Lot

3433

ALEXANDER CALDER(Lawnton/Pennsylvania 1898 - 1976 New York)Couple with black dog. 1967.Gouache und

In Post War & Contemporary

This auction is live! You need to be registered and approved to bid at this auction.
You have been outbid. For the best chance of winning, increase your maximum bid.
Your bid or registration is pending approval with the auctioneer. Please check your email account for more details.
Unfortunately, your registration has been declined by the auctioneer. You can contact the auctioneer on +41 44 4456363 for more information.
You are the current highest bidder! To be sure to win, log in for the live auction broadcast on or increase your max bid.
Leave a bid now! Your registration has been successful.
Sorry, bidding has ended on this item. We have thousands of new lots everyday, start a new search.
Bidding on this auction has not started. Please register now so you are approved to bid when auction starts.
No Image No Image
Auctioneer has chosen not to publish the price of this lot
Zürich
ALEXANDER CALDER
(Lawnton/Pennsylvania 1898 - 1976 New York)
Couple with black dog. 1967.
Gouache und Tinte auf Papier.
Unten rechts signiert und datiert: Calder 67.
74,7 x 110 cm.

Das Werk ist bei der Calder Foundation, New York, unter der Application-Nummer: A06855 verzeichnet.

Provenienz:
- Pearls Gallery, New York.
- Privatsammlung Genf, 1974.
- Auktion Finarte Mailand, 27.04.1982, Los 349.
- Privatsammlung Schweiz.

Alexander Calder wird 1898 in Lawnton, Pennsylvania, in eine Künsterfamilie geboren. Sowohl Grossvater als auch Vater sind erfolgreiche Bildhauer, seine Mutter Porträtmalerin. Schon sehr früh beginnt auch Calder Skulpturen und Objekte aus Draht zu fertigen. Während seiner Jugend zieht die Familie oft um, von Arizona nach Kalifornien, Philadelphia und New York. 1915 schliesst er die High School in San Francisco ab und entschliesst sich, Maschinenbau am Stevens Institute of Technology in Hoboken, New Jersey, zu studieren. Nach seinem Abschluss übt er verschiedene Jobs als Ingenieur aus und reist durch Amerika, bevor er sich doch entschliesst Künstler zu werden und in New York an der Art Student League zu studieren.

1926 zieht Calder nach Paris und schreibt sich an der Académie de la Grand Chaumière ein. Hier lernt er unter anderem Fernand Léger, Hans Arp und Marcel Duchamp kennen. Auf seiner Reise nach New York 1929, lernt er auf dem Boot Louisa James, Grossnichte von Henry und William James, kennen, die er 1931 heiratet. Sie lassen sich in Roxbury, Connecticut, nieder, wo sie eine Familie gründen. Schon 1943 findet im Museum of Modern Art in New York eine Calder Retrospektive statt, eine grosse Ehre für einen solch jungen Künstler. 1955 bereist Calder mit Louise Indien, wo er neun Skulpturen sowie Schmuck fertigt. 1963 bezieht er ein Atelier in Indre-et-Loire in Frankreich und gibt 1966 seine „Autobiography with Pictures“ heraus. Kurz nach der Eröffnung seiner grossen Retrospektive im Whitney Museum, New York, stirbt Calder unerwartet 1976.

Schon früh ist Calder vom Zirkus fasziniert, und 1926 entstehen seine ersten mechanischen Spielzeuge. Sein „Cirque Calder“ besteht aus Miniaturen aus Draht, Stoff, Korken, Schnur und anderen gefundenen Gegenständen und war gerade in der Tate Modern zu sehen. Diese grosse Arbeit wurde in Amerika und Europa ausgestellt und fand vor allem bei der Pariser Avantgarde Anklang. In dieser Zeit entstehen auch seine Drahtbilder, die 1929 in Paris ausgestellt werden. Ein Besuch in Piet Mondrians Studio 1930 beeinflusst ihn so stark, dass er sich nun endgültig der Abstraktion zuwendet. Kurz danach experimentiert er mit den ersten kinetischen Arbeiten, die mit Motoren und Hebeln zur Bewegung getrieben werden. Diese Arbeiten werden als die ersten Kunstwerke gesehen, die sich von dem traditionellen, statischen Objekt als Kunstwerk lösen. 1931 bezeichnet Marcel Duchamp Calders Arbeiten als „Mobiles“, und 1932 beginnt er erste Werke zu hängen, die durch Berührung und Wind in Bewegung kommen. 1934 dann folgen Werke, die im Freien nur von Wind „betrieben“ werden. Gleichzeitig experimentiert er auch mit statischen, abstrakten Skulpturen, die Hans Arp „stabiles“ nennt. Nach dem Zweiten Weltkrieg verwendet Calder vermehrt Blech, welches er in Stücke schneidet und in den heute für ihn berühmten Farben Schwarz, Rot, Weiss und Blau bemalt. 1946 werden seine Werke, fast ausschliesslich hängende und stehende Mobiles, in der Galerie Louis Carré in Paris gezeigt. Diese haben einen grossen Effekt, zusammen mit dem Text, den Jean Paul Sartre für den Katalog schreibt. Berühmt für seine Skulpturen, hat Calder während seiner künstlerischen Laufbahn immer gemalt und auch Grafiken hergestellt. Der Malstil wird auch hier über die Jahre abstrakter und die Formen zunehmend geometrischer; so erscheinen auch die gemalten Formen in Bewegung geraten zu sein.

