Lot

13

Carl MollGarten im Frühling auf der Hohen Warte1903oil on canvas; framed100 x 100 cmsigned on the

In Big Jubilee Auction: Evening Sale

This auction is live! You need to be registered and approved to bid at this auction.
You have been outbid. For the best chance of winning, increase your maximum bid.
Your bid or registration is pending approval with the auctioneer. Please check your email account for more details.
Unfortunately, your registration has been declined by the auctioneer. You can contact the auctioneer on +43 1 5324200 for more information.
You are the current highest bidder! To be sure to win, log in for the live auction broadcast on or increase your max bid.
Leave a bid now! Your registration has been successful.
Sorry, bidding has ended on this item. We have thousands of new lots everyday, start a new search.
Bidding on this auction has not started. Please register now so you are approved to bid when auction starts.
1/3
Carl MollGarten im Frühling auf der Hohen Warte1903oil on canvas; framed100 x 100 cmsigned on the - Image 1 of 3
Carl MollGarten im Frühling auf der Hohen Warte1903oil on canvas; framed100 x 100 cmsigned on the - Image 2 of 3
Carl MollGarten im Frühling auf der Hohen Warte1903oil on canvas; framed100 x 100 cmsigned on the - Image 3 of 3
Carl MollGarten im Frühling auf der Hohen Warte1903oil on canvas; framed100 x 100 cmsigned on the - Image 1 of 3
Carl MollGarten im Frühling auf der Hohen Warte1903oil on canvas; framed100 x 100 cmsigned on the - Image 2 of 3
Carl MollGarten im Frühling auf der Hohen Warte1903oil on canvas; framed100 x 100 cmsigned on the - Image 3 of 3
Interested in the price of this lot?
Subscribe to the price guide
Vienna

Carl Moll
Garten im Frühling auf der Hohen Warte
1903
oil on canvas; framed
100 x 100 cm
signed on the lower right: C. Moll
remains of an old artist's label with handwritten no. 168 and an inscription by the hand of the artist on the reverse on the stretcher: Gart(en im) Frühling and numbered label no. 168 (probably label of the exhibition Wiener Werkstätte 1906, Museum Folkwang, Hagen)
after 1906 family of Anna Moll (née Bergen), Hamburg;
by inheritance to Helene Raskop, Hamburg;
by inheritance to Gertrud Helene Raskop (deceased on 23.11.1978), Hamburg;
by inheritance to the aunt of the present owner, private property Hamburg;
since 1997 German private property
1906 Hagen, Museum Folkwang, exhibition "Wiener Künstler" (Wiener Werkstätte), November/December, no. 168 (exhibition label verso)
"(...) he (Moll) is one of the most conscious proponents of modern living culture and each of his brushstrokes directly reflects his conviction and way of life. He lives in a villa built by Hoffmann on the Hohe Warte, a colony of villas that owes its entire layout to Hoffmann. Between beautiful white houses lie spacious gardens with neat terraces and arcades, carefully tended and fitted out with white furniture. It is from this environment that Moll’s motifs originate." (Review of the "Ausstellung Wiener Künstler im Folkwang" ["Exhibition of Viennese Artists at the Folkwang"], in: Haener Zeitung, no. 282, 1.12.1906, p. 2)

The painting "Garten im Frühling auf der Hohen Warte" ("Garden in Spring on the Hohe Warte") is a rare masterpiece of Viennese modernism, previously unknown in the art world. Painted in 1903 and exhibited at the Folkwang Museum in Hagen in December 1906, the painting probably made its way to Hamburg a little later, where the family of Anna Schindler-Moll (née Bergen) lived. Since then, Moll’s wonderful view of the garden of the Villa Moll/Moser in Döbling, freed from narrative details, has remained hidden from the public eye in German private property for nearly one hundred years. We consider ourselves fortunate that this newly discovered jewel from the heyday of Secessionist art has found its way back to Vienna and that we are able to present the painting for the first time in almost a hundred years.
(Claudia Mörth-Gasser)

