216
Johann Georg Bergmüller, nach gestochen und verlegt bei Joseph Sebastian und Johann Baptist Klauber
1/3
Description
Johann Georg Bergmüller, nach gestochen und verlegt bei Joseph Sebastian und Johann Baptist Klauber in Augsburg
1688 Türkheim - 1762 Augsburg
The image of grace from Steinhausen
Mezzotint auf handmade paper. Mounted on handmade paper. Old backed with canvas. Restored, damaged, stained. Damage to frame (146 x 90 cm).
"Thesenblätter sind großformatige Druckgrafiken, die anlässlich des Erwerbs einesakademischen Titels bei einer feierlichen Disputation an einer Lehranstalt zur Verwendung kamen, besonders häufig bei den Jesuiten. Sie dienten als Ankündigung für den Festakt und wurden Patronen, Professoren, Kommilitonen und befreundeten Institutionen zugestellt bzw. an diese verschickt. Die Thesenblätter bestehen in der Regel aus zwei Teilen: einem Bildteil oben und einem Thesenteil bzw. einer Thesenleiste unten. In der Thesenleiste sind Ort und Zeit der Disputation, die Namen des oder der Defendenten, der Name sowie der Rang des Lehrers bzw. Prüfers (Präses), der Name des Patrons und/oder eines Gönners, dem das Blatt gewidmet ist, und die Thesen, die es zu verteidigen galt, genannt." (Bauer / Epple, s. u., [S. 10]).
Dargestellt ist in unserem Fall die Verehrung des gotischen Gnadenbildes in Steinhausen (Bad Schussenried, Oberschwaben). Diese Pietà wird von vier römischen Katakombenheiligen verehrt, deren (vermeintliche) Gebeine die Reichsabtei Ochsenhausen 1624 und 1691 erhielt: Dargestellt sind von links unten (im Uhrzeigersinn) die Hll. Innocentius, Emerentia, Maximus und Justina. Die "Heiligen Leiber" werden in Ochsenhausen bis heute verehrt.
Ein Engel präsentiert den Klosterplan Ochsenhausens, darunter hält ein Putto einen Schild mit dem Wappen des 25. Ochsenhausener Reichsabtes Benedikt Denzel (Abt von 1737 bis zu seinem Tod 1767). Im Himmel sind die Arma Christi dargestellt, links oben sind Gottvater und die Heilig-Geist-Taube zu sehen.
In der linken Kartusche der Thesenleiste findet sich der Name des Reichsabtes Benedikt Denzel als Patron und Vorsitzender der Kommission, als Praeses wird P. Augustinus Igel genannt. Danach werden die Namen gleich mehrerer "Defendenten", nämlich der Fratres Josephus Scheitle, Pancratius Welz, Columbanus Diringer, Edmundus Handschue und Romualdus Weltin aufgezählt.
Bislang war das vorliegende Thesenblatt nur ohne die Thesenleiste bekannt. Über die Rechnungsbücher Ochsenhausens für die Jahre 1744 und 1745 erschließt sich, dass die Gebrüder Klauber eine Bestellung über 300 Exemplare dieses Thesenblattes "representierend B. V. Dolorosam Steinhusana et quatrua nostros Patronos" erhielten (zitiert nach Bauer / Epple, s. u., [S. 347]).
Cf. Bauer, Markus / Epple, Alois, Johann Georg Bergmüller - Druckgrafik. Teil 1: Thesenblätter. Norderstedt 2021 (e-book), [page 347 f.], catalogue number Th 93 (with illustration).
1688 Türkheim - 1762 Augsburg
The image of grace from Steinhausen
Mezzotint auf handmade paper. Mounted on handmade paper. Old backed with canvas. Restored, damaged, stained. Damage to frame (146 x 90 cm).
"Thesenblätter sind großformatige Druckgrafiken, die anlässlich des Erwerbs einesakademischen Titels bei einer feierlichen Disputation an einer Lehranstalt zur Verwendung kamen, besonders häufig bei den Jesuiten. Sie dienten als Ankündigung für den Festakt und wurden Patronen, Professoren, Kommilitonen und befreundeten Institutionen zugestellt bzw. an diese verschickt. Die Thesenblätter bestehen in der Regel aus zwei Teilen: einem Bildteil oben und einem Thesenteil bzw. einer Thesenleiste unten. In der Thesenleiste sind Ort und Zeit der Disputation, die Namen des oder der Defendenten, der Name sowie der Rang des Lehrers bzw. Prüfers (Präses), der Name des Patrons und/oder eines Gönners, dem das Blatt gewidmet ist, und die Thesen, die es zu verteidigen galt, genannt." (Bauer / Epple, s. u., [S. 10]).
Dargestellt ist in unserem Fall die Verehrung des gotischen Gnadenbildes in Steinhausen (Bad Schussenried, Oberschwaben). Diese Pietà wird von vier römischen Katakombenheiligen verehrt, deren (vermeintliche) Gebeine die Reichsabtei Ochsenhausen 1624 und 1691 erhielt: Dargestellt sind von links unten (im Uhrzeigersinn) die Hll. Innocentius, Emerentia, Maximus und Justina. Die "Heiligen Leiber" werden in Ochsenhausen bis heute verehrt.
