leyland 3 Ton Subsidy Lorry, YS-38 Rolls-Royce Armoured Car, 1922 Y-27 Foden 'C' Type Steam Wagon and Trailer, 1923 Scania-Vabis Post Bus, 1929 YS-16 Scammell 100 Ton Truck-Trailer with G.E.R Class E42-4-0 Locomotive, 1931 AEC Trolleybus 'Diddler', 1936 YS-9 Leyland 'Cub' Fire Engine FK-7, 1957 Y21 BMW 507 and a limited edition gift set (17).

Lot 194

Fuchs, Ernst. “Baumnymphe“ - Erscheinung im Busch. Originale Radierung auf getöntem Papier. Unten rechts signiert "Ernst Fuchs“, von 1976. Bildgröße 16,5 x 18,5 cm. Blattgröße 24 x 28,6 cm (Hochformat). (23) * Abzug "380 von 3000" Exemplaren. – Ernst Fuchs (1930 - 2015), ist österreichischer Maler, Graphiker, Architekt und Musiker. Er gehört zu den wichtigsten Vertretern der Wiener Schule des Phantastischen Realismus Das graphische Blatt zeigt die Aktdarstellung einer jungen Frau in einem Busch. Zustand: Das Blatt ist minimal gebräunt und fleckig, mit minimalen Randläsuren und geringen Gebrauchsspuren.

Lot 261

Kinderbuch. Holst, Adolf. & Ernst Kutzer. Osterhas reist in die Stadt. Ein lustiges Hasenbilderbuch. 11. Aufl. Stuttgart, Herold, 1941. 8° Mit 8 farbigen Bildern. 10 Bll. Orig. Halbleinenband mit farbigem Vorderdeckel. (50) * Beiliegen 4 Werke des Alfred Hahn Verlages Hamburg: Die Bremer Stadtmusikanten. Ein altes Märchen neu erzählt von Fritz Koch-Gotha und W. M. Busch. 1.– 3. Auflage, um 1930, mit farbigen Abb.; Sixtus, Albert. Im Katzenkränzchen. Ein lustiges Bilderbuch mit farbigen Bildern von Arthur Thiele. 1. – 2. Auflage, um 1930; Andreas, Walter. Bienelinchens Abenteuer. Ein Märchen. Mit farbigen Bilder von Else Wenz-Vietor; Alte Reime mit neuen Bildern von Else Wenz-Vietor, um 1950. Alle in orig. Halbleinen mit farbigen Vorderdeckeln. Zustand: Vereinzelt mit Widmung auf Vorsatz. Die Einbände sind etwas angestaubt, innen etwas gebräunt und leicht fleckig, die Einbände sind an Ecken und Kanten berieben und bestoßen.

Lot 1331

Bronze Plastik "Sophokles", nach antikem Vorbild aus dem Lateran, patiniert, auf der Plinthe Herstellerbez. "L.C. Busch-Berlin", um 1900, H. 34cm, leicht berieben

Lot 1375

Konvolut Goldmünzen24 Stück, davon sechzehnmal Gold 999, darunter Wilhelm Busch, Carl Spitzweg, Friedrich Schiller, Albert Einstein etc., D 12,5 mm, G je ca. 0,71 g, alle mit Zertifikat; zweimal 25 Dollar Liberia, Gold 999, Erinnerung an die Deutsche Mark und zehn Jahre Wiedervereinigung, D 11 mm, G je ca. 0,72 g sowie sechsmal Gold 585, darunter 50 Jahre Deutsche Mark, 10 Jahre Mauerfall etc., D 11 mm, G fünfmal ca. 0,5 g und einmal ca. 1,5 g, alle PP in Kapsel, in drei dekorativen Sammelboxen.

Lot 1462

Konvolut Kinderbücherzehn Bände, 1. Hälfte 20. Jh., dabei Jeanne d'Arc, par M. Boutet de Monvel (in Französisch); Etwas von den Wurzelkindern, von Sibylle v. Olfers; Der Osterhase, von Karl Meithner-Heckert und Fritz Baumgarten; Die Schule im Walde sowie Hochzeit im Walde, beide von Adolf Holst und Else Wenz-Vietor; Das Wachstuchpferdchen, von Veronika Fritsche und Nils Werner; Guten Abend, gut' Nacht!, Wiegenlieder illustriert von Ruthild Busch-Schumann; Schneewittchen, von Brünhild Schlötter (in Sütterlin); Hans, eine Tiergeschichte von Ernst Zahn; sowie Leporello Wir fahren mit der Eisenbahn, von Carl Lindeberg; verschiedene Auflagen und Verlage, Format max. Lex. 8°, alle mit farbigen Illustrationen im Text und/oder als Tafeln, unterschiedlich gebunden und erhalten, tlw. restauriert bzw. mit Tesa verstärkt.