Moll painted the picture "Garten im Frühling" ("Garden in Spring") from the porch of the Moll-Moser duplex on Hohe Warte facing south. A narrow, paved path, bordered by low brick walls and tulip beds, leads to an arbour symmetrically flanked by small box trees in cuboid pots. The idea of the Gesamtkunstwerk or total synthesis of the arts in Josef Hoffmann’s architecture also extended to the joint planning of the "Reform Gardens", in which architecture and nature formed a stylistic unity ordered according to geometric relationships. At the artists’ colony on the Hohe Warte, the unity of life and art was realised in an ideal way in a culture of modern taste. The clearly structured, harmoniously designed, modern environment was intended to enable people to live in a devoted harmony with nature. The idea of a reform of life is clearly documented in Moll's cycle of paintings of the Hohe Warte in his impressionistic depiction of the equally stylised interior and exterior spaces At the 17th Secession exhibition in 1903, Moll presented a collection of his paintings of the Hohe Warte, including garden pictures, which was acclaimed by the art critic Ludwig Hevesi. After leaving the Secession together with the Klimt Group, Moll, as director of the Miethke Gallery, promoted the Wiener Werkstätte ("Viennese workshops"), founded in 1903 by Fritz Waerndorfer, Koloman Moser and Josef Hoffmann, by presenting them at the newly designed venue on the Wiener Graben in December 1905, and by arranging for Karl Ernst Osthaus to show their work at the Folkwang Museum in Hagen, Germany, in December 1906 under the title "Ausstellung Wiener Künstler" ("Exhibition of Viennese Artists"). There, Moll’s paintings were shown, together with the arts and crafts of the Wiener Werkstätte. To illustrate "the new Viennese life", Moll included the "Weiße Interieur" ("White Interior") (GE 223) as well as paintings of the Hohe Warte, among them probably "Garten im Frühling" ("Garden in Spring).
(Cornelia Cabuk)

Carl Moll
Garten im Frühling auf der Hohen Warte
1903
Öl auf Leinwand; gerahmt
100 x 100 cm
Signiert rechts unten: C. Moll
Rückseitig am Keilrahmen Rest eines alten Künstleretiketts mit handschriftlicher Nr. 168 und eigenhändiger Bezeichnung: Gart(en im) Frühling sowie Nummernetikett Nr. 168 (wohl Etikett Ausstellung Wiener Werkstätte 1906, Museum Folkwang, Hagen)
nach 1906 Familie Anna Moll (geb. Bergen), Hamburg;
im Erbgang an Helene Raskop, Hamburg;
im Erbgang an Gertrud Helene Raskop (verstorben am 23.11.1978), Hamburg;
im Erbgang an die Tante der gegenwärtigen Eigentümerin, Privatbesitz Hamburg;
seit 1997 Privatbesitz, Deutschland
1906 Hagen, Museum Folkwang, Ausstellung "Wiener Künstler" (Wiener Werkstätte), November/Dezember, Nr. 168 (Ausstellungsetikett verso)

"(...) er (Moll) ist einer der bewußtesten Träger der modernen Lebenskultur und jeder seiner Pinselstriche steht in Beziehung zu seiner Überzeugung und Art. Er bewohnt eine von Hoffmann erbaute Villa auf der Hohen Warte, einer Villenkolonie, die Hoffmann ihre ganze Anlage verdankt. Zwischen weißen, schönen Häusern liegen dort breitgedehnte Gärten mit sauberen Terrassen und Laubengängen, sorgsam gepflegt und mit weißen Möbeln ausgestattet. Dieser Umgebung entstammen Molls Motive." (Rezension "Ausstellung Wiener Künstler im Folkwang", in: Hagener Zeitung, Nr. 282, 1.12.1906, S. 2)

Bei dem Gemälde "Garten im Frühling auf der Hohen Warte" handelt es sich um ein seltenes Meisterwerk der Wiener Moderne, das der Kunstwelt bislang nicht bekannt war. 1903 von Carl Moll gemalt und im Dezember 1906 im Museum Folkwang in Hagen ausgestellt, gelangte das Bild wohl wenig später nach Hamburg, wo die Familie von Anna Schindler-Moll (geb. Bergen) lebte. Seitdem blieb die wunderbare, von narrativen Details befreite Ansicht des Gartens der Villa Moll/Moser in Döbling vor den Augen der Öffentlichkeit verborgen und befand sich nahezu ein Jahrhundert lang in deutschem Privatbesitz. Wir schätzen uns glücklich, dass dieses rare Juwel aus der Glanzzeit der sezessionistischen Kunst seinen Weg zurück nach Wien gefunden hat und wir das neu entdeckte Gemälde nach fast hundert Jahren erstmals präsentieren dürfen.
(Claudia Mörth-Gasser)

