Lot

43

Franz Radziwill, Rindvieh führt Rindvieh

In Evening Sale - Modern and Contemporary Art

This auction is live! You need to be registered and approved to bid at this auction.
You have been outbid. For the best chance of winning, increase your maximum bid.
Your bid or registration is pending approval with the auctioneer. Please check your email account for more details.
Unfortunately, your registration has been declined by the auctioneer. You can contact the auctioneer on +49 (0)221 9257290 for more information.
You are the current highest bidder! To be sure to win, log in for the live auction broadcast on or increase your max bid.
Leave a bid now! Your registration has been successful.
Sorry, bidding has ended on this item. We have thousands of new lots everyday, start a new search.
Bidding on this auction has not started. Please register now so you are approved to bid when auction starts.
1/4
Franz Radziwill, Rindvieh führt Rindvieh - Image 1 of 4
Franz Radziwill, Rindvieh führt Rindvieh - Image 2 of 4
Franz Radziwill, Rindvieh führt Rindvieh - Image 3 of 4
Franz Radziwill, Rindvieh führt Rindvieh - Image 4 of 4
Franz Radziwill, Rindvieh führt Rindvieh - Image 1 of 4
Franz Radziwill, Rindvieh führt Rindvieh - Image 2 of 4
Franz Radziwill, Rindvieh führt Rindvieh - Image 3 of 4
Franz Radziwill, Rindvieh führt Rindvieh - Image 4 of 4
Interested in the price of this lot?
Subscribe to the price guide
Köln
Franz Radziwill, Rindvieh führt Rindvieh
Oil on canvas, mounted on panel. 80 x 85 cm. In original frame painted by the artist. Signed 'Franz Radziwill' in white lower left. Work number 'XI' verso. - In excellent condition.

Schulze 155

Provenance
Artsit's studio; Galleria del Levante, Milan/Munich (early 1970s); since then Private collection, Italy

Exhibitions
I.a. Cologne 1968 (Baukunst Galerie), Retrospektiv-Ausstellung Franz Radziwill. Ölgemälde, Aquarelle, cat. no. 7; Düsseldorf 1970 (Galerie Wendtorf & Swetec), Franz Radziwill, cat. no. 4; Milan 1971 (Galleria d'arte Eunomia), Franz Radziwill, cat. no. 1; Berlin 1981 (Staatliche Kunsthalle NGBK), Franz Radziwill, cat. no. 8 with full-page colour ill. p. 30 (label verso); Ravenna 2012 (Museo D'Arte della città di Ravenna), Miseria e splendore della carne, Testori e la grande pittura europea, p. 210 f. with colour ill. (label verso)

In 1923 Franz Radziwill painted a colourful and cheerful painting: “Dorflandschaft”. Coming from Berlin, he had just married, bought a house and settled in Dangast. For the next six decades, his work as an artist would centre around this village on the edge of the Jade Bight. “No picture by me is possible without Dangast.”
This contented sense of having arrived is also reflected in the etching “Dorflandschaft” (Wv 27 1923, cf. comparative ill.), which was created at the same time and features the same motif and title. Here, as in the case of the painting, his house at 3 Sielstraße is surrounded by flowers and protected by a tree. He was doing well – and things were going well. His career was on an upward trajectory: “Passive Members of the BRÜCKE” from Hamburg purchased 27 pictures. In Berlin he was able to exhibit his works with those of Giorgio de Chirico, Paul Klee, Oskar Schlemmer, Otto Dix and Wassily Kandinsky. In Amsterdam they were shown with those of the leading German expressionists in the Stedelijk Museum.
However, ill-fated and infinitely fraught years soon followed: his paintings were considered “degenerate”. 274 works, including 59 paintings, were confiscated from museums, denounced, burned. Appalled and humiliated, the painter retreated to his house at the edge of the horizon.
And then: the painting “Dorflandschaft” – created under the fortunate circumstances of 1923 – suddenly and unexpectedly stood on his easel again in 1963. Was it a testament to that other, long-gone time, a pleasant memory of better days? No, not for Franz Radziwill! He thought differently, he “continued painting”, brought it up to date. In his hands, this canvas was transformed into a testament spanning four decades. He inscribed the progressed time into this and almost 60 other paintings. Radziwill did not understand himself in terms of a witness of a moment in the past. Quite the contrary: in 1963 the painting “Dorflandschaft” – now retitled “Rindvieh führt Rindvieh” – concentrated together a larger span of time spanning four decades. The painter has recognised and preserved the flowers of peace – and inserted the instruments of war, which repeatedly flew over his house. He has recognised and preserved those years of happiness – and the bitter traces of the unhappiness that man brings upon man. A wise image, in which the artist has brought more together than o n e moment.