Auch wenn Calder in den 60er Jahren überwiegend abstrakt arbeitet, finden sich immer wieder figürliche Darstellungen in seinen Zeichnungen, wie das vorliegende Beispiel eindrücklich beweist. Trotz des Rückgriffes bei den Motiven auf die frühen Werke, belegen die Farbpalette mit Blau, Rot, Schwarz und Gelb, sowie die Flächigkeit eindeutig, dass es sich um ein Aquarell der 1960er Jahre handelt. Die skizzenhafte, humorvolle Zeichnung erinnert an die frühen Zirkusdarstellungen des Cirque Calder.

ALEXANDER CALDER
(Lawnton/Pennsylvania 1898 - 1976 New York)
Couple with black dog. 1967.
Watercolour on paper.
Signed and dated lower right: Calder 67.
74.7 x 110 cm.

The work is registered at the Calder Foundation, New York, under the application number: A06855.

Provenance:
- Pearls Gallery, New York.
- Private collection Geneva, 1974.
- Auction Finarte Milan, 27.04.1982, lot 349.
- Private collection Switzerland.

Alexander Calder was born in 1898 in Lawnton, Pennsylvania to a family of artists. Both his grandfather and his father were successful sculptors and his mother a portrait painter. Very early on, Calder began to make sculptures and objects out of wire. During his youth, the family often moved house, from Arizona to California, Philadelphia and New York. In 1915 Calder finished high school in San Francisco and decided to study engineering at the Stevens Institute of Technology in Hoboken, New Jersey. On completing his studies, he held various jobs as an engineer and travelled throughout America before finally deciding to become an artist, and to study in New York at the Art Students League.

In 1926 Calder moved to Paris and enrolled at the Académie de la Grand Chaumière. Here he met, amongst others, Fernand Léger, Hans Arp and Marcel Duchamp. When sailing to New York in 1929, he met Louisa James, grand-niece of Henry and William James, and married her in 1931. They settled in Roxbury, Connecticut, and started a family. As early as 1943, the Museum of Modern Art in New York held a retrospective of Calder’s work – a great honour for such a young artist. In 1955 Calder travelled with Louise to India, where he produced nine sculptures as well as jewellery. In 1963 he moved into a studio in Indre-et-Loire in France and in 1966 he published his “Autobiography with Pictures”. Calder died unexpectedly in 1976, shortly after the opening of a large retrospective at the Whitney Museum, New York.

Calder was fascinated by the circus from very early on, and in 1926 he made his first mechanical toys. His “Cirque Calder” consists of miniatures made of wire, fabric, corks, string and other found objects was just on view at Tate Modern. This sizeable work was exhibited in America and Europe and met with the approval of the Paris avant-garde in particular. In this period he also produced his wire pictures, which were exhibited in Paris in 1929. A visit to Piet Mondrian’s studio in 1930 influenced him greatly and from then on turned his attention finally to abstraction. Shortly afterwards he experimented with the first kinetic works, which were driven by motors and cranks. These pieces were seen as the first works of art liberated from the traditional notion of the work of art as static object. In 1931 Marcel Duchamp named Calder’s works “mobiles”, and in 1932 he began to suspend his works, which would move in the wind or when touched. In 1934 there followed outdoor works which would be “driven” only by the wind. At the same time, he also experimented with static, abstract sculpture, which Hans Arp called “stabiles”. After the Second World War, Calder increasingly used sheet iron, which he cut into pieces and painted in the now-famous colours of black, red, white and blue. In 1946 his works, almost exclusively hanging and standing mobiles, were shown at the Galerie Louis Carré in Paris. These had a great impact, together with the catalogue text written by Jean Paul Sartre. Although he is famous today for his sculptures, Calder painted throughout his artis
ALEXANDER CALDER
(Lawnton/Pennsylvania 1898 - 1976 New York)
Couple with black dog. 1967.
Gouache und Tinte auf Papier.
Unten rechts signiert und datiert: Calder 67.
74,7 x 110 cm.

