989
Two Höchst faience models of birds on stumps
Bids do not include VAT, buyer’s premium or delivery.
By confirming your bid, you agree that you have read and accepted the-saleroom.com and the auctioneer's terms and conditions. Confirming your bid is a legally binding obligation to purchase and pay for the lot should your bid be successful.
Choose one of the quick bid options below:
Bids do not include VAT, buyer’s premium or delivery.
By confirming your bid, you agree that you have read and accepted the-saleroom.com and the auctioneer's terms and conditions. Confirming your bid is a legally binding obligation to purchase and pay for the lot should your bid be successful.
Hollow unglazed bases, with wheel mark and monogrammed Z in purple. The green ends of the tree stumps, the foliage, the tail of the green bird and firing cracks in the breast of the brown bird restored. H 24.5 and 24.3 cm.
1749 - 1756/57, decorated by Johann Philipp Zisler.
The Cologne Prince Elector Clemens August was one of the greatest connoisseurs of porcelain and faience bird sculptures. Erich Köllmann has described the Cologne Elector's lively interest in the ceramic production of his time as well as his purchasing decisions in several publications. All research is based on the inventory of his estate. 41 large white birds adorned the central red lacquered room of the Indian House at Falkenlust Palace in Brühl. After Clemens August's death in 1761, the Coronation Hall at Poppelsdorf Palace still contained numerous Meissen porcelain birds modelled from nature, while Falkenlust was decorated with canaries (Köllmann, Porzellan und Fayence am Hofe Clemens Augusts, in: Kat. Elector Clemens August. Landesherr und Mäzen des 18. Jahrhunderts, Brühl- Cologne 1961, p. 326 ff).
The Indian House in the Brühl palace complex was demolished in the 19th century; only the carved and moulded Chinese man with a dragon and parasol remained in Augustusburg Palace. Whether these two ornamental birds also originally belonged to the property of the Cologne Elector remains speculative. They certainly would have matched the faience services that he ordered from Paul Hannong's manufactory in Strasbourg for the palaces of Augustusburg and Clemenswerth.
Horst Reber compiled all the bird sculptures known to him in his standard work on Höchst faience. In addition to these two birds, which have a somewhat exotic appearance but cannot be precisely identified, the manufactory also produced jays and parrots, all perched on branches or tree stumps. Many bear the painter's monogram IZ for Johannes Zeschinger. The painter Johann Philipp Zisler, who often signed his works with ‘Z’ rather than his full name, became known to a wider audience through the essay ‘Der Blumenmaler Johann Philipp Zisler’, which Michel Oppenheim published in the Festschrift Erich Meyer in 1959.
Born in Höchst in 1731, Zisler was one of the few craftsmen who did not have to emigrate. He was taught by Adam Friedrich von Löwenfinck, Christian Wilhelm von Löwenfinck and, after their departure, probably also by Joseph Philipp Dannhöfer. Zisler remained in Höchst until 1754, when he decided to emigrate to Fürstenberg, presumably in part because he had the opportunity to paint "true" porcelain there.
Provenance
The A. Lion Collection, Frankfurt (1925).
The Fischer-Böhler Collection, Munich.
The Helmut Neuner Collection, Rückersdorf.
Exhibitions
Meisterwerke mittel- und süddeutscher Fayencekunst aus deutschem Privatbesitz, special exhibition, Kunstgewerbemuseum Frankfurt am Main, May to July 1925.
Das Tier in der Kunst des 18. Jahrhunderts. Fayence- und Porzellan-Plastiken und -Malereien der bedeutendsten europäischen Manufakturen, Jegenstorf Castle, 11 May - 2 November 1952.
Literature
Illustrated in Schmidt, Meisterwerke mittel- und süddeutscher Fayencekunst aus deutschem Privatbesitz, special exhibition May to July 1925, Kunstgewerbemuseum Frankfurt, no. 659, pl. 59, and no. 660.
Illustrated in Reber, Die Kurmainzische Porzellan-Manufaktur Höchst. Fayencen, Munich 1986, fig. 34.