Gerd Presler
Franz Radziwill, Rindvieh führt Rindvieh
Öl auf Leinwand, auf Holz aufgezogen. 80 x 85 cm. Im vom Künstler bemalten Originalrahmen. Unten links weiß signiert 'Franz Radziwill'. Rückseitig mit der Werknummer 'XI'. - In einwandfreier Erhaltung.

Schulze 155

Provenienz
Atelier des Künstlers; Galleria del Levante, Mailand/München (frühe 1970er Jahre); seitdem Privatsammlung Italien

Ausstellungen
U.a. Köln 1968 (Baukunst Galerie), Retrospektiv-Ausstellung Franz Radziwill. Ölgemälde, Aquarelle, Kat. Nr. 7; Düsseldorf 1970 (Galerie Wendtorf & Swetec), Franz Radziwill, Kat. Nr. 4; Mailand 1971 (Galleria d'arte Eunomia), Franz Radziwill, Kat. Nr. 1; Berlin 1981 (Staatliche Kunsthalle NGBK), Franz Radziwill, Kat. Nr. 8 mit ganzseitiger Farbabb. S. 30 (Etikett rücks.); Ravenna 2012 (Museo D'Arte della città di Ravenna), Miseria e splendore della carne, Testori e la grande pittura europea, S. 210 f. mit Farbabb. (Etikett rücks.)

1923 malte Franz Radziwill ein farbenfrohes, heiteres Gemälde: „Dorflandschaft“. Er hatte sich gerade – von Berlin kommend – in Dangast niedergelassen, ein Haus gekauft und geheiratet. In den folgenden sechs Jahrzehnten sollte er hier am Rande des Jadebusens seinen künstlerischen Mittelpunkt finden. „Kein Bild von mir ist ohne Dangast möglich.“
Dieses glückliche Angekommensein spiegelt sich auch wider in einer gleichzeitig entstandenen Radierung: Dasselbe Thema, derselbe Titel. „Dorflandschaft“. (Wv 27, 1923, s. Vergleichsabb.): Sein Haus in der Sielstraße 3 ist auch hier – wie im Gemälde – von Blumen umgeben, von einem Baum beschützt und geborgen. Es geht ihm gut – und es geht voran. Seine Erfolgskurve weist nach oben: Hamburger „Passiv-Mitglieder der BRÜCKE“ haben siebenundzwanzig Werke gekauft. In Berlin kann er mit Giorgio de Chirico, Paul Klee, Oskar Schlemmer, Otto Dix und Wassily Kandinsky ausstellen. Und in Amsterdam zeigt ihn das Stedelijk Museum zusammen mit den führenden deutschen Expressionisten.
Schon bald aber folgen unselige, unendlich belastete Jahre: Seine Malerei gilt als „entartet“. 274 Werke, darunter 59 Gemälde, werden aus den Museen entfernt, geächtet, verbrannt. Entsetzt und erniedrigt zieht sich der Maler in das Haus am Rande des Horizonts zurück.
Und dann: Das Gemälde „Dorflandschaft“ – 1923 unter glücklichen Zeichen entstanden – steht 1963 plötzlich und unerwartet erneut auf seiner Staffelei. Ist es Zeuge jener anderen, längst vergangenen Zeit, eine schöne Erinnerung an bessere Tage? Nein, nicht für Franz Radziwill! Er denkt anders, er „malt weiter“, aktualisiert. Unter seinen Händen verwandelt sich diese Leinwand in ein vier Jahrzehnte umfassendes Zeugnis. Hier und in fast sechzig anderen Gemälden trug er die weiterlaufende Zeit ein. Radziwill verstand sich nicht als Zeuge eines vergangenen Augenblicks. Ganz anders: Das Gemälde „Dorflandschaft“ – nun umbetitelt in „Rindvieh führt Rindvieh“ – verdichtet 1963 eine größere, vier Jahrzehnte überwölbende Zeit-Spanne. Dieser Maler kennt und bewahrt die Blumen des Friedens – und trägt die Werkzeuge des Krieges ein, die sein Haus immer wieder überflogen. Er kennt und bewahrt die Jahre des Glücks – und die bitteren Spuren des Unglücks, das Menschen über Menschen bringen. Ein kluges Bild, in dem sich mehr versammelt als e i n Augenblick.

