27
Hans Bischoffshausen"1. fossiles Bild"1956mixed media on canvas; framed68 x 68 cm signed and dated
Hans Bischoffshausen
"1. fossiles Bild"
1956
mixed media on canvas; framed
68 x 68 cm
signed and dated on the lower right: Bischoffshausen 56/Nov.
institutional collection;
since 2012 private collection, Austria
Lot 27 is a painting that documents a decisive development in Bischoffshausen’s work. Described by Bischoffshausen himself in a note on the back of the work as the "first fossil picture", it marks and dates the beginning of the "Fossil Reliefs" – a series of works that occupied Bischoffshausen for several years and in which ultimately the form of the later "Energy Fields" was already established.
In the second half of the 1950s, Bischoffshausen’s work was heterogeneous. In the process of finding his own unique, authentic artistic language, the young painter explored a wide variety of techniques, materials and modes of expression in order to ultimately arrive at the reductive style of his monochrome relief works of the 1960s. A decisive milestone on this journey was the creation of the "Fossil Reliefs", the first of which we see here.
The Fossil Reliefs mark the beginning of a sustained expansion of the pictorial surface in space. Superimposed layers of PVC, asphalt or cellular concrete are worked into rhythmic structures using a spatula. In this "first fossil picture", the relief displays very definite representational references: the ridge patterns suggest fossilised plant fragments and imprints of primeval leaves, and thus clearly reveal how Bischoffshausen arrived at his title. As the artist developed the "Fossil Reliefs" further, such representational references would soon disappear. The detachment of the individual structural elements (i.e., spatula strokes) from any iconographic or symbolic meaning, the rhythm of the structure and the play of light and shadow would noticeably come to the fore.
The work illustrates a decisive point in Bischoffshausen’s creative work and combines elements from his artistic past, present and future at that time: here, Bischoffshausen brings from the preceding years the technique of structuring the pictorial surface by means of different fields of colour, as well as the vegetal, palm-frond-like forms that he used in his "Paul-Klee-Reflexion" at the beginning of the 1950s. This process of experimenting with different materials and of starting to expand the pictorial space by means of superimposed layers are characteristic of that period, i.e. the second half of the 1950s, and the first forays into precise rhythmic relief work, as well as a focus on individual structural elements and their distribution on the canvas, represent the groundbreaking aspects for his own oeuvre.
(Clara Kaufmann)
Hans Bischoffshausen
1. fossiles Bild
1956
Mischtechnik auf Leinwand; gerahmt
68 x 68 cm
Signiert und datiert rechts unten: Bischoffshausen 56/Nov.
Institutionelle Sammlung;
seit 2012 österreichische Privatsammlung
Mit Lot 27 gelangt ein Bild zur Versteigerung, das eine entscheidende Entwicklung in Bischoffshausens Schaffen dokumentiert. Von ihm selbst rückseitig als "1. fossiles Bild" bezeichnet, markiert und datiert es den Beginn der "Fossilen Reliefs" - einer Werkserie, die Bischoffshausen mehrere Jahre beschäftigte und in der letztlich die späteren "Energiefelder" formal bereits angelegt waren.
In der zweiten Hälfte der 1950er-Jahre stellt sich Bischoffshausens Schaffen heterogen dar. Im Findungsprozess seiner ureigenen, authentischen künstlerischen Sprache klopfte der junge Maler verschiedenste Techniken, Materialien und Ausdrucksweisen ab, um letztlich zum reduzierten Stil seiner reliefierten, monochromen Werke der 1960er Jahre zu gelangen. Einen entscheidenden Schritt auf diesem Weg stellten die "Fossilen Reliefs" dar, deren erstes wir hier vor uns haben.
In den fossilen Reliefs beginnt die nachhaltige Erweiterung der Bildfläche in den Raum. Aufgesetzte Schichten aus PVC, Asphalt oder Zellzement werden mittels Spachtel zu rhythmischen Strukturen bearbeitet. Im "1. fossilen Bild" weisen die Reliefierungen durchaus eindeutige gegenständliche Bezüge auf: Die Muster der Grate erinnern an versteinerte Pflanzenteile und Abdrücke urzeitlicher Blätter und lassen so klar erkennen, wie Bischoffshausen zu seiner Titelgebung kam. Im weiteren Verlauf der "Fossilen Reliefs" werden diese gegenständlichen Bezüge bald schwinden. Die Losgelöstheit der einzelnen Strukturelemente (= Spachtelschübe) von ikonographischer oder symbolischer Bedeutung, der Rhythmus der Struktur und das Spiel von Licht und Schatten werden zusehends in den Vordergrund treten.
