3013
BADALONI, PAOLO DI STEFANO genannt PAOLO SCHIAVO(Florenz 1397 - 1478 Pisa)Venus und Amor. Um 1440-
Auctioneer has chosen not to publish the price of this lot
Zürich
Description
BADALONI, PAOLO DI STEFANO genannt PAOLO SCHIAVO
(Florenz 1397 - 1478 Pisa)
Venus und Amor. Um 1440-45.
Tempera auf Holz.
50,8 x 170 cm.
Provenienz:
- Sammlung L. Grassi, Florenz, um 1971.
- Sammlung J. Paul Getty Museum, Malibu, 1972-1992, Inv. Nr. 72.PB.9 (verso Etikette).
- Auktion Christie's, New York, 21.5.1992.
- Museo Privato Bellini, Florenz (verso Etikette Mr. Luigi Bellini).
- Europäische Privatsammlung.
Ausstellungen:
- Art and Love in Renaissance Italy, Metropolitan Museum of Art, New York, 11.11.2008-16.2.2009, Nr. 58b (verso Etikette).
- Doni d'amore. Donne e rituali nel Rinascimento, Pinacoteca cantonale Giovanni Züst, Rancate (Mendrisio), 12.10.2014-11.1.2015, Nr. 31.
Literatur:
- Callmann, Ellen: Un Apollonio di Giovanni per cassone nuziale, in: Burlington Magazine, Nr. 888, Vol. CXLX, März 1977, S. 178.
- Boskovits, Miklos: Ancora su Paolo Schiavo. Una scheda biografica, in: Arte Cristiana, 1995, Nr. 770, S. 332-340.
- Bayer, Andre / Cartwright, Sarah: Art and Love in Renaissance Italy, Metropolitan Museum of Art, New York 2009, Nr. 58b, S. 134-136.
- Lurati, Patricia: Doni d'amore. Donne e rituali nel Rinascimento, Pinacoteca cantonale Giovanni Züst, Rancate (Mendrisio), 12.10.2014-11.1.2015, Nr. 31, S. 100-101.
Diese seltene und prächtige Tafel mit der langgestreckten Gestalt der Venus in einer Landschaft und dem geflügelten Amorknaben, die sich ein Band aus Blüten reichen, war einst im Besitz des J. Paul Getty Museums in Los Angeles und zuletzt anlässlich der grossen Ausstellung Art and Love in Renaissance Italy im Metropolitan Museum in New York 2008/2009 in der Öffentlichkeit zu sehen. Nun gelangt diese eindrückliche Arbeit nach langer Zeit in Privatbesitz wieder auf den Markt. Sie kann in die Zeit um 1440-45, dem Beginn der italienischen Renaissance, datiert werden und fungierte einst als Innenseite einer Hochzeitstruhe (cassone), von denen heute nur noch wenige erhalten sind.
Cassoni, in der die Braut ihre persönlichen Gegenstände in das Eheleben überführte, waren während der Renaissance nicht nur geschätzte Möbelstücke für die Aufbewahrung kostbarer Kleider und Textilien, sondern fungierten auch als wichtige Prestigeobjekte in den häuslichen Räumlichkeiten. Sie besassen auch einen symbolischen Charakter und sollten der Ehe als Glücksbringer dienen und vor allem Nachkommen garantieren. Dabei spielten die bemalten Deckelinnenseiten eine wichtige Rolle, denn diese enthüllten sich nur dem privaten Blick ihrer Besitzer beim Öffnen der Truhen und der Glaube, dass schöne Darstellungen einen Einfluss auf das Empfinden der Braut und ihres ungeborenen Kindes hatten, war weit verbreitet (siehe Gombrich, Ernst H.: Apollonio di Giovanni. A Florentine Cassone Workshop Seen through the Eyes of a Humanist Poet, in: Journal of the Warburg and Courtauld Institute 18, Nr. 1-2, Januar-Juni 1955, S. 27). Dementsprechend wurden Motive gewählt, die auf die Liebe und die Fruchtbarkeit des Hochzeitspaares anspielten, wie etwa Putti, Amoretten sowie leicht bekleidete oder entblösste langgestreckte männliche und weibliche Figuren, wie das hier angebotene Gemälde exemplarisch vor Augen führt.