Illustrated in Ziffer, Malerei und Feuerkunst. Fayencen der Sammlung Neuner, vol. II, Neu-Isenburg 2012, cat. no. 62-63.
On Zisler see Reber, op. cit. p. 306 ff.
See also Wolff Metternich/Meinz, Die Porzellanmanufaktur Fürstenberg, vol. I, Munich-Berlin 2004, p. 90.
Hohle glasierte Böden, auf der Oberseite Radmarke und Monogramm Z in Purpur. Fayence, farbiger Aufglasurdekor. Die grünen Enden der Baumstümpfe, einige Blätter, der Schwanz des grünen Vogels und Brandrisse in der Brust des braunen Vogels restauriert. H 24,5 und 24,3 cm.
Höchst, 1749 - 1756/57, die Bemalung von Johann Philipp Zisler.
Einer der größten Liebhaber für Vogelplastiken aus Porzellan und Fayence war der Kölner Kurfürst Clemens August. Erich Köllmann beschrieb mehrfach detailliert das lebhafte Interesse des Kölner Kurfürsten für die keramische Produktion seiner Zeit und seine Kaufentscheidungen. Die Grundlage aller Forschung bildet das Nachlassinventar. 41 große weiße Vögel zierten das rot lackierte Mittelzimmer des Indianischen Hauses bei Schloss Falkenlust in Brühl. Im Krönungssaal des Poppelsdorfer Schlosses befanden sich nach dem Tod von Clemens August 1761 noch zahlreiche nach der Natur geformte Vögel aus Meissener Porzellan, in Falkenlust standen Kanarienvögel (Köllmann, Porzellan und Fayence am Hofe Clemens Augusts, in: Kat. Kurfürst Clemens August. Landesherr und Mäzen des 18. Jahrhunderts, Brühl-Köln 1961, S. 326 ff). Das Indianische Haus aus dem Brühler Ensemble wurde im 19. Jahrhundert abgerissen, nur der in Holz geschnitzte und gefasste Chinese mit Drache und Sonnenschirm blieb in Schloss Augustusburg erhalten. Ob diese beiden Ziervögel auch zum Besitz des Kölner Kurfürsten gehörten, bleibt spekulativ. Zweifellos passten sie gut zu seinen Fayenceservicen, die er für Schloss Augustusburg und Schloss Clemenswerth in der Manufaktur Paul Hannongs in Strasbourg bestellte.
In seinem Standartwerk über die Höchster Fayencen hat Horst Reber alle ihm bekannten Vogelplastiken zusammengestellt. Die Manufaktur schuf außer diesen beiden, nicht genau zu bezeichnenden und eher exotisch wirkenden Vögeln noch Eichelhäher und Papageien, alle auf Ästen oder Baumstümpfen sitzend. Viele tragen das Malermonogramm IZ für Johannes Zeschinger. Der Maler Johann Philipp Zisler, der öfter mit „Z“ als mit vollem Namen signierte, wurde einem größeren Publikum bekannt durch den Aufsatz "Der Blumenmaler Johann Philipp Zisler", den Michel Oppenheim in der Festschrift Erich Meyer 1959 publizierte. 1731 in Höchst geboren, zählte Zisler zu den wenigen Manufakturisten, die nicht zuwandern mussten. Seine Ausbilder waren Adam Friedrich von Löwenfinck, Christian Wilhelm von Löwenfinck und, nach deren Ausscheiden, wohl Joseph Philipp Dannhöfer. Zisler verblieb in Höchst bis 1754, dann entschied er sich zur Abwanderung nach Fürstenberg, wohl unter anderem auch, weil er dort die Chance hatte, "echtes" Porzellan zu bemalen.
Provenienz
Sammlung A. Lion, Frankfurt (1925).
Sammlung Fischer-Böhler, München.
Sammlung Helmut Neuner, Rückersdorf.
Ausstellungen
Meisterwerke mittel- und süddeutscher Fayencekunst aus deutschem Privatbesitz, Sonderausstellung, Kunstgewerbemuseum Frankfurt am Main, Mai bis Juli 1925.