Gerd Presler
Franz Radziwill, Rindvieh führt Rindvieh
Oil on canvas, mounted on panel. 80 x 85 cm. In original frame painted by the artist. Signed 'Franz Radziwill' in white lower left. Work number 'XI' verso. - In excellent condition.

Schulze 155

Provenance
Artsit's studio; Galleria del Levante, Milan/Munich (early 1970s); since then Private collection, Italy

Exhibitions
I.a. Cologne 1968 (Baukunst Galerie), Retrospektiv-Ausstellung Franz Radziwill. Ölgemälde, Aquarelle, cat. no. 7; Düsseldorf 1970 (Galerie Wendtorf & Swetec), Franz Radziwill, cat. no. 4; Milan 1971 (Galleria d'arte Eunomia), Franz Radziwill, cat. no. 1; Berlin 1981 (Staatliche Kunsthalle NGBK), Franz Radziwill, cat. no. 8 with full-page colour ill. p. 30 (label verso); Ravenna 2012 (Museo D'Arte della città di Ravenna), Miseria e splendore della carne, Testori e la grande pittura europea, p. 210 f. with colour ill. (label verso)

In 1923 Franz Radziwill painted a colourful and cheerful painting: “Dorflandschaft”. Coming from Berlin, he had just married, bought a house and settled in Dangast. For the next six decades, his work as an artist would centre around this village on the edge of the Jade Bight. “No picture by me is possible without Dangast.”
This contented sense of having arrived is also reflected in the etching “Dorflandschaft” (Wv 27 1923, cf. comparative ill.), which was created at the same time and features the same motif and title. Here, as in the case of the painting, his house at 3 Sielstraße is surrounded by flowers and protected by a tree. He was doing well – and things were going well. His career was on an upward trajectory: “Passive Members of the BRÜCKE” from Hamburg purchased 27 pictures. In Berlin he was able to exhibit his works with those of Giorgio de Chirico, Paul Klee, Oskar Schlemmer, Otto Dix and Wassily Kandinsky. In Amsterdam they were shown with those of the leading German expressionists in the Stedelijk Museum.
However, ill-fated and infinitely fraught years soon followed: his paintings were considered “degenerate”. 274 works, including 59 paintings, were confiscated from museums, denounced, burned. Appalled and humiliated, the painter retreated to his house at the edge of the horizon.
And then: the painting “Dorflandschaft” – created under the fortunate circumstances of 1923 – suddenly and unexpectedly stood on his easel again in 1963. Was it a testament to that other, long-gone time, a pleasant memory of better days? No, not for Franz Radziwill! He thought differently, he “continued painting”, brought it up to date. In his hands, this canvas was transformed into a testament spanning four decades. He inscribed the progressed time into this and almost 60 other paintings. Radziwill did not understand himself in terms of a witness of a moment in the past. Quite the contrary: in 1963 the painting “Dorflandschaft” – now retitled “Rindvieh führt Rindvieh” – concentrated together a larger span of time spanning four decades. The painter has recognised and preserved the flowers of peace – and inserted the instruments of war, which repeatedly flew over his house. He has recognised and preserved those years of happiness – and the bitter traces of the unhappiness that man brings upon man. A wise image, in which the artist has brought more together than o n e moment.

Gerd Presler
Franz Radziwill, Rindvieh führt Rindvieh
Öl auf Leinwand, auf Holz aufgezogen. 80 x 85 cm. Im vom Künstler bemalten Originalrahmen. Unten links weiß signiert 'Franz Radziwill'. Rückseitig mit der Werknummer 'XI'. - In einwandfreier Erhaltung.

