3019
SOREAU, ISAAC(1604 Hanau am Main um 1645)Stillleben mit Früchten und Gemüse in einem Flechtkorb.Öl
Auctioneer has chosen not to publish the price of this lot
Zürich
Description
SOREAU, ISAAC
(1604 Hanau am Main um 1645)
Stillleben mit Früchten und Gemüse in einem Flechtkorb.
Öl auf Holz.
40,5 x 51,4 cm.
Provenienz:
- Auktion Sothebys, London, 8.7.1992, Los 15 (als Jakob van Hulsdonck, mit einer zusätzlichen Zuschreibung von Fred G. Meijer an Isaac Soreau).
- Galerie Edel, Maastricht, TEFAF 1993.
- Galerie Virginie Pitchal, Paris, 1998.
- Sammlung Schmitz-Eichhoff, Köln.
Ausstellungen:
- Kulturstiftung Ruhr-Essen, Das Flämische Stillleben 1550 1680, 2002, Nr. 84a.
- Die Magie der Dinge, Stilllebenmalerei 1500-1800, Städel-Museum, Frankfurt, 20 3.17.8.2008 und Kunstmuseum Basel, 5.9.20084.1.2009, Nr. 30.
Literatur:
- Bott, Gerhard: Die Stilllebenmaler Soreau, Binoit, Codino und Marrell in Hanau und Frankfurt 1600-1650, Hanau 2001, Kat. Nr. IS.48, mit Abb. S. 110, Nr. 91.
- Ausst. Kat. Kulturstiftung Ruhr-Essen, Das Flämische Stillleben 1550 1680, 2002, S. 84, Kat. Nr. 84a, S. 84.
- Ausst. Kat. Die Magie der Dinge, Stilllebenmalerei 1500-1800, Städel-Museum, Frankfurt, 20 3.17.8.2008 und Kunstmuseum Basel, 5.9.20084.1.2009, Kat. Nr. 30, S. 112.
Dieser reichgefüllte Weidenkorb auf einer Tischplatte, in dem Aprikosen, Kirschen, Birnen, Pflaumen sowie Spargeln und weisse Rüben wie zufällig arrangiert erscheinen und doch jedes einzelne Element durch gezielte Überlappung und Staffelung ideal in seiner Gestalt und Farbigkeit sowie einer subtilen Lichtmodellierung dem Betrachter zur Schau gestellt wird, ist ein charakteristisches Beispiel des Hanauer Stilllebenmalers Isaac Soreau. Das Gemälde aus Privatbesitz war zuletzt 2008/2009 in der Ausstellung Die Magie der Dinge in Frankfurt und Basel zu sehen und wird nun wieder anlässlich dieser Auktion der Öffentlichkeit präsentiert.
Isaac Soreau war ein Sohn des Hanauer Malers Daniel Soreau (gestorben 1619), welcher Lehrer von Sebastian Stoskopff (1597-1657), Joachim von Sondrart (1606-1688) und Peter Binoit (gestorben 1632) war. Er spezialisierte sich, wie sein Zwillingsbruder Peter Soreau (1604-1672), auf Stilllebenmalerei und Gerhard Bott führt in seinem Werkverzeichnis von 2001 (siehe Bott 2001, S. 172-188) 50 eigenhändige Arbeiten auf, von denen zwei signiert und datiert sind, der Traubenteller in Schwerin von 1638 und ein Früchtestück von 1645 in Privatbesitz. Neben Peter Binoit (um 1590- 1632), dürfte auch der Antwerpener Stilllebenmaler Jacob van Hulsdonck (1582-1647) für die künstlerische Entwicklung Isaac Soreaus entscheidend gewesen sein, denn dessen Motive greift Soreau bevorzugt in seinen Kompositionen auf. So findet sich das Motiv des Früchte- und Gemüsekorbes auch auf Hulstoncks reichem Banquettstillleben von ca. 1615 (Öl auf Holz, 72,5 x 103,5, Privatbesitz) und wird von Soreau weitere zweimal wiederholt. Darunter eine signierte und mit 16?8 datierte Version (siehe Bott 2001, WV. IS. 46, S. 187), bei der Bott eine Entstehung im Jahre 1628 vermutet und weshalb auch von einer relativ frühen Entstehung unseres Arrangements ausgegangen werden kann.