Ein Engel präsentiert den Klosterplan Ochsenhausens, darunter hält ein Putto einen Schild mit dem Wappen des 25. Ochsenhausener Reichsabtes Benedikt Denzel (Abt von 1737 bis zu seinem Tod 1767). Im Himmel sind die Arma Christi dargestellt, links oben sind Gottvater und die Heilig-Geist-Taube zu sehen.
In der linken Kartusche der Thesenleiste findet sich der Name des Reichsabtes Benedikt Denzel als Patron und Vorsitzender der Kommission, als Praeses wird P. Augustinus Igel genannt. Danach werden die Namen gleich mehrerer "Defendenten", nämlich der Fratres Josephus Scheitle, Pancratius Welz, Columbanus Diringer, Edmundus Handschue und Romualdus Weltin aufgezählt.
Bislang war das vorliegende Thesenblatt nur ohne die Thesenleiste bekannt. Über die Rechnungsbücher Ochsenhausens für die Jahre 1744 und 1745 erschließt sich, dass die Gebrüder Klauber eine Bestellung über 300 Exemplare dieses Thesenblattes "representierend B. V. Dolorosam Steinhusana et quatrua nostros Patronos" erhielten (zitiert nach Bauer / Epple, s. u., [S. 347]).
Cf. Bauer, Markus / Epple, Alois, Johann Georg Bergmüller - Druckgrafik. Teil 1: Thesenblätter. Norderstedt 2021 (e-book), [page 347 f.], catalogue number Th 93 (with illustration).
Johann Georg Bergmüller, nach gestochen und verlegt bei Joseph Sebastian und Johann Baptist Klauber in Augsburg
1688 Türkheim - 1762 Augsburg
Das Gnadenbild von Steinhausen
Thesenblatt. Schabkunstblatt auf Bütten. 130 x 74,5 cm (die Radierung), 134,8 x 79,5 cm (Blattgröße) cm. Auf Bütten aufgezogen. Alt mit Leinwand hinterlegt. Rest., besch., fleckig. Rahmen besch. (146 x 90 cm).
"Thesenblätter sind großformatige Druckgrafiken, die anlässlich des Erwerbs einesakademischen Titels bei einer feierlichen Disputation an einer Lehranstalt zur Verwendung kamen, besonders häufig bei den Jesuiten. Sie dienten als Ankündigung für den Festakt und wurden Patronen, Professoren, Kommilitonen und befreundeten Institutionen zugestellt bzw. an diese verschickt. Die Thesenblätter bestehen in der Regel aus zwei Teilen: einem Bildteil oben und einem Thesenteil bzw. einer Thesenleiste unten. In der Thesenleiste sind Ort und Zeit der Disputation, die Namen des oder der Defendenten, der Name sowie der Rang des Lehrers bzw. Prüfers (Präses), der Name des Patrons und/oder eines Gönners, dem das Blatt gewidmet ist, und die Thesen, die es zu verteidigen galt, genannt." (Bauer / Epple, s. u., [S. 10]).
Dargestellt ist in unserem Fall die Verehrung des gotischen Gnadenbildes in Steinhausen (Bad Schussenried, Oberschwaben). Diese Pietà wird von vier römischen Katakombenheiligen verehrt, deren (vermeintliche) Gebeine die Reichsabtei Ochsenhausen 1624 und 1691 erhielt: Dargestellt sind von links unten (im Uhrzeigersinn) die Hll. Innocentius, Emerentia, Maximus und Justina. Die "Heiligen Leiber" werden in Ochsenhausen bis heute verehrt.
Ein Engel präsentiert den Klosterplan Ochsenhausens, darunter hält ein Putto einen Schild mit dem Wappen des 25. Ochsenhausener Reichsabtes Benedikt Denzel (Abt von 1737 bis zu seinem Tod 1767). Im Himmel sind die Arma Christi dargestellt, links oben sind Gottvater und die Heilig-Geist-Taube zu sehen.
In der linken Kartusche der Thesenleiste findet sich der Name des Reichsabtes Benedikt Denzel als Patron und Vorsitzender der Kommission, als Praeses wird P. Augustinus Igel genannt. Danach werden die Namen gleich mehrerer "Defendenten", nämlich der Fratres Josephus Scheitle, Pancratius Welz, Columbanus Diringer, Edmundus Handschue und Romualdus Weltin aufgezählt.
Bislang war das vorliegende Thesenblatt nur ohne die Thesenleiste bekannt. Über die Rechnungsbücher Ochsenhausens für die Jahre 1744 und 1745 erschließt sich, dass die Gebrüder Klauber eine Bestellung über 300 Exemplare dieses Thesenblattes "representierend B. V. Dolorosam Steinhusana et quatrua nostros Patronos" erhielten (zitiert nach Bauer / Epple, s. u., [S. 347]).