Das Tier in der Kunst des 18. Jahrhunderts. Fayence- und Porzellan-Plastiken und -Malereien der bedeutendsten europäischen Manufakturen, Schloss Jegenstorf, 11 Mai - 2. November 1952.
Literatur
Abgebildet bei Schmidt, Meisterwerke mittel- und süddeutscher Fayencekunst aus deutschem Privatbesitz, Sonderausstellung Mai bis Juli 1925, Kunstgewerbemuseum Frankfurt, Nr. 659, Taf. 59, und Nr. 660.
Abgebildet bei Reber, Die Kurmainzische Porzellan-Manufaktur Höchst. Fayencen, München 1986, Abb. 34.
Abgebildet bei Ziffer, Malerei und Feuerkunst. Fayencen der Sammlung Neuner, Bd. II, Neu-Isenburg 2012, Kat. Nr. 62-63.
Zu Zisler s.Reber, a.a.O., S. 306 ff.
S.a. Wolff Metternich/Meinz, Die Porzellanmanufaktur Fürstenberg, Bd. I, München-Berlin 2004, S. 90.
Hollow unglazed bases, with wheel mark and monogrammed Z in purple. The green ends of the tree stumps, the foliage, the tail of the green bird and firing cracks in the breast of the brown bird restored. H 24.5 and 24.3 cm.
1749 - 1756/57, decorated by Johann Philipp Zisler.
The Cologne Prince Elector Clemens August was one of the greatest connoisseurs of porcelain and faience bird sculptures. Erich Köllmann has described the Cologne Elector's lively interest in the ceramic production of his time as well as his purchasing decisions in several publications. All research is based on the inventory of his estate. 41 large white birds adorned the central red lacquered room of the Indian House at Falkenlust Palace in Brühl. After Clemens August's death in 1761, the Coronation Hall at Poppelsdorf Palace still contained numerous Meissen porcelain birds modelled from nature, while Falkenlust was decorated with canaries (Köllmann, Porzellan und Fayence am Hofe Clemens Augusts, in: Kat. Elector Clemens August. Landesherr und Mäzen des 18. Jahrhunderts, Brühl- Cologne 1961, p. 326 ff).
The Indian House in the Brühl palace complex was demolished in the 19th century; only the carved and moulded Chinese man with a dragon and parasol remained in Augustusburg Palace. Whether these two ornamental birds also originally belonged to the property of the Cologne Elector remains speculative. They certainly would have matched the faience services that he ordered from Paul Hannong's manufactory in Strasbourg for the palaces of Augustusburg and Clemenswerth.
Horst Reber compiled all the bird sculptures known to him in his standard work on Höchst faience. In addition to these two birds, which have a somewhat exotic appearance but cannot be precisely identified, the manufactory also produced jays and parrots, all perched on branches or tree stumps. Many bear the painter's monogram IZ for Johannes Zeschinger. The painter Johann Philipp Zisler, who often signed his works with ‘Z’ rather than his full name, became known to a wider audience through the essay ‘Der Blumenmaler Johann Philipp Zisler’, which Michel Oppenheim published in the Festschrift Erich Meyer in 1959.
Born in Höchst in 1731, Zisler was one of the few craftsmen who did not have to emigrate. He was taught by Adam Friedrich von Löwenfinck, Christian Wilhelm von Löwenfinck and, after their departure, probably also by Joseph Philipp Dannhöfer. Zisler remained in Höchst until 1754, when he decided to emigrate to Fürstenberg, presumably in part because he had the opportunity to paint "true" porcelain there.
Provenance
The A. Lion Collection, Frankfurt (1925).
The Fischer-Böhler Collection, Munich.
The Helmut Neuner Collection, Rückersdorf.
Exhibitions
Meisterwerke mittel- und süddeutscher Fayencekunst aus deutschem Privatbesitz, special exhibition, Kunstgewerbemuseum Frankfurt am Main, May to July 1925.
Das Tier in der Kunst des 18. Jahrhunderts. Fayence- und Porzellan-Plastiken und -Malereien der bedeutendsten europäischen Manufakturen, Jegenstorf Castle, 11 May - 2 November 1952.
