5
Salomon van Ruysdael: River Landscape with two farm wagons under tall trees
Salomon van Ruysdael
River Landscape with two farm wagons under tall trees
c. 1635/40
oil on panel
68.5 x 92 cm (oval)
F. Kleinberger, Paris by 1924;
Sale, Paris, Huet, 14 June 1961, lot 51;
Sale, Paris, 14 March 1970, lot 20;
Galerie St. Lucas, Vienna 1974-75;
collection Erna Weidinger (1923-2021)
Winter 1974/75 Vienna, Galerie St. Lucas, old master paintings, no. 7
Wolfgang Stechow, Salomon van Ruysdael, Berlin 1938, cat. no. 109;
Wolfgang Stechow, Salomon van Ruysdael, Berlin 1975, p. 84, cat. no. 106A
In the present painting, the idyllic shore is painted in atmospheric autumn colours. Two loaded wagons stand near a hut visible between tall trees, in front of which the horses are being fed. Above the lifelike shimmering reflections in the calm water, several boats are floating along the shore.
River scenes were Salomon van Ruysdael's main subject - he created more paintings on this theme than on any other landscape subject. For the present depiction, he used an oval horizontal format, which further emphasises the aesthetic impression of the landscape view. In the 1630s, the floating nature of the representational prompted the artist to use this format more frequently for his constantly varied river landscapes, for example in his "Baumreiches Flussufer" ("Wooded River Bank") in the Gemäldegalerie Dresden (c. 1633, inv. no. 1384).
Above the obliquely receding river view, the trees on the bank form a diagonal line which connects foreground and background and creates a unified pictorial space. Above the low-set horizon, space is given to the impressive depiction of the sky and clouds. This allowed the artist to capture the reflections of the sky and trees in the water. In this complementary treatment of water and sky, Salomon van Ruysdael is unsurpassed among his compatriots. In this sense, the interacting, transient natural phenomena that Ruysdael presents in his depiction of water, light and air are probably the real protagonists of this outstanding landscape.
Together with Jan van Goyen (1596-1656), Salomon von Ruysdael belonged to the group of Haarlem artists who were to revolutionise Dutch landscape painting from the 1620s onwards. Through their mutual influence, they developed a naturalistic style of painting that focused on the peculiarities and ephemeral details of nature and atmospheric effects.
Salomon van Ruysdael
Uferlandschaft mit zwei Bauernwagen unter hohen Bäumen
um 1635/40
Öl auf Holz
68,5 x 92 cm (Oval)
F. Kleinberger, Paris um 1924;
Versteigerung, Paris, Huet, 14. Juni 1960, Lot 51;
Versteigerung, Paris, 14. März 1970, Lot 20;
Galerie St. Lucas, Wien 1974/75;
Sammlung Erna Weidinger (1923–2021)
Winter 1974/75 Wien, Galerie St. Lucas, Gemälde alter Meister, Nr. 7
Wolfgang Stechow, Salomon van Ruysdael, Berlin 1938, Kat. Nr. 109;
Wolfgang Stechow, Salomon van Ruysdael, Berlin 1975, S. 84, Kat.-Nr. 106A
In stimmungsvollen Herbstfarben ist das idyllische Ufer im vorliegenden Gemälde gestaltet. Zwei beladene Wägen stehen nahe einer zwischen hohen Bäumen sichtbaren Hütte, vor welcher die Pferde mit Futter versorgt werden. Über den lebensnah flimmernden Spiegelungen im ruhigen Wasser treiben mehrere Boote entlang des Ufers.
Flussszenen waren das Hauptsujet Salomon van Ruysdaels – er schuf mehr Gemälde zu diesem Thema als zu jedem anderen Landschaftsthema. Für die vorliegende Darstellung bediente er sich eines ovalen Querformats, welches den ästhetischen Eindruck des Landschaftsausblicks noch hervorhebt. Das Schwebende des Gegenständlichen reizt den Künstler in den 1630er Jahren häufiger zur Verwendung dieses Formats für seine immer neu variierten Flusslandschaften, etwa auch in seinem "Baumreichen Flussufer" in der Gemäldegalerie Dresden (um 1633, Inv.-Nr. 1384).
