9
Georg Baselitz, Ein Werktätiger
Oil on canvas 70 x 50 cm. Framed. Signed, dated and titled 'G Baselitz 67'. Signed, dated and titled 'Ein Werktätiger Baselitz 67' on canvas verso. Inscribed 'Nr. 12' on stretcher. - Traces of studio and minor traces of age.
Provenance
Galerie Fred Jahn, Munich (1979); collection Günter P. Landmann, Munich
With his nonconformist figurative painting, Georg Baselitz had opposed the prevalent art trends since the beginning of his artistic career, provoking by the radical confrontation with recent German history. In the monumental series “Heldenbilder” [hero paintings] created from 1965 onwards, huge, hulking figures with attributes of uniforms or flags rise up; just like their surroundings, they are characterised by mud and devastation, alluding to war and violence.
With the "Frakturbilder" [fracture paintings], as from 1966, Baselitz made a radical compositional break, applying various methods in order to actively disturb the classic picture composition. In early examples of works of this period, he let straight lines run through the motif or divided it into staggered motif strips.
Within the “Frakturbilder”, the depictions of workers or craftsmen – partly explicitly titled “Ein Werktätiger” [a worker] – form a significant group. Here, the fracture is no longer linear; instead, Baselitz deconstructed his seemingly archaic figures within themselves. The resulting fractures and distortions draw from Cubism and Surrealism. The limbs and torsos of the men, apparently woodworkers, butchers or blacksmiths, are executed as loosely connected individual parts. Fragmented, compressed, discontinuous or superimposed, they are inseparably involved in their activities and surroundings. Abstract, often hardly decipherable forms define these paintings.
Our “Werktätiger” [worker] is hard to decipher. The beam lying behind him and his work with the hatchet on a further cube-shaped block identify him as a carpenter. Towering trees or tree stumps in the background locate the scene in a forest. Enigmatic shapes around the figure’s shoulders allow for a variety of interpretations.
A subliminally perceptible sense of power and violence featuring in the early hero paintings can also be found in the “Frakturbilder”. Above all, however, there is a turn towards a rural, rustic world, which can be explained by Georg Baselitz’s biographical background as in 1966, he and his family moved from the metropolis of Berlin to the tranquil town of Osthofen near Worms. Earthy colours then dominated the pictures; in addition to the depiction of traditional trades, the prevailing themes were the forest, wood and hunting.
From 1969 onwards, Baselitz began to turn the motifs of his paintings upside down and thus to move from the figurative pictorial object to the basic perception of form. The “Frakturbilder” are the decisive link to his progression to a broader form of abstraction without forsaking figurative painting.
Öl auf Leinwand 70 x 50 cm. Gerahmt. Signiert und datiert 'G Baselitz 67'. Rückseitig auf der Leinwand signiert, datiert und betitelt 'Ein Werktätiger Baselitz 67'. Auf dem Keilrahmen beschriftet 'Nr. 12 '. - Mit Atelier- und leichten Altersspuren.
Provenienz
Galerie Fred Jahn, München (1979); Sammlung Günter P. Landmann, München
Mit seiner unangepassten figurativen Malerei stellt sich Georg Baselitz seit Beginn seiner künstlerischen Laufbahn den vorherrschenden Kunstströmungen entgegen und provoziert durch die radikale Auseinandersetzung mit der jüngeren deutschen Geschichte. In der ab 1965 entstehenden monumentalen Serie der „Heldenbilder“ erheben sich massige, ungeschlachte Gestalten mit Uniformteilen oder Fahnen als Attribute, sie sind wie ihr Umraum von Schlamm und Verwüstung geprägt und verweisen auf Krieg und Gewalt.
Mit den „Frakturbildern“ vollzieht Baselitz ab 1966 einen radikalen kompositorischen Bruch, um mit unterschiedlichen Mitteln bewusst den klassischen Bildaufbau zu stören. In den frühen Beispielen dieser Werkphase lässt er gradlinige Schnitte durch das Motiv verlaufen oder teilt es in gegeneinander versetzte Motivstreifen auf.