Literature
Illustrated in Schmidt, Meisterwerke mittel- und süddeutscher Fayencekunst aus deutschem Privatbesitz, special exhibition May to July 1925, Kunstgewerbemuseum Frankfurt, no. 659, pl. 59, and no. 660.
Illustrated in Reber, Die Kurmainzische Porzellan-Manufaktur Höchst. Fayencen, Munich 1986, fig. 34.
Illustrated in Ziffer, Malerei und Feuerkunst. Fayencen der Sammlung Neuner, vol. II, Neu-Isenburg 2012, cat. no. 62-63.
On Zisler see Reber, op. cit. p. 306 ff.
See also Wolff Metternich/Meinz, Die Porzellanmanufaktur Fürstenberg, vol. I, Munich-Berlin 2004, p. 90.
Hohle glasierte Böden, auf der Oberseite Radmarke und Monogramm Z in Purpur. Fayence, farbiger Aufglasurdekor. Die grünen Enden der Baumstümpfe, einige Blätter, der Schwanz des grünen Vogels und Brandrisse in der Brust des braunen Vogels restauriert. H 24,5 und 24,3 cm.
Höchst, 1749 - 1756/57, die Bemalung von Johann Philipp Zisler.
Einer der größten Liebhaber für Vogelplastiken aus Porzellan und Fayence war der Kölner Kurfürst Clemens August. Erich Köllmann beschrieb mehrfach detailliert das lebhafte Interesse des Kölner Kurfürsten für die keramische Produktion seiner Zeit und seine Kaufentscheidungen. Die Grundlage aller Forschung bildet das Nachlassinventar. 41 große weiße Vögel zierten das rot lackierte Mittelzimmer des Indianischen Hauses bei Schloss Falkenlust in Brühl. Im Krönungssaal des Poppelsdorfer Schlosses befanden sich nach dem Tod von Clemens August 1761 noch zahlreiche nach der Natur geformte Vögel aus Meissener Porzellan, in Falkenlust standen Kanarienvögel (Köllmann, Porzellan und Fayence am Hofe Clemens Augusts, in: Kat. Kurfürst Clemens August. Landesherr und Mäzen des 18. Jahrhunderts, Brühl-Köln 1961, S. 326 ff). Das Indianische Haus aus dem Brühler Ensemble wurde im 19. Jahrhundert abgerissen, nur der in Holz geschnitzte und gefasste Chinese mit Drache und Sonnenschirm blieb in Schloss Augustusburg erhalten. Ob diese beiden Ziervögel auch zum Besitz des Kölner Kurfürsten gehörten, bleibt spekulativ. Zweifellos passten sie gut zu seinen Fayenceservicen, die er für Schloss Augustusburg und Schloss Clemenswerth in der Manufaktur Paul Hannongs in Strasbourg bestellte.
In seinem Standartwerk über die Höchster Fayencen hat Horst Reber alle ihm bekannten Vogelplastiken zusammengestellt. Die Manufaktur schuf außer diesen beiden, nicht genau zu bezeichnenden und eher exotisch wirkenden Vögeln noch Eichelhäher und Papageien, alle auf Ästen oder Baumstümpfen sitzend. Viele tragen das Malermonogramm IZ für Johannes Zeschinger. Der Maler Johann Philipp Zisler, der öfter mit „Z“ als mit vollem Namen signierte, wurde einem größeren Publikum bekannt durch den Aufsatz "Der Blumenmaler Johann Philipp Zisler", den Michel Oppenheim in der Festschrift Erich Meyer 1959 publizierte. 1731 in Höchst geboren, zählte Zisler zu den wenigen Manufakturisten, die nicht zuwandern mussten. Seine Ausbilder waren Adam Friedrich von Löwenfinck, Christian Wilhelm von Löwenfinck und, nach deren Ausscheiden, wohl Joseph Philipp Dannhöfer. Zisler verblieb in Höchst bis 1754, dann entschied er sich zur Abwanderung nach Fürstenberg, wohl unter anderem auch, weil er dort die Chance hatte, "echtes" Porzellan zu bemalen.