Schulze 155

Provenienz
Atelier des Künstlers; Galleria del Levante, Mailand/München (frühe 1970er Jahre); seitdem Privatsammlung Italien

Ausstellungen
U.a. Köln 1968 (Baukunst Galerie), Retrospektiv-Ausstellung Franz Radziwill. Ölgemälde, Aquarelle, Kat. Nr. 7; Düsseldorf 1970 (Galerie Wendtorf & Swetec), Franz Radziwill, Kat. Nr. 4; Mailand 1971 (Galleria d'arte Eunomia), Franz Radziwill, Kat. Nr. 1; Berlin 1981 (Staatliche Kunsthalle NGBK), Franz Radziwill, Kat. Nr. 8 mit ganzseitiger Farbabb. S. 30 (Etikett rücks.); Ravenna 2012 (Museo D'Arte della città di Ravenna), Miseria e splendore della carne, Testori e la grande pittura europea, S. 210 f. mit Farbabb. (Etikett rücks.)

1923 malte Franz Radziwill ein farbenfrohes, heiteres Gemälde: „Dorflandschaft“. Er hatte sich gerade – von Berlin kommend – in Dangast niedergelassen, ein Haus gekauft und geheiratet. In den folgenden sechs Jahrzehnten sollte er hier am Rande des Jadebusens seinen künstlerischen Mittelpunkt finden. „Kein Bild von mir ist ohne Dangast möglich.“
Dieses glückliche Angekommensein spiegelt sich auch wider in einer gleichzeitig entstandenen Radierung: Dasselbe Thema, derselbe Titel. „Dorflandschaft“. (Wv 27, 1923, s. Vergleichsabb.): Sein Haus in der Sielstraße 3 ist auch hier – wie im Gemälde – von Blumen umgeben, von einem Baum beschützt und geborgen. Es geht ihm gut – und es geht voran. Seine Erfolgskurve weist nach oben: Hamburger „Passiv-Mitglieder der BRÜCKE“ haben siebenundzwanzig Werke gekauft. In Berlin kann er mit Giorgio de Chirico, Paul Klee, Oskar Schlemmer, Otto Dix und Wassily Kandinsky ausstellen. Und in Amsterdam zeigt ihn das Stedelijk Museum zusammen mit den führenden deutschen Expressionisten.
Schon bald aber folgen unselige, unendlich belastete Jahre: Seine Malerei gilt als „entartet“. 274 Werke, darunter 59 Gemälde, werden aus den Museen entfernt, geächtet, verbrannt. Entsetzt und erniedrigt zieht sich der Maler in das Haus am Rande des Horizonts zurück.
Und dann: Das Gemälde „Dorflandschaft“ – 1923 unter glücklichen Zeichen entstanden – steht 1963 plötzlich und unerwartet erneut auf seiner Staffelei. Ist es Zeuge jener anderen, längst vergangenen Zeit, eine schöne Erinnerung an bessere Tage? Nein, nicht für Franz Radziwill! Er denkt anders, er „malt weiter“, aktualisiert. Unter seinen Händen verwandelt sich diese Leinwand in ein vier Jahrzehnte umfassendes Zeugnis. Hier und in fast sechzig anderen Gemälden trug er die weiterlaufende Zeit ein. Radziwill verstand sich nicht als Zeuge eines vergangenen Augenblicks. Ganz anders: Das Gemälde „Dorflandschaft“ – nun umbetitelt in „Rindvieh führt Rindvieh“ – verdichtet 1963 eine größere, vier Jahrzehnte überwölbende Zeit-Spanne. Dieser Maler kennt und bewahrt die Blumen des Friedens – und trägt die Werkzeuge des Krieges ein, die sein Haus immer wieder überflogen. Er kennt und bewahrt die Jahre des Glücks – und die bitteren Spuren des Unglücks, das Menschen über Menschen bringen. Ein kluges Bild, in dem sich mehr versammelt als e i n Augenblick.

Gerd Presler

Evening Sale - Modern and Contemporary Art

Sale Date(s)
Lots: 1-70
Venue Address
Neumarkt 3
Köln
50667
Germany

Noch keine Versandinformationen verfügbar.
Shipping information not yet avalable.