Das Werk illustriert einen entscheidenden Punkt in Bischoffshausens Schaffen und vereint Elemente aus seiner damaligen künstlerischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft: Aus den vorangegangenen Jahren nimmt Bischoffshausen hier die Gliederung der Bildfläche mittels verschiedener Farbflächen mit, sowie die vegetabilen, palmwedelartigen Formen, wie er sie in seiner Paul-Klee-Reflexion Anfang der 50er-Jahre verwendete. Das Experimentieren mit verschiedenen Materialien sowie die beginnende Erweiterung des Bildraums mittels aufgesetzter Schichten stehen exemplarisch für die damalige Gegenwart, die zweite Hälfte der 50er-Jahre. Und die beginnende, gezielte rhythmisierte Reliefierung, die Konzentration auf einzelne Strukturelemente und ihre Verteilung auf der Fläche, stellen den zukunftsweisenden Aspekt für sein eigenes Œuvre dar.
(Clara Kaufmann)
Hans Bischoffshausen
"1. fossiles Bild"
1956
mixed media on canvas; framed
68 x 68 cm
signed and dated on the lower right: Bischoffshausen 56/Nov.
institutional collection;
since 2012 private collection, Austria
Lot 27 is a painting that documents a decisive development in Bischoffshausen’s work. Described by Bischoffshausen himself in a note on the back of the work as the "first fossil picture", it marks and dates the beginning of the "Fossil Reliefs" – a series of works that occupied Bischoffshausen for several years and in which ultimately the form of the later "Energy Fields" was already established.
In the second half of the 1950s, Bischoffshausen’s work was heterogeneous. In the process of finding his own unique, authentic artistic language, the young painter explored a wide variety of techniques, materials and modes of expression in order to ultimately arrive at the reductive style of his monochrome relief works of the 1960s. A decisive milestone on this journey was the creation of the "Fossil Reliefs", the first of which we see here.
The Fossil Reliefs mark the beginning of a sustained expansion of the pictorial surface in space. Superimposed layers of PVC, asphalt or cellular concrete are worked into rhythmic structures using a spatula. In this "first fossil picture", the relief displays very definite representational references: the ridge patterns suggest fossilised plant fragments and imprints of primeval leaves, and thus clearly reveal how Bischoffshausen arrived at his title. As the artist developed the "Fossil Reliefs" further, such representational references would soon disappear. The detachment of the individual structural elements (i.e., spatula strokes) from any iconographic or symbolic meaning, the rhythm of the structure and the play of light and shadow would noticeably come to the fore.
The work illustrates a decisive point in Bischoffshausen’s creative work and combines elements from his artistic past, present and future at that time: here, Bischoffshausen brings from the preceding years the technique of structuring the pictorial surface by means of different fields of colour, as well as the vegetal, palm-frond-like forms that he used in his "Paul-Klee-Reflexion" at the beginning of the 1950s. This process of experimenting with different materials and of starting to expand the pictorial space by means of superimposed layers are characteristic of that period, i.e. the second half of the 1950s, and the first forays into precise rhythmic relief work, as well as a focus on individual structural elements and their distribution on the canvas, represent the groundbreaking aspects for his own oeuvre.
(Clara Kaufmann)
Hans Bischoffshausen
1. fossiles Bild
1956
Mischtechnik auf Leinwand; gerahmt
68 x 68 cm
Signiert und datiert rechts unten: Bischoffshausen 56/Nov.
Institutionelle Sammlung;
seit 2012 österreichische Privatsammlung
Mit Lot 27 gelangt ein Bild zur Versteigerung, das eine entscheidende Entwicklung in Bischoffshausens Schaffen dokumentiert. Von ihm selbst rückseitig als "1. fossiles Bild" bezeichnet, markiert und datiert es den Beginn der "Fossilen Reliefs" - einer Werkserie, die Bischoffshausen mehrere Jahre beschäftigte und in der letztlich die späteren "Energiefelder" formal bereits angelegt waren.