Das Werk ist bei der Calder Foundation, New York, unter der Application-Nummer: A06855 verzeichnet.

Provenienz:
- Pearls Gallery, New York.
- Privatsammlung Genf, 1974.
- Auktion Finarte Mailand, 27.04.1982, Los 349.
- Privatsammlung Schweiz.

Alexander Calder wird 1898 in Lawnton, Pennsylvania, in eine Künsterfamilie geboren. Sowohl Grossvater als auch Vater sind erfolgreiche Bildhauer, seine Mutter Porträtmalerin. Schon sehr früh beginnt auch Calder Skulpturen und Objekte aus Draht zu fertigen. Während seiner Jugend zieht die Familie oft um, von Arizona nach Kalifornien, Philadelphia und New York. 1915 schliesst er die High School in San Francisco ab und entschliesst sich, Maschinenbau am Stevens Institute of Technology in Hoboken, New Jersey, zu studieren. Nach seinem Abschluss übt er verschiedene Jobs als Ingenieur aus und reist durch Amerika, bevor er sich doch entschliesst Künstler zu werden und in New York an der Art Student League zu studieren.

1926 zieht Calder nach Paris und schreibt sich an der Académie de la Grand Chaumière ein. Hier lernt er unter anderem Fernand Léger, Hans Arp und Marcel Duchamp kennen. Auf seiner Reise nach New York 1929, lernt er auf dem Boot Louisa James, Grossnichte von Henry und William James, kennen, die er 1931 heiratet. Sie lassen sich in Roxbury, Connecticut, nieder, wo sie eine Familie gründen. Schon 1943 findet im Museum of Modern Art in New York eine Calder Retrospektive statt, eine grosse Ehre für einen solch jungen Künstler. 1955 bereist Calder mit Louise Indien, wo er neun Skulpturen sowie Schmuck fertigt. 1963 bezieht er ein Atelier in Indre-et-Loire in Frankreich und gibt 1966 seine „Autobiography with Pictures“ heraus. Kurz nach der Eröffnung seiner grossen Retrospektive im Whitney Museum, New York, stirbt Calder unerwartet 1976.

Schon früh ist Calder vom Zirkus fasziniert, und 1926 entstehen seine ersten mechanischen Spielzeuge. Sein „Cirque Calder“ besteht aus Miniaturen aus Draht, Stoff, Korken, Schnur und anderen gefundenen Gegenständen und war gerade in der Tate Modern zu sehen. Diese grosse Arbeit wurde in Amerika und Europa ausgestellt und fand vor allem bei der Pariser Avantgarde Anklang. In dieser Zeit entstehen auch seine Drahtbilder, die 1929 in Paris ausgestellt werden. Ein Besuch in Piet Mondrians Studio 1930 beeinflusst ihn so stark, dass er sich nun endgültig der Abstraktion zuwendet. Kurz danach experimentiert er mit den ersten kinetischen Arbeiten, die mit Motoren und Hebeln zur Bewegung getrieben werden. Diese Arbeiten werden als die ersten Kunstwerke gesehen, die sich von dem traditionellen, statischen Objekt als Kunstwerk lösen. 1931 bezeichnet Marcel Duchamp Calders Arbeiten als „Mobiles“, und 1932 beginnt er erste Werke zu hängen, die durch Berührung und Wind in Bewegung kommen. 1934 dann folgen Werke, die im Freien nur von Wind „betrieben“ werden. Gleichzeitig experimentiert er auch mit statischen, abstrakten Skulpturen, die Hans Arp „stabiles“ nennt. Nach dem Zweiten Weltkrieg verwendet Calder vermehrt Blech, welches er in Stücke schneidet und in den heute für ihn berühmten Farben Schwarz, Rot, Weiss und Blau bemalt. 1946 werden seine Werke, fast ausschliesslich hängende und stehende Mobiles, in der Galerie Louis Carré in Paris gezeigt. Diese haben einen grossen Effekt, zusammen mit dem Text, den Jean Paul Sartre für den Katalog schreibt. Berühmt für seine Skulpturen, hat Calder während seiner künstlerischen Laufbahn immer gemalt und auch Grafiken hergestellt. Der Malstil wird auch hier über die Jahre abstrakter und die Formen zunehmend geometrischer; so erscheinen auch die gemalten Formen in Bewegung geraten zu sein.