Unserer Tafel wird von einer mit einem durchsichtigen Schleier leicht bekleideten Venus vor einem tiefblauen, von Wolken durchzogenen Himmelsband bestimmt. Venus stützt sich auf drei mit Stoff überzogenen Kissen und greift das Ende einer Blütengirlande, welche am anderen Ende von einem geflügelten Amor gehalten wird und sich in seiner Form wie ein Hochzeitsgürtel anmuten lässt. Vergleichbare Kissen, sogenannte intimelle, finden sich in einer Miniatur von Apollonio di Giovanni (1415-1465) wieder (siehe Thornton, Peter: The Italian Renaissance Interior 1400-1600, New York 1991, S. 195, Abb. 219) und suggerieren eine Anspielung auf Häuslichkeit, in Kontrast zu dem pastoralen Hintergrund der Szenerie. Sowohl das Motiv wie auch die längliche, schmale Form der Holztafel belegen ihre ursprüngliche Funktion als Innenseite des Deckels einer Hochzeitstruhe.
Motivisch kann unsere Tafel mit den Innenseiten zweier casssoni von Giovanni di Ser Giovanni Guidi, genannt Lo Scheggia (1406-1486) in Verbindung gebracht werden, welche sich heute im Statens Museum für Kunst in Kopenhagen befinden (Inv. Nr. KMS4785 und KMS4786) und ebenfalls eine vergleichbare langgestreckte, unbekleidete Figur thematisieren (Abb. 1).
1971 untersuchte Federico Zeri das hier angebotene Gemälde und brachte es mit einer Tafel in Verbindung, die sich heute im Springfield Museum of Fine Arts befindet und die Geschichte der Callisto darstellt (siehe Springfield, MA, Museum of Fine Arts, Manuale delle Collezioni Americane ed Europee, 1979, S. 117, Nr. 202). Dabei vermutete er, dass diese zwei Tafeln dieselbe Truhe ausschmückten. Die Zuschreibung an Paolo Schiavo wurde zudem von Prof. Everett Fahy bestätigt, als das Gemälde aus der Sammlung des J. Paul Getty Museums verkauft wurde.
Der Maler Paolo di Stefano Badaloni, genannt Paolo Schiavo, war ein versierter und vielseitig ausgebildeter Meister der Renaissance, der 1429 in der florentinischen Malergilde aufgenommen wurde und nebst Altarwerken, Fresken und cassoni auch zahlreiche Buchmalereien und Vorzeichnungen für Tapisserien und Glasfenster schuf.
Das Gemälde ist im Archiv der Fondazione Zeri unter der Nr. 11839 als eigenhändiges Werk von Paolo Badaloni, genannt Paolo Schiavo, registriert.
BADALONI, PAOLO DI STEFANO known as PAOLO SCHIAVO
(Florence 1397 - 1478 Pisa)
Venus and Cupid. ca. 1440-45.
Tempera on wood.
50.8 x 170 cm.
Provenence:
- Collection of L. Grassi, Florence, ca. 1971.
- Collection of J. Paul Getty Museum, Malibu, 1972-1992, inv. no. 72.PB.9 (label verso).
- Auction Christies, New York, 21.5.1992.
- Museo Privato Bellini, Florence (label verso Mr. Luigi Bellini).
- European private collection.
Exhibitions:
- Art and Love in Renaissance Italy, Metropolitan Museum of Art, New York, 11.11.2008-16.2.2009, no. 58b (label verso).
- Doni damore. Donne e rituali nel Rinascimento, Pinacoteca cantonale Giovanni Züst, Rancate (Mendrisio), 12.10.2014-11.1.2015, no. 31.
Literature:
- Callmann, Ellen: Un Apollonio di Giovanni per cassone nuziale, in: Burlington Magazine, no. 888, Vol. CXLX, March 1977, p. 178.
- Boskovits, Miklos: Ancora su Paolo Schiavo. Una scheda biografica, in: Arte Cristiana, 1995, no. 770, pp. 332-340.
- Bayer, Andre / Cartwright, Sarah: Art and Love in Renaissance Italy, Metropolitan Museum of Art, New York 2009, no. 58b, pp. 134-136.
- Lurati, Patricia: Doni d'amore. Donne e rituali nel Rinascimento, Pinacoteca cantonale Giovanni Züst, Rancate (Mendrisio), 12.10.2014-11.1.2015, no. 31, pp. 100-101.
This rare and magnificent panel with the elongated figure of Venus and the winged Cupid in a landscape, holding a band of flowers, was once owned by the J. Paul Getty Museum in Los Angeles and was last seen by the public on the occasion of the major exhibition Art and Love in Renaissance Italy at the Metropolitan Museum of Art, New York, in 2008/2009. Now, after a long time in private hands, this remarkable work has arrived on the market once again. It can be dated to the period ca. 1440-45, at the beginning of the Italian Renaissance, and served once as the interior of a wedding chest (cassoni), of which only a few are preserved today.