Innerhalb der „Frakturbilder“ bilden die - teils dezidiert „Ein Werktätiger“ betitelten - Darstellungen von Arbeitern oder Handwerkern eine bedeutende Gruppe. Hier verläuft die Fraktur nicht mehr linear, stattdessen dekonstruiert Baselitz seine archaisch erscheinenden Figuren in sich. Die daraus resultierenden Brüche und Verwerfungen schöpfen sich aus dem Kubismus und Surrealismus. Die Gliedmaßen und Torsi der als Holzarbeiter, Schlachter oder Schmiede zu lesenden Männer sind als lose zusammenhängende Einzelteile ausgeführt. Fragmentiert, gestaucht, unterbrochen oder überlagert, sind sie untrennbar in ihre Tätigkeiten und ihre Umgebung eingebunden. Abstrahierte, vielfach kaum zu entschlüsselnde Formen bestimmen diese Bilder.
Auch unser „Werktätiger“ ist nur schwer auszudeuten. Der hinter ihm liegende Balken und seine Arbeit mit dem Beil an einem weiteren quaderförmigen Holzklotz weisen ihn als Zimmermann aus. Im Hintergrund aufragende Bäume oder Baumstümpfe verorten die Szenerie in einem Wald. Rätselhafte Formen um die Schulterbereiche der Figur lassen vielfältige Interpretationen zu.
Eine unterschwellig wahrnehmbare Kraft und Gewalt, die die früheren Heldenbilder auszeichnet, ist auch in den Frakturbildern wiederzufinden. Vor allem schlägt sich aber eine Hinwendung zu einer ländlichen, rustikalen Welt nieder, die sich durch die biografischen Hintergründe erklären lassen, denn 1966 zieht Georg Baselitz mit seiner Familie aus der Großstadt Berlin in das beschauliche Osthofen bei Worms. Erdfarben dominieren die Bilder; neben der Darstellung althergebrachter Handwerksberufe sind die vorherrschenden Themen Wald, Holz und Jagd.
Ab 1969 beginnt Baselitz damit, die Motive seiner Gemälde auf den Kopf zu stellen und so vom figurativen Bildgegenstand zur reinen Formwahrnehmung zu gelangen. Die „Frakturbilder“ sind das ausschlaggebende Bindeglied auf seinem Weg zu einer weitgehenden Abstraktion, ohne die figürliche Malerei aufzugeben.
Oil on canvas 70 x 50 cm. Framed. Signed, dated and titled 'G Baselitz 67'. Signed, dated and titled 'Ein Werktätiger Baselitz 67' on canvas verso. Inscribed 'Nr. 12' on stretcher. - Traces of studio and minor traces of age.
Provenance
Galerie Fred Jahn, Munich (1979); collection Günter P. Landmann, Munich
With his nonconformist figurative painting, Georg Baselitz had opposed the prevalent art trends since the beginning of his artistic career, provoking by the radical confrontation with recent German history. In the monumental series “Heldenbilder” [hero paintings] created from 1965 onwards, huge, hulking figures with attributes of uniforms or flags rise up; just like their surroundings, they are characterised by mud and devastation, alluding to war and violence.
With the "Frakturbilder" [fracture paintings], as from 1966, Baselitz made a radical compositional break, applying various methods in order to actively disturb the classic picture composition. In early examples of works of this period, he let straight lines run through the motif or divided it into staggered motif strips.
Within the “Frakturbilder”, the depictions of workers or craftsmen – partly explicitly titled “Ein Werktätiger” [a worker] – form a significant group. Here, the fracture is no longer linear; instead, Baselitz deconstructed his seemingly archaic figures within themselves. The resulting fractures and distortions draw from Cubism and Surrealism. The limbs and torsos of the men, apparently woodworkers, butchers or blacksmiths, are executed as loosely connected individual parts. Fragmented, compressed, discontinuous or superimposed, they are inseparably involved in their activities and surroundings. Abstract, often hardly decipherable forms define these paintings.
Our “Werktätiger” [worker] is hard to decipher. The beam lying behind him and his work with the hatchet on a further cube-shaped block identify him as a carpenter. Towering trees or tree stumps in the background locate the scene in a forest. Enigmatic shapes around the figure’s shoulders allow for a variety of interpretations.
A subliminally perceptible sense of power and violence featuring in the early hero paintings can also be found in the “Frakturbilder”. Above all, however, there is a turn towards a rural, rustic world, which can be explained by Georg Baselitz’s biographical background as in 1966, he and his family moved from the metropolis of Berlin to the tranquil town of Osthofen near Worms. Earthy colours then dominated the pictures; in addition to the depiction of traditional trades, the prevailing themes were the forest, wood and hunting.