Provenienz
Sammlung A. Lion, Frankfurt (1925).
Sammlung Fischer-Böhler, München.
Sammlung Helmut Neuner, Rückersdorf.
Ausstellungen
Meisterwerke mittel- und süddeutscher Fayencekunst aus deutschem Privatbesitz, Sonderausstellung, Kunstgewerbemuseum Frankfurt am Main, Mai bis Juli 1925.
Das Tier in der Kunst des 18. Jahrhunderts. Fayence- und Porzellan-Plastiken und -Malereien der bedeutendsten europäischen Manufakturen, Schloss Jegenstorf, 11 Mai - 2. November 1952.
Literatur
Abgebildet bei Schmidt, Meisterwerke mittel- und süddeutscher Fayencekunst aus deutschem Privatbesitz, Sonderausstellung Mai bis Juli 1925, Kunstgewerbemuseum Frankfurt, Nr. 659, Taf. 59, und Nr. 660.
Abgebildet bei Reber, Die Kurmainzische Porzellan-Manufaktur Höchst. Fayencen, München 1986, Abb. 34.
Abgebildet bei Ziffer, Malerei und Feuerkunst. Fayencen der Sammlung Neuner, Bd. II, Neu-Isenburg 2012, Kat. Nr. 62-63.
Zu Zisler s.Reber, a.a.O., S. 306 ff.
S.a. Wolff Metternich/Meinz, Die Porzellanmanufaktur Fürstenberg, Bd. I, München-Berlin 2004, S. 90.
Decorative Arts
Sale Date(s)
Venue Address
Versand
Der Versand der ersteigerten Objekte wird auf Ihre Kosten und Gefahr
nach Zahlungseingang vorgenommen.
Sie finden auf der Rechnung einen entsprechenden Hinweis bezüglich
Versand und Versicherung.
Eventuell erforderliche Exportgenehmigungen können gern durch
Lempertz oder einen Spediteur beantragt werden.
Bei Rückfragen: Nadine Imhof, Linda Kieven
Tel +49.221.925729-19 shipping@lempertz.com
Important Information
VERSTEIGERUNG SALE
Köln Cologne
Freitag 15. November 2024
Friday 15 November
10 Uhr 10 am | LOT 500–761
14 Uhr 2 pm | LOT 762–1014
17 Uhr 5 pm | LOT 1015–1174
VORBESICHTIGUNG PREVIEW
Köln Cologne
Samstag 9. November | 11–16 UHR | MATINÉE AB 11 UHR
Sonntag 10. November | 11–16 UHR
Montag 11. November | 10–17.30 UHR
Dienstag 12. November | 10–17.30 UHR
Mittwoch 13. November | 10–17.30 UHR
München Munich
Montag 4. November | VERNISSAGE 18–21 Uhr
Dienstag 5. November | 10–17 UHR
Mittwoch 6. November | 10–17 UHR
Terms & Conditions
Versteigerungsbedingungen
1. Die Kunsthaus Lempertz KG (im Nachfolgenden Lempertz) versteigert öffentlich
im Sinne des § 383 Abs. 3 Satz 1 HGB als Kommissionär für Rechnung der
Einlieferer, die unbenannt bleiben. Im Verhältnis zu Abfassungen der Versteigerungsbedingungen
in anderen Sprachen ist die deutsche Fassung maßgeblich.
2. Lempertz behält sich das Recht vor, Nummern des Kataloges zu vereinen, zu
trennen und, wenn ein besonderer Grund vorliegt, außerhalb der Reihenfolge
anzubieten oder zurückzuziehen.