Cassoni, in which the bride brought her personal belongings into married life, were not only treasured pieces of furniture for the storage of valuable clothes and textiles during the Renaissance, but also functioned as important prestige items in domestic spaces. They had a symbolic character as well, for they were meant to serve an auspicious function and guarantee the fruitfulness of a marriage. The painted interiors of the covers played an important role because they were reveal
(Florenz 1397 - 1478 Pisa)
Venus und Amor. Um 1440-45.
Tempera auf Holz.
50,8 x 170 cm.
Provenienz:
- Sammlung L. Grassi, Florenz, um 1971.
- Sammlung J. Paul Getty Museum, Malibu, 1972-1992, Inv. Nr. 72.PB.9 (verso Etikette).
- Auktion Christie's, New York, 21.5.1992.
- Museo Privato Bellini, Florenz (verso Etikette Mr. Luigi Bellini).
- Europäische Privatsammlung.
Ausstellungen:
- Art and Love in Renaissance Italy, Metropolitan Museum of Art, New York, 11.11.2008-16.2.2009, Nr. 58b (verso Etikette).
- Doni d'amore. Donne e rituali nel Rinascimento, Pinacoteca cantonale Giovanni Züst, Rancate (Mendrisio), 12.10.2014-11.1.2015, Nr. 31.
Literatur:
- Callmann, Ellen: Un Apollonio di Giovanni per cassone nuziale, in: Burlington Magazine, Nr. 888, Vol. CXLX, März 1977, S. 178.
- Boskovits, Miklos: Ancora su Paolo Schiavo. Una scheda biografica, in: Arte Cristiana, 1995, Nr. 770, S. 332-340.
- Bayer, Andre / Cartwright, Sarah: Art and Love in Renaissance Italy, Metropolitan Museum of Art, New York 2009, Nr. 58b, S. 134-136.
- Lurati, Patricia: Doni d'amore. Donne e rituali nel Rinascimento, Pinacoteca cantonale Giovanni Züst, Rancate (Mendrisio), 12.10.2014-11.1.2015, Nr. 31, S. 100-101.
Diese seltene und prächtige Tafel mit der langgestreckten Gestalt der Venus in einer Landschaft und dem geflügelten Amorknaben, die sich ein Band aus Blüten reichen, war einst im Besitz des J. Paul Getty Museums in Los Angeles und zuletzt anlässlich der grossen Ausstellung Art and Love in Renaissance Italy im Metropolitan Museum in New York 2008/2009 in der Öffentlichkeit zu sehen. Nun gelangt diese eindrückliche Arbeit nach langer Zeit in Privatbesitz wieder auf den Markt. Sie kann in die Zeit um 1440-45, dem Beginn der italienischen Renaissance, datiert werden und fungierte einst als Innenseite einer Hochzeitstruhe (cassone), von denen heute nur noch wenige erhalten sind.
Cassoni, in der die Braut ihre persönlichen Gegenstände in das Eheleben überführte, waren während der Renaissance nicht nur geschätzte Möbelstücke für die Aufbewahrung kostbarer Kleider und Textilien, sondern fungierten auch als wichtige Prestigeobjekte in den häuslichen Räumlichkeiten. Sie besassen auch einen symbolischen Charakter und sollten der Ehe als Glücksbringer dienen und vor allem Nachkommen garantieren. Dabei spielten die bemalten Deckelinnenseiten eine wichtige Rolle, denn diese enthüllten sich nur dem privaten Blick ihrer Besitzer beim Öffnen der Truhen und der Glaube, dass schöne Darstellungen einen Einfluss auf das Empfinden der Braut und ihres ungeborenen Kindes hatten, war weit verbreitet (siehe Gombrich, Ernst H.: Apollonio di Giovanni. A Florentine Cassone Workshop Seen through the Eyes of a Humanist Poet, in: Journal of the Warburg and Courtauld Institute 18, Nr. 1-2, Januar-Juni 1955, S. 27). Dementsprechend wurden Motive gewählt, die auf die Liebe und die Fruchtbarkeit des Hochzeitspaares anspielten, wie etwa Putti, Amoretten sowie leicht bekleidete oder entblösste langgestreckte männliche und weibliche Figuren, wie das hier angebotene Gemälde exemplarisch vor Augen führt.
Unserer Tafel wird von einer mit einem durchsichtigen Schleier leicht bekleideten Venus vor einem tiefblauen, von Wolken durchzogenen Himmelsband bestimmt. Venus stützt sich auf drei mit Stoff überzogenen Kissen und greift das Ende einer Blütengirlande, welche am anderen Ende von einem geflügelten Amor gehalten wird und sich in seiner Form wie ein Hochzeitsgürtel anmuten lässt. Vergleichbare Kissen, sogenannte intimelle, finden sich in einer Miniatur von Apollonio di Giovanni (1415-1465) wieder (siehe Thornton, Peter: The Italian Renaissance Interior 1400-1600, New York 1991, S. 195, Abb. 219) und suggerieren eine Anspielung auf Häuslichkeit, in Kontrast zu dem pastoralen Hintergrund der Szenerie. Sowohl das Motiv wie auch die längliche, schmale Form der Holztafel belegen ihre ursprüngliche Funktion als Innenseite des Deckels einer Hochzeitstruhe.
