Lot

10

Karl Mediz *Procession of female Gottscheers, 1897 oil on canvas; 230 × 329 cm Karl Mediz *

In 106th Auction - MasterpiecesImpressionist & Mo...

This auction is live! You need to be registered and approved to bid at this auction.
You have been outbid. For the best chance of winning, increase your maximum bid.
Your bid or registration is pending approval with the auctioneer. Please check your email account for more details.
Unfortunately, your registration has been declined by the auctioneer. You can contact the auctioneer on +43 1 5324200 for more information.
You are the current highest bidder! To be sure to win, log in for the live auction broadcast on or increase your max bid.
Leave a bid now! Your registration has been successful.
Sorry, bidding has ended on this item. We have thousands of new lots everyday, start a new search.
Bidding on this auction has not started. Please register now so you are approved to bid when auction starts.
Karl Mediz *Procession of female Gottscheers, 1897 oil on canvas; 230 × 329 cm

Karl Mediz *
Auctioneer has chosen not to publish the price of this lot
Wien
Karl Mediz *
Procession of female Gottscheers, 1897

oil on canvas; 230 × 329 cm

Karl Mediz *
Sonntagsgang der Gottscheerinnen, 1897

Öl auf Leinwand; ungerahmt; 230 × 329 cm
Signiert und datiert rechts unten: K Mediz 1897
Rückseitig altes Ausstellungsetikett von 1943 mit Bezeichnung: Karl Mediz / Sonntagsgang der Gottscheerinnen / 1897 / Kat.-Nr. 28 / Echtheit beglaubigt Weber / 2.II.43
Provenienz: österreichischer Privatbesitz
Ausstellung: 1943 Dresden, Galeriegebäude auf der Brühlschen Terrasse (Emilie Pelikan - Karl Mediz, 18. Sept. bis 23. Okt.), Kat.-Nr. 28
Literatur: Robert Bruck, Karl Mediz, Dresden 1904, S. 32 ff. (sw-Abb.); Eduard Jeikner, Emilie Pelikan - Karl Mediz. Gemälde und Zeichnungen, Katalog zur Ausstellung im Galeriegebäude auf der Brühlschen Terrasse, Hrsg. Heimatwerk Sachsen, Dresden 1943, Kat.-Nr. 28; Oswald Oberhuber, Wilfried Seipel, Sophie Geretsegger, Emilie Mediz-Pelikan 1861 - 1908. Karl Mediz 1868 - 1945, Katalog zu den Ausstellungen im Österreichischen Museum für angewandte Kunst, Wien und im Oberösterreichischen Landesmuseum, Landesgalerie Linz, 1986, S. 266, Nr. 58 (o. Abb.)

Als Gottscheer werden die deutschsprachigen Bewohner des Gottscheer Landes in der Krain (heute Slowenien) bezeichnet. Im Zentrum der einst 177 Ortschaften umfassenden Sprachinsel liegt Gottschee (Kocevje). In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts lebten etwa 26.000 Gottscheer in der Krain. Armut und politischer Druck, die Nichtanerkennung als ethnische Minderheit, führte zu fortschreitender Abwanderung. Der Vater Karl Mediz’ gehörte den Gottscheern an. Einige Mädchen im Zug der in der Festtagstracht gewandeten Mädchen und Frauen dürften Verwandte des Künstlers sein (Vgl. dazu Robert Bruck, Karl Mediz, Dresden 1904, S. 33).

Eine alte Frau mit Stock schreitet der stummen Prozession voran. Optisch durch einen schlanken Birkenstamm getrennt von der restlichen Gruppe, folgt ihr mit ernster Miene aus dem Bild blickend eine großgewachsene junge Frau mit einer weißen Lilie in der Hand, Symbol der Reinheit und Erlösung. Dahinter neun weitere Frauen, manche mit demütig gesenktem Blick, andere geradeaus blickend. Drei von ihnen darunter ein ganz junges Mädchen, das ebenfalls eine Lilie im Arm trägt, schauen den Betrachter direkt an. Von einer der Frauen, weit rechts im Bild, sieht man nur das dunkle Haar, kein Gesicht und nur wenig vom Gewand. Typisch für die Gottscheer Tracht ist der weiße, plissierte Rock und der grüne Mantel über dem mit Spitzen besetzten Hemd, sowie die Halsschleife aus Seide, die wie eine Stola vorne herabhängt. Hinter dem Zug der Frauen sieht man mit niedrigem Horizont in die weite Landschaft der Krain.