Dr. Fred G. Meijer vom RKD, Den Haag, bestätigt die Eigenhändigeit nach Prüfung des Originals, wofür wir ihm danken.
SOREAU, ISAAC
(1604 Hanau am Main circa 1645)
Still life with fruits and vegetables in a basket.
Oil on panel.
40.5 x 51.4 cm
Provenance:
- Sothebys, London, 8.7.1992, Lot 15 (as Jakob van Hulsdonck, with an additional attribution to Isaac Soreau by Fred G. Meijer).
- Galerie Edel, Maastricht, TEFAF 1993.
- Galerie Virginie Pitchal, Paris, 1998.
- Schmitz-Eichhoff collection, Cologne.
Exhibited:
- Kulturstiftung Ruhr-Essen, Das Flämische Stillleben 1550 1680, 2002, No. 84a.
- Die Magie der Dinge, Stilllebenmalerei 1500-1800, Städel-Museum, Frankfurt, 20 3.17.8.2008 and Kunstmuseum Basel, 5.9.20084.1.2009, No. 30.
Literature:
- Bott, Gerhard: Die Stilllebenmaler Soreau, Binoit, Codino and Marrell in Hanau und Frankfurt 1600-1650, Hanau 2001, Cat. No. IS.48, with ill. p. 110, No. 91.
- Exh. Cat. Kulturstiftung Ruhr-Essen, Das Flämische Stillleben 1550 1680, 2002, p. 84, Cat. No. 84a, p. 84.
- Exh. Cat. Die Magie der Dinge, Stilllebenmalerei 1500-1800, Städel-Museum, Frankfurt, 20 3.17.8.2008 and Kunstmuseum Basel, 5.9.20084.1.2009, Cat. No. 30, p. 112.
Our thanks to Dr. Fred G. Meijer of RKD, The Hague, who has confirmed the authenticity of the work having examined it in the original.
8.00 % VAT on the hammer price
25.00 % buyer's premium on the hammer price
8.00 % VAT on buyer's premium
- 20.00 % buyer's premium on the amount of the hammer price exceeding 10,000
- 15.00 % buyer's premium on the amount of the hammer price exceeding 400,000
Different tax regulations may apply, if the object is exported to a none-E.U. member country
(1604 Hanau am Main um 1645)
Stillleben mit Früchten und Gemüse in einem Flechtkorb.
Öl auf Holz.
40,5 x 51,4 cm.
Provenienz:
- Auktion Sothebys, London, 8.7.1992, Los 15 (als Jakob van Hulsdonck, mit einer zusätzlichen Zuschreibung von Fred G. Meijer an Isaac Soreau).
- Galerie Edel, Maastricht, TEFAF 1993.
- Galerie Virginie Pitchal, Paris, 1998.
- Sammlung Schmitz-Eichhoff, Köln.
Ausstellungen:
- Kulturstiftung Ruhr-Essen, Das Flämische Stillleben 1550 1680, 2002, Nr. 84a.
- Die Magie der Dinge, Stilllebenmalerei 1500-1800, Städel-Museum, Frankfurt, 20 3.17.8.2008 und Kunstmuseum Basel, 5.9.20084.1.2009, Nr. 30.
Literatur:
- Bott, Gerhard: Die Stilllebenmaler Soreau, Binoit, Codino und Marrell in Hanau und Frankfurt 1600-1650, Hanau 2001, Kat. Nr. IS.48, mit Abb. S. 110, Nr. 91.
- Ausst. Kat. Kulturstiftung Ruhr-Essen, Das Flämische Stillleben 1550 1680, 2002, S. 84, Kat. Nr. 84a, S. 84.
- Ausst. Kat. Die Magie der Dinge, Stilllebenmalerei 1500-1800, Städel-Museum, Frankfurt, 20 3.17.8.2008 und Kunstmuseum Basel, 5.9.20084.1.2009, Kat. Nr. 30, S. 112.
