45
Jakob Gasteiger * Untitled, 2005 acrylic on canvas; 200 x 200 cm Jakob Gasteiger * o.T., 2005
Untitled, 2005
acrylic on canvas; 200 x 200 cm
Jakob Gasteiger *
o.T., 2005
Acryl auf Leinwand; 200 x 200 cm
Rückseitig signiert und datiert: Jakob Gasteiger 2005, 3.12.2005
Rückseitiger Künstlerstempel
Provenienz: Privatsammlung Steiermark
„Meine Bilder sind absichtslos absichtlich. Die Spuren des Kammwerkzeugs sind wie ein vergrößerter Pinselstrich.“ (Jakob Gasteiger)
Jakob Gasteiger entwickelte sein radikales, minimalistisches Bildkonzept in den frühen 1980er Jahren. Sein künstlerisches Selbstverständnis hat sich vor dem Hintergrund der damals kontroversiell diskutierten Debatte um die Postmoderne herausgebildet und steht im Gegensatz zum malerischen Ansatz der sogenannten „Neuen Wilden“, die in den achtziger Jahren Furore machten.
Ging es letzteren um eine forcierte Subjektivität des künstlerischen Ausdrucks und einen gesteigerten expressiven Gestus, erscheint bei Gasteiger der individuelle malerische Duktus fast zur Gänze getilgt. Weit entfernt von neoexpressiven Strömungen beschäftigte er sich mit bildautonomen Aspekten, mit der Frage nach Bild und Objekt, Farbmaterie und Bildträger, der Zusammensetzung seiner Malmittel und dem Prozess des Farbauftrags. Künstlerische Orientierung boten ihm die amerikanischen Maler aus dem Umkreis der Minimal Art wie Brice Marden, Agnes Martin oder Robert Mangold, die ihre formalen Mittel radikal reduzierten. Um 1984 experimentierte Gasteiger mit selbst gefertigten Kartonspachteln und einer damit hergestellten gefurchten Bildstruktur. Mit den gleichmäßig gerillten Bildern hatte er seinen eigenen künstlerischen Weg eingeschlagen.
Gasteiger versteht seine Malerei als handwerklichen Vorgang: an die Stelle des Malerpinsels tritt das Werkzeug des Kartonkamms, nicht die expressive Geste des Künstlers ist entscheidend, sondern das Kämmen der Farbmaterie in einem gleichmäßigen, linearen Rhythmus. Betont wird die mechanische Machart und das Prozessuale der Herstellung: die Reliefstruktur des Bildes ist immer auch als Bewegungsspur des malerischen Aktes lesbar. Die Zeit avanciert so zu einem wesentlichen Faktor des Bildkonzepts.
Gasteigers Werke werden vor allem durch die Strenge eines monochromen Auftrags und die Regelmäßigkeit der in die Acrylpaste gezogenen Rillen geprägt. Reizvoll und überraschend sind jedoch gerade auch jene Bildpartien, in denen es durch das Kämmen der Farbmaterie zu geringen Abweichungen und Brüchen im Rhythmus der Farbfurchen kommt. Gasteiger selbst hat auf diese leichten Störungen in der an sich sehr rigorosen Bildstruktur verwiesen: „Ich habe mir manchmal zur Aufgabe gemacht, ein gelungenes Bild zu wiederholen, mich sozusagen selber zu kopieren, aber das ist unmöglich. Ich war und bin immer bereit, während des Arbeitsvorgangs auf Unvorhergesehenes zu achten und es in die Arbeit mit einzubeziehen. Es ist nie möglich, das Ergebnis vorherzubestimmen. Ich habe zwar eine genaue Vorstellung, was Format, Farbe, Farbbeschaffenheit, Kammstärke, Strukturrichtung betrifft, aber diese Parameter bestimmen auch über mich und somit über das Ergebnis. Vor allem bei großen Formaten wächst der Widerstand, und es ist nicht möglich, exakt vorherzusehen, wie das Ergebnis aussehen wird.“
Bei aller Strenge der monochromen Reliefstruktur erweisen sich Gasteigers Werke immer auch als äußerst sinnliche ästhetische Gebilde, die mit dem Reiz des Taktilen spielen und den Blick des Betrachters für die vielschichtige Wirkung von Licht und Farbe öffnen. (CMG)
Untitled, 2005
acrylic on canvas; 200 x 200 cm
Jakob Gasteiger *
o.T., 2005
Acryl auf Leinwand; 200 x 200 cm
Rückseitig signiert und datiert: Jakob Gasteiger 2005, 3.12.2005
Rückseitiger Künstlerstempel
Provenienz: Privatsammlung Steiermark
„Meine Bilder sind absichtslos absichtlich. Die Spuren des Kammwerkzeugs sind wie ein vergrößerter Pinselstrich.“ (Jakob Gasteiger)
Jakob Gasteiger entwickelte sein radikales, minimalistisches Bildkonzept in den frühen 1980er Jahren. Sein künstlerisches Selbstverständnis hat sich vor dem Hintergrund der damals kontroversiell diskutierten Debatte um die Postmoderne herausgebildet und steht im Gegensatz zum malerischen Ansatz der sogenannten „Neuen Wilden“, die in den achtziger Jahren Furore machten.