Vgl. Bauer, Markus / Epple, Alois, Johann Georg Bergmüller - Druckgrafik. Teil 1: Thesenblätter. Norderstedt 2021 (E-Book), [S. 347 f.], Kat.-Nr. Th 93 (mit Abb.).
1688 Türkheim - 1762 Augsburg
Das Gnadenbild von Steinhausen
Thesenblatt. Schabkunstblatt auf Bütten. 130 x 74,5 cm (die Radierung), 134,8 x 79,5 cm (Blattgröße) cm. Auf Bütten aufgezogen. Alt mit Leinwand hinterlegt. Rest., besch., fleckig. Rahmen besch. (146 x 90 cm).
"Thesenblätter sind großformatige Druckgrafiken, die anlässlich des Erwerbs einesakademischen Titels bei einer feierlichen Disputation an einer Lehranstalt zur Verwendung kamen, besonders häufig bei den Jesuiten. Sie dienten als Ankündigung für den Festakt und wurden Patronen, Professoren, Kommilitonen und befreundeten Institutionen zugestellt bzw. an diese verschickt. Die Thesenblätter bestehen in der Regel aus zwei Teilen: einem Bildteil oben und einem Thesenteil bzw. einer Thesenleiste unten. In der Thesenleiste sind Ort und Zeit der Disputation, die Namen des oder der Defendenten, der Name sowie der Rang des Lehrers bzw. Prüfers (Präses), der Name des Patrons und/oder eines Gönners, dem das Blatt gewidmet ist, und die Thesen, die es zu verteidigen galt, genannt." (Bauer / Epple, s. u., [S. 10]).
Dargestellt ist in unserem Fall die Verehrung des gotischen Gnadenbildes in Steinhausen (Bad Schussenried, Oberschwaben). Diese Pietà wird von vier römischen Katakombenheiligen verehrt, deren (vermeintliche) Gebeine die Reichsabtei Ochsenhausen 1624 und 1691 erhielt: Dargestellt sind von links unten (im Uhrzeigersinn) die Hll. Innocentius, Emerentia, Maximus und Justina. Die "Heiligen Leiber" werden in Ochsenhausen bis heute verehrt.
Ein Engel präsentiert den Klosterplan Ochsenhausens, darunter hält ein Putto einen Schild mit dem Wappen des 25. Ochsenhausener Reichsabtes Benedikt Denzel (Abt von 1737 bis zu seinem Tod 1767). Im Himmel sind die Arma Christi dargestellt, links oben sind Gottvater und die Heilig-Geist-Taube zu sehen.
In der linken Kartusche der Thesenleiste findet sich der Name des Reichsabtes Benedikt Denzel als Patron und Vorsitzender der Kommission, als Praeses wird P. Augustinus Igel genannt. Danach werden die Namen gleich mehrerer "Defendenten", nämlich der Fratres Josephus Scheitle, Pancratius Welz, Columbanus Diringer, Edmundus Handschue und Romualdus Weltin aufgezählt.
Bislang war das vorliegende Thesenblatt nur ohne die Thesenleiste bekannt. Über die Rechnungsbücher Ochsenhausens für die Jahre 1744 und 1745 erschließt sich, dass die Gebrüder Klauber eine Bestellung über 300 Exemplare dieses Thesenblattes "representierend B. V. Dolorosam Steinhusana et quatrua nostros Patronos" erhielten (zitiert nach Bauer / Epple, s. u., [S. 347]).
Vgl. Bauer, Markus / Epple, Alois, Johann Georg Bergmüller - Druckgrafik. Teil 1: Thesenblätter. Norderstedt 2021 (E-Book), [S. 347 f.], Kat.-Nr. Th 93 (mit Abb.).
Auction Details
Shipping
T&Cs & Important Info
Ask seller a question
Johann Georg Bergmüller, nach gestochen und verlegt bei Joseph Sebastian und Johann Baptist Klauber in Augsburg
1688 Türkheim - 1762 Augsburg
The image of grace from Steinhausen
Mezzotint auf handmade paper. Mounted on handmade paper. Old backed with canvas. Restored, damaged, stained. Damage to frame (146 x 90 cm).
"Thesenblätter sind großformatige Druckgrafiken, die anlässlich des Erwerbs einesakademischen Titels bei einer feierlichen Disputation an einer Lehranstalt zur Verwendung kamen, besonders häufig bei den Jesuiten. Sie dienten als Ankündigung für den Festakt und wurden Patronen, Professoren, Kommilitonen und befreundeten Institutionen zugestellt bzw. an diese verschickt. Die Thesenblätter bestehen in der Regel aus zwei Teilen: einem Bildteil oben und einem Thesenteil bzw. einer Thesenleiste unten. In der Thesenleiste sind Ort und Zeit der Disputation, die Namen des oder der Defendenten, der Name sowie der Rang des Lehrers bzw. Prüfers (Präses), der Name des Patrons und/oder eines Gönners, dem das Blatt gewidmet ist, und die Thesen, die es zu verteidigen galt, genannt." (Bauer / Epple, s. u., [S. 10]).