Moll malte das Bild "Garten im Frühling" vom Vorhaus des Doppelhauses Moll-Moser auf der Hohen Warte nach Süden gerichtet. Ein schmaler, gepflasterter Weg, durch niedrige Backsteinmauern und Tulpenbeete begrenzt, führt zu einer symmetrisch durch Buchsbäumchen in quaderförmigen Töpfen flankierten Gartenlaube. Die Idee des Gesamtkunstwerks in der Architektur Josef Hoffmanns erstreckte sich auch auf die gemeinsame Planung der Reformgärten, in denen Architektur und Natur eine nach geometrischen Verhältnissen geordnete Stileinheit bildeten. In der Künstlerkolonie auf der Hohen Warte wurde die Einheit von Leben und Kunst auf der Basis der modernen Geschmackskultur auf ideale Weise verwirklicht. Die strukturierte, harmonisch gestaltete, moderne Umgebung sollte das Leben der Bewohner im weihevollen Einklang mit der Natur ermöglichen. Der Lebensreformgedanke wird im Gemäldezyklus Molls von der Hohen Warte in der impressionistischen Schilderung der gleichermaßen stilisierten Innen- und Außenräume klar dokumentiert. In der XVII. Secessionsausstellung 1903 zeigte Moll eine Kollektion seiner Gemälde von der Hohen Warte, darunter auch Gartenbilder, die von Ludwig Hevesi lobend rezensiert wurden. Nach seinem Austritt gemeinsam mit der Klimt-Gruppe aus der Secession förderte Moll als Leiter der Galerie Miethke die 1903 von Fritz Waerndorfer, Koloman Moser und Josef Hoffmann gegründete Wiener Werkstätte durch ihre Präsentation im Dezember 1905 im neu gestalteten Lokal am Wiener Graben sowie die Übernahme der Schau im Dezember 1906 durch Karl Ernst Osthaus unter dem Titel "Ausstellung Wiener Künstler" im Folkwang Museum in Hagen. Dort wurden Molls Gemälde gemeinsam mit dem Kunsthandwerk der Wiener Werkstätte gezeigt. Zur Illustration "des neuen Wiener Lebens" inkludierte Moll das "Weiße Interieur" (GE 223) und Bilder von der Hohen Warte, darunter mit großer Wahrscheinlichkeit "Garten im Frühling".
(Cornelia Cabuk)

Carl Moll
Garten im Frühling auf der Hohen Warte
1903
oil on canvas; framed
100 x 100 cm
signed on the lower right: C. Moll
remains of an old artist's label with handwritten no. 168 and an inscription by the hand of the artist on the reverse on the stretcher: Gart(en im) Frühling and numbered label no. 168 (probably label of the exhibition Wiener Werkstätte 1906, Museum Folkwang, Hagen)
after 1906 family of Anna Moll (née Bergen), Hamburg;
by inheritance to Helene Raskop, Hamburg;
by inheritance to Gertrud Helene Raskop (deceased on 23.11.1978), Hamburg;
by inheritance to the aunt of the present owner, private property Hamburg;
since 1997 German private property
1906 Hagen, Museum Folkwang, exhibition "Wiener Künstler" (Wiener Werkstätte), November/December, no. 168 (exhibition label verso)
"(...) he (Moll) is one of the most conscious proponents of modern living culture and each of his brushstrokes directly reflects his conviction and way of life. He lives in a villa built by Hoffmann on the Hohe Warte, a colony of villas that owes its entire layout to Hoffmann. Between beautiful white houses lie spacious gardens with neat terraces and arcades, carefully tended and fitted out with white furniture. It is from this environment that Moll’s motifs originate." (Review of the "Ausstellung Wiener Künstler im Folkwang" ["Exhibition of Viennese Artists at the Folkwang"], in: Haener Zeitung, no. 282, 1.12.1906, p. 2)

The painting "Garten im Frühling auf der Hohen Warte" ("Garden in Spring on the Hohe Warte") is a rare masterpiece of Viennese modernism, previously unknown in the art world. Painted in 1903 and exhibited at the Folkwang Museum in Hagen in December 1906, the painting probably made its way to Hamburg a little later, where the family of Anna Schindler-Moll (née Bergen) lived. Since then, Moll’s wonderful view of the garden of the Villa Moll/Moser in Döbling, freed from narrative details, has remained hidden from the public eye in German private property for nearly one hundred years. We consider ourselves fortunate that this newly discovered jewel from the heyday of Secessionist art has found its way back to Vienna and that we are able to present the painting for the first time in almost a hundred years.
(Claudia Mörth-Gasser)

