Lot

19

FELIX MENDELSSOHN BARTHOLDY (1809-1847) – Abschrift eines als verschollen<b

In *BEST-OF* EPPLI MÜNZAUKTION

This auction is live! You need to be registered and approved to bid at this auction.
You have been outbid. For the best chance of winning, increase your maximum bid.
Your bid or registration is pending approval with the auctioneer. Please check your email account for more details.
Unfortunately, your registration has been declined by the auctioneer. You can contact the auctioneer on +49 (0)711 79465900 for more information.
You are the current highest bidder! To be sure to win, log in for the live auction broadcast on or increase your max bid.
Leave a bid now! Your registration has been successful.
Sorry, bidding has ended on this item. We have thousands of new lots everyday, start a new search.
Bidding on this auction has not started. Please register now so you are approved to bid when auction starts.
1/4
FELIX MENDELSSOHN BARTHOLDY (1809-1847) – Abschrift eines als verschollen<b - Image 1 of 4
FELIX MENDELSSOHN BARTHOLDY (1809-1847) – Abschrift eines als verschollen<b - Image 2 of 4
FELIX MENDELSSOHN BARTHOLDY (1809-1847) – Abschrift eines als verschollen<b - Image 3 of 4
FELIX MENDELSSOHN BARTHOLDY (1809-1847) – Abschrift eines als verschollen<b - Image 4 of 4
FELIX MENDELSSOHN BARTHOLDY (1809-1847) – Abschrift eines als verschollen<b - Image 1 of 4
FELIX MENDELSSOHN BARTHOLDY (1809-1847) – Abschrift eines als verschollen<b - Image 2 of 4
FELIX MENDELSSOHN BARTHOLDY (1809-1847) – Abschrift eines als verschollen<b - Image 3 of 4
FELIX MENDELSSOHN BARTHOLDY (1809-1847) – Abschrift eines als verschollen<b - Image 4 of 4
Auctioneer has chosen not to publish the price of this lot
Leinfelden-Echterdingen
FELIX MENDELSSOHN BARTHOLDY (1809-1847) – Abschrift eines als verschollen
geltenden Briefes des Komponisten Felix Mendelssohn Bartholdys an den Lehrer, Kantor und Dirigenten des Liederkranzes Isny, JOHANNES ESPENMÜLLER (1809-1871). Das Gegenstück, also Espenmüllers Brief an Mendelssohn, befindet sich heute in der Bodleian Library Oxford. Dieser hier angebotene Antwortbrief Mendelssohns vom 30. September 1847, wenige Wochen vor seinem Tod, wurde im Original letztmalig anlässlich eines Festkonzertes zum 90. Liederkranz-Gründungsjubiläum am 2. Oktober 1927 in Isny zur Einsicht ausgelegt. Seitdem gilt er als verschollen. Der hier angebotene, als Abschrift vorliegende Brief Mendelssohns trägt dazu bei, als Quellenfund eine Lücke innerhalb der Musikwissenschaft und Mendelssohn-Forschung zu schließen. Er stellt eine willkommene Quelle zur Diskussion über die Einführung des vierstimmigen Gemeindegesangs in Württemberg nach Schweizer Vorbild im Allgemeinen sowie zum hohen Ansehen und zur Beziehung Mendelssohns zum deutschen Südwesten im Besonderen dar. Dies bestätigt der wissenschaftliche Leiter des Forschungszentrums des Deutschen Chorwesens an der Universität