Dieser reichgefüllte Weidenkorb auf einer Tischplatte, in dem Aprikosen, Kirschen, Birnen, Pflaumen sowie Spargeln und weisse Rüben wie zufällig arrangiert erscheinen und doch jedes einzelne Element durch gezielte Überlappung und Staffelung ideal in seiner Gestalt und Farbigkeit sowie einer subtilen Lichtmodellierung dem Betrachter zur Schau gestellt wird, ist ein charakteristisches Beispiel des Hanauer Stilllebenmalers Isaac Soreau. Das Gemälde aus Privatbesitz war zuletzt 2008/2009 in der Ausstellung Die Magie der Dinge in Frankfurt und Basel zu sehen und wird nun wieder anlässlich dieser Auktion der Öffentlichkeit präsentiert.
Isaac Soreau war ein Sohn des Hanauer Malers Daniel Soreau (gestorben 1619), welcher Lehrer von Sebastian Stoskopff (1597-1657), Joachim von Sondrart (1606-1688) und Peter Binoit (gestorben 1632) war. Er spezialisierte sich, wie sein Zwillingsbruder Peter Soreau (1604-1672), auf Stilllebenmalerei und Gerhard Bott führt in seinem Werkverzeichnis von 2001 (siehe Bott 2001, S. 172-188) 50 eigenhändige Arbeiten auf, von denen zwei signiert und datiert sind, der Traubenteller in Schwerin von 1638 und ein Früchtestück von 1645 in Privatbesitz. Neben Peter Binoit (um 1590- 1632), dürfte auch der Antwerpener Stilllebenmaler Jacob van Hulsdonck (1582-1647) für die künstlerische Entwicklung Isaac Soreaus entscheidend gewesen sein, denn dessen Motive greift Soreau bevorzugt in seinen Kompositionen auf. So findet sich das Motiv des Früchte- und Gemüsekorbes auch auf Hulstoncks reichem Banquettstillleben von ca. 1615 (Öl auf Holz, 72,5 x 103,5, Privatbesitz) und wird von Soreau weitere zweimal wiederholt. Darunter eine signierte und mit 16?8 datierte Version (siehe Bott 2001, WV. IS. 46, S. 187), bei der Bott eine Entstehung im Jahre 1628 vermutet und weshalb auch von einer relativ frühen Entstehung unseres Arrangements ausgegangen werden kann.
Dr. Fred G. Meijer vom RKD, Den Haag, bestätigt die Eigenhändigeit nach Prüfung des Originals, wofür wir ihm danken.
SOREAU, ISAAC
(1604 Hanau am Main circa 1645)
Still life with fruits and vegetables in a basket.
Oil on panel.
40.5 x 51.4 cm
Provenance:
- Sothebys, London, 8.7.1992, Lot 15 (as Jakob van Hulsdonck, with an additional attribution to Isaac Soreau by Fred G. Meijer).
- Galerie Edel, Maastricht, TEFAF 1993.
- Galerie Virginie Pitchal, Paris, 1998.
- Schmitz-Eichhoff collection, Cologne.
Exhibited:
- Kulturstiftung Ruhr-Essen, Das Flämische Stillleben 1550 1680, 2002, No. 84a.
- Die Magie der Dinge, Stilllebenmalerei 1500-1800, Städel-Museum, Frankfurt, 20 3.17.8.2008 and Kunstmuseum Basel, 5.9.20084.1.2009, No. 30.
Literature:
- Bott, Gerhard: Die Stilllebenmaler Soreau, Binoit, Codino and Marrell in Hanau und Frankfurt 1600-1650, Hanau 2001, Cat. No. IS.48, with ill. p. 110, No. 91.
- Exh. Cat. Kulturstiftung Ruhr-Essen, Das Flämische Stillleben 1550 1680, 2002, p. 84, Cat. No. 84a, p. 84.
- Exh. Cat. Die Magie der Dinge, Stilllebenmalerei 1500-1800, Städel-Museum, Frankfurt, 20 3.17.8.2008 and Kunstmuseum Basel, 5.9.20084.1.2009, Cat. No. 30, p. 112.
Our thanks to Dr. Fred G. Meijer of RKD, The Hague, who has confirmed the authenticity of the work having examined it in the original.
8.00 % VAT on the hammer price
25.00 % buyer's premium on the hammer price
8.00 % VAT on buyer's premium
- 20.00 % buyer's premium on the amount of the hammer price exceeding 10,000
- 15.00 % buyer's premium on the amount of the hammer price exceeding 400,000
Different tax regulations may apply, if the object is exported to a none-E.U. member country
Auction Details
Shipping
T&Cs & Important Info
Ask seller a question
SOREAU, ISAAC
(1604 Hanau am Main um 1645)
Stillleben mit Früchten und Gemüse in einem Flechtkorb.