Motivisch kann unsere Tafel mit den Innenseiten zweier casssoni von Giovanni di Ser Giovanni Guidi, genannt Lo Scheggia (1406-1486) in Verbindung gebracht werden, welche sich heute im Statens Museum für Kunst in Kopenhagen befinden (Inv. Nr. KMS4785 und KMS4786) und ebenfalls eine vergleichbare langgestreckte, unbekleidete Figur thematisieren (Abb. 1).
1971 untersuchte Federico Zeri das hier angebotene Gemälde und brachte es mit einer Tafel in Verbindung, die sich heute im Springfield Museum of Fine Arts befindet und die Geschichte der Callisto darstellt (siehe Springfield, MA, Museum of Fine Arts, Manuale delle Collezioni Americane ed Europee, 1979, S. 117, Nr. 202). Dabei vermutete er, dass diese zwei Tafeln dieselbe Truhe ausschmückten. Die Zuschreibung an Paolo Schiavo wurde zudem von Prof. Everett Fahy bestätigt, als das Gemälde aus der Sammlung des J. Paul Getty Museums verkauft wurde.
Der Maler Paolo di Stefano Badaloni, genannt Paolo Schiavo, war ein versierter und vielseitig ausgebildeter Meister der Renaissance, der 1429 in der florentinischen Malergilde aufgenommen wurde und nebst Altarwerken, Fresken und cassoni auch zahlreiche Buchmalereien und Vorzeichnungen für Tapisserien und Glasfenster schuf.
Das Gemälde ist im Archiv der Fondazione Zeri unter der Nr. 11839 als eigenhändiges Werk von Paolo Badaloni, genannt Paolo Schiavo, registriert.
BADALONI, PAOLO DI STEFANO known as PAOLO SCHIAVO
(Florence 1397 - 1478 Pisa)
Venus and Cupid. ca. 1440-45.
Tempera on wood.
50.8 x 170 cm.
Provenence:
- Collection of L. Grassi, Florence, ca. 1971.
- Collection of J. Paul Getty Museum, Malibu, 1972-1992, inv. no. 72.PB.9 (label verso).
- Auction Christies, New York, 21.5.1992.
- Museo Privato Bellini, Florence (label verso Mr. Luigi Bellini).
- European private collection.
Exhibitions:
- Art and Love in Renaissance Italy, Metropolitan Museum of Art, New York, 11.11.2008-16.2.2009, no. 58b (label verso).
- Doni damore. Donne e rituali nel Rinascimento, Pinacoteca cantonale Giovanni Züst, Rancate (Mendrisio), 12.10.2014-11.1.2015, no. 31.
Literature:
- Callmann, Ellen: Un Apollonio di Giovanni per cassone nuziale, in: Burlington Magazine, no. 888, Vol. CXLX, March 1977, p. 178.
- Boskovits, Miklos: Ancora su Paolo Schiavo. Una scheda biografica, in: Arte Cristiana, 1995, no. 770, pp. 332-340.
- Bayer, Andre / Cartwright, Sarah: Art and Love in Renaissance Italy, Metropolitan Museum of Art, New York 2009, no. 58b, pp. 134-136.
- Lurati, Patricia: Doni d'amore. Donne e rituali nel Rinascimento, Pinacoteca cantonale Giovanni Züst, Rancate (Mendrisio), 12.10.2014-11.1.2015, no. 31, pp. 100-101.
This rare and magnificent panel with the elongated figure of Venus and the winged Cupid in a landscape, holding a band of flowers, was once owned by the J. Paul Getty Museum in Los Angeles and was last seen by the public on the occasion of the major exhibition Art and Love in Renaissance Italy at the Metropolitan Museum of Art, New York, in 2008/2009. Now, after a long time in private hands, this remarkable work has arrived on the market once again. It can be dated to the period ca. 1440-45, at the beginning of the Italian Renaissance, and served once as the interior of a wedding chest (cassoni), of which only a few are preserved today.
Cassoni, in which the bride brought her personal belongings into married life, were not only treasured pieces of furniture for the storage of valuable clothes and textiles during the Renaissance, but also functioned as important prestige items in domestic spaces. They had a symbolic character as well, for they were meant to serve an auspicious function and guarantee the fruitfulness of a marriage. The painted interiors of the covers played an important role because they were reveal
Auction Details
Shipping
T&Cs & Important Info
Ask seller a question
BADALONI, PAOLO DI STEFANO genannt PAOLO SCHIAVO
(Florenz 1397 - 1478 Pisa)
Venus und Amor. Um 1440-45.