Moll painted the picture "Garten im Frühling" ("Garden in Spring") from the porch of the Moll-Moser duplex on Hohe Warte facing south. A narrow, paved path, bordered by low brick walls and tulip beds, leads to an arbour symmetrically flanked by small box trees in cuboid pots. The idea of the Gesamtkunstwerk or total synthesis of the arts in Josef Hoffmann’s architecture also extended to the joint planning of the "Reform Gardens", in which architecture and nature formed a stylistic unity ordered according to geometric relationships. At the artists’ colony on the Hohe Warte, the unity of life and art was realised in an ideal way in a culture of modern taste. The clearly structured, harmoniously designed, modern environment was intended to enable people to live in a devoted harmony with nature. The idea of a reform of life is clearly documented in Moll's cycle of paintings of the Hohe Warte in his impressionistic depiction of the equally stylised interior and exterior spaces At the 17th Secession exhibition in 1903, Moll presented a collection of his paintings of the Hohe Warte, including garden pictures, which was acclaimed by the art critic Ludwig Hevesi. After leaving the Secession together with the Klimt Group, Moll, as director of the Miethke Gallery, promoted the Wiener Werkstätte ("Viennese workshops"), founded in 1903 by Fritz Waerndorfer, Koloman Moser and Josef Hoffmann, by presenting them at the newly designed venue on the Wiener Graben in December 1905, and by arranging for Karl Ernst Osthaus to show their work at the Folkwang Museum in Hagen, Germany, in December 1906 under the title "Ausstellung Wiener Künstler" ("Exhibition of Viennese Artists"). There, Moll’s paintings were shown, together with the arts and crafts of the Wiener Werkstätte. To illustrate "the new Viennese life", Moll included the "Weiße Interieur" ("White Interior") (GE 223) as well as paintings of the Hohe Warte, among them probably "Garten im Frühling" ("Garden in Spring).
(Cornelia Cabuk)

Carl Moll
Garten im Frühling auf der Hohen Warte
1903
Öl auf Leinwand; gerahmt
100 x 100 cm
Signiert rechts unten: C. Moll
Rückseitig am Keilrahmen Rest eines alten Künstleretiketts mit handschriftlicher Nr. 168 und eigenhändiger Bezeichnung: Gart(en im) Frühling sowie Nummernetikett Nr. 168 (wohl Etikett Ausstellung Wiener Werkstätte 1906, Museum Folkwang, Hagen)
nach 1906 Familie Anna Moll (geb. Bergen), Hamburg;
im Erbgang an Helene Raskop, Hamburg;
im Erbgang an Gertrud Helene Raskop (verstorben am 23.11.1978), Hamburg;
im Erbgang an die Tante der gegenwärtigen Eigentümerin, Privatbesitz Hamburg;
seit 1997 Privatbesitz, Deutschland
1906 Hagen, Museum Folkwang, Ausstellung "Wiener Künstler" (Wiener Werkstätte), November/Dezember, Nr. 168 (Ausstellungsetikett verso)

"(...) er (Moll) ist einer der bewußtesten Träger der modernen Lebenskultur und jeder seiner Pinselstriche steht in Beziehung zu seiner Überzeugung und Art. Er bewohnt eine von Hoffmann erbaute Villa auf der Hohen Warte, einer Villenkolonie, die Hoffmann ihre ganze Anlage verdankt. Zwischen weißen, schönen Häusern liegen dort breitgedehnte Gärten mit sauberen Terrassen und Laubengängen, sorgsam gepflegt und mit weißen Möbeln ausgestattet. Dieser Umgebung entstammen Molls Motive." (Rezension "Ausstellung Wiener Künstler im Folkwang", in: Hagener Zeitung, Nr. 282, 1.12.1906, S. 2)