Dargestellt ist in unserem Fall die Verehrung des gotischen Gnadenbildes in Steinhausen (Bad Schussenried, Oberschwaben). Diese Pietà wird von vier römischen Katakombenheiligen verehrt, deren (vermeintliche) Gebeine die Reichsabtei Ochsenhausen 1624 und 1691 erhielt: Dargestellt sind von links unten (im Uhrzeigersinn) die Hll. Innocentius, Emerentia, Maximus und Justina. Die "Heiligen Leiber" werden in Ochsenhausen bis heute verehrt.
Ein Engel präsentiert den Klosterplan Ochsenhausens, darunter hält ein Putto einen Schild mit dem Wappen des 25. Ochsenhausener Reichsabtes Benedikt Denzel (Abt von 1737 bis zu seinem Tod 1767). Im Himmel sind die Arma Christi dargestellt, links oben sind Gottvater und die Heilig-Geist-Taube zu sehen.
In der linken Kartusche der Thesenleiste findet sich der Name des Reichsabtes Benedikt Denzel als Patron und Vorsitzender der Kommission, als Praeses wird P. Augustinus Igel genannt. Danach werden die Namen gleich mehrerer "Defendenten", nämlich der Fratres Josephus Scheitle, Pancratius Welz, Columbanus Diringer, Edmundus Handschue und Romualdus Weltin aufgezählt.
Bislang war das vorliegende Thesenblatt nur ohne die Thesenleiste bekannt. Über die Rechnungsbücher Ochsenhausens für die Jahre 1744 und 1745 erschließt sich, dass die Gebrüder Klauber eine Bestellung über 300 Exemplare dieses Thesenblattes "representierend B. V. Dolorosam Steinhusana et quatrua nostros Patronos" erhielten (zitiert nach Bauer / Epple, s. u., [S. 347]).
Cf. Bauer, Markus / Epple, Alois, Johann Georg Bergmüller - Druckgrafik. Teil 1: Thesenblätter. Norderstedt 2021 (e-book), [page 347 f.], catalogue number Th 93 (with illustration).
1688 Türkheim - 1762 Augsburg
The image of grace from Steinhausen
Mezzotint auf handmade paper. Mounted on handmade paper. Old backed with canvas. Restored, damaged, stained. Damage to frame (146 x 90 cm).
"Thesenblätter sind großformatige Druckgrafiken, die anlässlich des Erwerbs einesakademischen Titels bei einer feierlichen Disputation an einer Lehranstalt zur Verwendung kamen, besonders häufig bei den Jesuiten. Sie dienten als Ankündigung für den Festakt und wurden Patronen, Professoren, Kommilitonen und befreundeten Institutionen zugestellt bzw. an diese verschickt. Die Thesenblätter bestehen in der Regel aus zwei Teilen: einem Bildteil oben und einem Thesenteil bzw. einer Thesenleiste unten. In der Thesenleiste sind Ort und Zeit der Disputation, die Namen des oder der Defendenten, der Name sowie der Rang des Lehrers bzw. Prüfers (Präses), der Name des Patrons und/oder eines Gönners, dem das Blatt gewidmet ist, und die Thesen, die es zu verteidigen galt, genannt." (Bauer / Epple, s. u., [S. 10]).
Dargestellt ist in unserem Fall die Verehrung des gotischen Gnadenbildes in Steinhausen (Bad Schussenried, Oberschwaben). Diese Pietà wird von vier römischen Katakombenheiligen verehrt, deren (vermeintliche) Gebeine die Reichsabtei Ochsenhausen 1624 und 1691 erhielt: Dargestellt sind von links unten (im Uhrzeigersinn) die Hll. Innocentius, Emerentia, Maximus und Justina. Die "Heiligen Leiber" werden in Ochsenhausen bis heute verehrt.
Ein Engel präsentiert den Klosterplan Ochsenhausens, darunter hält ein Putto einen Schild mit dem Wappen des 25. Ochsenhausener Reichsabtes Benedikt Denzel (Abt von 1737 bis zu seinem Tod 1767). Im Himmel sind die Arma Christi dargestellt, links oben sind Gottvater und die Heilig-Geist-Taube zu sehen.
In der linken Kartusche der Thesenleiste findet sich der Name des Reichsabtes Benedikt Denzel als Patron und Vorsitzender der Kommission, als Praeses wird P. Augustinus Igel genannt. Danach werden die Namen gleich mehrerer "Defendenten", nämlich der Fratres Josephus Scheitle, Pancratius Welz, Columbanus Diringer, Edmundus Handschue und Romualdus Weltin aufgezählt.
Bislang war das vorliegende Thesenblatt nur ohne die Thesenleiste bekannt. Über die Rechnungsbücher Ochsenhausens für die Jahre 1744 und 1745 erschließt sich, dass die Gebrüder Klauber eine Bestellung über 300 Exemplare dieses Thesenblattes "representierend B. V. Dolorosam Steinhusana et quatrua nostros Patronos" erhielten (zitiert nach Bauer / Epple, s. u., [S. 347]).