In der zweiten Hälfte der 1950er-Jahre stellt sich Bischoffshausens Schaffen heterogen dar. Im Findungsprozess seiner ureigenen, authentischen künstlerischen Sprache klopfte der junge Maler verschiedenste Techniken, Materialien und Ausdrucksweisen ab, um letztlich zum reduzierten Stil seiner reliefierten, monochromen Werke der 1960er Jahre zu gelangen. Einen entscheidenden Schritt auf diesem Weg stellten die "Fossilen Reliefs" dar, deren erstes wir hier vor uns haben.
In den fossilen Reliefs beginnt die nachhaltige Erweiterung der Bildfläche in den Raum. Aufgesetzte Schichten aus PVC, Asphalt oder Zellzement werden mittels Spachtel zu rhythmischen Strukturen bearbeitet. Im "1. fossilen Bild" weisen die Reliefierungen durchaus eindeutige gegenständliche Bezüge auf: Die Muster der Grate erinnern an versteinerte Pflanzenteile und Abdrücke urzeitlicher Blätter und lassen so klar erkennen, wie Bischoffshausen zu seiner Titelgebung kam. Im weiteren Verlauf der "Fossilen Reliefs" werden diese gegenständlichen Bezüge bald schwinden. Die Losgelöstheit der einzelnen Strukturelemente (= Spachtelschübe) von ikonographischer oder symbolischer Bedeutung, der Rhythmus der Struktur und das Spiel von Licht und Schatten werden zusehends in den Vordergrund treten.
Das Werk illustriert einen entscheidenden Punkt in Bischoffshausens Schaffen und vereint Elemente aus seiner damaligen künstlerischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft: Aus den vorangegangenen Jahren nimmt Bischoffshausen hier die Gliederung der Bildfläche mittels verschiedener Farbflächen mit, sowie die vegetabilen, palmwedelartigen Formen, wie er sie in seiner Paul-Klee-Reflexion Anfang der 50er-Jahre verwendete. Das Experimentieren mit verschiedenen Materialien sowie die beginnende Erweiterung des Bildraums mittels aufgesetzter Schichten stehen exemplarisch für die damalige Gegenwart, die zweite Hälfte der 50er-Jahre. Und die beginnende, gezielte rhythmisierte Reliefierung, die Konzentration auf einzelne Strukturelemente und ihre Verteilung auf der Fläche, stellen den zukunftsweisenden Aspekt für sein eigenes Œuvre dar.
(Clara Kaufmann)
Big Jubilee Auction: Evening Sale
Sale Date(s)
Venue Address
General delivery information available from the auctioneer
If you do not wish to collect your pieces from us yourself, we will arrange delivery for you. Our specialist business partners are professionals in packing, insurance and delivery and will provide these services at advantageous rates. The after-sales service usually proceeds as follows:If you would like, after the auction our logistics department will give you a quotation for transport and insurance.
If you would like to take advantage of this delivery option, contact the logistics department, after you have paid the purchase price, T +43 1 5324200-18 or r.mayr@imkinsky.com
When you place your order, your details will be sent to the appropriate shipping company. You will be contacted by our business partner to arrange a delivery date.
The price for transport and insurance is arranged directly with the shipping company.
If you don’t want to take advantage of this service, we must ask you to arrange collection yourself. We ask for your understanding that in this case we can take no responsibility for the quality of packing or transportation and can therefore take no responsibility for whether your pieces arrive intact.
Important Information
Exhibition 17-30 November
Mon-Fri 10am-6pm
Sat & Sun 10am-5pm
Terms & Conditions
Conditions of Auction
Extract from the rules of procedure
The wording of the complete rules of procedure can be viewed on our homepage www.imkinsky.com. By request we will also send the rules of procedure to you.
• Rules of Business: Auctions are conducted according to the conditions of sale as set down by Auktionshaus im Kinsky GmbH. The rules of business are available for viewing at the Auction House, and can be requested by post or email (office@imkinsky.com), they can also be called up on the internet under www.imkinsky.com.
