Lot

3423

FRITZ WINTER(Altenbögge 1905 - 1976 Diessen)Kleiner Garten. 1958.Öl auf Leinwand.Unten links

In Post War & Contemporary

This auction is live! You need to be registered and approved to bid at this auction.
You have been outbid. For the best chance of winning, increase your maximum bid.
Your bid or registration is pending approval with the auctioneer. Please check your email account for more details.
Unfortunately, your registration has been declined by the auctioneer. You can contact the auctioneer on +41 44 4456363 for more information.
You are the current highest bidder! To be sure to win, log in for the live auction broadcast on or increase your max bid.
Leave a bid now! Your registration has been successful.
Sorry, bidding has ended on this item. We have thousands of new lots everyday, start a new search.
Bidding on this auction has not started. Please register now so you are approved to bid when auction starts.
No Image No Image
Auctioneer has chosen not to publish the price of this lot
Zürich
FRITZ WINTER
(Altenbögge 1905 - 1976 Diessen)
Kleiner Garten. 1958.
Öl auf Leinwand.
Unten links signiert und datiert: fwinter 58, sowie verso betitelt, signiert und datiert: Kleiner Garten fWinter 58.
70 x 80 cm.

Provenienz:
- Sammlung Hermann Kessler, Kassel; direkt vom Künstler Ende der 1950er Jahre erworben.
- Durch Erbschaft an den heutigen Besitzer; seitdem Privatsammlung Norddeutschland.

Ausstellung:
- 1962 Kassel, Fritz Winter. Neue Bilder und Bilder aus Kasseler Privatbesitz. Kasseler Kunstverein, 21 Januar - 19 Februar 1962, Nr. 73.
- 1992/1993 Kassel, Fritz Winter 1905-1976. Staatliche Museen Kassel, Neue Galerie, 21. November 1992 - 31. Januar 1993, Nr. 174.

Literatur: Lohberg, Gabriele: Fritz Winter. Leben und Werk mit Werkverzeichnis der Gemälde und einem Anhang der sonstigen Techniken, München 1986, Nr. 2175.

„Es geht um die Loslösung vom äusseren Anschein und das Wichtignehmen der inneren treibenden Kräfte, die nicht unmittelbar sichtbar sind, des inneren Gefüges, das nicht unmittelbar greifbar ist.“ (Ernst Kállai zit. nach: Hubertus Gassner. Naum Gabo – Fritz Winter 1930 – 1940, Ausst. Kat. Museum Folkwang Essen 2003, S. 77).

Ernst Kállai trifft mit seiner Beschreibung zur Naturdarstellung in der abstrakten Kunst Fritz Winters künstlerisches Anliegen im Kern. Kunst soll die inneren Strukturen und Prozesse der Organismen und Dinge offenbaren - parallel zu den neuesten naturwissenschaftlichen Kenntnissen, die zu Beginn des 20. Jahrhunderts Bahn brechen. In den 1930er und 1940er Jahren, als der Bauhaus Schüler Fritz Winter sich intensiv mit dem künstlerischen Schaffen seiner Lehrer Paul Klee, Wassily Kandinsky und seinem Mentor Naum Gabo auseinandersetzt, ist in der künstlerischen Repräsentation der Natur bereits ein tiefgreifender, revolutionärer Schritt vollzogen: Die Landschaftsdarstellung Anfang des 20. Jahrhunderts ist geprägt von einem neuen Bild der Natur, in dem diese „auf andere Weise bedeutsam wir. Sie verliert an Eindeutigkeit, aber sie gewinnt eine unbekannte Totalität. Ihr Ort kann überall sein.(…) in uns und außer uns.“ (Gottfried Boehm: Das neue Bild der Natur. Nach dem Ende der Landschaftsmalerei, in: Manfred Smuda (Hrsg.). Landschaft, Frankfurt /M, 1986, S. 108).

Tief von dieser künstlerischen Auffassung überzeugt arbeitet Winter - reduziert auf die malerischen Mittel Farbe und Form - an einer Wiedergabe der Natur. Er schichtet, verzweigt und verwebt einzelne Linien, Rechtecke und Flächen ineinander und übereinander. Als Gründungsmitglied der Künstlergruppe „Zen 49“ in München, der auch Willi Baumeister, Rupprecht Geiger, Julius Bissier und Rolf Cavael angehörten, will er nach Kriegsende dieser Kunstauffassung zu mehr Anerkennung verhelfen, auch angesichts der Verfemung als „entartete Kunst“ während der Nazi-Herrschaft. Dieses Anknüpfen an die Tradition der klassischen Abstraktion der Vorkriegsjahre, das Weitertragen und Weiterentwickeln der künstlerischen Werte, sowie die Verbreitung und Vermittlung der Abstraktion als gleichwertiges künstlerisches Ausdrucksmittel an ein breites Publikum, stellen einen bedeutenden Abschnitt in der Entwicklung der modernen, abstrakten Kunst in Deutschland dar. Winters vordringlichstes Anliegen ist es, die Wirklichkeit, die Kräfte der Natur und ihren dauernden Wandel gleichnishaft sichtbar zu machen.