Cf. Bauer, Markus / Epple, Alois, Johann Georg Bergmüller - Druckgrafik. Teil 1: Thesenblätter. Norderstedt 2021 (e-book), [page 347 f.], catalogue number Th 93 (with illustration).
Johann Georg Bergmüller, nach gestochen und verlegt bei Joseph Sebastian und Johann Baptist Klauber in Augsburg
1688 Türkheim - 1762 Augsburg
Das Gnadenbild von Steinhausen
Thesenblatt. Schabkunstblatt auf Bütten. 130 x 74,5 cm (die Radierung), 134,8 x 79,5 cm (Blattgröße) cm. Auf Bütten aufgezogen. Alt mit Leinwand hinterlegt. Rest., besch., fleckig. Rahmen besch. (146 x 90 cm).
"Thesenblätter sind großformatige Druckgrafiken, die anlässlich des Erwerbs einesakademischen Titels bei einer feierlichen Disputation an einer Lehranstalt zur Verwendung kamen, besonders häufig bei den Jesuiten. Sie dienten als Ankündigung für den Festakt und wurden Patronen, Professoren, Kommilitonen und befreundeten Institutionen zugestellt bzw. an diese verschickt. Die Thesenblätter bestehen in der Regel aus zwei Teilen: einem Bildteil oben und einem Thesenteil bzw. einer Thesenleiste unten. In der Thesenleiste sind Ort und Zeit der Disputation, die Namen des oder der Defendenten, der Name sowie der Rang des Lehrers bzw. Prüfers (Präses), der Name des Patrons und/oder eines Gönners, dem das Blatt gewidmet ist, und die Thesen, die es zu verteidigen galt, genannt." (Bauer / Epple, s. u., [S. 10]).
Dargestellt ist in unserem Fall die Verehrung des gotischen Gnadenbildes in Steinhausen (Bad Schussenried, Oberschwaben). Diese Pietà wird von vier römischen Katakombenheiligen verehrt, deren (vermeintliche) Gebeine die Reichsabtei Ochsenhausen 1624 und 1691 erhielt: Dargestellt sind von links unten (im Uhrzeigersinn) die Hll. Innocentius, Emerentia, Maximus und Justina. Die "Heiligen Leiber" werden in Ochsenhausen bis heute verehrt.
Ein Engel präsentiert den Klosterplan Ochsenhausens, darunter hält ein Putto einen Schild mit dem Wappen des 25. Ochsenhausener Reichsabtes Benedikt Denzel (Abt von 1737 bis zu seinem Tod 1767). Im Himmel sind die Arma Christi dargestellt, links oben sind Gottvater und die Heilig-Geist-Taube zu sehen.
In der linken Kartusche der Thesenleiste findet sich der Name des Reichsabtes Benedikt Denzel als Patron und Vorsitzender der Kommission, als Praeses wird P. Augustinus Igel genannt. Danach werden die Namen gleich mehrerer "Defendenten", nämlich der Fratres Josephus Scheitle, Pancratius Welz, Columbanus Diringer, Edmundus Handschue und Romualdus Weltin aufgezählt.
Bislang war das vorliegende Thesenblatt nur ohne die Thesenleiste bekannt. Über die Rechnungsbücher Ochsenhausens für die Jahre 1744 und 1745 erschließt sich, dass die Gebrüder Klauber eine Bestellung über 300 Exemplare dieses Thesenblattes "representierend B. V. Dolorosam Steinhusana et quatrua nostros Patronos" erhielten (zitiert nach Bauer / Epple, s. u., [S. 347]).
Vgl. Bauer, Markus / Epple, Alois, Johann Georg Bergmüller - Druckgrafik. Teil 1: Thesenblätter. Norderstedt 2021 (E-Book), [S. 347 f.], Kat.-Nr. Th 93 (mit Abb.).
1688 Türkheim - 1762 Augsburg
Das Gnadenbild von Steinhausen
Thesenblatt. Schabkunstblatt auf Bütten. 130 x 74,5 cm (die Radierung), 134,8 x 79,5 cm (Blattgröße) cm. Auf Bütten aufgezogen. Alt mit Leinwand hinterlegt. Rest., besch., fleckig. Rahmen besch. (146 x 90 cm).
"Thesenblätter sind großformatige Druckgrafiken, die anlässlich des Erwerbs einesakademischen Titels bei einer feierlichen Disputation an einer Lehranstalt zur Verwendung kamen, besonders häufig bei den Jesuiten. Sie dienten als Ankündigung für den Festakt und wurden Patronen, Professoren, Kommilitonen und befreundeten Institutionen zugestellt bzw. an diese verschickt. Die Thesenblätter bestehen in der Regel aus zwei Teilen: einem Bildteil oben und einem Thesenteil bzw. einer Thesenleiste unten. In der Thesenleiste sind Ort und Zeit der Disputation, die Namen des oder der Defendenten, der Name sowie der Rang des Lehrers bzw. Prüfers (Präses), der Name des Patrons und/oder eines Gönners, dem das Blatt gewidmet ist, und die Thesen, die es zu verteidigen galt, genannt." (Bauer / Epple, s. u., [S. 10]).