Würzburg, Prof. Dr. Friedhelm Brusniak, und äußert sich weiter zu diesem nach Jahrzehnten wieder aufgetauchten und hier angebotenen Brief wie folgt: "Am 13. September 1847, wenige Wochen vor dem Tod Felix Mendelssohn Bartholdys, wandte sich der Lehrer, Kantor und Dirigent des Liederkranzes Isny, Johannes Espenmüller (1809-1871), an den Komponisten, um ihn um ein Gutachten für Choralsätze zu bitten, die er für ein Gemeinde-Choralgesangbuch angefertigt hatte. Seinem Schreiben hatte er ein Notenblatt mit einigen Beispielsätzen beigefügt. Der Antwortbrief Mendelssohns vom 30. September 1847 war 1927 noch erhalten und anlässlich eines Festkonzerts des Liederkranzes Isny am 2. Oktober 1927 auch für Interessenten zur Einsicht aufgelegt worden, wie aus einer Bemerkung im Programm zu entnehmen ist. Dort findet sich auch der Zusatz: "Der Brief gibt uns nicht nur Aufschluß über (leider verlorengegangene) Arbeiten Espenmüllers, er zeigt insbesondere auch den großen Menschen Mendelssohn in seiner feinen und vornehmen Art." Diese Information ist insofern von Bedeutung, als Mendelssohn in dem nun durch eine Abschrift aus fremder Hand wiederentdeckten Schreiben an Espenmüller direkt Bezug nimmt auf das Notenblatt, in dem er mit Bleistift satztechnische Anmerkungen eingetragen hatte. Doch auch wenn dieses wichtige Notenblatt vermutlich schon 1927 nicht mehr vorhanden war, lassen weitere Details im Brief Mendelssohns klar erkennen, dass er sich für das erbetene Gutachten viel Zeit genommen hatte, da die Beobachtungen, Hinweise und Korrekturvorschläge über Details hinausgehen und grundsätzliche Aspekte in den Blick nehmen. So etwa, wenn er sich "auf die ganze Schreibart des Choralbuchs" bezieht. Darüber hinaus kann man der zitierten Würdigung Mendelssohns als einer großen Persönlichkeit mit herausragenden menschlichen Qualitäten nur zustimmen. In seinem Brief an Espenmüller formuliert der Komponist seine Kritik stets in einer Art, die in der Tat auf eine bemerkenswerte Sensibilität selbst im Umgang mit unbekannten Lehrer-Kantoren schließen lässt. Er hatte verstanden, mit welchen Hoffnungen sich der Lehrer-Kantor aus Isny an die für ihn höchste Autorität auf diesem musikalischen Gebiet gewandt hatte. Bezeichnenderweise schickte er Johannes Espenmüller auch ein beigelegtes Päckchen mit einem Honorarangebot ungeöffnet wieder zurück. Nicht zuletzt jedoch unter Berücksichtigung der Tatsache, dass nur wenige Jahre nach der außerordentlichen Wertschätzung Felix Mendelssohn Bartholdys 1927 als "großen Menschen" von nationalsozialistischer Seite die vollständige Ablehnung Mendelssohns betrieben wurde, stellt der Brief des Komponisten auch in wirkungsgeschichtlicher Hinsicht ein wichtiges Zeitdokument dar." Der Brief ist mehrfach gelocht und mittig gefaltet, partiell etwas fleckig, Maße ca. 19 x 14,5 (im gefaltenen Zustand), deutliche Altersspuren und durch die Lochungen beschädigt.