Lot 2579

Hutschenreuther "Russische Windhunde"Entwurf Karl Tutter 1933, signiert, grüne Stempelmarke 1970-1985, geprägte Modellnummer 8026, naturalistische Ausformung und Unterglasurbemalung, auf unregelmäßigem Sockel zwei über einen Busch springende Barsoi, guter Zustand, H 30,5 cm.

Lot 3548

Fritz Cremer, Erinnerungsblattim oberen Bereich die Radierung "Den schmutzigen Kriegern in Vietnam gewidmet", unter der Darstellung in Blei rechts signiert und datiert "F Cremer 1966" sowie links betitelt, unter der Darstellung zahlreiche Unterschriften von Künstlern und Kulturfunktionären, unter anderem von Ludwig Renn, Bruno Apitz, Lea Grundig, Otto Nagel, Karl von Appen, Georg Maurer, Erwin Strittmatter, Ernst Busch, Anna Seghers, Helene Weigel, Wieland Herzfeld, John Heartfield, Rudolf Bergander, Werner Klemke, Alfred Kurella und Hans Theo Richter, auf Rahmenrückwand bezeichnet "Liga für Völkerfreundschaft der DDR, Genosse Dr. Paul Wandel" (1905 Mannheim bis 1995 Berlin, erster Minister für Volksbildung der DDR), gebräunt und einige Unterschriften verblichen, unter Passepartout und hinter Glas gerahmt, Passepartoutausschnitt ca. 71 x 45 cm.

Lot 3845

Bodo W. Klös, "Huckebeinvariation"humorvolle Arbeit des bekannten Zeichners, Mischtechnik (Tusche, Farbstifte und Deckweiß) auf sandfarbenem Maschinenbütten, seitlich bezeichnet "Huckebeinvariation nach W. B. (Wilhelm Busch) sowie signiert und datiert "Bodo W. Klös 1992", unter der Darstellung "Hein "Casanova" Huckebein will´s nochmal wissen", mittels Klebeband auf Karton montiert, Darstellungsmaße ca. 21,5 x 11,5 cm, Blattmaße ca. 26 x 16,5 cm. Künstlerinfo: dt. Zeichner und Graphiker (geboren 1952 in Lich), Bekanntschaft mit Gerhard Sturm, 1980 erste Ausstellungen, 1982-83 Studienaufenthalt in Südfrankreich und Teilnahme an der Intergrafik in Ostberlin, 1985 Mitbegründer der Produzentengalerie 42 in Gießen, ab 1990 Beschäftigung mit Wilhelm Busch, 1994 Beendigung der Mitarbeit in der Produzentengalerie 42 und Gründung der edition noir, zahlreiche Ausstellungen im In- und Ausland, Quelle: Internet.

Lot 3901

Hugo Bürkner, Bei der Erntevier Kinder beim gemeinsamen Pflücken an einem Busch, Bleistift und Aquarell auf festem Papier, an der Unterkante signiert und datiert "Bürkner (18)64", auf Unterlagekarton montiert und hier rückseitig bezeichnet "Hugo Bürkner - Dresden", rückseitig Spuren alter Montierung, Blattmaße ca. 15,3 x 11,6 cm. Künstlerinfo: dt. Maler und Illustrator (1818 Dessau bis 1897 Dresden), Schüler von Johannes Heinrich Beck, ab 1837 Studium an der Kunstakademie in Düsseldorf bei Karl Ferdinand Sohn, ab 1840 in Dresden und hier Zusammenarbeit mit Ludwig Richter, 1855 Ernennung zum Professor für Holzschneidekunst an der Akademie in Dresden, Ehrenmitglied der Wiener Akademie, Quelle: Thieme-Becker, Boetticher, AKL und Wikipedia.