Tempera auf Holz.
50,8 x 170 cm.
Provenienz:
- Sammlung L. Grassi, Florenz, um 1971.
- Sammlung J. Paul Getty Museum, Malibu, 1972-1992, Inv. Nr. 72.PB.9 (verso Etikette).
- Auktion Christie's, New York, 21.5.1992.
- Museo Privato Bellini, Florenz (verso Etikette Mr. Luigi Bellini).
- Europäische Privatsammlung.
Ausstellungen:
- Art and Love in Renaissance Italy, Metropolitan Museum of Art, New York, 11.11.2008-16.2.2009, Nr. 58b (verso Etikette).
- Doni d'amore. Donne e rituali nel Rinascimento, Pinacoteca cantonale Giovanni Züst, Rancate (Mendrisio), 12.10.2014-11.1.2015, Nr. 31.
Literatur:
- Callmann, Ellen: Un Apollonio di Giovanni per cassone nuziale, in: Burlington Magazine, Nr. 888, Vol. CXLX, März 1977, S. 178.
- Boskovits, Miklos: Ancora su Paolo Schiavo. Una scheda biografica, in: Arte Cristiana, 1995, Nr. 770, S. 332-340.
- Bayer, Andre / Cartwright, Sarah: Art and Love in Renaissance Italy, Metropolitan Museum of Art, New York 2009, Nr. 58b, S. 134-136.
- Lurati, Patricia: Doni d'amore. Donne e rituali nel Rinascimento, Pinacoteca cantonale Giovanni Züst, Rancate (Mendrisio), 12.10.2014-11.1.2015, Nr. 31, S. 100-101.
Diese seltene und prächtige Tafel mit der langgestreckten Gestalt der Venus in einer Landschaft und dem geflügelten Amorknaben, die sich ein Band aus Blüten reichen, war einst im Besitz des J. Paul Getty Museums in Los Angeles und zuletzt anlässlich der grossen Ausstellung Art and Love in Renaissance Italy im Metropolitan Museum in New York 2008/2009 in der Öffentlichkeit zu sehen. Nun gelangt diese eindrückliche Arbeit nach langer Zeit in Privatbesitz wieder auf den Markt. Sie kann in die Zeit um 1440-45, dem Beginn der italienischen Renaissance, datiert werden und fungierte einst als Innenseite einer Hochzeitstruhe (cassone), von denen heute nur noch wenige erhalten sind.
Cassoni, in der die Braut ihre persönlichen Gegenstände in das Eheleben überführte, waren während der Renaissance nicht nur geschätzte Möbelstücke für die Aufbewahrung kostbarer Kleider und Textilien, sondern fungierten auch als wichtige Prestigeobjekte in den häuslichen Räumlichkeiten. Sie besassen auch einen symbolischen Charakter und sollten der Ehe als Glücksbringer dienen und vor allem Nachkommen garantieren. Dabei spielten die bemalten Deckelinnenseiten eine wichtige Rolle, denn diese enthüllten sich nur dem privaten Blick ihrer Besitzer beim Öffnen der Truhen und der Glaube, dass schöne Darstellungen einen Einfluss auf das Empfinden der Braut und ihres ungeborenen Kindes hatten, war weit verbreitet (siehe Gombrich, Ernst H.: Apollonio di Giovanni. A Florentine Cassone Workshop Seen through the Eyes of a Humanist Poet, in: Journal of the Warburg and Courtauld Institute 18, Nr. 1-2, Januar-Juni 1955, S. 27). Dementsprechend wurden Motive gewählt, die auf die Liebe und die Fruchtbarkeit des Hochzeitspaares anspielten, wie etwa Putti, Amoretten sowie leicht bekleidete oder entblösste langgestreckte männliche und weibliche Figuren, wie das hier angebotene Gemälde exemplarisch vor Augen führt.
Unserer Tafel wird von einer mit einem durchsichtigen Schleier leicht bekleideten Venus vor einem tiefblauen, von Wolken durchzogenen Himmelsband bestimmt. Venus stützt sich auf drei mit Stoff überzogenen Kissen und greift das Ende einer Blütengirlande, welche am anderen Ende von einem geflügelten Amor gehalten wird und sich in seiner Form wie ein Hochzeitsgürtel anmuten lässt. Vergleichbare Kissen, sogenannte intimelle, finden sich in einer Miniatur von Apollonio di Giovanni (1415-1465) wieder (siehe Thornton, Peter: The Italian Renaissance Interior 1400-1600, New York 1991, S. 195, Abb. 219) und suggerieren eine Anspielung auf Häuslichkeit, in Kontrast zu dem pastoralen Hintergrund der Szenerie. Sowohl das Motiv wie auch die längliche, schmale Form der Holztafel belegen ihre ursprüngliche Funktion als Innenseite des Deckels einer Hochzeitstruhe.