Important Information

Versteigerung Sale
Köln Cologne
Dienstag 4. Juni Tuesday 4 June 2024
18 Uhr 6 pm Lot 1 – 70

Terms & Conditions

1. Die Kunsthaus Lempertz KG (im Nachfolgenden Lempertz) versteigert öffentlich im Sinne des § 383 Abs. 3 Satz 1 HGB als Kommissionär für Rechnung der Einlieferer, die unbenannt bleiben. Im Verhältnis zu Abfassungen der Versteigerungsbedingungen in anderen Sprachen ist die deutsche Fassung maßgeblich.

2. Lempertz behält sich das Recht vor, Nummern des Kataloges zu vereinen, zu trennen und, wenn ein besonderer Grund vorliegt, außerhalb der Reihenfolge anzubieten oder zurückzuziehen.

3. Sämtliche zur Versteigerung gelangenden Objekte können im Rahmen der Vorbesichtigung geprüft und besichtigt werden. Die Katalogangaben und entsprechende Angaben der Internetpräsentation, die nach bestem Wissen und Gewissen erstellt wurden, werden nicht Bestandteil der vertraglich vereinbarten Beschaffenheit. Sie beruhen auf dem zum Zeitpunkt der Katalogbearbeitung herrschenden Stand der Wissenschaft. Sie sind keine Garantien im Rechtssinne und dienen ausschließlich der Information. Gleiches gilt für Zustandsberichte und andere Auskünfte in mündlicher oder schriftlicher Form. Zertifikate oder Bestätigungen der Künstler, ihrer Nachlässe oder der jeweils maßgeblichen Experten sind nur dann Vertragsgegenstand, wenn sie im Katalogtext ausdrücklich erwähnt werden. Der Erhaltungs zustand wird im Katalog nicht durchgängig erwähnt, so dass fehlende Angaben ebenfalls keine Beschaffenheitsvereinbarung begründen. Die Objekte sind gebraucht. Alle Objekte werden in dem Erhaltungszustand veräußert, in dem sie sich bei Erteilung des Zuschlages befinden.

4. Ansprüche wegen Gewährleistung sind ausgeschlossen. Lempertz verpflichtet sich jedoch bei Abweichungen von den Katalogangaben, welche den Wert oder die Tauglichkeit aufheben oder nicht unerheblich mindern, und welche innerhalb eines Jahres nach Übergabe in begründeter Weise vorgetragen werden, seine Rechte gegenüber dem Einlieferer gerichtlich geltend zu machen. Maßgeblich ist der Katalogtext in deutscher Sprache. Im Falle einer erfolgreichen Inanspruchnahme des Einlieferers erstattet Lempertz dem Erwerber ausschließlich den gesamten Kaufpreis. Darüber hinaus verpflichtet sich Lempertz für die Dauer von drei Jahren bei erwiesener Unechtheit zur Rückgabe der Kommission, wenn das Objekt in unverändertem Zustand zurückgegeben wird. Die gebrauchten Sachen werden in einer öffentlichen Versteigerung verkauft, an der der Bieter/Käufer persönlich teilnehmen kann. Die Regelungen über den Verbrauchsgüterverkauf finden nach § 474 Abs. 1 Satz 2 BGB keine Anwendung.

5. Ansprüche auf Schadensersatz aufgrund eines Mangels, eines Verlustes oder einer Beschädigung des versteigerten Objektes, gleich aus welchem Rechtsgrund, oder wegen Abweichungen von Katalogangaben oder anderweitig erteilten Auskünften und wegen Verletzung von Sorgfaltspflichten nach §§ 41 ff. KGSG sind ausgeschlossen, sofern Lempertz nicht vorsätzlich oder grob fahrlässig gehandelt oder vertragswesentliche Pflichten verletzt hat; die Haftung für Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit bleibt unberührt. Im Übrigen gilt Ziffer 4.