Dargestellt ist in unserem Fall die Verehrung des gotischen Gnadenbildes in Steinhausen (Bad Schussenried, Oberschwaben). Diese Pietà wird von vier römischen Katakombenheiligen verehrt, deren (vermeintliche) Gebeine die Reichsabtei Ochsenhausen 1624 und 1691 erhielt: Dargestellt sind von links unten (im Uhrzeigersinn) die Hll. Innocentius, Emerentia, Maximus und Justina. Die "Heiligen Leiber" werden in Ochsenhausen bis heute verehrt.
Ein Engel präsentiert den Klosterplan Ochsenhausens, darunter hält ein Putto einen Schild mit dem Wappen des 25. Ochsenhausener Reichsabtes Benedikt Denzel (Abt von 1737 bis zu seinem Tod 1767). Im Himmel sind die Arma Christi dargestellt, links oben sind Gottvater und die Heilig-Geist-Taube zu sehen.
In der linken Kartusche der Thesenleiste findet sich der Name des Reichsabtes Benedikt Denzel als Patron und Vorsitzender der Kommission, als Praeses wird P. Augustinus Igel genannt. Danach werden die Namen gleich mehrerer "Defendenten", nämlich der Fratres Josephus Scheitle, Pancratius Welz, Columbanus Diringer, Edmundus Handschue und Romualdus Weltin aufgezählt.
Bislang war das vorliegende Thesenblatt nur ohne die Thesenleiste bekannt. Über die Rechnungsbücher Ochsenhausens für die Jahre 1744 und 1745 erschließt sich, dass die Gebrüder Klauber eine Bestellung über 300 Exemplare dieses Thesenblattes "representierend B. V. Dolorosam Steinhusana et quatrua nostros Patronos" erhielten (zitiert nach Bauer / Epple, s. u., [S. 347]).
Vgl. Bauer, Markus / Epple, Alois, Johann Georg Bergmüller - Druckgrafik. Teil 1: Thesenblätter. Norderstedt 2021 (E-Book), [S. 347 f.], Kat.-Nr. Th 93 (mit Abb.).
September-Auction
Sale Date(s)
Lots: 1 - 444
Venue Address
Barer Strasse 37
München
80799
Germany
Versand nur auf Anfrage. Versandkosten trägt der Käufer.
Auction house will ship, but only on request and at buyer's expense.
Important Information
Zu Aufgeld und Mehrwertsteuer prüfen Sie bitte das jeweilige Los.
For buyer’s premium and VAT please check particular lot.
Terms & Conditions
VERSTEIGERUNGSBEDINGUNGEN
NEUMEISTER Münchener Kunstauktionshaus GmbH & Co. KG
- Die NEUMEISTER Münchener Kunstauktionshaus GmbH & Co. KG (im folgenden »Versteigerer«) versteigert öffentlich im Namen und für Rechnung der Einlieferer (Vermittlerstatus). Die Versteigerung ist freiwillig.
- Die im Katalog aufgeführten Preise sind Schätzpreise, keine Mindestzuschlagspreise (Limite).
- Jeder Bieter kauft im eigenen Namen und auf eigene Rechnung, es sei denn, er weist vor dem Zuschlag eine Vertretungsvollmacht nach. Schriftliche oder telefonische Gebote müssen spätestens 24 Stunden vor der Auktion vorliegen und den Gegenstand unter Aufführung der Katalognummer und des gebotenen Preises, der sich als Zuschlagsbetrag ohne Aufgeld und Umsatzsteuer versteht, benennen; Unklarheiten oder Ungenauigkeiten gehen zu Lasten des Bieters; im Zweifel gilt die Katalognummer. Bei telefonischen Geboten kann nicht dafür eingestanden werden, dass eine Verbindung zustande kommt. Für Telefonbieter ist der Schätzpreis das Mindestgebot. Aufgrund der rechtlichen Unsicherheiten kann für die Berücksichtigung von Geboten per E-Mail keine Haftung übernommen werden.
- Der Versteigerer behält sich vor, Katalognummern zu verbinden, zu trennen, außerhalb der Reihenfolge des Katalogs aufzurufen oder zurückzuziehen. Der Aufruf kann zum halben Schätzpreis erfolgen, es sei denn, dass bereits höhere schriftliche oder telefonische Gebote vorliegen. Gesteigert wird nach Ermessen des Versteigerers in der Regel um 10%.