FELIX MENDELSSOHN BARTHOLDY (1809-1847) - A copy of a letter from the composer Felix Mendelssohn Bartholdy, which is considered lost, to the teacher, cantor and conductor of the Liederkranz Isny, JOHANNES ESPENMÜLLER (1809-1871). The counterpart, Espenmüller's letter to Mendelssohn, is now in the Bodleian Library Oxford. This Mendelssohn's letter of reply from September 30, 1847, offered here a few weeks before his death, was last shown for inspection for the last time on the occasion of a festive concert on October 90, 1927 in Isny, on the occasion of the 90th anniversary of the founding of the Liederkranz. Since then he has been considered lost. The copy of Mendelssohn's letter offered here helps to close a gap in musicology and Mendelssohn research as a source. It is a welcome source for the discussion about the introduction of the four-part parish chant in Württemberg based on the Swiss model in general, as well as for the high reputation and relationship Mendelssohn has with the German southwest in particular. This is confirmed by the scientific director of the Research Center for German Choral Studies at the University of Würzburg, Prof. Dr. Friedhelm Brusniak. (...). The letter is perforated several times and folded in the middle, partially a bit stained, dimensions approx. 19 x 14.5 (when folded), significant signs of age and damaged by the perforations.
FELIX MENDELSSOHN BARTHOLDY (1809-1847) – Abschrift eines als verschollen
geltenden Briefes des Komponisten Felix Mendelssohn Bartholdys an den Lehrer, Kantor und Dirigenten des Liederkranzes Isny, JOHANNES ESPENMÜLLER (1809-1871). Das Gegenstück, also Espenmüllers Brief an Mendelssohn, befindet sich heute in der Bodleian Library Oxford. Dieser hier angebotene Antwortbrief Mendelssohns vom 30. September 1847, wenige Wochen vor seinem Tod, wurde im Original letztmalig anlässlich eines Festkonzertes zum 90. Liederkranz-Gründungsjubiläum am 2. Oktober 1927 in Isny zur Einsicht ausgelegt. Seitdem gilt er als verschollen. Der hier angebotene, als Abschrift vorliegende Brief Mendelssohns trägt dazu bei, als Quellenfund eine Lücke innerhalb der Musikwissenschaft und Mendelssohn-Forschung zu schließen. Er stellt eine willkommene Quelle zur Diskussion über die Einführung des vierstimmigen Gemeindegesangs in Württemberg nach Schweizer Vorbild im Allgemeinen sowie zum hohen Ansehen und zur Beziehung Mendelssohns zum deutschen Südwesten im Besonderen dar. Dies bestätigt der wissenschaftliche Leiter des Forschungszentrums des Deutschen Chorwesens an der Universität Würzburg, Prof. Dr. Friedhelm Brusniak, und äußert sich weiter zu diesem nach Jahrzehnten wieder aufgetauchten und hier angebotenen Brief wie folgt: "Am 13. September 1847, wenige Wochen vor dem Tod Felix Mendelssohn Bartholdys, wandte sich der Lehrer, Kantor und Dirigent des Liederkranzes Isny, Johannes Espenmüller (1809-1871), an den Komponisten, um ihn um ein Gutachten für Choralsätze zu bitten, die er für ein Gemeinde-Choralgesangbuch angefertigt hatte. Seinem Schreiben hatte er ein Notenblatt mit einigen Beispielsätzen beigefügt. Der Antwortbrief Mendelssohns vom 30. September 1847 war 1927 noch erhalten und anlässlich eines Festkonzerts des Liederkranzes Isny am 2. Oktober 1927 auch für Interessenten zur Einsicht aufgelegt worden, wie aus einer Bemerkung im Programm zu entnehmen ist. Dort findet sich auch der Zusatz: "Der Brief gibt uns nicht nur Aufschluß über (leider verlorengegangene) Arbeiten Espenmüllers, er zeigt insbesondere auch den großen Menschen Mendelssohn in seiner feinen und vornehmen Art." Diese Information ist insofern von Bedeutung, als Mendelssohn in dem nun durch eine Abschrift aus fremder Hand wiederentdeckten Schreiben an Espenmüller direkt Bezug nimmt auf das Notenblatt, in dem er mit Bleistift satztechnische Anmerkungen eingetragen hatte. Doch auch wenn dieses wichtige Notenblatt vermutlich schon 1927 nicht mehr vorhanden war, lassen weitere Details im Brief Mendelssohns klar erkennen, dass er sich für das erbetene Gutachten viel Zeit genommen hatte, da die Beobachtungen, Hinweise und Korrekturvorschläge über Details hinausgehen und grundsätzliche Aspekte in den Blick nehmen. So etwa, wenn er sich "auf die ganze Schreibart des Choralbuchs" bezieht. Darüber hinaus kann man der zitierten Würdigung Mendelssohns als einer großen Persönlichkeit mit herausragenden menschlichen Qualitäten nur zustimmen. In seinem Brief an Espenmüller formuliert der Komponist seine Kritik stets in einer Art, die in der Tat auf eine bemerkenswerte Sensibilität selbst im Umgang mit unbekannten Lehrer-Kantoren schließen lässt. Er hatte verstanden, mit welchen Hoffnungen sich der Lehrer-Kantor aus Isny an die für ihn höchste Autorität auf diesem musikalischen Gebiet gewandt hatte. Bezeichnenderweise schickte er Johannes Espenmüller auch ein beigelegtes Päckchen mit einem Honorarangebot ungeöffnet wieder zurück. Nicht zuletzt jedoch unter Berücksichtigung der Tatsache, dass nur wenige Jahre nach der außerordentlichen Wertschätzung Felix Mendelssohn Bartholdys 1927 als "großen Menschen" von nationalsozialistischer Seite die vollständige Ablehnung Mendelssohns betrieben wurde, stellt der Brief des Komponisten auch in wirkungsgeschichtlicher Hinsicht ein wichtiges Zeitdokument dar." Der Brief ist mehrfach gelocht und mittig gefaltet, partiell etwas fleckig, Maße ca. 19 x 14,5 (im gefaltenen Zustand), deutliche Altersspuren und durch die Lochungen beschädigt.