6. Abgabe von Geboten. Lempertz behält sich die Zulassung zur Auktion vor und kann diese insbesondere von der erfolgreichen Identifizierung im Sinne von § 1 Abs. 3 des GWG abhängig machen. Gebote in Anwesenheit: Der Bieter erhält gegen Vorlage seines Lichtbildausweises eine Bieternummer. Ist der Bieter Lempertz nicht bekannt, hat die Anmeldung 24 Stunden vor Beginn der Auktion schriftlich und unter Vorlage einer aktuellen Bankreferenz zu erfolgen. Gebote in Abwesenheit: Gebote können auch schriftlich, telefonisch oder über das Internet abgegeben werden. Aufträge für Gebote in Abwesenheit müssen Lempertz zur ordnungsgemäßen Bearbeitung 24 Stunden vor der Auktion vorliegen. Das Objekt ist in dem Auftrag mit seiner Losnummer und der Objektbezeichnung zu benennen. Bei Unklarheiten gilt die angegebene Losnummer. Der Auftrag ist vom Aufraggeber zu unterzeichnen. Die Bestimmungen über Widerrufsund Rückgaberecht bei Fernabsatzverträgen (§ 312bd BGB) finden keine Anwendung. Telefongebote: Für das Zustandekommen und die Aufrechterhaltung der Verbindung kann nicht eingestanden werden. Mit Abgabe des Auftrages erklärt sich der Bieter damit einverstanden, dass der Bietvorgang aufgezeichnet werden kann. Gebote über das Internet: Sie werden von Lempertz nur angenommen, wenn der Bieter sich zuvor über das Internetportal registriert hat. Die Gebote werden von Lempertz wie schriftlich abgegebene Gebote behandelt.

7. Durchführung der Auktion: Der Zuschlag wird erteilt, wenn nach dreimaligem Aufruf eines Gebotes kein höheres Gebot abgegeben wird. Der Versteigerer kann sich den Zuschlag vorbehalten oder verweigern, wenn ein besonderer Grund vorliegt, insbesondere wenn der Bieter nicht im Sinne von § 1 Abs. 3 GWG erfolgreich identifiziert werden kann. Wenn mehrere Personen zugleich dasselbe Gebot abgeben und nach dreimaligem Aufruf kein höheres Gebot erfolgt, entscheidet das Los. Der Versteigerer kann den erteilten Zuschlag zurücknehmen und die Sache erneut ausbieten, wenn irrtümlich ein rechtzeitig abgegebenes höheres Gebot übersehen und dies vom Bieter sofort beanstandet worden ist oder sonst Zweifel über den Zuschlag bestehen. Schriftliche Gebote werden von Lempertz nur in dem Umfang ausgeschöpft, der erforderlich ist, um ein anderes Gebot zu überbieten. Der Versteigerer kann für den Einlieferer bis zum vereinbarten Limit bieten, ohne dies anzuzeigen und unabhängig davon, ob andere Gebote abgegeben werden. Wenn trotz abgegebenen Gebots kein Zuschlag erteilt worden ist, haftet der Versteigerer dem Bieter nur bei Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung unter www.lempertz.com/datenschutzerklärung.html

8. Mit Zuschlag kommt der Vertrag zwischen Versteigerer und Bieter zustande (§ 156 S. 1 BGB). Der Zuschlag verpflichtet zur Abnahme. Sofern ein Zuschlag unter Vorbehalt erteilt wurde, ist der Bieter an sein Gebot bis vier Wochen nach der Auktion gebunden, wenn er nicht unverzüglich nach Erteilung des Zuschlages von dem Vorbehaltszuschlag zurücktritt. Mit der Erteilung des Zuschlages gehen Besitz und Gefahr an der versteigerten Sache unmittelbar auf den Bieter/Ersteigerer über, das Eigentum erst bei vollständigem Zahlungseingang.