Ging es letzteren um eine forcierte Subjektivität des künstlerischen Ausdrucks und einen gesteigerten expressiven Gestus, erscheint bei Gasteiger der individuelle malerische Duktus fast zur Gänze getilgt. Weit entfernt von neoexpressiven Strömungen beschäftigte er sich mit bildautonomen Aspekten, mit der Frage nach Bild und Objekt, Farbmaterie und Bildträger, der Zusammensetzung seiner Malmittel und dem Prozess des Farbauftrags. Künstlerische Orientierung boten ihm die amerikanischen Maler aus dem Umkreis der Minimal Art wie Brice Marden, Agnes Martin oder Robert Mangold, die ihre formalen Mittel radikal reduzierten. Um 1984 experimentierte Gasteiger mit selbst gefertigten Kartonspachteln und einer damit hergestellten gefurchten Bildstruktur. Mit den gleichmäßig gerillten Bildern hatte er seinen eigenen künstlerischen Weg eingeschlagen.
Gasteiger versteht seine Malerei als handwerklichen Vorgang: an die Stelle des Malerpinsels tritt das Werkzeug des Kartonkamms, nicht die expressive Geste des Künstlers ist entscheidend, sondern das Kämmen der Farbmaterie in einem gleichmäßigen, linearen Rhythmus. Betont wird die mechanische Machart und das Prozessuale der Herstellung: die Reliefstruktur des Bildes ist immer auch als Bewegungsspur des malerischen Aktes lesbar. Die Zeit avanciert so zu einem wesentlichen Faktor des Bildkonzepts.
Gasteigers Werke werden vor allem durch die Strenge eines monochromen Auftrags und die Regelmäßigkeit der in die Acrylpaste gezogenen Rillen geprägt. Reizvoll und überraschend sind jedoch gerade auch jene Bildpartien, in denen es durch das Kämmen der Farbmaterie zu geringen Abweichungen und Brüchen im Rhythmus der Farbfurchen kommt. Gasteiger selbst hat auf diese leichten Störungen in der an sich sehr rigorosen Bildstruktur verwiesen: „Ich habe mir manchmal zur Aufgabe gemacht, ein gelungenes Bild zu wiederholen, mich sozusagen selber zu kopieren, aber das ist unmöglich. Ich war und bin immer bereit, während des Arbeitsvorgangs auf Unvorhergesehenes zu achten und es in die Arbeit mit einzubeziehen. Es ist nie möglich, das Ergebnis vorherzubestimmen. Ich habe zwar eine genaue Vorstellung, was Format, Farbe, Farbbeschaffenheit, Kammstärke, Strukturrichtung betrifft, aber diese Parameter bestimmen auch über mich und somit über das Ergebnis. Vor allem bei großen Formaten wächst der Widerstand, und es ist nicht möglich, exakt vorherzusehen, wie das Ergebnis aussehen wird.“
Bei aller Strenge der monochromen Reliefstruktur erweisen sich Gasteigers Werke immer auch als äußerst sinnliche ästhetische Gebilde, die mit dem Reiz des Taktilen spielen und den Blick des Betrachters für die vielschichtige Wirkung von Licht und Farbe öffnen. (CMG)
105th Auction - Contemporary Art
Sale Date(s)
Venue Address
General delivery information available from the auctioneer
If you do not wish to collect your pieces from us yourself, we will arrange delivery for you. Our specialist business partners are professionals in packing, insurance and delivery and will provide these services at advantageous rates. The after-sales service usually proceeds as follows:If you would like, after the auction our logistics department will give you a quotation for transport and insurance.