Über der schräg zurückweichenden Flussansicht bilden die Bäume am Ufer eine diagonale Linie, welche Vorder- und Hintergrund verbindet und einen einheitlichen Bildraum schafft. Über dem niedrig angesetzten Horizont wird der eindrucksvollen Darstellung des Himmels und der Wolken Raum gegeben. So konnte der Künstler die Spiegelungen des Himmels und der Bäume im Wasser einfangen. In dieser komplementären Behandlung von Wasser und Himmel zeigt sich Salomon van Ruysdael unübertroffen unter seinen Landsleuten. In diesem Sinn sind wohl die miteinander agierenden, flüchtigen Naturphänomene, die Ruysdael in seiner Darstellung von Wasser, Licht und Luft wiedergab, die eigentlichen Protagonisten dieser hervorragenden Landschaft.
Gemeinsam mit Jan van Goyen (1596-1656) gehörte Salomon von Ruysdael zu jener Gruppe Haarlemer Künstler, welche ab den 1620er Jahren die niederländische Landschaftsmalerei revolutionieren sollten. Im gegenseitigen Einfluss entwickelten sie eine naturalistische Malerei, welche die Eigenheiten und ephemeren Details der Natur und atmosphärischer Effekte fokussierte.
Salomon van Ruysdael
River Landscape with two farm wagons under tall trees
c. 1635/40
oil on panel
68.5 x 92 cm (oval)
F. Kleinberger, Paris by 1924;
Sale, Paris, Huet, 14 June 1961, lot 51;
Sale, Paris, 14 March 1970, lot 20;
Galerie St. Lucas, Vienna 1974-75;
collection Erna Weidinger (1923-2021)
Winter 1974/75 Vienna, Galerie St. Lucas, old master paintings, no. 7
Wolfgang Stechow, Salomon van Ruysdael, Berlin 1938, cat. no. 109;
Wolfgang Stechow, Salomon van Ruysdael, Berlin 1975, p. 84, cat. no. 106A
In the present painting, the idyllic shore is painted in atmospheric autumn colours. Two loaded wagons stand near a hut visible between tall trees, in front of which the horses are being fed. Above the lifelike shimmering reflections in the calm water, several boats are floating along the shore.
River scenes were Salomon van Ruysdael's main subject - he created more paintings on this theme than on any other landscape subject. For the present depiction, he used an oval horizontal format, which further emphasises the aesthetic impression of the landscape view. In the 1630s, the floating nature of the representational prompted the artist to use this format more frequently for his constantly varied river landscapes, for example in his "Baumreiches Flussufer" ("Wooded River Bank") in the Gemäldegalerie Dresden (c. 1633, inv. no. 1384).
Above the obliquely receding river view, the trees on the bank form a diagonal line which connects foreground and background and creates a unified pictorial space. Above the low-set horizon, space is given to the impressive depiction of the sky and clouds. This allowed the artist to capture the reflections of the sky and trees in the water. In this complementary treatment of water and sky, Salomon van Ruysdael is unsurpassed among his compatriots. In this sense, the interacting, transient natural phenomena that Ruysdael presents in his depiction of water, light and air are probably the real protagonists of this outstanding landscape.
Together with Jan van Goyen (1596-1656), Salomon von Ruysdael belonged to the group of Haarlem artists who were to revolutionise Dutch landscape painting from the 1620s onwards. Through their mutual influence, they developed a naturalistic style of painting that focused on the peculiarities and ephemeral details of nature and atmospheric effects.
Salomon van Ruysdael
Uferlandschaft mit zwei Bauernwagen unter hohen Bäumen
um 1635/40
Öl auf Holz
68,5 x 92 cm (Oval)
F. Kleinberger, Paris um 1924;
Versteigerung, Paris, Huet, 14. Juni 1960, Lot 51;
Versteigerung, Paris, 14. März 1970, Lot 20;
Galerie St. Lucas, Wien 1974/75;
Sammlung Erna Weidinger (1923–2021)
Winter 1974/75 Wien, Galerie St. Lucas, Gemälde alter Meister, Nr. 7
Wolfgang Stechow, Salomon van Ruysdael, Berlin 1938, Kat. Nr. 109;
Wolfgang Stechow, Salomon van Ruysdael, Berlin 1975, S. 84, Kat.-Nr. 106A
In stimmungsvollen Herbstfarben ist das idyllische Ufer im vorliegenden Gemälde gestaltet. Zwei beladene Wägen stehen nahe einer zwischen hohen Bäumen sichtbaren Hütte, vor welcher die Pferde mit Futter versorgt werden. Über den lebensnah flimmernden Spiegelungen im ruhigen Wasser treiben mehrere Boote entlang des Ufers.