Motivisch kann unsere Tafel mit den Innenseiten zweier casssoni von Giovanni di Ser Giovanni Guidi, genannt Lo Scheggia (1406-1486) in Verbindung gebracht werden, welche sich heute im Statens Museum für Kunst in Kopenhagen befinden (Inv. Nr. KMS4785 und KMS4786) und ebenfalls eine vergleichbare langgestreckte, unbekleidete Figur thematisieren (Abb. 1).
1971 untersuchte Federico Zeri das hier angebotene Gemälde und brachte es mit einer Tafel in Verbindung, die sich heute im Springfield Museum of Fine Arts befindet und die Geschichte der Callisto darstellt (siehe Springfield, MA, Museum of Fine Arts, Manuale delle Collezioni Americane ed Europee, 1979, S. 117, Nr. 202). Dabei vermutete er, dass diese zwei Tafeln dieselbe Truhe ausschmückten. Die Zuschreibung an Paolo Schiavo wurde zudem von Prof. Everett Fahy bestätigt, als das Gemälde aus der Sammlung des J. Paul Getty Museums verkauft wurde.
Der Maler Paolo di Stefano Badaloni, genannt Paolo Schiavo, war ein versierter und vielseitig ausgebildeter Meister der Renaissance, der 1429 in der florentinischen Malergilde aufgenommen wurde und nebst Altarwerken, Fresken und cassoni auch zahlreiche Buchmalereien und Vorzeichnungen für Tapisserien und Glasfenster schuf.
Das Gemälde ist im Archiv der Fondazione Zeri unter der Nr. 11839 als eigenhändiges Werk von Paolo Badaloni, genannt Paolo Schiavo, registriert.
BADALONI, PAOLO DI STEFANO known as PAOLO SCHIAVO
(Florence 1397 - 1478 Pisa)
Venus and Cupid. ca. 1440-45.
Tempera on wood.
50.8 x 170 cm.
Provenence:
- Collection of L. Grassi, Florence, ca. 1971.
- Collection of J. Paul Getty Museum, Malibu, 1972-1992, inv. no. 72.PB.9 (label verso).
- Auction Christies, New York, 21.5.1992.
- Museo Privato Bellini, Florence (label verso Mr. Luigi Bellini).
- European private collection.
Exhibitions:
- Art and Love in Renaissance Italy, Metropolitan Museum of Art, New York, 11.11.2008-16.2.2009, no. 58b (label verso).
- Doni damore. Donne e rituali nel Rinascimento, Pinacoteca cantonale Giovanni Züst, Rancate (Mendrisio), 12.10.2014-11.1.2015, no. 31.
Literature:
- Callmann, Ellen: Un Apollonio di Giovanni per cassone nuziale, in: Burlington Magazine, no. 888, Vol. CXLX, March 1977, p. 178.
- Boskovits, Miklos: Ancora su Paolo Schiavo. Una scheda biografica, in: Arte Cristiana, 1995, no. 770, pp. 332-340.
- Bayer, Andre / Cartwright, Sarah: Art and Love in Renaissance Italy, Metropolitan Museum of Art, New York 2009, no. 58b, pp. 134-136.
- Lurati, Patricia: Doni d'amore. Donne e rituali nel Rinascimento, Pinacoteca cantonale Giovanni Züst, Rancate (Mendrisio), 12.10.2014-11.1.2015, no. 31, pp. 100-101.
This rare and magnificent panel with the elongated figure of Venus and the winged Cupid in a landscape, holding a band of flowers, was once owned by the J. Paul Getty Museum in Los Angeles and was last seen by the public on the occasion of the major exhibition Art and Love in Renaissance Italy at the Metropolitan Museum of Art, New York, in 2008/2009. Now, after a long time in private hands, this remarkable work has arrived on the market once again. It can be dated to the period ca. 1440-45, at the beginning of the Italian Renaissance, and served once as the interior of a wedding chest (cassoni), of which only a few are preserved today.
Cassoni, in which the bride brought her personal belongings into married life, were not only treasured pieces of furniture for the storage of valuable clothes and textiles during the Renaissance, but also functioned as important prestige items in domestic spaces. They had a symbolic character as well, for they were meant to serve an auspicious function and guarantee the fruitfulness of a marriage. The painted interiors of the covers played an important role because they were reveal
(Florenz 1397 - 1478 Pisa)
Venus und Amor. Um 1440-45.