- Der Versteigerer/Einlieferer kann sich den Zuschlag vorbehalten oder verweigern, wenn ein besonderer Grund vorliegt. Wenn mehrere Personen dasselbe Gebot abgeben und nach dreimaligem Aufruf kein höheres Gebot erfolgt, entscheidet das Los. Hat der Versteigerer ein rechtzeitig abgegebenes höheres Gebot übersehen und hat dies der Bieter sofort beanstandet oder bestehen sonst Zweifel über den Zuschlag, kann der Versteigerer bis zum Abschluss der Auktion nach seiner Wahl den Zuschlag zugunsten eines bestimmten Bieters wiederholen oder den Gegenstand erneut ausbieten. In diesen Fällen erlischt der vorangegangene Zuschlag. Wenn trotz abgegebenen Gebots kein Zuschlag erteilt worden ist, haftet der Versteigerer/Einlieferer dem Bieter nur bei Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
- Der Zuschlag wird erteilt, wenn nach dreimaligem Aufruf eines Gebotes kein Übergebot abgegeben wird. Der Versteigerer kann unter Vorbehalt zuschlagen, insbesondere dann, wenn das vom Einlieferer genannte Limit nicht erreicht ist. In diesem Fall ist der Bieter auf die Dauer von drei Wochen an sein Gebot gebunden. Erhält er nicht innerhalb dieser Frist die vorbehaltlose Annahme seines Gebots, so erlischt der Zuschlag. Wird das Gebot nicht angenommen oder bietet jemand das Limit, kann der Gegenstand ohne Rückfrage bei dem Bieter des Vorbehalts an einen höher Bietenden abgegeben werden. Es ist Sache des Vorbehaltsbieters, sich über die Genehmigung seines Gebots zu informieren. Für das Wirksamwerden des Zuschlags genügt die Absendung der Benachrichtigung an die vom Bieter genannte Adresse.
- Der Zuschlag verpflichtet zur Abnahme und Zahlung; mit seiner Erteilung geht die Gefahr für nicht zu vertretende Beschädigungen, Verluste, Verwechslungen etc. der versteigerten Sache auf den Ersteigerer über, der auch die Lasten trägt. Das Risiko der Ausfuhrgenehmigung bzw. ihrer Erteilung liegt beim Käufer.
- a) Es wird, je nach Vorgabe des Kommittenten, differenz- oder regelbesteuert verkauft. Bei Differenzbesteuerung gem. §25a UStG wird auf den Zuschlagspreis bis einschließlich € 200.000 ein Aufgeld von
30 % und auf den überschreitenden Betrag ein Aufgeld von 27% erhoben, in denen die Umsatzsteuer ohne separaten Ausweis enthalten ist. Für Katalogpositionen, die mit einem * gekennzeichnet sind, erfolgt eine Regelbesteuerung, bei der auf den Zuschlagspreis bis einschließlich € 200.000 ein Aufgeld von 25 % und auf den überschreitenden Betrag ein Aufgeld von 22% erhoben wird. Auf den Zuschlagspreis und das Aufgeld wird sodann die gesetzliche Umsatzsteuer hinzugerechnet und separat ausgewiesen. b) Unabhängig von der Besteuerungsart wird auf den Rechnungsbetrag eine evtl. anfallende Folgerechtsumlage hinzugerechnet. Diese ist nach § 26 UrhG normiert.
c) Werden die ersteigerten Gegenstände vom Käufer an eine Adresse in Drittländern (außerhalb der EU) ausgeführt, wird diesem die gezahlte Mehrwertsteuer erstattet, sobald der Käufer dem Versteigerer den Ausfuhrnachweis vorgelegt hat. Der Kaufpreis ist mit dem Zuschlag fällig. Während oder unmittelbar nach der Auktion ausgestellte Rechnungen bedürfen der Nachprüfung; Irrtum vorbehalten. - Zahlungen sind in bar in EUR (€) an den Versteigerer zu leisten. Alle Arten unbarer Zahlungen werden nur aufgrund besonderer Vereinbarung erfüllungshalber angenommen; für rechtzeitige Vorlegung, Protestierung, Benachrichtigung oder Zurückleitung nicht eingelöster Zahlungen/Zahlungsmittel haftet der Versteigerer/Einlieferer nicht. Hat sich der Versteigerer mit unbarer Zahlung einverstanden erklärt, gehen alle dadurch ausgelösten Kosten, Steuern und Gebühren der Zahlung (inkl. der dem Versteigerer abgezogenen Bankspesen) zu Lasten des Käufers. Der Versteigerer/Einlieferer ist nicht verpflichtet, den ersteigerten Gegenstand vor Bezahlung (bei unbarer Zahlung erst nach vorbehaltloser Bankgutschrift) aller vom Käufer geschuldeten Beträge herauszugeben. Das Eigentum bleibt bis zur Erfüllung aller im Zeitpunkt des Zuschlags gegen den Käufer bestehenden Forderungen des Versteigerers/Einlieferers vorbehalten. Der Käufer kann gegenüber dem Versteigerer/Einlieferer nur mit unbestrittenen oder rechtskräftig festgestellten Forderungen aufrechnen. Zurückbehaltungsrechte des Käufers sind ausgeschlossen, soweit sie nicht auf dem selben Vertragsverhältnis beruhen.