From 1969 onwards, Baselitz began to turn the motifs of his paintings upside down and thus to move from the figurative pictorial object to the basic perception of form. The “Frakturbilder” are the decisive link to his progression to a broader form of abstraction without forsaking figurative painting.
Öl auf Leinwand 70 x 50 cm. Gerahmt. Signiert und datiert 'G Baselitz 67'. Rückseitig auf der Leinwand signiert, datiert und betitelt 'Ein Werktätiger Baselitz 67'. Auf dem Keilrahmen beschriftet 'Nr. 12 '. - Mit Atelier- und leichten Altersspuren.
Provenienz
Galerie Fred Jahn, München (1979); Sammlung Günter P. Landmann, München
Mit seiner unangepassten figurativen Malerei stellt sich Georg Baselitz seit Beginn seiner künstlerischen Laufbahn den vorherrschenden Kunstströmungen entgegen und provoziert durch die radikale Auseinandersetzung mit der jüngeren deutschen Geschichte. In der ab 1965 entstehenden monumentalen Serie der „Heldenbilder“ erheben sich massige, ungeschlachte Gestalten mit Uniformteilen oder Fahnen als Attribute, sie sind wie ihr Umraum von Schlamm und Verwüstung geprägt und verweisen auf Krieg und Gewalt.
Mit den „Frakturbildern“ vollzieht Baselitz ab 1966 einen radikalen kompositorischen Bruch, um mit unterschiedlichen Mitteln bewusst den klassischen Bildaufbau zu stören. In den frühen Beispielen dieser Werkphase lässt er gradlinige Schnitte durch das Motiv verlaufen oder teilt es in gegeneinander versetzte Motivstreifen auf.
Innerhalb der „Frakturbilder“ bilden die - teils dezidiert „Ein Werktätiger“ betitelten - Darstellungen von Arbeitern oder Handwerkern eine bedeutende Gruppe. Hier verläuft die Fraktur nicht mehr linear, stattdessen dekonstruiert Baselitz seine archaisch erscheinenden Figuren in sich. Die daraus resultierenden Brüche und Verwerfungen schöpfen sich aus dem Kubismus und Surrealismus. Die Gliedmaßen und Torsi der als Holzarbeiter, Schlachter oder Schmiede zu lesenden Männer sind als lose zusammenhängende Einzelteile ausgeführt. Fragmentiert, gestaucht, unterbrochen oder überlagert, sind sie untrennbar in ihre Tätigkeiten und ihre Umgebung eingebunden. Abstrahierte, vielfach kaum zu entschlüsselnde Formen bestimmen diese Bilder.
Auch unser „Werktätiger“ ist nur schwer auszudeuten. Der hinter ihm liegende Balken und seine Arbeit mit dem Beil an einem weiteren quaderförmigen Holzklotz weisen ihn als Zimmermann aus. Im Hintergrund aufragende Bäume oder Baumstümpfe verorten die Szenerie in einem Wald. Rätselhafte Formen um die Schulterbereiche der Figur lassen vielfältige Interpretationen zu.
Eine unterschwellig wahrnehmbare Kraft und Gewalt, die die früheren Heldenbilder auszeichnet, ist auch in den Frakturbildern wiederzufinden. Vor allem schlägt sich aber eine Hinwendung zu einer ländlichen, rustikalen Welt nieder, die sich durch die biografischen Hintergründe erklären lassen, denn 1966 zieht Georg Baselitz mit seiner Familie aus der Großstadt Berlin in das beschauliche Osthofen bei Worms. Erdfarben dominieren die Bilder; neben der Darstellung althergebrachter Handwerksberufe sind die vorherrschenden Themen Wald, Holz und Jagd.
Ab 1969 beginnt Baselitz damit, die Motive seiner Gemälde auf den Kopf zu stellen und so vom figurativen Bildgegenstand zur reinen Formwahrnehmung zu gelangen. Die „Frakturbilder“ sind das ausschlaggebende Bindeglied auf seinem Weg zu einer weitgehenden Abstraktion, ohne die figürliche Malerei aufzugeben.
Evening Sale - Modern and Contemporary Art
Sale Date(s)
Venue Address
Noch keine Versandinformationen verfügbar.