Tempera auf Holz.
50,8 x 170 cm.
Provenienz:
- Sammlung L. Grassi, Florenz, um 1971.
- Sammlung J. Paul Getty Museum, Malibu, 1972-1992, Inv. Nr. 72.PB.9 (verso Etikette).
- Auktion Christie's, New York, 21.5.1992.
- Museo Privato Bellini, Florenz (verso Etikette Mr. Luigi Bellini).
- Europäische Privatsammlung.
Ausstellungen:
- Art and Love in Renaissance Italy, Metropolitan Museum of Art, New York, 11.11.2008-16.2.2009, Nr. 58b (verso Etikette).
- Doni d'amore. Donne e rituali nel Rinascimento, Pinacoteca cantonale Giovanni Züst, Rancate (Mendrisio), 12.10.2014-11.1.2015, Nr. 31.
Literatur:
- Callmann, Ellen: Un Apollonio di Giovanni per cassone nuziale, in: Burlington Magazine, Nr. 888, Vol. CXLX, März 1977, S. 178.
- Boskovits, Miklos: Ancora su Paolo Schiavo. Una scheda biografica, in: Arte Cristiana, 1995, Nr. 770, S. 332-340.
- Bayer, Andre / Cartwright, Sarah: Art and Love in Renaissance Italy, Metropolitan Museum of Art, New York 2009, Nr. 58b, S. 134-136.
- Lurati, Patricia: Doni d'amore. Donne e rituali nel Rinascimento, Pinacoteca cantonale Giovanni Züst, Rancate (Mendrisio), 12.10.2014-11.1.2015, Nr. 31, S. 100-101.
Diese seltene und prächtige Tafel mit der langgestreckten Gestalt der Venus in einer Landschaft und dem geflügelten Amorknaben, die sich ein Band aus Blüten reichen, war einst im Besitz des J. Paul Getty Museums in Los Angeles und zuletzt anlässlich der grossen Ausstellung Art and Love in Renaissance Italy im Metropolitan Museum in New York 2008/2009 in der Öffentlichkeit zu sehen. Nun gelangt diese eindrückliche Arbeit nach langer Zeit in Privatbesitz wieder auf den Markt. Sie kann in die Zeit um 1440-45, dem Beginn der italienischen Renaissance, datiert werden und fungierte einst als Innenseite einer Hochzeitstruhe (cassone), von denen heute nur noch wenige erhalten sind.
Cassoni, in der die Braut ihre persönlichen Gegenstände in das Eheleben überführte, waren während der Renaissance nicht nur geschätzte Möbelstücke für die Aufbewahrung kostbarer Kleider und Textilien, sondern fungierten auch als wichtige Prestigeobjekte in den häuslichen Räumlichkeiten. Sie besassen auch einen symbolischen Charakter und sollten der Ehe als Glücksbringer dienen und vor allem Nachkommen garantieren. Dabei spielten die bemalten Deckelinnenseiten eine wichtige Rolle, denn diese enthüllten sich nur dem privaten Blick ihrer Besitzer beim Öffnen der Truhen und der Glaube, dass schöne Darstellungen einen Einfluss auf das Empfinden der Braut und ihres ungeborenen Kindes hatten, war weit verbreitet (siehe Gombrich, Ernst H.: Apollonio di Giovanni. A Florentine Cassone Workshop Seen through the Eyes of a Humanist Poet, in: Journal of the Warburg and Courtauld Institute 18, Nr. 1-2, Januar-Juni 1955, S. 27). Dementsprechend wurden Motive gewählt, die auf die Liebe und die Fruchtbarkeit des Hochzeitspaares anspielten, wie etwa Putti, Amoretten sowie leicht bekleidete oder entblösste langgestreckte männliche und weibliche Figuren, wie das hier angebotene Gemälde exemplarisch vor Augen führt.
Unserer Tafel wird von einer mit einem durchsichtigen Schleier leicht bekleideten Venus vor einem tiefblauen, von Wolken durchzogenen Himmelsband bestimmt. Venus stützt sich auf drei mit Stoff überzogenen Kissen und greift das Ende einer Blütengirlande, welche am anderen Ende von einem geflügelten Amor gehalten wird und sich in seiner Form wie ein Hochzeitsgürtel anmuten lässt. Vergleichbare Kissen, sogenannte intimelle, finden sich in einer Miniatur von Apollonio di Giovanni (1415-1465) wieder (siehe Thornton, Peter: The Italian Renaissance Interior 1400-1600, New York 1991, S. 195, Abb. 219) und suggerieren eine Anspielung auf Häuslichkeit, in Kontrast zu dem pastoralen Hintergrund der Szenerie. Sowohl das Motiv wie auch die längliche, schmale Form der Holztafel belegen ihre ursprüngliche Funktion als Innenseite des Deckels einer Hochzeitstruhe.