Flussszenen waren das Hauptsujet Salomon van Ruysdaels – er schuf mehr Gemälde zu diesem Thema als zu jedem anderen Landschaftsthema. Für die vorliegende Darstellung bediente er sich eines ovalen Querformats, welches den ästhetischen Eindruck des Landschaftsausblicks noch hervorhebt. Das Schwebende des Gegenständlichen reizt den Künstler in den 1630er Jahren häufiger zur Verwendung dieses Formats für seine immer neu variierten Flusslandschaften, etwa auch in seinem "Baumreichen Flussufer" in der Gemäldegalerie Dresden (um 1633, Inv.-Nr. 1384).
Über der schräg zurückweichenden Flussansicht bilden die Bäume am Ufer eine diagonale Linie, welche Vorder- und Hintergrund verbindet und einen einheitlichen Bildraum schafft. Über dem niedrig angesetzten Horizont wird der eindrucksvollen Darstellung des Himmels und der Wolken Raum gegeben. So konnte der Künstler die Spiegelungen des Himmels und der Bäume im Wasser einfangen. In dieser komplementären Behandlung von Wasser und Himmel zeigt sich Salomon van Ruysdael unübertroffen unter seinen Landsleuten. In diesem Sinn sind wohl die miteinander agierenden, flüchtigen Naturphänomene, die Ruysdael in seiner Darstellung von Wasser, Licht und Luft wiedergab, die eigentlichen Protagonisten dieser hervorragenden Landschaft.
Gemeinsam mit Jan van Goyen (1596-1656) gehörte Salomon von Ruysdael zu jener Gruppe Haarlemer Künstler, welche ab den 1620er Jahren die niederländische Landschaftsmalerei revolutionieren sollten. Im gegenseitigen Einfluss entwickelten sie eine naturalistische Malerei, welche die Eigenheiten und ephemeren Details der Natur und atmosphärischer Effekte fokussierte.
Auction "Collection Erna Weidinger"
Sale Date(s)
All exhibits marked SPEDITION will be removed from storage on 10 November and can be collected from 14 November onward by appointment.The storage fees will be paid by the auction house until 1 December, after which the buyers will have to bear the costs. These amount to € 100 per piece of furniture per week, for groups of chairs the costs are € 100 per catalogue number per week.
If you do not wish to collect your pieces from us yourself, we will arrange delivery for you. Our specialist business partners are professionals in packing, insurance and delivery and will provide these services at advantageous rates. The after-sales service usually proceeds as follows:If you would like, after the auction our logistics department will give you a quotation for transport and insurance.
If you would like to take advantage of this delivery option, contact the logistics department, after you have paid the purchase price, T +43 1 5324200-18 or r.mayr@imkinsky.com
When you place your order, your details will be sent to the appropriate shipping company. You will be contacted by our business partner to arrange a delivery date.
The price for transport and insurance is arranged directly with the shipping company.
If you don’t want to take advantage of this service, we must ask you to arrange collection yourself. We ask for your understanding that in this case we can take no responsibility for the quality of packing or transportation and can therefore take no responsibility for whether your pieces arrive intact.
Important Information
The auction house im Kinsky is auctioning the collections from the estate of Erna Weidinger on 8 and 9 November. The successful Austrian businesswoman placed an emphasis on Venetian painting, but she also had a preference for the Neapolitans and the Dutch Masters.
Erna Weidinger demonstrated exquisite taste in all aspects of her life. Her handpicked jewellery is therefore a special highlight of the auction.
Terms & Conditions
Conditions of Auction
Extract from the rules of procedure
The wording of the complete rules of procedure can be viewed on our homepage www.imkinsky.com. By request we will also send the rules of procedure to you.