Ein wunderbares Beispiel für die Sichtbarmachung der Natur und ihrer inneren Strukturen ist das hier angebotene, leuchtende Bild „Kleiner Garten“, indem es Winter wieder einmal gelingt, die einzelnen Elemente als harmonisches Ganzes zu gestalten unter Herausbildung einer erstaunlichen Raumtiefe. Seit Ende der 1950er Jahre ist dabei eine Lockerung in der Bildstruktur zu erkennen. Die Farbpalette hellt sich auf, die in leuchtendem Rot und Grün gesetzten Rechtecke akzentuieren den fast monochromen Untergrund. Zwischen den einzelnen Elementen entsteht eine Energie und Spannung, die heiter und fröhlich wirkt. Alles Formelhafte einer Geste ist abgefallen. Frei und gelöst ermöglicht Winter einen Blick in den blühenden Garten, die Dynamik des Pinselstriches wird zur Lebhaftigkeit der Natur.

FRITZ WINTER
(Altenbögge 1905 - 1976 Diessen)
Kleiner Garten. 1958.
Oil on canvas.
Signed and dated lower left: fwinter 58, and titled, signed and dated on the reverse: Kleiner Garten fWinter 58.
70 x 80 cm.

Provenance:
- Collection Hermann Kessler, Kassel; acquired directly from the artist's studio in the 1950s.
- By descent to the present owner, private collection Northern Germany.

Exhibition:
- 1962 Kassel, Fritz Winter. Neue Bilder und Bilder aus Kasseler Privatbesitz. Kasseler Kunstverein, 21 January - 19 February 1962, no. 73.
- 1992/1993 Kassel, Fritz Winter 1905-1976. Staatliche Museen Kassel, Neue Galerie, 21 November 1992 - 31 January 1993, no. 174.

Literature: Lohberg, Gabriele: Fritz Winter. Leben und Werk mit Werkverzeichnis der Gemälde und einen Anhang der sonstigen Techniken, Munich 1986, no. 2175.

“It has to do with the detachment from external appearances and the importance of the internal driving forces, which are not immediately visible, and the internal structure, which is not immediately tangible”. (cit.: Ernst Kállai in: Hubertus Gassner. Naum Gabo – Fritz Winter 1930 – 1940, Exhibition catalogue, Folkwang Essen Museum 2003, p. 77)

With this description of the representation of nature in abstract art, Ernst Kállai perfectly captures Fritz Winter’s artistic intention. Art should reveal the internal structures and processes of organisms and objects – parallel to the latest scientific discoveries about nature which broke fresh ground in the early 20th century. During the 1930s and 1940s, when the Bauhaus pupil Fritz Winter grappled with the artistic oeuvre of his teachers Paul Klee and Wassily Kandinsky, as well as of his mentor Naum Gabo, a far-reaching, revolutionary step is already evident in the artistic representation of nature: landscape portrayal at the beginning of the 20th century was characterised by a new image of nature as it “becomes meaningful in a different manner. It loses its clarity but gains unknown totality. It can be located anywhere, (...) in us and outside us”. (Gottfried Boehm: The new image of nature. After the end of landscape painting in: Manfred Smuda (editor), Landscape, Frankfurt /M, 1986, p. 108)

Deeply convinced by this artistic concept, Winter – reduced to the artistic means of paint and form – worked at reproducing nature. He layered, branched and intertwined individual lines, rectangles and surfaces into and over each other. As a founding member of the artist group “Zen 49” in Munich, which included Willi Baumeister, Rupprecht Geiger, Julius Bissier and Rolf Cavael, he attempted to bring this concept to wider recognition in the years following the war, also in the light of its condemnation as “degenerate art” during the period of Nazi rule. This follow-up of the tradition of classical abstraction of the pre-war years, the further continuation and development of artistic values and the spread and mediation of abstraction as an equivalent creative means of expression, constitute a significant chapter in the development of modern, abstract art in Germany. Winter’s most urgent concern is to make reality, the forces of nature and their constant change allegorically apparent.