Bei dem Gemälde "Garten im Frühling auf der Hohen Warte" handelt es sich um ein seltenes Meisterwerk der Wiener Moderne, das der Kunstwelt bislang nicht bekannt war. 1903 von Carl Moll gemalt und im Dezember 1906 im Museum Folkwang in Hagen ausgestellt, gelangte das Bild wohl wenig später nach Hamburg, wo die Familie von Anna Schindler-Moll (geb. Bergen) lebte. Seitdem blieb die wunderbare, von narrativen Details befreite Ansicht des Gartens der Villa Moll/Moser in Döbling vor den Augen der Öffentlichkeit verborgen und befand sich nahezu ein Jahrhundert lang in deutschem Privatbesitz. Wir schätzen uns glücklich, dass dieses rare Juwel aus der Glanzzeit der sezessionistischen Kunst seinen Weg zurück nach Wien gefunden hat und wir das neu entdeckte Gemälde nach fast hundert Jahren erstmals präsentieren dürfen.
(Claudia Mörth-Gasser)

Moll malte das Bild "Garten im Frühling" vom Vorhaus des Doppelhauses Moll-Moser auf der Hohen Warte nach Süden gerichtet. Ein schmaler, gepflasterter Weg, durch niedrige Backsteinmauern und Tulpenbeete begrenzt, führt zu einer symmetrisch durch Buchsbäumchen in quaderförmigen Töpfen flankierten Gartenlaube. Die Idee des Gesamtkunstwerks in der Architektur Josef Hoffmanns erstreckte sich auch auf die gemeinsame Planung der Reformgärten, in denen Architektur und Natur eine nach geometrischen Verhältnissen geordnete Stileinheit bildeten. In der Künstlerkolonie auf der Hohen Warte wurde die Einheit von Leben und Kunst auf der Basis der modernen Geschmackskultur auf ideale Weise verwirklicht. Die strukturierte, harmonisch gestaltete, moderne Umgebung sollte das Leben der Bewohner im weihevollen Einklang mit der Natur ermöglichen. Der Lebensreformgedanke wird im Gemäldezyklus Molls von der Hohen Warte in der impressionistischen Schilderung der gleichermaßen stilisierten Innen- und Außenräume klar dokumentiert. In der XVII. Secessionsausstellung 1903 zeigte Moll eine Kollektion seiner Gemälde von der Hohen Warte, darunter auch Gartenbilder, die von Ludwig Hevesi lobend rezensiert wurden. Nach seinem Austritt gemeinsam mit der Klimt-Gruppe aus der Secession förderte Moll als Leiter der Galerie Miethke die 1903 von Fritz Waerndorfer, Koloman Moser und Josef Hoffmann gegründete Wiener Werkstätte durch ihre Präsentation im Dezember 1905 im neu gestalteten Lokal am Wiener Graben sowie die Übernahme der Schau im Dezember 1906 durch Karl Ernst Osthaus unter dem Titel "Ausstellung Wiener Künstler" im Folkwang Museum in Hagen. Dort wurden Molls Gemälde gemeinsam mit dem Kunsthandwerk der Wiener Werkstätte gezeigt. Zur Illustration "des neuen Wiener Lebens" inkludierte Moll das "Weiße Interieur" (GE 223) und Bilder von der Hohen Warte, darunter mit großer Wahrscheinlichkeit "Garten im Frühling".
(Cornelia Cabuk)

Big Jubilee Auction: Evening Sale

Sale Date(s)
Lots: 1-60
Venue Address
Freyung 4
Vienna
1010
Austria

General delivery information available from the auctioneer

If you do not wish to collect your pieces from us yourself, we will arrange delivery for you. Our specialist business partners are professionals in packing, insurance and delivery and will provide these services at advantageous rates. The after-sales service usually proceeds as follows:If you would like, after the auction our logistics department will give you a quotation for transport and insurance.
If you would like to take advantage of this delivery option, contact the logistics department, after you have paid the purchase price, T +43 1 5324200-18 or r.mayr@imkinsky.com
When you place your order, your details will be sent to the appropriate shipping company. You will be contacted by our business partner to arrange a delivery date.
The price for transport and insurance is arranged directly with the shipping company.
If you don’t want to take advantage of this service, we must ask you to arrange collection yourself. We ask for your understanding that in this case we can take no responsibility for the quality of packing or transportation and can therefore take no responsibility for whether your pieces arrive intact.

Important Information

Exhibition 17-30 November
Mon-Fri 10am-6pm
Sat & Sun 10am-5pm

Terms & Conditions

Conditions of Auction

Extract from the rules of procedure

The wording of the complete rules of procedure can be viewed on our homepage www.imkinsky.com. By request we will also send the rules of procedure to you.