Lot 4337

Rudolf Hesse, Im Wirtshauszwei Zechkumpanen in der Schenke, an einem Tisch sitzend, einen älteren, wohl als Straßenverkäufer tätigen Herrn mit Zahnweh verlachend, gekonnt eingefangene Genreszene in gedeckter Farbigkeit, lasierende Malerei mit dynamischem Pinselstrich unter partieller Auflösung der Konturen, zu Hesses Malweise bemerkt Thieme-Becker: „Stets mündet seine Linie nach prompter aber höchst discreter Erfüllung ihres nächsten realistisch kennzeichnenden Zweckes in eine bestimmte, aus der Durchschnittsproduktion heraus erkennbare Ornamentik heiter-phantastischen Gepräges [...] vielleicht unbewußt von Busch beeinflußt.“, Hesse entwickelte im Laufe seines Lebens ein bemerkenswert breites malerisches Spektrum, das vorliegende Werk ist noch seinem Schaffen vor dem 1. Weltkrieg zuzuordnen, als er sich in der Malerei mehr auf humoristische bis groteske Genreszenen fokussierte, nach dem für ihn traumatischen 1. Weltkrieg wurde seine Darstellungsweise vielfältiger, experimenteller, gleichzeitig kontrastreicher, schwerer und eher der Postmoderne zuzuordnen, wie der Kunsthistoriker Peter Pachnicke auf der Website des Künstlers ausführt, Öl auf Holzplatte, Anfang 20. Jh., rechts unten signiert "Rud. Hesse", rückseitig ungedeutete Annotation "SFNE", punktuelle Retuschen, schön gerahmt, Falzmaße ca. 28,5 x 43 cm. Künstlerinfo: dt. Maler, Zeichner, Radierer und Karikaturist (1871 Saarlouis bis 1944 München), Studium an der Münchner Akademie unter Nikolaus Gysis, Studienaufenthalte in Holland und Frankreich, verheiratet mit der Malerin Felicitas Tillessen, ab 1912 dauerhaft in München ansässig, Mitglied der Münchner Kunstgenossenschaft und der Gruppe "48", einen wichtigen Teil seines Werkes schuf er als Karikaturist, darunter für die "Jugend", die "Fliegenden Blätter", "Kladderadatsch" u.a., tätig auch als Buchillustrator und Werbegrafiker, malerisch verwirklichte er sich als Genremaler und Portraitist mit oft impressionistischem Duktus, in seinem Œuvre finden sich auch religiöse Motive und Stillleben, 1916 widmete ihm der Glaspalast München eine Einzelausstellung, ab dieser Zeit künstlerischer Fokus auf die Malerei, in der NS-Zeit wurden seine Karikaturen verboten, die Stadt Saarlouis widmete ihm 1984 eine Gedenktafel an seinem Geburtshaus, zwischen 1980 und 2010 Ausstellungen in Saarlouis, im Städtischen Museum Saarlouis sowie dem Museum Haus Ludwig und im Kunstmuseum Bayreuth, mit Werken vertreten im Städtischen Museum Bautzen, in der Berliner Nationalgalerie, der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe, im Ludwigshafener Wilhelm-Hack-Museum, in München in der Bayerischen Staatsgemäldesammlung, im Lenbachhaus und im Stadtmuseum, Quelle: Thieme-Becker, Saur, Künstlerwebsite und Hochdörffer, Rudolf Hesse.

Lot 520

Original vintage Soviet Film poster for Spielbank-Affare / Casino Affair directed by Arthur Pohl - Design features a lady placing her betting chips on a table while a man in a tuxedo looks over her from behind with a sign for the casino in the background. Spielbank-Affare is an East German film that follows a young student Sybille who gets embroiled in the fraudulent gambling scheme of lawyer Dr. Busch. Good condition, folds, creasing, tears, staining, pinholes, paper losses on edges. Country of issue: Russia, designer: V. Ostrovsky, size (cm): 59x41, year of printing: 1963.

Lot 8062

Märklin S 1, 2960 'Anheuser Busch Budweiser' Brauereiwagen von 1906, Amerika, handlackiert, Originalzustand L 35cm, Z1-2 Märklin S 1, 2960 'Anheuser Busch Budweiser' brewery car from 1906, America, hand-painted, original condition L 35cm, Z1-2

Lot 1289

A Busch Rathenow Galinett 3.5 x 38 Binoculars, mixed tins, early Ben Sawyer golf balls together with two Olympus cameras one a super zoom 700BF and an XA2.