• Rules of Business: Auctions are conducted according to the conditions of sale as set down by Auktionshaus im Kinsky GmbH. The rules of business are available for viewing at the Auction House, and can be requested by post or email (office@imkinsky.com), they can also be called up on the internet under www.imkinsky.com.
• Estimates: In the catalogues the lower and upper estimated values are indicated and represent the approximate bid expectations of the responsible experts.
• Reserves (Limits): Sellers quite often appoint the auction house, not to sell their objects beneath certain price. These prices (= reserve/limit) usually match the lower estimate, but in special situations can also surpass them.
• Guarantee of Authenticity: The valuation, as well as technical classification and description of the art objects is carried out by the specialists of Auktionshaus im Kinsky. Auktionshaus im Kinsky guarantees the purchaser the authenticity for three years – i.e. that the authorship of the art object is as set out in the catalogue.
• Catalogue Descriptions: Catalogue information concerning techniques, signatures, materials, condition, provenance, period of origin or manufacture etc. are based on the current knowledge determined by the experts. Auktionshaus im Kinsky cannot be held responsible for the verification of these descriptions.
• Insurance: All the art objects are insured. The insurance value is the purchase price. The responsibility of the Auction House lasts until the eighth day after the auction. After that, each art object is only insured if there is an order from the purchaser to do so.
• Starting price & Hammer price: The starting price is determined by the auctioneer. The bidding rises in approximate increments of 10 % from the starting price, or from the last bid. The highest bidder acknowledged by the auctioneer will be the purchaser as long as it has reached the minimum price (reserve).
• Buyer’s Premium: For art objects which require ‘difference’ taxation the purchase price consists of the hammer price plus the sales commission of 28 %. For art objects which require ‘normal’ taxation (marked with ▲), the price consists of the hammer price plus commission of 24 %, plus VAT (13 % for paintings, 20 % for antiques). For hammer price in excess of € 300,000 we will charge a commission of 20 % (margin taxation) or 17 % (normal taxation).
• Droit de suite: Objects marked with an asterisk* in the catalogue are subject to droit de suite in addition to the purchase price. Droit de suite is calculated as a percentage of the highest bid as follows: 4 % of the first € 50,000, 3 % of the next € 150,000, 1 % of the next € 150,000, 0.5 % of the next € 150,000 and 0.25 % of the remaining amount (i.e. over € 500,000), but not exceeding a total sum of € 12,500. Droit de suite does not apply to Âhighest bids below € 2,500.
• Absentee bids: Clients can also submit written absentee bids or bid themselves over the phone, or give an order to the broker. To do so Auktionshaus im Kinsky must have received signed order forms, (available in the catalogues), in due time.
• Telephone bids: We will do our best to establish a telephone link, but we cannot warrant for such a telephone connection.
• Online Bidding: Interested parties can participate in the auction also via the Internet. The regulations of Auktionshaus im Kinsky shall be applicable. Auktionshaus im Kinsky assumes no liability for any breakdown or loss of the Internet connection.
• Governing Law and jurisdiction: The site for the dealings between Auktionshaus im Kinsky and the purchaser is the address of Auktionshaus im Kinsky. All legal dealings or conflicts between persons involved in the auctions are governed by Austrian Law, place of jurisdiction shall be the Courts for the First District of Vienna.
Auktionsbedingungen
Auszug aus der Geschäftsordnung
Den Wortlaut der gesamten Geschäftsordnung können Sie unserer Homepage www.imkinsky.com entnehmen. Auf Wunsch senden wir Ihnen die Geschäftsordnung auch zu.
•Geschäftsordnung: Die Auktion wird nach den Bestimmungen der Geschäftsordnung der Auktionshaus im Kinsky GmbH durchgeführt. Die Geschäftsordnung liegt im Auktionshaus zur Einsicht auf, kann von jedermann per Post oder E-mail (office@imkinsky.com) angefordert werden und ist im Internet unter www.imkinsky.com abrufbar.
•Schätzpreise: Im Katalog sind untere und obere Schätzwerte angegeben. Sie stellen die Meistboterwartungen der zuständigen Experten dar.