Shipping information not yet avalable.
Important Information
Versteigerung Sale
Köln Cologne
Dienstag 4. Juni Tuesday 4 June 2024
18 Uhr 6 pm Lot 1 – 70
Terms & Conditions
1. Die Kunsthaus Lempertz KG (im Nachfolgenden Lempertz) versteigert öffentlich im Sinne des § 383 Abs. 3 Satz 1 HGB als Kommissionär für Rechnung der Einlieferer, die unbenannt bleiben. Im Verhältnis zu Abfassungen der Versteigerungsbedingungen in anderen Sprachen ist die deutsche Fassung maßgeblich.
2. Lempertz behält sich das Recht vor, Nummern des Kataloges zu vereinen, zu trennen und, wenn ein besonderer Grund vorliegt, außerhalb der Reihenfolge anzubieten oder zurückzuziehen.
3. Sämtliche zur Versteigerung gelangenden Objekte können im Rahmen der Vorbesichtigung geprüft und besichtigt werden. Die Katalogangaben und entsprechende Angaben der Internetpräsentation, die nach bestem Wissen und Gewissen erstellt wurden, werden nicht Bestandteil der vertraglich vereinbarten Beschaffenheit. Sie beruhen auf dem zum Zeitpunkt der Katalogbearbeitung herrschenden Stand der Wissenschaft. Sie sind keine Garantien im Rechtssinne und dienen ausschließlich der Information. Gleiches gilt für Zustandsberichte und andere Auskünfte in mündlicher oder schriftlicher Form. Zertifikate oder Bestätigungen der Künstler, ihrer Nachlässe oder der jeweils maßgeblichen Experten sind nur dann Vertragsgegenstand, wenn sie im Katalogtext ausdrücklich erwähnt werden. Der Erhaltungs zustand wird im Katalog nicht durchgängig erwähnt, so dass fehlende Angaben ebenfalls keine Beschaffenheitsvereinbarung begründen. Die Objekte sind gebraucht. Alle Objekte werden in dem Erhaltungszustand veräußert, in dem sie sich bei Erteilung des Zuschlages befinden.
4. Ansprüche wegen Gewährleistung sind ausgeschlossen. Lempertz verpflichtet sich jedoch bei Abweichungen von den Katalogangaben, welche den Wert oder die Tauglichkeit aufheben oder nicht unerheblich mindern, und welche innerhalb eines Jahres nach Übergabe in begründeter Weise vorgetragen werden, seine Rechte gegenüber dem Einlieferer gerichtlich geltend zu machen. Maßgeblich ist der Katalogtext in deutscher Sprache. Im Falle einer erfolgreichen Inanspruchnahme des Einlieferers erstattet Lempertz dem Erwerber ausschließlich den gesamten Kaufpreis. Darüber hinaus verpflichtet sich Lempertz für die Dauer von drei Jahren bei erwiesener Unechtheit zur Rückgabe der Kommission, wenn das Objekt in unverändertem Zustand zurückgegeben wird. Die gebrauchten Sachen werden in einer öffentlichen Versteigerung verkauft, an der der Bieter/Käufer persönlich teilnehmen kann. Die Regelungen über den Verbrauchsgüterverkauf finden nach § 474 Abs. 1 Satz 2 BGB keine Anwendung.
5. Ansprüche auf Schadensersatz aufgrund eines Mangels, eines Verlustes oder einer Beschädigung des versteigerten Objektes, gleich aus welchem Rechtsgrund, oder wegen Abweichungen von Katalogangaben oder anderweitig erteilten Auskünften und wegen Verletzung von Sorgfaltspflichten nach §§ 41 ff. KGSG sind ausgeschlossen, sofern Lempertz nicht vorsätzlich oder grob fahrlässig gehandelt oder vertragswesentliche Pflichten verletzt hat; die Haftung für Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit bleibt unberührt. Im Übrigen gilt Ziffer 4.