3. Sämtliche zur Versteigerung gelangenden Objekte können im Rahmen der
Vorbesichtigung geprüft und besichtigt werden. Die Katalogangaben und entsprechende
Angaben der Internetpräsentation, die nach bestem Wissen und
Gewissen erstellt wurden, werden nicht Bestandteil der vertraglich vereinbarten
Beschaffenheit. Sie beruhen auf dem zum Zeitpunkt der Katalogbearbeitung
herrschenden Stand der Wissenschaft. Sie sind keine Garantien im Rechtssinne
und dienen ausschließlich der Information. Gleiches gilt für Zustandsberichte
und andere Auskünfte in mündlicher oder schriftlicher Form. Zertifikate oder
Bestätigungen der Künstler, ihrer Nachlässe oder der jeweils maßgeblichen Experten
sind nur dann Vertragsgegenstand, wenn sie im Katalogtext ausdrücklich
erwähnt werden. Der Erhaltungs zustand wird im Katalog nicht durchgängig erwähnt,
so dass fehlende Angaben ebenfalls keine Beschaffenheitsvereinbarung
begründen. Die Objekte sind gebraucht. Alle Objekte werden in dem Erhaltungszustand
veräußert, in dem sie sich bei Erteilung des Zuschlages befinden.
4. Ansprüche wegen Gewährleistung sind ausgeschlossen. Lempertz verpflichtet
sich jedoch bei Abweichungen von den Katalogangaben, welche den Wert
oder die Tauglichkeit aufheben oder nicht unerheblich mindern, und welche innerhalb
eines Jahres nach Übergabe in begründeter Weise vorgetragen werden,
seine Rechte gegenüber dem Einlieferer gerichtlich geltend zu machen. Maßgeblich
ist der Katalogtext in deutscher Sprache. Im Falle einer erfolgreichen Inanspruchnahme
des Einlieferers erstattet Lempertz dem Erwerber ausschließlich
den gesamten Kaufpreis. Darüber hinaus verpflichtet sich Lempertz für die Dauer
von drei Jahren bei erwiesener Unechtheit zur Rückgabe der Kommission,
wenn das Objekt in unverändertem Zustand zurückgegeben wird.
Die gebrauchten Sachen werden in einer öffentlichen Versteigerung verkauft,
an der der Bieter/Käufer persönlich teilnehmen kann. Die Regelungen über den
Verbrauchsgüterverkauf finden nach § 474 Abs. 1 Satz 2 BGB keine Anwendung.
5. Ansprüche auf Schadensersatz aufgrund eines Mangels, eines Verlustes oder
einer Beschädigung des versteigerten Objektes, gleich aus welchem Rechtsgrund,
oder wegen Abweichungen von Katalogangaben oder anderweitig erteilten
Auskünften und wegen Verletzung von Sorgfaltspflichten nach §§ 41 ff.
KGSG sind ausgeschlossen, sofern Lempertz nicht vorsätzlich oder grob fahrlässig
gehandelt oder vertrags wesentliche Pflichten verletzt hat; die Haftung für
Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit bleibt
unberührt. Im Übrigen gilt Ziffer 4.
6. Abgabe von Geboten. Lempertz behält sich die Zulassung zur Auktion vor und
kann diese insbesondere von der erfolgreichen Identifizierung im Sinne von § 1
Abs. 3 des GWG abhängig machen. Gebote in Anwesenheit: Der Bieter erhält
gegen Vorlage seines Lichtbildausweises eine Bieternummer. Ist der Bieter Lempertz
nicht bekannt, hat die Anmeldung 24 Stunden vor Beginn der Auktion
schriftlich und unter Vorlage einer aktuellen Bankreferenz zu erfolgen. Gebote in
Abwesenheit: Gebote können auch schriftlich, telefonisch oder über das Internet
abgegeben werden. Aufträge für Gebote in Abwesenheit müssen Lempertz
zur ordnungsgemäßen Bearbeitung 24 Stunden vor der Auktion vorliegen. Das
Objekt ist in dem Auftrag mit seiner Losnummer und der Objektbezeichnung
zu benennen. Bei Unklarheiten gilt die angegebene Losnummer. Der Auftrag ist
vom Aufraggeber zu unterzeichnen. Die Bestimmungen über Widerrufs- und
Rückgaberecht bei Fernabsatzverträgen (§ 312b-d BGB) finden keine Anwendung.