• Rules of Business: Auctions are conducted according to the conditions of sale as set down by Auktionshaus im Kinsky GmbH. The rules of business are available for viewing at the Auction House, and can be requested by post or email (office@imkinsky.com), they can also be called up on the internet under www.imkinsky.com. 

• Estimates: In the catalogues the lower and upper estimated values are indicated and represent the approximate bid expectations of the responsible experts. 

• Reserves (Limits): Sellers quite often appoint the auction house, not to sell their objects beneath certain price. These prices (= reserve/limit) usually match the lower estimate, but in special situations can also surpass them.

• Guarantee of Authenticity: The valuation, as well as technical classification and description of the art objects is carried out by the specialists of Auktionshaus im Kinsky. Auktionshaus im Kinsky guarantees the purchaser the authenticity for three years – i.e. that the authorship of the art object is as set out in the catalogue. 

• Catalogue Descriptions: Catalogue information concerning techniques, signatures, materials, condition, provenance, period of origin or manufacture­ etc. are based on the current knowledge determined by the experts. Auktionshaus im Kinsky cannot be held responsible for the verification of these descriptions. 

• Insurance: All the art objects are insured. The insurance value is the purchase price. The responsibility of the Auction House lasts until the eighth day after the auction. After that, each art object is only insured if there is an order from the purchaser to do so. 

• Starting price & Hammer price: The starting price is determined by the auctioneer. The bidding rises in approximate increments of 10 % from the starting price, or from the last bid. The highest bidder acknowledged by the auctioneer will be the purchaser as long as it has reached the minimum price (reserve). 

• Buyer’s Premium: For art objects which require ‘difference’ taxation the purchase price consists of the hammer price plus the sales commission of 26 %.  For art objects which require ‘normal’ taxation (marked with ▲), the price consists of the hammer price plus commission of 22 %, plus VAT (13 % for paintings, 20 % for antiques). For hammer price in excess of € 300,000 we will charge a commission of 17 % (margin taxation) or 14 % (normal taxation).

• Droit de suite: Objects marked with an asterisk* in the catalogue are subject to droit de suite in addition to the purchase price. Droit de suite is calculated as a percentage of the highest bid as follows: 4 % of the first € 50,000, 3 % of the next € 150,000, 1 % of the next € 150,000, 0.5 % of the next € 150,000 and 0.25 % of the remaining amount (i.e. over € 500,000), but not exceeding a total sum of € 12,500. Droit de suite does not apply to ­highest bids below € 2,500. 

• Absentee bids: Clients can also submit written absentee bids or bid themselves over the phone, or give an order to the broker. To do so Auktionshaus im Kinsky must have received signed order forms, (available in the catalogues), in due time. 

• Telephone bids: We will do our best to establish a telephone link, but we cannot warrant for such a telephone connection.

• Online Bidding: Interested parties can participate in the auction also via the Internet. The regulations of Auktionshaus im Kinsky shall be applicable. Auktionshaus im Kinsky assumes no liability for any breakdown or loss of the Internet connection. 

• Governing Law and jurisdiction: The site for the dealings between Auktionshaus im Kinsky and the purchaser is the address of Auktionshaus im Kinsky. All legal dealings or conflicts between persons involved in the auctions are governed by Austrian Law, place of jurisdiction shall be the Courts for the First District of Vienna.

 

 

Auktionsbedingungen

Auszug aus der Geschäftsordnung

Den Wortlaut der gesamten Geschäftsordnung können Sie unserer Homepage www.imkinsky.com entnehmen. Auf Wunsch senden wir Ihnen die Geschäftsordnung auch zu.

•Geschäftsordnung: Die Auktion wird nach den Bestimmungen der Geschäftsordnung der Auktionshaus im Kinsky GmbH durchgeführt. Die Geschäftsordnung liegt im Auktionshaus zur Einsicht auf, kann von jedermann per Post oder E-mail (office@imkinsky.com) angefordert werden und ist im Internet unter www.imkinsky.com abrufbar. 

•Schätzpreise: Im Katalog sind untere und obere Schätzwerte angegeben. Sie stellen die Meistboterwartungen der zuständigen Experten dar. 