Stilstisch kann Karl Mediz, dessen Arbeiten in der Secession und in Ausstellungen des Hagenbund gezeigt wurden, dem Symbolismus zugerechnet werden. Maler wie Arnold Böcklin, Max Klinger oder Ferdinand Hodler können hier als Vorbilder genannt werden. Die Kunst dient als Mittlerin zwischen realer Welt und einer tieferen Wirklichkeit. Das „Reine, Edle und Erhabene“ soll dargestellt werden, oft sind es religiöse Inhalte aber auch keusche Frauen, die in lange, weiße Gewänder gehüllt als Sinnbild der Unbeflecktheit zum Bildthema werden. Auch die Verehrung für die Kunst der Renaissance, vor allem Raffael und Botticelli, spielt eine Rolle. In Dresden, wo Karl Mediz mit seiner Frau und ebenfalls Künstlerin Emilie Mediz-Pelikan seit 1894 lebt, wird das Gemälde mit dem „Sonntagsgang der Gottscheerinnen“ erstmals mit großem Erfolg gezeigt und sogar mit Fresken Giottos verglichen. (Sophie Cieslar)
Karl Mediz *
Procession of female Gottscheers, 1897

oil on canvas; 230 × 329 cm

Karl Mediz *
Sonntagsgang der Gottscheerinnen, 1897

Öl auf Leinwand; ungerahmt; 230 × 329 cm
Signiert und datiert rechts unten: K Mediz 1897
Rückseitig altes Ausstellungsetikett von 1943 mit Bezeichnung: Karl Mediz / Sonntagsgang der Gottscheerinnen / 1897 / Kat.-Nr. 28 / Echtheit beglaubigt Weber / 2.II.43
Provenienz: österreichischer Privatbesitz
Ausstellung: 1943 Dresden, Galeriegebäude auf der Brühlschen Terrasse (Emilie Pelikan - Karl Mediz, 18. Sept. bis 23. Okt.), Kat.-Nr. 28
Literatur: Robert Bruck, Karl Mediz, Dresden 1904, S. 32 ff. (sw-Abb.); Eduard Jeikner, Emilie Pelikan - Karl Mediz. Gemälde und Zeichnungen, Katalog zur Ausstellung im Galeriegebäude auf der Brühlschen Terrasse, Hrsg. Heimatwerk Sachsen, Dresden 1943, Kat.-Nr. 28; Oswald Oberhuber, Wilfried Seipel, Sophie Geretsegger, Emilie Mediz-Pelikan 1861 - 1908. Karl Mediz 1868 - 1945, Katalog zu den Ausstellungen im Österreichischen Museum für angewandte Kunst, Wien und im Oberösterreichischen Landesmuseum, Landesgalerie Linz, 1986, S. 266, Nr. 58 (o. Abb.)

Als Gottscheer werden die deutschsprachigen Bewohner des Gottscheer Landes in der Krain (heute Slowenien) bezeichnet. Im Zentrum der einst 177 Ortschaften umfassenden Sprachinsel liegt Gottschee (Kocevje). In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts lebten etwa 26.000 Gottscheer in der Krain. Armut und politischer Druck, die Nichtanerkennung als ethnische Minderheit, führte zu fortschreitender Abwanderung. Der Vater Karl Mediz’ gehörte den Gottscheern an. Einige Mädchen im Zug der in der Festtagstracht gewandeten Mädchen und Frauen dürften Verwandte des Künstlers sein (Vgl. dazu Robert Bruck, Karl Mediz, Dresden 1904, S. 33).

Eine alte Frau mit Stock schreitet der stummen Prozession voran. Optisch durch einen schlanken Birkenstamm getrennt von der restlichen Gruppe, folgt ihr mit ernster Miene aus dem Bild blickend eine großgewachsene junge Frau mit einer weißen Lilie in der Hand, Symbol der Reinheit und Erlösung. Dahinter neun weitere Frauen, manche mit demütig gesenktem Blick, andere geradeaus blickend. Drei von ihnen darunter ein ganz junges Mädchen, das ebenfalls eine Lilie im Arm trägt, schauen den Betrachter direkt an. Von einer der Frauen, weit rechts im Bild, sieht man nur das dunkle Haar, kein Gesicht und nur wenig vom Gewand. Typisch für die Gottscheer Tracht ist der weiße, plissierte Rock und der grüne Mantel über dem mit Spitzen besetzten Hemd, sowie die Halsschleife aus Seide, die wie eine Stola vorne herabhängt. Hinter dem Zug der Frauen sieht man mit niedrigem Horizont in die weite Landschaft der Krain.