Öl auf Holz.
40,5 x 51,4 cm.
Provenienz:
- Auktion Sothebys, London, 8.7.1992, Los 15 (als Jakob van Hulsdonck, mit einer zusätzlichen Zuschreibung von Fred G. Meijer an Isaac Soreau).
- Galerie Edel, Maastricht, TEFAF 1993.
- Galerie Virginie Pitchal, Paris, 1998.
- Sammlung Schmitz-Eichhoff, Köln.
Ausstellungen:
- Kulturstiftung Ruhr-Essen, Das Flämische Stillleben 1550 1680, 2002, Nr. 84a.
- Die Magie der Dinge, Stilllebenmalerei 1500-1800, Städel-Museum, Frankfurt, 20 3.17.8.2008 und Kunstmuseum Basel, 5.9.20084.1.2009, Nr. 30.
Literatur:
- Bott, Gerhard: Die Stilllebenmaler Soreau, Binoit, Codino und Marrell in Hanau und Frankfurt 1600-1650, Hanau 2001, Kat. Nr. IS.48, mit Abb. S. 110, Nr. 91.
- Ausst. Kat. Kulturstiftung Ruhr-Essen, Das Flämische Stillleben 1550 1680, 2002, S. 84, Kat. Nr. 84a, S. 84.
- Ausst. Kat. Die Magie der Dinge, Stilllebenmalerei 1500-1800, Städel-Museum, Frankfurt, 20 3.17.8.2008 und Kunstmuseum Basel, 5.9.20084.1.2009, Kat. Nr. 30, S. 112.
Dieser reichgefüllte Weidenkorb auf einer Tischplatte, in dem Aprikosen, Kirschen, Birnen, Pflaumen sowie Spargeln und weisse Rüben wie zufällig arrangiert erscheinen und doch jedes einzelne Element durch gezielte Überlappung und Staffelung ideal in seiner Gestalt und Farbigkeit sowie einer subtilen Lichtmodellierung dem Betrachter zur Schau gestellt wird, ist ein charakteristisches Beispiel des Hanauer Stilllebenmalers Isaac Soreau. Das Gemälde aus Privatbesitz war zuletzt 2008/2009 in der Ausstellung Die Magie der Dinge in Frankfurt und Basel zu sehen und wird nun wieder anlässlich dieser Auktion der Öffentlichkeit präsentiert.
Isaac Soreau war ein Sohn des Hanauer Malers Daniel Soreau (gestorben 1619), welcher Lehrer von Sebastian Stoskopff (1597-1657), Joachim von Sondrart (1606-1688) und Peter Binoit (gestorben 1632) war. Er spezialisierte sich, wie sein Zwillingsbruder Peter Soreau (1604-1672), auf Stilllebenmalerei und Gerhard Bott führt in seinem Werkverzeichnis von 2001 (siehe Bott 2001, S. 172-188) 50 eigenhändige Arbeiten auf, von denen zwei signiert und datiert sind, der Traubenteller in Schwerin von 1638 und ein Früchtestück von 1645 in Privatbesitz. Neben Peter Binoit (um 1590- 1632), dürfte auch der Antwerpener Stilllebenmaler Jacob van Hulsdonck (1582-1647) für die künstlerische Entwicklung Isaac Soreaus entscheidend gewesen sein, denn dessen Motive greift Soreau bevorzugt in seinen Kompositionen auf. So findet sich das Motiv des Früchte- und Gemüsekorbes auch auf Hulstoncks reichem Banquettstillleben von ca. 1615 (Öl auf Holz, 72,5 x 103,5, Privatbesitz) und wird von Soreau weitere zweimal wiederholt. Darunter eine signierte und mit 16?8 datierte Version (siehe Bott 2001, WV. IS. 46, S. 187), bei der Bott eine Entstehung im Jahre 1628 vermutet und weshalb auch von einer relativ frühen Entstehung unseres Arrangements ausgegangen werden kann.
Dr. Fred G. Meijer vom RKD, Den Haag, bestätigt die Eigenhändigeit nach Prüfung des Originals, wofür wir ihm danken.