Telefongebote: Für das Zustandekommen und die Aufrechterhaltung der
Verbindung kann nicht eingestanden werden. Mit Abgabe des Auftrages erklärt
sich der Bieter damit einverstanden, dass der Bietvorgang aufgezeichnet werden
kann. Gebote über das Internet: Sie werden von Lempertz nur angenommen,
wenn der Bieter sich zuvor über das Internetportal registriert hat. Die Gebote
werden von Lempertz wie schriftlich abgegebene Gebote behandelt.
7. Durchführung der Auktion: Der Zuschlag wird erteilt, wenn nach dreimaligem
Aufruf eines Gebotes kein höheres Gebot abgegeben wird. Der Versteigerer kann
sich den Zuschlag vorbehalten oder verweigern, wenn ein besonderer Grund
vorliegt, insbesondere wenn der Bieter nicht im Sinne von § 1 Abs. 3 GWG erfolgreich
identifiziert werden kann. Wenn mehrere Personen zugleich dasselbe
Gebot abgeben und nach dreimaligem Aufruf kein höheres Gebot erfolgt, entscheidet
das Los. Der Versteigerer kann den erteilten Zuschlag zurücknehmen
und die Sache erneut ausbieten, wenn irrtümlich ein rechtzeitig abgegebenes
höheres Gebot übersehen und dies vom Bieter sofort beanstandet worden ist
oder sonst Zweifel über den Zuschlag bestehen. Schriftliche Gebote werden von
Lempertz nur in dem Umfang ausgeschöpft, der erforderlich ist, um ein anderes
Gebot zu überbieten. Der Versteigerer kann für den Einlieferer bis zum vereinbarten
Limit bieten, ohne dies anzuzeigen und unabhängig davon, ob andere Gebote
abgegeben werden. Wenn trotz abgegebenen Gebots kein Zuschlag erteilt
worden ist, haftet der Versteigerer dem Bieter nur bei Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung
unter www.lempertz.com/datenschutzerklärung.html
8. Mit Zuschlag kommt der Vertrag zwischen Versteigerer und Bieter zustande
(§ 156 S. 1 BGB). Der Zuschlag verpflichtet zur Abnahme. Sofern ein Zuschlag unter
Vorbehalt erteilt wurde, ist der Bieter an sein Gebot bis vier Wochen nach der
Auktion gebunden, wenn er nicht unverzüglich nach Erteilung des Zuschlages
von dem Vorbehaltszuschlag zurücktritt. Mit der Erteilung des Zuschlages gehen
Besitz und Gefahr an der versteigerten Sache unmittelbar auf den Bieter/
Ersteigerer über, das Eigentum erst bei vollständigem Zahlungseingang.
9. Auf den Zuschlagspreis wird ein Aufgeld von 26 % zuzüglich 19 % Umsatzsteuer
nur auf das Aufgeld erhoben, auf den über € 600.000 hinausgehenden
Betrag reduziert sich das Aufgeld auf 20 % (Differenzbesteuerung).
Bei differenzbesteuerten Objekten, die mit N gekennzeichnet sind, wird zusätzlich
die Einfuhrumsatzsteuer in Höhe von 7 % berechnet.
Für Katalogpositionen, die mit R gekennzeichnet sind, wird die gesetzliche
Umsatzsteuer von 19 % auf den Zuschlagspreis + Aufgeld berechnet, ab dem
1.1.2025 die gesetzliche Umsatzsteuer von 7% auf Kunstgegenstände und
Sammlungsstücke sowie 19% auf alle anderen Objekte (Regelbesteuerung).
Wird ein regelbesteuertes Objekt an eine Person aus einem anderen Mitgliedsstaat
der EU, die nicht Unternehmer ist, verkauft und geliefert, kommen die umsatzsteuerrechtlichen
Vorschriften des Zielstaates zur Anwendung, § 3c UStG.