The bright picture, “Kleiner Garten”, offered here is a wonderful example of the visualisation of nature and its inner structures, as Winter once again succeeds in designing the individual elements as a harmonious whole, whilst developing an astonishing spatial depth. An easing of the image structure, visible in Winter’s art since the end of the 1950s, can be recognised here. The colour range brightens, and the bright red and green oblongs accentuate the almost monochrome background. Energy and excitement arise between
FRITZ WINTER
(Altenbögge 1905 - 1976 Diessen)
Kleiner Garten. 1958.
Öl auf Leinwand.
Unten links signiert und datiert: fwinter 58, sowie verso betitelt, signiert und datiert: Kleiner Garten fWinter 58.
70 x 80 cm.

Provenienz:
- Sammlung Hermann Kessler, Kassel; direkt vom Künstler Ende der 1950er Jahre erworben.
- Durch Erbschaft an den heutigen Besitzer; seitdem Privatsammlung Norddeutschland.

Ausstellung:
- 1962 Kassel, Fritz Winter. Neue Bilder und Bilder aus Kasseler Privatbesitz. Kasseler Kunstverein, 21 Januar - 19 Februar 1962, Nr. 73.
- 1992/1993 Kassel, Fritz Winter 1905-1976. Staatliche Museen Kassel, Neue Galerie, 21. November 1992 - 31. Januar 1993, Nr. 174.

Literatur: Lohberg, Gabriele: Fritz Winter. Leben und Werk mit Werkverzeichnis der Gemälde und einem Anhang der sonstigen Techniken, München 1986, Nr. 2175.

„Es geht um die Loslösung vom äusseren Anschein und das Wichtignehmen der inneren treibenden Kräfte, die nicht unmittelbar sichtbar sind, des inneren Gefüges, das nicht unmittelbar greifbar ist.“ (Ernst Kállai zit. nach: Hubertus Gassner. Naum Gabo – Fritz Winter 1930 – 1940, Ausst. Kat. Museum Folkwang Essen 2003, S. 77).

Ernst Kállai trifft mit seiner Beschreibung zur Naturdarstellung in der abstrakten Kunst Fritz Winters künstlerisches Anliegen im Kern. Kunst soll die inneren Strukturen und Prozesse der Organismen und Dinge offenbaren - parallel zu den neuesten naturwissenschaftlichen Kenntnissen, die zu Beginn des 20. Jahrhunderts Bahn brechen. In den 1930er und 1940er Jahren, als der Bauhaus Schüler Fritz Winter sich intensiv mit dem künstlerischen Schaffen seiner Lehrer Paul Klee, Wassily Kandinsky und seinem Mentor Naum Gabo auseinandersetzt, ist in der künstlerischen Repräsentation der Natur bereits ein tiefgreifender, revolutionärer Schritt vollzogen: Die Landschaftsdarstellung Anfang des 20. Jahrhunderts ist geprägt von einem neuen Bild der Natur, in dem diese „auf andere Weise bedeutsam wir. Sie verliert an Eindeutigkeit, aber sie gewinnt eine unbekannte Totalität. Ihr Ort kann überall sein.(…) in uns und außer uns.“ (Gottfried Boehm: Das neue Bild der Natur. Nach dem Ende der Landschaftsmalerei, in: Manfred Smuda (Hrsg.). Landschaft, Frankfurt /M, 1986, S. 108).

Tief von dieser künstlerischen Auffassung überzeugt arbeitet Winter - reduziert auf die malerischen Mittel Farbe und Form - an einer Wiedergabe der Natur. Er schichtet, verzweigt und verwebt einzelne Linien, Rechtecke und Flächen ineinander und übereinander. Als Gründungsmitglied der Künstlergruppe „Zen 49“ in München, der auch Willi Baumeister, Rupprecht Geiger, Julius Bissier und Rolf Cavael angehörten, will er nach Kriegsende dieser Kunstauffassung zu mehr Anerkennung verhelfen, auch angesichts der Verfemung als „entartete Kunst“ während der Nazi-Herrschaft. Dieses Anknüpfen an die Tradition der klassischen Abstraktion der Vorkriegsjahre, das Weitertragen und Weiterentwickeln der künstlerischen Werte, sowie die Verbreitung und Vermittlung der Abstraktion als gleichwertiges künstlerisches Ausdrucksmittel an ein breites Publikum, stellen einen bedeutenden Abschnitt in der Entwicklung der modernen, abstrakten Kunst in Deutschland dar. Winters vordringlichstes Anliegen ist es, die Wirklichkeit, die Kräfte der Natur und ihren dauernden Wandel gleichnishaft sichtbar zu machen.