•Mindestverkaufspreise (Limits): Oft beauftragen Verkäufer das Auktionshaus, die ihnen gehörenden Kunstwerke nicht unter bestimmten (Mindest-)Verkaufspreisen zuzuschlagen. Diese Preise (= „Limits“) entsprechen meist den in den Katalogen angegebenen unteren Schätzwerten, sie können aber fallweise auch darüber liegen.

•Echtheitsgarantie: Die Schätzung, fachliche Bestimmung und Beschreibung der Kunstobjekte erfolgt durch Experten des Auktionshauses-. Das Auktionshaus steht innerhalb von drei Jahren gegenüber dem Käufer für die Echtheit und somit dafür ein, dass ein Kunstobjekt tatsächlich von dem im Katalog genannten Künstler stammt. 

•Katalogangaben: Angaben über Technik, Signatur, Material, Zustand, Provenienz, Epoche der Entstehung usw. beruhen auf aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen, die die Experten ausgeforscht haben. Das Auktionshaus leistet jedoch für die Richtigkeit dieser Angaben gegenüber keine Gewähr. 

•Versicherung: Die Kunstobjekte sind versichert. Versicherungswert ist der Kaufpreis. Die Haftung des Auktionshauses besteht bis zu dem auf die Auktion folgenden 8. Tag. Danach ist ein Kunstobjekt nur versichert, wenn der Käufer dies dem Auktionshaus aufgetragen hat. 

•Ausrufpreis und Zuschlag: Der Ausrufpreis wird vom Auktionator festgesetzt. Gesteigert wird um ca. 10 % des Ausrufpreises bzw. vom letzten Angebot aus-gehend. Den Zuschlag erhält der Meistbietende, sofern der Mindestverkaufspreis erreicht ist. Der Käufer hat den Kaufpreis binnen 8 Tagen nach dem Zuschlag zu bezahlen. 

•Kaufpreis: Bei Kunstobjekten, die der Differenzbesteuerung unterliegen, besteht der Kaufpreis aus dem Meistbot zuzüglich der Käuferprovision von 26 %. Bei Kunstobjekten, die der Normalbesteuerung (mit ▲ gekennzeichnet) unterliegen, besteht der Kaufpreis aus dem Meistbot zuzüglich der Käuferprovision von 22 % und zuzüglich der Umsatzsteuer (13 % bei Bildern, 20 % bei Antiquitäten). Bei € 300.000 übersteigenden Meistboten wird eine Käuferprovision von 17 % (Differenzbesteuerung) bzw. 14 % (Normalbesteuerung) verrechnet.

•Folgerecht: Bei Kunstobjekten, die im Katalog mit einem * gekennzeichnet sind, wird zusätzlich zum Kaufpreis die Folgerechtsabgabe verrechnet. Sie beträgt 4 % von den ersten € 50.000 des Meistbotes, 3 % von den weiteren € 150.000, 1 % von den weiteren € 150.000, 0,5 % von den weiteren € 150.000 und 0,25 % von allen ­weiteren, also € 500.000 übersteigenden Meistboten, jedoch insgesamt nicht mehr als € 12.500. Bei Meistboten von weniger als € 2.500 entfällt die Folgerechtsabgabe. 

•Kaufaufträge: Interessenten können auch schriftliche Kaufaufträge abgeben oder telefonisch mitbieten oder den Sensal mit dem Mitbieten beauftragen. Dafür muss dem Auktionshaus zeitgerecht das unterfertigte, dem Katalog bei-liegende Kaufauftragsformular übersandt worden sein. 

•Telefonische Gebote: Das Auktionshaus wird unter der ihm bekanntgegebenen Nummer eine Verbindung herzustellen trachten. Für das Zustandekommen einer Verbindung übernimmt das Auktionshaus keine Haftung.

•Online Bidding: Interessenten können an Auktionen auch über das Internet teilnehmen. Die Bestimmungen über die unmittelbare Teilnahme an Auktionsveranstaltungen gelten hierfür sinngemäß. Für das Zustandekommen einer Internetverbindung übernimmt das Auktionshaus keine Haftung. 

• Gerichtsstand, Rechtswahl: Die zwischen allen an der Auktion Beteiligten bestehenden Rechtsbeziehungen unterliegen österreichischem materiellem Recht. Als Gerichtsstand wird das für den 1. Wiener Gemeindebezirk örtlich zuständige Gericht vereinbart.

 

See Full Terms And Conditions