• Estimates: In the catalogues the lower and upper estimated values are indicated and represent the approximate bid expectations of the responsible experts.
• Reserves (Limits): Sellers quite often appoint the auction house, not to sell their objects beneath certain price. These prices (= reserve/limit) usually match the lower estimate, but in special situations can also surpass them.
• Guarantee of Authenticity: The valuation, as well as technical classification and description of the art objects is carried out by the specialists of Auktionshaus im Kinsky. Auktionshaus im Kinsky guarantees the purchaser the authenticity for three years – i.e. that the authorship of the art object is as set out in the catalogue.
• Catalogue Descriptions: Catalogue information concerning techniques, signatures, materials, condition, provenance, period of origin or manufacture etc. are based on the current knowledge determined by the experts. Auktionshaus im Kinsky cannot be held responsible for the verification of these descriptions.
• Insurance: All the art objects are insured. The insurance value is the purchase price. The responsibility of the Auction House lasts until the eighth day after the auction. After that, each art object is only insured if there is an order from the purchaser to do so.
• Starting price & Hammer price: The starting price is determined by the auctioneer. The bidding rises in approximate increments of 10 % from the starting price, or from the last bid. The highest bidder acknowledged by the auctioneer will be the purchaser as long as it has reached the minimum price (reserve).
• Buyer’s Premium: For art objects which require ‘difference’ taxation the purchase price consists of the hammer price plus the sales commission of 26 %. For art objects which require ‘normal’ taxation (marked with ▲), the price consists of the hammer price plus commission of 22 %, plus VAT (13 % for paintings, 20 % for antiques). For hammer price in excess of € 300,000 we will charge a commission of 17 % (margin taxation) or 14 % (normal taxation).
• Droit de suite: Objects marked with an asterisk* in the catalogue are subject to droit de suite in addition to the purchase price. Droit de suite is calculated as a percentage of the highest bid as follows: 4 % of the first € 50,000, 3 % of the next € 150,000, 1 % of the next € 150,000, 0.5 % of the next € 150,000 and 0.25 % of the remaining amount (i.e. over € 500,000), but not exceeding a total sum of € 12,500. Droit de suite does not apply to highest bids below € 2,500.
• Absentee bids: Clients can also submit written absentee bids or bid themselves over the phone, or give an order to the broker. To do so Auktionshaus im Kinsky must have received signed order forms, (available in the catalogues), in due time.
• Telephone bids: We will do our best to establish a telephone link, but we cannot warrant for such a telephone connection.
• Online Bidding: Interested parties can participate in the auction also via the Internet. The regulations of Auktionshaus im Kinsky shall be applicable. Auktionshaus im Kinsky assumes no liability for any breakdown or loss of the Internet connection.
• Governing Law and jurisdiction: The site for the dealings between Auktionshaus im Kinsky and the purchaser is the address of Auktionshaus im Kinsky. All legal dealings or conflicts between persons involved in the auctions are governed by Austrian Law, place of jurisdiction shall be the Courts for the First District of Vienna.
Auktionsbedingungen
Auszug aus der Geschäftsordnung
Den Wortlaut der gesamten Geschäftsordnung können Sie unserer Homepage www.imkinsky.com entnehmen. Auf Wunsch senden wir Ihnen die Geschäftsordnung auch zu.
•Geschäftsordnung: Die Auktion wird nach den Bestimmungen der Geschäftsordnung der Auktionshaus im Kinsky GmbH durchgeführt. Die Geschäftsordnung liegt im Auktionshaus zur Einsicht auf, kann von jedermann per Post oder E-mail (office@imkinsky.com) angefordert werden und ist im Internet unter www.imkinsky.com abrufbar.
•Schätzpreise: Im Katalog sind untere und obere Schätzwerte angegeben. Sie stellen die Meistboterwartungen der zuständigen Experten dar.
•Mindestverkaufspreise (Limits): Oft beauftragen Verkäufer das Auktionshaus, die ihnen gehörenden Kunstwerke nicht unter bestimmten (Mindest-)Verkaufspreisen zuzuschlagen. Diese Preise (= „Limits“) entsprechen meist den in den Katalogen angegebenen unteren Schätzwerten, sie können aber fallweise auch darüber liegen.
•Echtheitsgarantie: Die Schätzung, fachliche Bestimmung und Beschreibung der Kunstobjekte erfolgt durch Experten des Auktionshauses-. Das Auktionshaus steht innerhalb von drei Jahren gegenüber dem Käufer für die Echtheit und somit dafür ein, dass ein Kunstobjekt tatsächlich von dem im Katalog genannten Künstler stammt.
•Katalogangaben: Angaben über Technik, Signatur, Material, Zustand, Provenienz, Epoche der Entstehung usw. beruhen auf aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen, die die Experten ausgeforscht haben. Das Auktionshaus leistet jedoch für die Richtigkeit dieser Angaben gegenüber keine Gewähr.
•Versicherung: Die Kunstobjekte sind versichert. Versicherungswert ist der Kaufpreis. Die Haftung des Auktionshauses besteht bis zu dem auf die Auktion folgenden 8. Tag. Danach ist ein Kunstobjekt nur versichert, wenn der Käufer dies dem Auktionshaus aufgetragen hat.
•Ausrufpreis und Zuschlag: Der Ausrufpreis wird vom Auktionator festgesetzt. Gesteigert wird um ca. 10 % des Ausrufpreises bzw. vom letzten Angebot aus-gehend. Den Zuschlag erhält der Meistbietende, sofern der Mindestverkaufspreis erreicht ist. Der Käufer hat den Kaufpreis binnen 8 Tagen nach dem Zuschlag zu bezahlen.
•Kaufpreis: Bei Kunstobjekten, die der Differenzbesteuerung unterliegen, besteht der Kaufpreis aus dem Meistbot zuzüglich der Käuferprovision von 26 %. Bei Kunstobjekten, die der Normalbesteuerung (mit ▲ gekennzeichnet) unterliegen, besteht der Kaufpreis aus dem Meistbot zuzüglich der Käuferprovision von 22 % und zuzüglich der Umsatzsteuer (13 % bei Bildern, 20 % bei Antiquitäten). Bei € 300.000 übersteigenden Meistboten wird eine Käuferprovision von 17 % (Differenzbesteuerung) bzw. 14 % (Normalbesteuerung) verrechnet.
•Folgerecht: Bei Kunstobjekten, die im Katalog mit einem * gekennzeichnet sind, wird zusätzlich zum Kaufpreis die Folgerechtsabgabe verrechnet. Sie beträgt 4 % von den ersten € 50.000 des Meistbotes, 3 % von den weiteren € 150.000, 1 % von den weiteren € 150.000, 0,5 % von den weiteren € 150.000 und 0,25 % von allen weiteren, also € 500.000 übersteigenden Meistboten, jedoch insgesamt nicht mehr als € 12.500. Bei Meistboten von weniger als € 2.500 entfällt die Folgerechtsabgabe.
•Kaufaufträge: Interessenten können auch schriftliche Kaufaufträge abgeben oder telefonisch mitbieten oder den Sensal mit dem Mitbieten beauftragen. Dafür muss dem Auktionshaus zeitgerecht das unterfertigte, dem Katalog bei-liegende Kaufauftragsformular übersandt worden sein.
•Telefonische Gebote: Das Auktionshaus wird unter der ihm bekanntgegebenen Nummer eine Verbindung herzustellen trachten. Für das Zustandekommen einer Verbindung übernimmt das Auktionshaus keine Haftung.
•Online Bidding: Interessenten können an Auktionen auch über das Internet teilnehmen. Die Bestimmungen über die unmittelbare Teilnahme an Auktionsveranstaltungen gelten hierfür sinngemäß. Für das Zustandekommen einer Internetverbindung übernimmt das Auktionshaus keine Haftung.
• Gerichtsstand, Rechtswahl: Die zwischen allen an der Auktion Beteiligten bestehenden Rechtsbeziehungen unterliegen österreichischem materiellem Recht. Als Gerichtsstand wird das für den 1. Wiener Gemeindebezirk örtlich zuständige Gericht vereinbart.