Motivisch kann unsere Tafel mit den Innenseiten zweier casssoni von Giovanni di Ser Giovanni Guidi, genannt Lo Scheggia (1406-1486) in Verbindung gebracht werden, welche sich heute im Statens Museum für Kunst in Kopenhagen befinden (Inv. Nr. KMS4785 und KMS4786) und ebenfalls eine vergleichbare langgestreckte, unbekleidete Figur thematisieren (Abb. 1).
1971 untersuchte Federico Zeri das hier angebotene Gemälde und brachte es mit einer Tafel in Verbindung, die sich heute im Springfield Museum of Fine Arts befindet und die Geschichte der Callisto darstellt (siehe Springfield, MA, Museum of Fine Arts, Manuale delle Collezioni Americane ed Europee, 1979, S. 117, Nr. 202). Dabei vermutete er, dass diese zwei Tafeln dieselbe Truhe ausschmückten. Die Zuschreibung an Paolo Schiavo wurde zudem von Prof. Everett Fahy bestätigt, als das Gemälde aus der Sammlung des J. Paul Getty Museums verkauft wurde.
Der Maler Paolo di Stefano Badaloni, genannt Paolo Schiavo, war ein versierter und vielseitig ausgebildeter Meister der Renaissance, der 1429 in der florentinischen Malergilde aufgenommen wurde und nebst Altarwerken, Fresken und cassoni auch zahlreiche Buchmalereien und Vorzeichnungen für Tapisserien und Glasfenster schuf.
Das Gemälde ist im Archiv der Fondazione Zeri unter der Nr. 11839 als eigenhändiges Werk von Paolo Badaloni, genannt Paolo Schiavo, registriert.
BADALONI, PAOLO DI STEFANO known as PAOLO SCHIAVO
(Florence 1397 - 1478 Pisa)
Venus and Cupid. ca. 1440-45.
Tempera on wood.
50.8 x 170 cm.
Provenence:
- Collection of L. Grassi, Florence, ca. 1971.
- Collection of J. Paul Getty Museum, Malibu, 1972-1992, inv. no. 72.PB.9 (label verso).
- Auction Christies, New York, 21.5.1992.
- Museo Privato Bellini, Florence (label verso Mr. Luigi Bellini).
- European private collection.
Exhibitions:
- Art and Love in Renaissance Italy, Metropolitan Museum of Art, New York, 11.11.2008-16.2.2009, no. 58b (label verso).
- Doni damore. Donne e rituali nel Rinascimento, Pinacoteca cantonale Giovanni Züst, Rancate (Mendrisio), 12.10.2014-11.1.2015, no. 31.
Literature:
- Callmann, Ellen: Un Apollonio di Giovanni per cassone nuziale, in: Burlington Magazine, no. 888, Vol. CXLX, March 1977, p. 178.
- Boskovits, Miklos: Ancora su Paolo Schiavo. Una scheda biografica, in: Arte Cristiana, 1995, no. 770, pp. 332-340.
- Bayer, Andre / Cartwright, Sarah: Art and Love in Renaissance Italy, Metropolitan Museum of Art, New York 2009, no. 58b, pp. 134-136.
- Lurati, Patricia: Doni d'amore. Donne e rituali nel Rinascimento, Pinacoteca cantonale Giovanni Züst, Rancate (Mendrisio), 12.10.2014-11.1.2015, no. 31, pp. 100-101.
This rare and magnificent panel with the elongated figure of Venus and the winged Cupid in a landscape, holding a band of flowers, was once owned by the J. Paul Getty Museum in Los Angeles and was last seen by the public on the occasion of the major exhibition Art and Love in Renaissance Italy at the Metropolitan Museum of Art, New York, in 2008/2009. Now, after a long time in private hands, this remarkable work has arrived on the market once again. It can be dated to the period ca. 1440-45, at the beginning of the Italian Renaissance, and served once as the interior of a wedding chest (cassoni), of which only a few are preserved today.
Cassoni, in which the bride brought her personal belongings into married life, were not only treasured pieces of furniture for the storage of valuable clothes and textiles during the Renaissance, but also functioned as important prestige items in domestic spaces. They had a symbolic character as well, for they were meant to serve an auspicious function and guarantee the fruitfulness of a marriage. The painted interiors of the covers played an important role because they were reveal
Old Master Paintings
Sale Date(s)
Venue Address
Hardturmstrasse 102
Zürich
8031
Switzerland
For Koller Auktionen AG delivery information please telephone +41 44 4456363.