Lot 534

Augsburger Régence-TeekanneSilber, innen vergoldet. Auf leicht aufgewölbtem Boden birnförmiger Korpus mit Holzhenkel und geschwungener Tülle. Die Wandung mit fein graviertem Bandelwerk auf punziertem Grund. Der aufgewölbte Scharnierdeckel mit entsprechendem Dekor und godroniertem Rand. Marken: BZ Augsburg für 1717 - 1721, MZ Esaias III Busch (1704 - 1759, Seling Nr. 1510, 1973), Tremolierstich. H 12 cm, Gewicht 364 g.Augsburg, Esaias III Busch, 1717 - 1721.

Lot 537

Paar Augsburger BarockleuchterSilber. Schwere Leuchter mit sechseckigem, mehrfach profiliertem Fuß. Der kantig gegliederte Balusterschaft mit kleinem Muschelrelief und zylindrischer Tülle. Unterseitig kleines graviertes Besitzermonogramm "v.P". Marken: BZ Augsburg für 1739 - 1741, MZ Esaisas IV Busch (1736 - 1775, Seling Nr. 1860, 2277). H 21 cm, Gewicht 872 g.Augsburg, Esaias IV Busch, 1739 - 1741.

Lot 133

Perscheid-Portrait-Objektiv 7,5/35,5 cmEmil Busch, Rathenow. "Nicola Perscheid"-Portrait-Objektiv 7,5/35,5 cm D.R.P.a. Nr. 260710, Irisblende bis 25, Glas unter Punktlicht sauber, Aplanat-Typus. Die Abbildung der Bildqualität zeigt unter starken Lupen mit offener Blende farbsaumfreie Weichzeichnung, chromatische Fehler sind nicht vorhanden. Für moderne Farbfilme oder Mittelformat-Digitalkameras voll anwendbar. Mit Anschraubring. Sehr seltene Optik in der kleineren Bauart. Start Price: EUR 400 Zustand: (3/3)Perscheid 7.5/35.5 cm Portrait LensEmil Busch, Rathenow, Germany. Nicola Perscheid, D.R.P.a. no. 260710, aplanat-type lens, with iris diaphragm of up to 25 and screw-on ring, optics clean under point light. – Note: The image quality under a strong magnifying glass with open aperture shows soft focus without chromatic aberrations, chromatic errors are not present. Fully usable for modern color films or medium-format digital cameras. Very rare lens of smaller proportions. Start Price: EUR 400 Condition: (3/3)

Lot 44

Invincibel, um 1895Mader, Isny, Allgäu. Äußerst flach zusammenlegbare und kompakte Leichtmetallkamera für 12 x 16,5 cm, Unterseite mit Prägung "H. Mader's Invincibel gesetzl. geschützt", Serien-Nr. 1128, dunkelroter Balgen, Verschluß läuft sehr langsam, Version mit Wechselfassung für Optiken, darin: "Mader Isny E. Rapid Aplanat Invincibel" (Optik stammt von Busch, Rathenow) in Nickel ca. 8/180 mm mit Irisblende, Auszug über untere Triebstange, mit Halter für Planparallelität und Mattscheibenrückteil. – Außerordentlich seltenes und gut erhaltenes dekoratives Ausstellungs- und Sammlungsstück. Eine Kamera, die für Bergwanderer konzipiert war. Start Price: EUR 900 Zustand: (2-/3)Invincibel Camera, c. 1895Mader, Isny, Allgäu, Germany. No. 1128, very flat and compact collapsible camera in lightweight metal, 12 x 16.5 cm, underside embossed "H. Mader's Invincibel gesetzl. geschützt", dark-red bellows, version with interchangeable lens mount holding a nickel-bound "Mader Isny E. Rapid Aplanat Invincibel" 8/180 mm lens (by Busch, Rathenow) with iris diaphragm, focusing on the underside, holder for plane parallelism and focusing screen back. An extremely decorative German camera in good condition, designed for mountain walkers. Start Price: EUR 900 Condition: (2-/3)

Loading...Loading...
  • 1962 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots