54
Roman School"Allegory of Summer" and "Allegory of Winter" (a pair), c. 1700 oil on canvas; 173 × 233
"Allegory of Summer" and "Allegory of Winter" (a pair), c. 1700
oil on canvas; 173 × 233 cm each
noble property, Austria
Römische Schule
Pendants: "Allegorie des Sommers" und "Allegorie des Winters", um 1700
Öl auf Leinwand; je 173 × 233 cm
österreichischer Adelsbesitz
Diese beiden Allegorien sind Zeugnisse der Zusammenarbeit und des Austauschs zwischen dem sogenannten künstlerischen "Norden" und dem "Süden" in der Malerei um 1700. Es handelt sich dabei um Gemeinschaftsarbeiten eines römischen Figurenmalers aus dem Umfeld Francesco Trevisanis (1656-1746) und einem wohl nördlich der Alpen geborenen und ausgebildeten Künstler, welcher die exzellente Ausführung der Blumen, Früchte und anderen Stilllebenelemente übernahm. Die Einzelteile wurden harmonisch, gemeinsam mit Figuren und antiken Versatzstücken, in eine Landschaft eingebettet, deren Ausblick sich in einer Bildhälfte öffnet.
Rom war eines der künstlerischen Zentren der Zeit, sodass zahlreiche Künstler aus dem flämischen und deutschen Raum nach Italien kamen und teilweise Jahrzehnte, manche auch ihr Leben lang, blieben. Unter den auf das Genre des Stilllebens spezialisierten Malern sind dabei beispielsweise Abraham Brueghel (1631-1690), Nicola van Houbraken (1660-1723), Franz Werner von Tamm (1658-1724) oder Maximilian Pfeiler (1656-1746) zu nennen. Sie alle verbindet ein ganz eigener Stil, welcher entweder bedeutete, dass die Künstler die Erfahrungen im Süden mit zurück in ihre Ursprungsländer brachten, oder dass sie ihre jeweilige Prägung mit in das künstlerische Umfeld ihrer neuen Wahlheimat trugen.
Das vorliegende Gemäldepaar, eine „Allegorie des Sommers“ und eine „Allegorie des Winters“, verkörpert seinen Inhalt in allen Bildteilen. So wird der Winter von einem stattlichen, jedoch schon reiferen Mann personifiziert. Ein Putto reicht ihm ein Bündel Reisig, das Symbol für die Zeit der warmen Häuslichkeit. Der winterliche Stillstand der Natur wird eindrucksvoll durch einen kargen Baum am rechten Bildrand, sowie den Ausblick auf schneebedeckte Berge verbildlicht. Man ist auf das angewiesen, was man sich die vorangehenden Monate erarbeitet hatte. So befindet sich in der linken Bildhälfte, unter der Personifikation des Winters, um eine wärmende Schale mit Feuer ein Arrangement aus Wintergemüse mit Wirsing, Zwiebeln und Knollengemüse, sowie häusliche Utensilien, wie eine Karaffe und eine Weinprobierschale.
Der Sommer, die Erntezeit, hingegen strotzt vor Überfluss. Vor einer antikisierenden Vase mit intarsierten Putten sitzt die weibliche Personifikation des Sommers ein Bündel Ähren schnürend, während ihr Haupt neben weiteren Ähren mit Mohnblumen bekrönt wird – eine Reminiszenz an die griechische Göttin der Fruchtbarkeit. Sie ist umgeben von der sommerlichen Früchte-und Blumenvielfalt: links der Putto mit verschiedensten Blumen und zu ihren Füßen liegend süße Melonen, Feigen und Aprikosen. Der linke Bildrand wird mit einem früchtetragenden Baum und dem Ausblick in die Ferne abgeschlossenen, während sich rechts, unter einer antiken Säule, ein prächtiger Blumenstrauch emporwindet.
"Allegory of Summer" and "Allegory of Winter" (a pair), c. 1700
oil on canvas; 173 × 233 cm each
noble property, Austria
Römische Schule
Pendants: "Allegorie des Sommers" und "Allegorie des Winters", um 1700
Öl auf Leinwand; je 173 × 233 cm
österreichischer Adelsbesitz
Diese beiden Allegorien sind Zeugnisse der Zusammenarbeit und des Austauschs zwischen dem sogenannten künstlerischen "Norden" und dem "Süden" in der Malerei um 1700. Es handelt sich dabei um Gemeinschaftsarbeiten eines römischen Figurenmalers aus dem Umfeld Francesco Trevisanis (1656-1746) und einem wohl nördlich der Alpen geborenen und ausgebildeten Künstler, welcher die exzellente Ausführung der Blumen, Früchte und anderen Stilllebenelemente übernahm. Die Einzelteile wurden harmonisch, gemeinsam mit Figuren und antiken Versatzstücken, in eine Landschaft eingebettet, deren Ausblick sich in einer Bildhälfte öffnet.
Rom war eines der künstlerischen Zentren der Zeit, sodass zahlreiche Künstler aus dem flämischen und deutschen Raum nach Italien kamen und teilweise Jahrzehnte, manche auch ihr Leben lang, blieben. Unter den auf das Genre des Stilllebens spezialisierten Malern sind dabei beispielsweise Abraham Brueghel (1631-1690), Nicola van Houbraken (1660-1723), Franz Werner von Tamm (1658-1724) oder Maximilian Pfeiler (1656-1746) zu nennen. Sie alle verbindet ein ganz eigener Stil, welcher entweder bedeutete, dass die Künstler die Erfahrungen im Süden mit zurück in ihre Ursprungsländer brachten, oder dass sie ihre jeweilige Prägung mit in das künstlerische Umfeld ihrer neuen Wahlheimat trugen.