Auch wenn Calder in den 60er Jahren überwiegend abstrakt arbeitet, finden sich immer wieder figürliche Darstellungen in seinen Zeichnungen, wie das vorliegende Beispiel eindrücklich beweist. Trotz des Rückgriffes bei den Motiven auf die frühen Werke, belegen die Farbpalette mit Blau, Rot, Schwarz und Gelb, sowie die Flächigkeit eindeutig, dass es sich um ein Aquarell der 1960er Jahre handelt. Die skizzenhafte, humorvolle Zeichnung erinnert an die frühen Zirkusdarstellungen des Cirque Calder.

ALEXANDER CALDER
(Lawnton/Pennsylvania 1898 - 1976 New York)
Couple with black dog. 1967.
Watercolour on paper.
Signed and dated lower right: Calder 67.
74.7 x 110 cm.

The work is registered at the Calder Foundation, New York, under the application number: A06855.

Provenance:
- Pearls Gallery, New York.
- Private collection Geneva, 1974.
- Auction Finarte Milan, 27.04.1982, lot 349.
- Private collection Switzerland.

Alexander Calder was born in 1898 in Lawnton, Pennsylvania to a family of artists. Both his grandfather and his father were successful sculptors and his mother a portrait painter. Very early on, Calder began to make sculptures and objects out of wire. During his youth, the family often moved house, from Arizona to California, Philadelphia and New York. In 1915 Calder finished high school in San Francisco and decided to study engineering at the Stevens Institute of Technology in Hoboken, New Jersey. On completing his studies, he held various jobs as an engineer and travelled throughout America before finally deciding to become an artist, and to study in New York at the Art Students League.

In 1926 Calder moved to Paris and enrolled at the Académie de la Grand Chaumière. Here he met, amongst others, Fernand Léger, Hans Arp and Marcel Duchamp. When sailing to New York in 1929, he met Louisa James, grand-niece of Henry and William James, and married her in 1931. They settled in Roxbury, Connecticut, and started a family. As early as 1943, the Museum of Modern Art in New York held a retrospective of Calder’s work – a great honour for such a young artist. In 1955 Calder travelled with Louise to India, where he produced nine sculptures as well as jewellery. In 1963 he moved into a studio in Indre-et-Loire in France and in 1966 he published his “Autobiography with Pictures”. Calder died unexpectedly in 1976, shortly after the opening of a large retrospective at the Whitney Museum, New York.

Calder was fascinated by the circus from very early on, and in 1926 he made his first mechanical toys. His “Cirque Calder” consists of miniatures made of wire, fabric, corks, string and other found objects was just on view at Tate Modern. This sizeable work was exhibited in America and Europe and met with the approval of the Paris avant-garde in particular. In this period he also produced his wire pictures, which were exhibited in Paris in 1929. A visit to Piet Mondrian’s studio in 1930 influenced him greatly and from then on turned his attention finally to abstraction. Shortly afterwards he experimented with the first kinetic works, which were driven by motors and cranks. These pieces were seen as the first works of art liberated from the traditional notion of the work of art as static object. In 1931 Marcel Duchamp named Calder’s works “mobiles”, and in 1932 he began to suspend his works, which would move in the wind or when touched. In 1934 there followed outdoor works which would be “driven” only by the wind. At the same time, he also experimented with static, abstract sculpture, which Hans Arp called “stabiles”. After the Second World War, Calder increasingly used sheet iron, which he cut into pieces and painted in the now-famous colours of black, red, white and blue. In 1946 his works, almost exclusively hanging and standing mobiles, were shown at the Galerie Louis Carré in Paris. These had a great impact, together with the catalogue text written by Jean Paul Sartre. Although he is famous today for his sculptures, Calder painted throughout his artis

Post War & Contemporary

Sale Date(s)
Venue Address
Hardturmstrasse 102
Zürich
8031
Switzerland

For Koller Auktionen AG delivery information please telephone +41 44 4456363.

Important Information

.

Terms & Conditions

See Full Terms And Conditions