•Mindestverkaufspreise (Limits): Oft beauftragen Verkäufer das Auktionshaus, die ihnen gehörenden Kunstwerke nicht unter bestimmten (Mindest-)Verkaufspreisen zuzuschlagen. Diese Preise (= „Limits“) entsprechen meist den in den Katalogen angegebenen unteren Schätzwerten, sie können aber fallweise auch darüber liegen.
•Echtheitsgarantie: Die Schätzung, fachliche Bestimmung und Beschreibung der Kunstobjekte erfolgt durch Experten des Auktionshauses-. Das Auktionshaus steht innerhalb von drei Jahren gegenüber dem Käufer für die Echtheit und somit dafür ein, dass ein Kunstobjekt tatsächlich von dem im Katalog genannten Künstler stammt.
•Katalogangaben: Angaben über Technik, Signatur, Material, Zustand, Provenienz, Epoche der Entstehung usw. beruhen auf aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen, die die Experten ausgeforscht haben. Das Auktionshaus leistet jedoch für die Richtigkeit dieser Angaben gegenüber keine Gewähr.
•Versicherung: Die Kunstobjekte sind versichert. Versicherungswert ist der Kaufpreis. Die Haftung des Auktionshauses besteht bis zu dem auf die Auktion folgenden 8. Tag. Danach ist ein Kunstobjekt nur versichert, wenn der Käufer dies dem Auktionshaus aufgetragen hat.
•Ausrufpreis und Zuschlag: Der Ausrufpreis wird vom Auktionator festgesetzt. Gesteigert wird um ca. 10 % des Ausrufpreises bzw. vom letzten Angebot aus-gehend. Den Zuschlag erhält der Meistbietende, sofern der Mindestverkaufspreis erreicht ist. Der Käufer hat den Kaufpreis binnen 8 Tagen nach dem Zuschlag zu bezahlen.
•Kaufpreis: Bei Kunstobjekten, die der Differenzbesteuerung unterliegen, besteht der Kaufpreis aus dem Meistbot zuzüglich der Käuferprovision von 28 %. Bei Kunstobjekten, die der Normalbesteuerung (mit ▲ gekennzeichnet) unterliegen, besteht der Kaufpreis aus dem Meistbot zuzüglich der Käuferprovision von 24 % und zuzüglich der Umsatzsteuer (13 % bei Bildern, 20 % bei Antiquitäten). Bei € 300.000 übersteigenden Meistboten wird eine Käuferprovision von 20 % (Differenzbesteuerung) bzw. 17 % (Normalbesteuerung) verrechnet.
•Folgerecht: Bei Kunstobjekten, die im Katalog mit einem * gekennzeichnet sind, wird zusätzlich zum Kaufpreis die Folgerechtsabgabe verrechnet. Sie beträgt 4 % von den ersten € 50.000 des Meistbotes, 3 % von den weiteren € 150.000, 1 % von den weiteren € 150.000, 0,5 % von den weiteren € 150.000 und 0,25 % von allen Âweiteren, also € 500.000 übersteigenden Meistboten, jedoch insgesamt nicht mehr als € 12.500. Bei Meistboten von weniger als € 2.500 entfällt die Folgerechtsabgabe.
•Kaufaufträge: Interessenten können auch schriftliche Kaufaufträge abgeben oder telefonisch mitbieten oder den Sensal mit dem Mitbieten beauftragen. Dafür muss dem Auktionshaus zeitgerecht das unterfertigte, dem Katalog bei-liegende Kaufauftragsformular übersandt worden sein.
•Telefonische Gebote: Das Auktionshaus wird unter der ihm bekanntgegebenen Nummer eine Verbindung herzustellen trachten. Für das Zustandekommen einer Verbindung übernimmt das Auktionshaus keine Haftung.
•Online Bidding: Interessenten können an Auktionen auch über das Internet teilnehmen. Die Bestimmungen über die unmittelbare Teilnahme an Auktionsveranstaltungen gelten hierfür sinngemäß. Für das Zustandekommen einer Internetverbindung übernimmt das Auktionshaus keine Haftung.
• Gerichtsstand, Rechtswahl: Die zwischen allen an der Auktion Beteiligten bestehenden Rechtsbeziehungen unterliegen österreichischem materiellem Recht. Als Gerichtsstand wird das für den 1. Wiener Gemeindebezirk örtlich zuständige Gericht vereinbart.