Ein wunderbares Beispiel für die Sichtbarmachung der Natur und ihrer inneren Strukturen ist das hier angebotene, leuchtende Bild „Kleiner Garten“, indem es Winter wieder einmal gelingt, die einzelnen Elemente als harmonisches Ganzes zu gestalten unter Herausbildung einer erstaunlichen Raumtiefe. Seit Ende der 1950er Jahre ist dabei eine Lockerung in der Bildstruktur zu erkennen. Die Farbpalette hellt sich auf, die in leuchtendem Rot und Grün gesetzten Rechtecke akzentuieren den fast monochromen Untergrund. Zwischen den einzelnen Elementen entsteht eine Energie und Spannung, die heiter und fröhlich wirkt. Alles Formelhafte einer Geste ist abgefallen. Frei und gelöst ermöglicht Winter einen Blick in den blühenden Garten, die Dynamik des Pinselstriches wird zur Lebhaftigkeit der Natur.

FRITZ WINTER
(Altenbögge 1905 - 1976 Diessen)
Kleiner Garten. 1958.
Oil on canvas.
Signed and dated lower left: fwinter 58, and titled, signed and dated on the reverse: Kleiner Garten fWinter 58.
70 x 80 cm.

Provenance:
- Collection Hermann Kessler, Kassel; acquired directly from the artist's studio in the 1950s.
- By descent to the present owner, private collection Northern Germany.

Exhibition:
- 1962 Kassel, Fritz Winter. Neue Bilder und Bilder aus Kasseler Privatbesitz. Kasseler Kunstverein, 21 January - 19 February 1962, no. 73.
- 1992/1993 Kassel, Fritz Winter 1905-1976. Staatliche Museen Kassel, Neue Galerie, 21 November 1992 - 31 January 1993, no. 174.

Literature: Lohberg, Gabriele: Fritz Winter. Leben und Werk mit Werkverzeichnis der Gemälde und einen Anhang der sonstigen Techniken, Munich 1986, no. 2175.

“It has to do with the detachment from external appearances and the importance of the internal driving forces, which are not immediately visible, and the internal structure, which is not immediately tangible”. (cit.: Ernst Kállai in: Hubertus Gassner. Naum Gabo – Fritz Winter 1930 – 1940, Exhibition catalogue, Folkwang Essen Museum 2003, p. 77)

With this description of the representation of nature in abstract art, Ernst Kállai perfectly captures Fritz Winter’s artistic intention. Art should reveal the internal structures and processes of organisms and objects – parallel to the latest scientific discoveries about nature which broke fresh ground in the early 20th century. During the 1930s and 1940s, when the Bauhaus pupil Fritz Winter grappled with the artistic oeuvre of his teachers Paul Klee and Wassily Kandinsky, as well as of his mentor Naum Gabo, a far-reaching, revolutionary step is already evident in the artistic representation of nature: landscape portrayal at the beginning of the 20th century was characterised by a new image of nature as it “becomes meaningful in a different manner. It loses its clarity but gains unknown totality. It can be located anywhere, (...) in us and outside us”. (Gottfried Boehm: The new image of nature. After the end of landscape painting in: Manfred Smuda (editor), Landscape, Frankfurt /M, 1986, p. 108)

Deeply convinced by this artistic concept, Winter – reduced to the artistic means of paint and form – worked at reproducing nature. He layered, branched and intertwined individual lines, rectangles and surfaces into and over each other. As a founding member of the artist group “Zen 49” in Munich, which included Willi Baumeister, Rupprecht Geiger, Julius Bissier and Rolf Cavael, he attempted to bring this concept to wider recognition in the years following the war, also in the light of its condemnation as “degenerate art” during the period of Nazi rule. This follow-up of the tradition of classical abstraction of the pre-war years, the further continuation and development of artistic values and the spread and mediation of abstraction as an equivalent creative means of expression, constitute a significant chapter in the development of modern, abstract art in Germany. Winter’s most urgent concern is to make reality, the forces of nature and their constant change allegorically apparent.

The bright picture, “Kleiner Garten”, offered here is a wonderful example of the visualisation of nature and its inner structures, as Winter once again succeeds in designing the individual elements as a harmonious whole, whilst developing an astonishing spatial depth. An easing of the image structure, visible in Winter’s art since the end of the 1950s, can be recognised here. The colour range brightens, and the bright red and green oblongs accentuate the almost monochrome background. Energy and excitement arise between

Post War & Contemporary

Sale Date(s)
Venue Address
Hardturmstrasse 102
Zürich
8031
Switzerland

For Koller Auktionen AG delivery information please telephone +41 44 4456363.

Important Information

.

Terms & Conditions

See Full Terms And Conditions