6. Abgabe von Geboten. Lempertz behält sich die Zulassung zur Auktion vor und kann diese insbesondere von der erfolgreichen Identifizierung im Sinne von § 1 Abs. 3 des GWG abhängig machen. Gebote in Anwesenheit: Der Bieter erhält gegen Vorlage seines Lichtbildausweises eine Bieternummer. Ist der Bieter Lempertz nicht bekannt, hat die Anmeldung 24 Stunden vor Beginn der Auktion schriftlich und unter Vorlage einer aktuellen Bankreferenz zu erfolgen. Gebote in Abwesenheit: Gebote können auch schriftlich, telefonisch oder über das Internet abgegeben werden. Aufträge für Gebote in Abwesenheit müssen Lempertz zur ordnungsgemäßen Bearbeitung 24 Stunden vor der Auktion vorliegen. Das Objekt ist in dem Auftrag mit seiner Losnummer und der Objektbezeichnung zu benennen. Bei Unklarheiten gilt die angegebene Losnummer. Der Auftrag ist vom Aufraggeber zu unterzeichnen. Die Bestimmungen über Widerrufsund Rückgaberecht bei Fernabsatzverträgen (§ 312bd BGB) finden keine Anwendung. Telefongebote: Für das Zustandekommen und die Aufrechterhaltung der Verbindung kann nicht eingestanden werden. Mit Abgabe des Auftrages erklärt sich der Bieter damit einverstanden, dass der Bietvorgang aufgezeichnet werden kann. Gebote über das Internet: Sie werden von Lempertz nur angenommen, wenn der Bieter sich zuvor über das Internetportal registriert hat. Die Gebote werden von Lempertz wie schriftlich abgegebene Gebote behandelt.
7. Durchführung der Auktion: Der Zuschlag wird erteilt, wenn nach dreimaligem Aufruf eines Gebotes kein höheres Gebot abgegeben wird. Der Versteigerer kann sich den Zuschlag vorbehalten oder verweigern, wenn ein besonderer Grund vorliegt, insbesondere wenn der Bieter nicht im Sinne von § 1 Abs. 3 GWG erfolgreich identifiziert werden kann. Wenn mehrere Personen zugleich dasselbe Gebot abgeben und nach dreimaligem Aufruf kein höheres Gebot erfolgt, entscheidet das Los. Der Versteigerer kann den erteilten Zuschlag zurücknehmen und die Sache erneut ausbieten, wenn irrtümlich ein rechtzeitig abgegebenes höheres Gebot übersehen und dies vom Bieter sofort beanstandet worden ist oder sonst Zweifel über den Zuschlag bestehen. Schriftliche Gebote werden von Lempertz nur in dem Umfang ausgeschöpft, der erforderlich ist, um ein anderes Gebot zu überbieten. Der Versteigerer kann für den Einlieferer bis zum vereinbarten Limit bieten, ohne dies anzuzeigen und unabhängig davon, ob andere Gebote abgegeben werden. Wenn trotz abgegebenen Gebots kein Zuschlag erteilt worden ist, haftet der Versteigerer dem Bieter nur bei Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung unter www.lempertz.com/datenschutzerklärung.html
8. Mit Zuschlag kommt der Vertrag zwischen Versteigerer und Bieter zustande (§ 156 S. 1 BGB). Der Zuschlag verpflichtet zur Abnahme. Sofern ein Zuschlag unter Vorbehalt erteilt wurde, ist der Bieter an sein Gebot bis vier Wochen nach der Auktion gebunden, wenn er nicht unverzüglich nach Erteilung des Zuschlages von dem Vorbehaltszuschlag zurücktritt. Mit der Erteilung des Zuschlages gehen Besitz und Gefahr an der versteigerten Sache unmittelbar auf den Bieter/Ersteigerer über, das Eigentum erst bei vollständigem Zahlungseingang.