9. Auf den Zuschlagspreis wird ein Aufgeld von 26 % zuzüglich 19 % Umsatzsteuer nur auf das Aufgeld erhoben, auf den über € 600.000 hinausgehenden Betrag reduziert sich das Aufgeld auf 20 % (Differenzbesteuerung). Bei differenzbesteuerten Objekten, die mit N gekennzeichnet sind, wird zusätzlich die Einfuhrumsatzsteuer in Höhe von 7 % berechnet. Für Katalogpositionen, die mit R gekennzeichnet sind, wird die gesetzliche Umsatzsteuer von 19 % auf den Zuschlagspreis + Aufgeld berechnet (Regelbesteuerung). Wird ein regelbesteuertes Objekt an eine Person aus einem anderen Mitgliedsstaat der EU, die nicht Unternehmer ist, verkauft und geliefert, kommen die umsatzsteuerrechtlichen Vorschriften des Zielstaates zur Anwendung, § 3c UStG. Von der Umsatzsteuer befreit sind Ausfuhrlieferungen in Drittländer (d.h. außerhalb der EU) und – bei Angabe der UmsatzsteuerIdentifikationsnummer – auch an Unternehmen in EU-Mitgliedsstaaten. Für Originalkunstwerke, deren Urheber noch leben oder vor weniger als 70 Jahren (§ 64 UrhG) verstorben sind, wird zur Abgeltung des gemäß § 26 UrhG zu entrichtenden Folgerechts eine Gebühr in Höhe von 1,8 % auf den Hammerpreis erhoben. Bei Zahlungen über einem Betrag von € 10.000,00 ist Lempertz gemäß §3 des GWG verpflichtet, die Kopie eines Lichtbildausweises des Käufers zu erstellen. Dies gilt auch, wenn eine Zahlung für mehrere Rechnungen die Höhe von € 10.000,00 überschreitet. Nehmen Auktionsteilnehmer ersteigerte Objekte selbst in Drittländer mit, wird ihnen die Umsatzsteuer erstattet, sobald Lempertz Ausfuhr und Abnehmernachweis vorliegen. Während der unmittelbar nach der Auktion ausgestellte Rechnungen bedürfen der Nachprüfung; Irrtum vorbehalten.

10. Ersteigerer haben den Endpreis (Zuschlagspreis zuzüglich Aufgeld + MwSt.) im unmittelbaren Anschluss an die Auktion an Lempertz zu zahlen. Zahlungen sind in Euro zu tätigen. Eine Zahlung mit Kryptowährungen ist möglich. Die Rechnung wird per Email übermittelt, es sei denn, der Ersteigerer äußert den Wunsch, diese per Post zu erhalten. Der Antrag auf Änderung oder Umschreibung einer Rechnung, z.B. auf einen anderen Kunden als den Bieter, muss unmittelbar im Anschluss an die Auktion abgegeben werden. Durch die Änderung können zusätzliche Gebühren anfallen. Die Umschreibung erfolgt unter Vorbehalt der erfolgreichen Identifizierung (§ 1 Abs. 3 GWG) des Bieters und derjenigen Person, auf die die Umschreibung der Rechnung erfolgt. Rechnungen werden nur an diejenigen Personen ausgestellt, die die Rechnung tatsächlich begleichen.

11. Bei Zahlungsverzug werden 1 % Zinsen auf den Bruttopreis pro Monat berechnet. Lempertz kann bei Zahlungsverzug wahlweise Erfüllung des Kaufvertrages oder nach Fristsetzung Schadenersatz statt der Leistung verlangen. Der Schadenersatz kann in diesem Falle auch so berechnet werden, dass die Sache nochmals versteigert wird und der säumige Ersteigerer für einen Mindererlös gegenüber der vorangegangenen Versteigerung und für die Kosten der wiederholten Versteigerung einschließlich des Aufgeldes einzustehen hat.

12. Die Ersteigerer sind verpflichtet, ihre Erwerbung sofort nach der Auktion in Empfang zu nehmen. Lempertz haftet für versteigerte Objekte nur für Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit. Ersteigerte Objekte werden erst nach vollständigem Zahlungseingang ausgeliefert. Eine Versendung erfolgt ausnahmslos auf Kosten und Gefahr des Ersteigerers. Lempertz ist berechtigt, nicht abgeholte Objekte vier Wochen nach der Auktion im Namen und auf Rechnung des Ersteigerers bei einem Spediteur einlagern und versichern zu lassen. Bei einer Selbsteinlagerung durch Lempertz werden 1 % p.a. des Zuschlagspreises für Versicherungs- und Lagerkosten berechnet.

13. Erfüllungsort und Gerichtsstand, sofern er vereinbart werden kann, ist Köln. Es gilt deutsches Recht; Das Kulturgutschutzgesetz wird angewandt. Das UN-Übereinkommen über Verträge des internationalen Warenkaufs (CISG) findet keine Anwendung. Sollte eine der Bestimmungen ganz oder teilweise unwirksam sein, so bleibt die Gültigkeit der übrigen davon unberührt. Es wird auf die Datenschutzerklärung auf unserer Webpräsenz hingewiesen.

See Full Terms And Conditions