Von der Umsatzsteuer befreit sind Ausfuhrlieferungen in Drittländer (d.h.
außer halb der EU) und – bei Angabe der Umsatzsteuer-Identifikationsnummer
– auch an Unternehmen in EU-Mitgliedsstaaten. Für Originalkunstwerke, deren
Urheber noch leben oder vor weniger als 70 Jahren (§ 64 UrhG) verstorben sind,
wird zur Abgeltung des gemäß § 26 UrhG zu entrichtenden Folgerechts eine
Gebühr in Höhe von 1,8 % auf den Hammerpreis erhoben. Bei Zahlungen über
einem Betrag von € 10.000,00 ist Lempertz gemäß §3 des GWG verpflichtet,
die Kopie eines Lichtbildausweises des Käufers zu erstellen. Dies gilt auch, wenn
eine Zahlung für mehrere Rechnungen die Höhe von € 10.000,00 überschreitet.
Nehmen Auktionsteilnehmer ersteigerte Objekte selbst in Drittländer mit, wird
ihnen die Umsatzsteuer erstattet, sobald Lempertz Ausfuhr- und Abnehmernachweis
vorliegen. Während oder unmittelbar nach der Auktion ausgestellte
Rechnungen bedürfen der Nachprüfung; Irrtum vorbehalten.
10. Ersteigerer haben den Endpreis (Zuschlagspreis zuzüglich Aufgeld + MwSt.)
im unmittelbaren Anschluss an die Auktion an Lempertz zu zahlen. Zahlungen
sind in Euro zu tätigen. Eine Zahlung mit Kryptowährungen ist möglich. Die
Rechnung wird per E-Mail übermittelt, es sei denn, der Ersteigerer äußert den
Wunsch, diese per Post zu erhalten. Der Antrag auf Änderung oder Umschreibung
einer Rechnung, z.B. auf einen anderen Kunden als den Bieter, muss unmittelbar
im Anschluss an die Auktion abgegeben werden. Durch die Änderung können
zusätzliche Gebühren anfallen. Die Umschreibung erfolgt unter Vorbehalt
der erfolgreichen Identifizierung (§ 1 Abs. 3 GWG) des Bieters und derjenigen
Person, auf die die Umschreibung der Rechnung erfolgt. Rechnungen werden
nur an diejenigen Personen ausgestellt, die die Rechnung tatsächlich begleichen.
11. Bei Zahlungsverzug werden 1 % Zinsen auf den Bruttopreis pro Monat berechnet.
Lempertz kann bei Zahlungsverzug wahlweise Erfüllung des Kaufvertrages
oder nach Fristsetzung Schadenersatz statt der Leistung verlangen. Der
Schadenersatz kann in diesem Falle auch so berechnet werden, dass die Sache
nochmals versteigert wird und der säumige Ersteigerer für einen Mindererlös
gegenüber der vorangegangenen Versteigerung und für die Kosten der wiederholten
Versteigerung einschließlich des Aufgeldes einzustehen hat.
12. Die Ersteigerer sind verpflichtet, ihre Erwerbung sofort nach der Auktion in
Empfang zu nehmen. Lempertz haftet für versteigerte Objekte nur für Vorsatz
oder grobe Fahrlässigkeit. Ersteigerte Objekte werden erst nach vollständigem
Zahlungseingang ausgeliefert. Eine Versendung erfolgt ausnahmslos auf Kosten
und Gefahr des Ersteigerers. Lempertz ist berechtigt, nicht abgeholte Objekte vier
Wochen nach der Auktion im Namen und auf Rechnung des Ersteigerers bei
einem Spediteur einlagern und versichern zu lassen. Bei einer Selbsteinlagerung
durch Lempertz werden 1 % p.a. des Zuschlagspreises für Versicherungs- und
Lagerkosten berechnet.
13. Erfüllungsort und Gerichtsstand, sofern er vereinbart werden kann, ist
Köln. Es gilt deutsches Recht; Das Kulturgutschutzgesetz wird angewandt. Das
UN-Übereinkommen über Verträge des internationalen Warenkaufs (CISG) findet
keine Anwendung. Sollte eine der Bestimmungen ganz oder teilweise unwirksam
sein, so bleibt die Gültigkeit der übrigen davon unberührt. Es wird auf
die Datenschutzerklärung auf unserer Webpräsenz hingewiesen.
Henrik Hanstein, öffentlich bestellter und vereidigter Auktionator
Isabel Apiarius-Hanstein, Kunstversteigerin