Das vorliegende Gemäldepaar, eine „Allegorie des Sommers“ und eine „Allegorie des Winters“, verkörpert seinen Inhalt in allen Bildteilen. So wird der Winter von einem stattlichen, jedoch schon reiferen Mann personifiziert. Ein Putto reicht ihm ein Bündel Reisig, das Symbol für die Zeit der warmen Häuslichkeit. Der winterliche Stillstand der Natur wird eindrucksvoll durch einen kargen Baum am rechten Bildrand, sowie den Ausblick auf schneebedeckte Berge verbildlicht. Man ist auf das angewiesen, was man sich die vorangehenden Monate erarbeitet hatte. So befindet sich in der linken Bildhälfte, unter der Personifikation des Winters, um eine wärmende Schale mit Feuer ein Arrangement aus Wintergemüse mit Wirsing, Zwiebeln und Knollengemüse, sowie häusliche Utensilien, wie eine Karaffe und eine Weinprobierschale.
Der Sommer, die Erntezeit, hingegen strotzt vor Überfluss. Vor einer antikisierenden Vase mit intarsierten Putten sitzt die weibliche Personifikation des Sommers ein Bündel Ähren schnürend, während ihr Haupt neben weiteren Ähren mit Mohnblumen bekrönt wird – eine Reminiszenz an die griechische Göttin der Fruchtbarkeit. Sie ist umgeben von der sommerlichen Früchte-und Blumenvielfalt: links der Putto mit verschiedensten Blumen und zu ihren Füßen liegend süße Melonen, Feigen und Aprikosen. Der linke Bildrand wird mit einem früchtetragenden Baum und dem Ausblick in die Ferne abgeschlossenen, während sich rechts, unter einer antiken Säule, ein prächtiger Blumenstrauch emporwindet.
111th Art Auction: Old Master Paintings, 19th Century Paintings, Antiques
Sale Date(s)
Venue Address
General delivery information available from the auctioneer
If you do not wish to collect your pieces from us yourself, we will arrange delivery for you. Our specialist business partners are professionals in packing, insurance and delivery and will provide these services at advantageous rates. The after-sales service usually proceeds as follows:If you would like, after the auction our logistics department will give you a quotation for transport and insurance.
If you would like to take advantage of this delivery option, contact the logistics department, after you have paid the purchase price, T +43 1 5324200-18 or r.mayr@imkinsky.com
When you place your order, your details will be sent to the appropriate shipping company. You will be contacted by our business partner to arrange a delivery date.
The price for transport and insurance is arranged directly with the shipping company.
If you don’t want to take advantage of this service, we must ask you to arrange collection yourself. We ask for your understanding that in this case we can take no responsibility for the quality of packing or transportation and can therefore take no responsibility for whether your pieces arrive intact.
Important Information
26.00 % buyer's premium on the hammer price
VAT margin scheme, VAT included, but not indicated
Different tax regulations may apply, if the object is exported to a none-E.U. member country
Terms & Conditions
1) Prices:
Estimated prices represent the lowest and highest bid expectations of our experts.
2) Written bids:
You can place written bids. Enter the catalogue number and your maxi- mum bid for the work of art you wish to buy. We will bid up to this amount at the auction for you. You will receive the requested item at the lowest price.
3) Telephone bids:
You can also place telephone bids. Enter the catalogue number and the telephone number on which we can reach you during the auction. We will call you! You can bid on the telephone. We accept your telephone bid only on the understanding that you agree to bid at the lower estimated price at least. If we cannot reach you by telephone we assume that you agree to buy the object at the lower estimated price.
4) Bids through a broker:
If you tick the box “Through a Broker” on the order bid, we will pass on your bids to a broker. If two bidders make the same bid, the bid by the broker takes precedence. A broker fee of 1.2 % of the highest bid is due in addition to the purchase price.
Please send your order bids in time by fax (+43 1 53242 009) or email (office@imkinsky.com).
5) Invoice:
Your invoice will be issued based on the personal data you have provided. Also, if you have a VAT-ID number, please tell us before the auction.
6) Purchase price:
The purchase price is composed of the highest bid and the buyer’s commission of 26% (margin taxation). Under normal taxation (marked in the catalogue with s the buyer’s commission is 22% of the highest bid. Additionally, pictures are subject to 10% and antiquities to 20% value- added tax. For the amount of the bid exceeding € 300.000 the buyer’s com- mission is reduced to 17% (margin taxation) or 14% (normal taxation). For works of art of living artists or artists deceased 70 years or less, we will additionally collect resale right royalty (see item 8).
7) Terms of payment:
Items purchased in an auction are payable within 8 days – either in cash during our opening hours (Mo–Thu 10 a.m. – 6 p.m., Fri 9 a.m. – 1 p.m.) or by transfer.
Cheques will be accepted only if backed by a bank guarantee. If no bank guarantee is submitted, your purchase will be released only after a period of 8 weeks.
All privities of contract between the bidders and the auction house underlie the rules of procedure of Auktionshaus im Kinsky GmbH. In making a bid the bidder confirms knowing and accepting the rules of procedure. The rules of procedure can be viewed on our homepage www.imkinsky.com. By request we will also send the rules of procedure to you.
Place of fulfilment and court of jurisdiction is Vienna. Austrian law applies.
8) Droit de suite:
Objects marked with an asterisk* in the catalogue are subject to droit de suite in addition to the purchase price. Droit de suite is calculated as a percentage of the highest bid as follows: 4 % of the first € 50,000, 3 % of the next € 150,000, 1 % of the next € 150,000, 0.5 % of the next € 150,000 and 0.25 % of the remaining amount (i.e. over € 500,000), but not exceeding a total sum of € 12,500. Droit de suite does not apply to highest bids below € 2,500.