Stilstisch kann Karl Mediz, dessen Arbeiten in der Secession und in Ausstellungen des Hagenbund gezeigt wurden, dem Symbolismus zugerechnet werden. Maler wie Arnold Böcklin, Max Klinger oder Ferdinand Hodler können hier als Vorbilder genannt werden. Die Kunst dient als Mittlerin zwischen realer Welt und einer tieferen Wirklichkeit. Das „Reine, Edle und Erhabene“ soll dargestellt werden, oft sind es religiöse Inhalte aber auch keusche Frauen, die in lange, weiße Gewänder gehüllt als Sinnbild der Unbeflecktheit zum Bildthema werden. Auch die Verehrung für die Kunst der Renaissance, vor allem Raffael und Botticelli, spielt eine Rolle. In Dresden, wo Karl Mediz mit seiner Frau und ebenfalls Künstlerin Emilie Mediz-Pelikan seit 1894 lebt, wird das Gemälde mit dem „Sonntagsgang der Gottscheerinnen“ erstmals mit großem Erfolg gezeigt und sogar mit Fresken Giottos verglichen. (Sophie Cieslar)

106th Auction - MasterpiecesImpressionist & Modern Art and Contemporary Art

Sale Date(s)
Venue Address
Freyung 4
Wien
A-1010
Austria

General delivery information available from the auctioneer

If you do not wish to collect your pieces from us yourself, we will arrange delivery for you. Our specialist business partners are professionals in packing, insurance and delivery and will provide these services at advantageous rates. The after-sales service usually proceeds as follows:If you would like, after the auction our logistics department will give you a quotation for transport and insurance.
If you would like to take advantage of this delivery option, contact the logistics department, after you have paid the purchase price, T +43 1 5324200-18 or r.mayr@imkinsky.com
When you place your order, your details will be sent to the appropriate shipping company. You will be contacted by our business partner to arrange a delivery date.
The price for transport and insurance is arranged directly with the shipping company.
If you don’t want to take advantage of this service, we must ask you to arrange collection yourself. We ask for your understanding that in this case we can take no responsibility for the quality of packing or transportation and can therefore take no responsibility for whether your pieces arrive intact.

Important Information

26.00 % buyer's premium on the hammer price.

Different tax regulations may apply, if the object is exported to a none-E.U. member country.

Terms & Conditions

1) Prices:
Estimated prices represent the lowest and highest bid expectations of our experts.

2) Written bids:
You can place written bids. Enter the catalogue number and your maxi- mum bid for the work of art you wish to buy. We will bid up to this amount at the auction for you. You will receive the requested item at the lowest price.

3) Telephone bids:
You can also place telephone bids. Enter the catalogue number and the telephone number on which we can reach you during the auction. We will call you! You can bid on the telephone. We accept your telephone bid only on the understanding that you agree to bid at the lower estimated price at least. If we cannot reach you by telephone we assume that you agree to buy the object at the lower estimated price.

4) Bids through a broker:
If you tick the box “Through a Broker” on the order bid, we will pass on your bids to a broker. If two bidders make the same bid, the bid by the broker takes precedence. A broker fee of 1.2 % of the highest bid is due in addition to the purchase price.

Please send your order bids in time by fax (+43 1 53242 009) or email (office@imkinsky.com).

5) Invoice:
Your invoice will be issued based on the personal data you have provided. Also, if you have a VAT-ID number, please tell us before the auction.

6) Purchase price:
The purchase price is composed of the highest bid and the buyer’s commission of 26% (margin taxation). Under normal taxation (marked in the catalogue with s the buyer’s commission is 22% of the highest bid. Additionally, pictures are subject to 10% and antiquities to 20% value- added tax. For the amount of the bid exceeding € 300.000 the buyer’s com- mission is reduced to 17% (margin taxation) or 14% (normal taxation). For works of art of living artists or artists deceased 70 years or less, we will additionally collect resale right royalty (see item 8).

7) Terms of payment:
Items purchased in an auction are payable within 8 days – either in cash during our opening hours (Mo–Thu 10 a.m. – 6 p.m., Fri 9 a.m. – 1 p.m.) or by transfer.

Cheques will be accepted only if backed by a bank guarantee. If no bank guarantee is submitted, your purchase will be released only after a period of 8 weeks.

All privities of contract between the bidders and the auction house underlie the rules of procedure of Auktionshaus im Kinsky GmbH. In making a bid the bidder confirms knowing and accepting the rules of procedure. The rules of procedure can be viewed on our homepage www.imkinsky.com. By request we will also send the rules of procedure to you.
Place of fulfilment and court of jurisdiction is Vienna. Austrian law applies.

8) Droit de suite:
Objects marked with an asterisk* in the catalogue are subject to droit de suite in addition to the purchase price. Droit de suite is calculated as a percentage of the highest bid as follows: 4 % of the first € 50,000, 3 % of the next € 150,000, 1 % of the next € 150,000, 0.5 % of the next € 150,000 and 0.25 % of the remaining amount (i.e. over € 500,000), but not exceeding a total sum of € 12,500. Droit de suite does not apply to highest bids below € 2,500.

See Full Terms And Conditions