SOREAU, ISAAC
(1604 Hanau am Main circa 1645)
Still life with fruits and vegetables in a basket.
Oil on panel.
40.5 x 51.4 cm
Provenance:
- Sothebys, London, 8.7.1992, Lot 15 (as Jakob van Hulsdonck, with an additional attribution to Isaac Soreau by Fred G. Meijer).
- Galerie Edel, Maastricht, TEFAF 1993.
- Galerie Virginie Pitchal, Paris, 1998.
- Schmitz-Eichhoff collection, Cologne.
Exhibited:
- Kulturstiftung Ruhr-Essen, Das Flämische Stillleben 1550 1680, 2002, No. 84a.
- Die Magie der Dinge, Stilllebenmalerei 1500-1800, Städel-Museum, Frankfurt, 20 3.17.8.2008 and Kunstmuseum Basel, 5.9.20084.1.2009, No. 30.
Literature:
- Bott, Gerhard: Die Stilllebenmaler Soreau, Binoit, Codino and Marrell in Hanau und Frankfurt 1600-1650, Hanau 2001, Cat. No. IS.48, with ill. p. 110, No. 91.
- Exh. Cat. Kulturstiftung Ruhr-Essen, Das Flämische Stillleben 1550 1680, 2002, p. 84, Cat. No. 84a, p. 84.
- Exh. Cat. Die Magie der Dinge, Stilllebenmalerei 1500-1800, Städel-Museum, Frankfurt, 20 3.17.8.2008 and Kunstmuseum Basel, 5.9.20084.1.2009, Cat. No. 30, p. 112.
Our thanks to Dr. Fred G. Meijer of RKD, The Hague, who has confirmed the authenticity of the work having examined it in the original.
8.00 % VAT on the hammer price
25.00 % buyer's premium on the hammer price
8.00 % VAT on buyer's premium
- 20.00 % buyer's premium on the amount of the hammer price exceeding 10,000
- 15.00 % buyer's premium on the amount of the hammer price exceeding 400,000
Different tax regulations may apply, if the object is exported to a none-E.U. member country
(1604 Hanau am Main um 1645)
Stillleben mit Früchten und Gemüse in einem Flechtkorb.
Öl auf Holz.
40,5 x 51,4 cm.
Provenienz:
- Auktion Sothebys, London, 8.7.1992, Los 15 (als Jakob van Hulsdonck, mit einer zusätzlichen Zuschreibung von Fred G. Meijer an Isaac Soreau).
- Galerie Edel, Maastricht, TEFAF 1993.
- Galerie Virginie Pitchal, Paris, 1998.
- Sammlung Schmitz-Eichhoff, Köln.
Ausstellungen:
- Kulturstiftung Ruhr-Essen, Das Flämische Stillleben 1550 1680, 2002, Nr. 84a.
- Die Magie der Dinge, Stilllebenmalerei 1500-1800, Städel-Museum, Frankfurt, 20 3.17.8.2008 und Kunstmuseum Basel, 5.9.20084.1.2009, Nr. 30.
Literatur:
- Bott, Gerhard: Die Stilllebenmaler Soreau, Binoit, Codino und Marrell in Hanau und Frankfurt 1600-1650, Hanau 2001, Kat. Nr. IS.48, mit Abb. S. 110, Nr. 91.
- Ausst. Kat. Kulturstiftung Ruhr-Essen, Das Flämische Stillleben 1550 1680, 2002, S. 84, Kat. Nr. 84a, S. 84.
- Ausst. Kat. Die Magie der Dinge, Stilllebenmalerei 1500-1800, Städel-Museum, Frankfurt, 20 3.17.8.2008 und Kunstmuseum Basel, 5.9.20084.1.2009, Kat. Nr. 30, S. 112.
Dieser reichgefüllte Weidenkorb auf einer Tischplatte, in dem Aprikosen, Kirschen, Birnen, Pflaumen sowie Spargeln und weisse Rüben wie zufällig arrangiert erscheinen und doch jedes einzelne Element durch gezielte Überlappung und Staffelung ideal in seiner Gestalt und Farbigkeit sowie einer subtilen Lichtmodellierung dem Betrachter zur Schau gestellt wird, ist ein charakteristisches Beispiel des Hanauer Stilllebenmalers Isaac Soreau. Das Gemälde aus Privatbesitz war zuletzt 2008/2009 in der Ausstellung Die Magie der Dinge in Frankfurt und Basel zu sehen und wird nun wieder anlässlich dieser Auktion der Öffentlichkeit präsentiert.