9. Auf den Zuschlagspreis wird ein Aufgeld von 26 % zuzüglich 19 % Umsatzsteuer nur auf das Aufgeld erhoben, auf den über € 600.000 hinausgehenden Betrag reduziert sich das Aufgeld auf 20 % (Differenzbesteuerung). Bei differenzbesteuerten Objekten, die mit N gekennzeichnet sind, wird zusätzlich die Einfuhrumsatzsteuer in Höhe von 7 % berechnet. Für Katalogpositionen, die mit R gekennzeichnet sind, wird die gesetzliche Umsatzsteuer von 19 % auf den Zuschlagspreis + Aufgeld berechnet (Regelbesteuerung). Wird ein regelbesteuertes Objekt an eine Person aus einem anderen Mitgliedsstaat der EU, die nicht Unternehmer ist, verkauft und geliefert, kommen die umsatzsteuerrechtlichen Vorschriften des Zielstaates zur Anwendung, § 3c UStG. Von der Umsatzsteuer befreit sind Ausfuhrlieferungen in Drittländer (d.h. außerhalb der EU) und – bei Angabe der UmsatzsteuerIdentifikationsnummer – auch an Unternehmen in EU-Mitgliedsstaaten. Für Originalkunstwerke, deren Urheber noch leben oder vor weniger als 70 Jahren (§ 64 UrhG) verstorben sind, wird zur Abgeltung des gemäß § 26 UrhG zu entrichtenden Folgerechts eine Gebühr in Höhe von 1,8 % auf den Hammerpreis erhoben. Bei Zahlungen über einem Betrag von € 10.000,00 ist Lempertz gemäß §3 des GWG verpflichtet, die Kopie eines Lichtbildausweises des Käufers zu erstellen. Dies gilt auch, wenn eine Zahlung für mehrere Rechnungen die Höhe von € 10.000,00 überschreitet. Nehmen Auktionsteilnehmer ersteigerte Objekte selbst in Drittländer mit, wird ihnen die Umsatzsteuer erstattet, sobald Lempertz Ausfuhr und Abnehmernachweis vorliegen. Während der unmittelbar nach der Auktion ausgestellte Rechnungen bedürfen der Nachprüfung; Irrtum vorbehalten.
10. Ersteigerer haben den Endpreis (Zuschlagspreis zuzüglich Aufgeld + MwSt.) im unmittelbaren Anschluss an die Auktion an Lempertz zu zahlen. Zahlungen sind in Euro zu tätigen. Eine Zahlung mit Kryptowährungen ist möglich. Die Rechnung wird per Email übermittelt, es sei denn, der Ersteigerer äußert den Wunsch, diese per Post zu erhalten. Der Antrag auf Änderung oder Umschreibung einer Rechnung, z.B. auf einen anderen Kunden als den Bieter, muss unmittelbar im Anschluss an die Auktion abgegeben werden. Durch die Änderung können zusätzliche Gebühren anfallen. Die Umschreibung erfolgt unter Vorbehalt der erfolgreichen Identifizierung (§ 1 Abs. 3 GWG) des Bieters und derjenigen Person, auf die die Umschreibung der Rechnung erfolgt. Rechnungen werden nur an diejenigen Personen ausgestellt, die die Rechnung tatsächlich begleichen.
11. Bei Zahlungsverzug werden 1 % Zinsen auf den Bruttopreis pro Monat berechnet. Lempertz kann bei Zahlungsverzug wahlweise Erfüllung des Kaufvertrages oder nach Fristsetzung Schadenersatz statt der Leistung verlangen. Der Schadenersatz kann in diesem Falle auch so berechnet werden, dass die Sache nochmals versteigert wird und der säumige Ersteigerer für einen Mindererlös gegenüber der vorangegangenen Versteigerung und für die Kosten der wiederholten Versteigerung einschließlich des Aufgeldes einzustehen hat.
12. Die Ersteigerer sind verpflichtet, ihre Erwerbung sofort nach der Auktion in Empfang zu nehmen. Lempertz haftet für versteigerte Objekte nur für Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit. Ersteigerte Objekte werden erst nach vollständigem Zahlungseingang ausgeliefert. Eine Versendung erfolgt ausnahmslos auf Kosten und Gefahr des Ersteigerers. Lempertz ist berechtigt, nicht abgeholte Objekte vier Wochen nach der Auktion im Namen und auf Rechnung des Ersteigerers bei einem Spediteur einlagern und versichern zu lassen. Bei einer Selbsteinlagerung durch Lempertz werden 1 % p.a. des Zuschlagspreises für Versicherungs- und Lagerkosten berechnet.
13. Erfüllungsort und Gerichtsstand, sofern er vereinbart werden kann, ist Köln. Es gilt deutsches Recht; Das Kulturgutschutzgesetz wird angewandt. Das UN-Übereinkommen über Verträge des internationalen Warenkaufs (CISG) findet keine Anwendung. Sollte eine der Bestimmungen ganz oder teilweise unwirksam sein, so bleibt die Gültigkeit der übrigen davon unberührt. Es wird auf die Datenschutzerklärung auf unserer Webpräsenz hingewiesen.