If you would like to take advantage of this delivery option, contact the logistics department, after you have paid the purchase price, T +43 1 5324200-18 or r.mayr@imkinsky.com
When you place your order, your details will be sent to the appropriate shipping company. You will be contacted by our business partner to arrange a delivery date.
The price for transport and insurance is arranged directly with the shipping company.
If you don’t want to take advantage of this service, we must ask you to arrange collection yourself. We ask for your understanding that in this case we can take no responsibility for the quality of packing or transportation and can therefore take no responsibility for whether your pieces arrive intact.
Important Information
26.00 % buyer's premium on the hammer price
Different tax regulations may apply, if the object is exported to a none-E.U. member country
Terms & Conditions
1) Prices:
Estimated prices represent the lowest and highest bid expectations of our experts.
2) Written bids:
You can place written bids. Enter the catalogue number and your maxi- mum bid for the work of art you wish to buy. We will bid up to this amount at the auction for you. You will receive the requested item at the lowest price.
3) Telephone bids:
You can also place telephone bids. Enter the catalogue number and the telephone number on which we can reach you during the auction. We will call you! You can bid on the telephone. We accept your telephone bid only on the understanding that you agree to bid at the lower estimated price at least. If we cannot reach you by telephone we assume that you agree to buy the object at the lower estimated price.
4) Bids through a broker:
If you tick the box “Through a Broker” on the order bid, we will pass on your bids to a broker. If two bidders make the same bid, the bid by the broker takes precedence. A broker fee of 1.2 % of the highest bid is due in addition to the purchase price.
Please send your order bids in time by fax (+43 1 53242 009) or email (office@imkinsky.com).
5) Invoice:
Your invoice will be issued based on the personal data you have provided. Also, if you have a VAT-ID number, please tell us before the auction.
6) Purchase price:
The purchase price is composed of the highest bid and the buyer’s commission of 26% (margin taxation). Under normal taxation (marked in the catalogue with s the buyer’s commission is 22% of the highest bid. Additionally, pictures are subject to 10% and antiquities to 20% value- added tax. For the amount of the bid exceeding € 300.000 the buyer’s com- mission is reduced to 17% (margin taxation) or 14% (normal taxation). For works of art of living artists or artists deceased 70 years or less, we will additionally collect resale right royalty (see item 8).
7) Terms of payment:
Items purchased in an auction are payable within 8 days – either in cash during our opening hours (Mo–Thu 10 a.m. – 6 p.m., Fri 9 a.m. – 1 p.m.) or by transfer.
Cheques will be accepted only if backed by a bank guarantee. If no bank guarantee is submitted, your purchase will be released only after a period of 8 weeks.
All privities of contract between the bidders and the auction house underlie the rules of procedure of Auktionshaus im Kinsky GmbH. In making a bid the bidder confirms knowing and accepting the rules of procedure. The rules of procedure can be viewed on our homepage www.imkinsky.com. By request we will also send the rules of procedure to you.
Place of fulfilment and court of jurisdiction is Vienna. Austrian law applies.
8) Droit de suite:
Objects marked with an asterisk* in the catalogue are subject to droit de suite in addition to the purchase price. Droit de suite is calculated as a percentage of the highest bid as follows: 4 % of the first € 50,000, 3 % of the next € 150,000, 1 % of the next € 150,000, 0.5 % of the next € 150,000 and 0.25 % of the remaining amount (i.e. over € 500,000), but not exceeding a total sum of € 12,500. Droit de suite does not apply to highest bids below € 2,500.