Isaac Soreau war ein Sohn des Hanauer Malers Daniel Soreau (gestorben 1619), welcher Lehrer von Sebastian Stoskopff (1597-1657), Joachim von Sondrart (1606-1688) und Peter Binoit (gestorben 1632) war. Er spezialisierte sich, wie sein Zwillingsbruder Peter Soreau (1604-1672), auf Stilllebenmalerei und Gerhard Bott führt in seinem Werkverzeichnis von 2001 (siehe Bott 2001, S. 172-188) 50 eigenhändige Arbeiten auf, von denen zwei signiert und datiert sind, der Traubenteller in Schwerin von 1638 und ein Früchtestück von 1645 in Privatbesitz. Neben Peter Binoit (um 1590- 1632), dürfte auch der Antwerpener Stilllebenmaler Jacob van Hulsdonck (1582-1647) für die künstlerische Entwicklung Isaac Soreaus entscheidend gewesen sein, denn dessen Motive greift Soreau bevorzugt in seinen Kompositionen auf. So findet sich das Motiv des Früchte- und Gemüsekorbes auch auf Hulstoncks reichem Banquettstillleben von ca. 1615 (Öl auf Holz, 72,5 x 103,5, Privatbesitz) und wird von Soreau weitere zweimal wiederholt. Darunter eine signierte und mit 16?8 datierte Version (siehe Bott 2001, WV. IS. 46, S. 187), bei der Bott eine Entstehung im Jahre 1628 vermutet und weshalb auch von einer relativ frühen Entstehung unseres Arrangements ausgegangen werden kann.
Dr. Fred G. Meijer vom RKD, Den Haag, bestätigt die Eigenhändigeit nach Prüfung des Originals, wofür wir ihm danken.
SOREAU, ISAAC
(1604 Hanau am Main circa 1645)
Still life with fruits and vegetables in a basket.
Oil on panel.
40.5 x 51.4 cm
Provenance:
- Sothebys, London, 8.7.1992, Lot 15 (as Jakob van Hulsdonck, with an additional attribution to Isaac Soreau by Fred G. Meijer).
- Galerie Edel, Maastricht, TEFAF 1993.
- Galerie Virginie Pitchal, Paris, 1998.
- Schmitz-Eichhoff collection, Cologne.
Exhibited:
- Kulturstiftung Ruhr-Essen, Das Flämische Stillleben 1550 1680, 2002, No. 84a.
- Die Magie der Dinge, Stilllebenmalerei 1500-1800, Städel-Museum, Frankfurt, 20 3.17.8.2008 and Kunstmuseum Basel, 5.9.20084.1.2009, No. 30.
Literature:
- Bott, Gerhard: Die Stilllebenmaler Soreau, Binoit, Codino and Marrell in Hanau und Frankfurt 1600-1650, Hanau 2001, Cat. No. IS.48, with ill. p. 110, No. 91.
- Exh. Cat. Kulturstiftung Ruhr-Essen, Das Flämische Stillleben 1550 1680, 2002, p. 84, Cat. No. 84a, p. 84.
- Exh. Cat. Die Magie der Dinge, Stilllebenmalerei 1500-1800, Städel-Museum, Frankfurt, 20 3.17.8.2008 and Kunstmuseum Basel, 5.9.20084.1.2009, Cat. No. 30, p. 112.
Our thanks to Dr. Fred G. Meijer of RKD, The Hague, who has confirmed the authenticity of the work having examined it in the original.
8.00 % VAT on the hammer price
25.00 % buyer's premium on the hammer price
8.00 % VAT on buyer's premium
- 20.00 % buyer's premium on the amount of the hammer price exceeding 10,000
- 15.00 % buyer's premium on the amount of the hammer price exceeding 400,000
Different tax regulations may apply, if the object is exported to a none-E.U. member country
Old Master Paintings
Sale Date(s)
Venue Address
Hardturmstrasse 102
Zürich
8031
Switzerland
For Koller Auktionen AG delivery information please telephone +41 44 4456363.