- Bei Zahlungsverzug werden Zinsen in Höhe von 1% je angebrochenem Monat berechnet. Der Versteigerer/Einlieferer kann bei Zahlungsverzug wahlweise Erfüllung des Kaufvertrages oder nach erfolglosem Ablauf einer angemessenen Nachfristsetzung Schadensersatz wegen Nichterfüllung verlangen. Der Schadensersatz kann in diesem Falle auch so berechnet werden, dass die Sache nochmals versteigert wird und der säumige Käufer für einen Mindererlös gegenüber der vorangegangenen Versteigerung und für die Kosten der wiederholten Versteigerung einschließlich des Aufgeldes einzustehen hat. Zu einem neuen Gebot wird der Käufer nicht zugelassen und hat auf einen Mehrerlös keinen Anspruch.
- Der Käufer ist verpflichtet, seine Erwerbung unverzüglich nach der Auktion abzuholen. Gerät er mit dieser Verpflichtung in Verzug und erfolgt die Abholung trotz Mahnung nicht, kann der Versteigerer/Einlieferer Verzugsschadenersatz verlangen mit der Maßgabe, dass er den Gegenstand nochmals versteigern und seinen Schaden in derselben Weise wie beim Zahlungsverzug berechnen kann. Ab dem Zuschlag lagert der versteigerte Gegenstand auf Rechnung und Gefahr des Käufers beim Versteigerer, der berechtigt aber nicht verpflichtet ist, eine Versicherung zu Lasten des Käufers abzuschließen oder sonstige wertsichernde Maßnahmen zu ergreifen. Er darf jederzeit nicht abgeholte Objekte im Namen und auf Rechnung des Käufers bei einem Dritten einlagern. Bei einer Selbsteinlagerung durch den Versteigerer kann dieser die Zahlung eines üblichen Lagerentgelts (zzgl. Bearbeitungskosten) verlangen. Der Versand erfolgt nur auf Wunsch und nach den Anweisungen des Käufers und auf seine Kosten und Gefahr.
- Sämtliche zur Versteigerung gelangenden Gegenstände können vor der Auktion besichtigt und geprüft werden. Sie sind gebraucht und werden ohne Haftung des Versteigerers/Einlieferers für Sachmängel und unter Ausschluss jeglicher Gewährleistung zugeschlagen. Die Katalogangaben, die nach bestem Wissen und Gewissen erstellt wurden, sind keine Garantien im Rechtssinne (§§ 434 ff. BGB) und dienen ausschließlich der Information; sie werden nicht Bestandteil der vertraglich vereinbarten Beschaffenheit. Gleiches gilt für Auskünfte jeglicher Art (Zustandsbeschreibung), sei es mündlich oder schriftlich. Der Erhaltungszustand wird im Katalog nicht durchgängig erwähnt, so dass fehlende Angaben ebenfalls keine Beschaffenheitsvereinbarung begründen; alle Gegenstände werden in dem Erhaltungszustand veräußert, in dem sie sich bei Erteilung des Zuschlags befinden.
- Der Versteigerer/Einlieferer verpflichtet sich jedoch bei Abweichungen von Katalogbeschreibungen, welche den Wert oder die Tauglichkeit aufheben oder nicht unerheblich mindern, und welche innerhalb einer Verjährungsfrist von einem Jahr nach dem Zeitpunkt des Zuschlags in begründeter Weise vorgetragen werden, erstattet der Versteigerer dem Käufer ausschließlich den Kaufpreis, jedoch keine sonstigen dem Käufer entstandenen Kosten und Aufwendungen. Im Übrigen ist eine Haftung des Versteigerers/Einlieferers wegen Mängeln ausgeschlossen.
- Ansprüche auf Schadensersatz aufgrund eines Mangels, eines Verlustes oder einer Beschädigung des versteigerten Objektes, gleich aus welchem Rechtsgrund, oder wegen Abweichungen von Katalogangaben oder anderweitig erteilten Auskünften sind ausgeschlossen, sofern der Einlieferer, der Versteigerer, seine gesetzlichen Vertreter, Arbeitnehmer, Erfüllungs- oder Verrichtungsgehilfen nicht vorsätzlich oder grob fahrlässig gehandelt oder vertragswesentliche Pflichten verletzt hat; die Haftung für Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit bleibt unberührt; im Übrigen gilt Ziffer 12.
- Erfüllungsort und Gerichtsstand, sofern er vereinbart werden kann, ist München. Es gilt deutsches Recht. Das UN-Übereinkommen über Verträge über den internationalen Warenkauf vom 11.04.1980 (CISG; BGBl 89 II) findet keine Anwendung. Sollte eine der Bestimmungen ganz oder teilweise unwirksam sein oder werden, bleibt die Gültigkeit der übrigen davon unberührt. Die unwirksame ist durch eine wirksame zu ersetzen, die dem wirtschaftlichen Gehalt und Zweck der unwirksamen Bestimmung am nächsten kommt.
- Diese Versteigerungsbedingungen gelten entsprechend auch für den nachträglichen freihändigen Verkauf von Gegenständen durch den Versteigerer/Einlieferer an einen Erwerber.