FELIX MENDELSSOHN BARTHOLDY (1809-1847) - A copy of a letter from the composer Felix Mendelssohn Bartholdy, which is considered lost, to the teacher, cantor and conductor of the Liederkranz Isny, JOHANNES ESPENMÜLLER (1809-1871). The counterpart, Espenmüller's letter to Mendelssohn, is now in the Bodleian Library Oxford. This Mendelssohn's letter of reply from September 30, 1847, offered here a few weeks before his death, was last shown for inspection for the last time on the occasion of a festive concert on October 90, 1927 in Isny, on the occasion of the 90th anniversary of the founding of the Liederkranz. Since then he has been considered lost. The copy of Mendelssohn's letter offered here helps to close a gap in musicology and Mendelssohn research as a source. It is a welcome source for the discussion about the introduction of the four-part parish chant in Württemberg based on the Swiss model in general, as well as for the high reputation and relationship Mendelssohn has with the German southwest in particular. This is confirmed by the scientific director of the Research Center for German Choral Studies at the University of Würzburg, Prof. Dr. Friedhelm Brusniak. (...). The letter is perforated several times and folded in the middle, partially a bit stained, dimensions approx. 19 x 14.5 (when folded), significant signs of age and damaged by the perforations.

*BEST-OF* EPPLI MÜNZAUKTION

Sale Date(s)
Venue Address
Heilbronner Str. 9-13
Leinfelden-Echterdingen
70771
Germany

For Eppli Münzhandel & Auktionen delivery information please telephone +49 (0)711 79465900.

Important Information

19.00 % VAT included in the hammer price
27.00 % buyer's premium already included the hammer price
VAT included in buyer's premium

Terms & Conditions

standard | standard



Terms of Service
Our original catalog and item descriptions are in German. This is a courtesy translation. Only the German version is legally binding. If there are any differences in the wording, interpretation, or meaning of the German and English versions, the German version shall prevail. For full original text please see our website at www.eppli.com.
§1
The following conditions apply to auctions and store purchases, as well as purchases made through the online shop. The Eppli Auction House auctions and sells items in the name of and on behalf of the consignor (client). The Eppli Company is authorized to act on behalf of the consignor in all matters relating to the auction or sale of the consigned items.
§2
The items to be auctioned are second-hand and are available be inspected and tried on prior to the auction. The Eppli Auction House (as the vendor) shall not be liable for any defects in the goods. All information and descriptions of the items do not represent a guarantee.
In accordance with § 459 BGB.
§3
The auctioneer can combine lot numbers, separate them, withdraw them, or call them out of order. He ultimately decides on the acceptance or rejection of a bid.

§4
Eppli Auction House shall not be liable for errors. The liability is restricted to intentional and gross negligence of the company, including all employees and agents (e.g. defects of title, noncompliance, impossibility of performance, failure to fulfill a contract, illegal activity).

§5
The submission of an online, absentee, telephone or personal bid and the acceptance of it constitutes an irrevocable purchase contract, which includes the acceptance and payment of the bidded price plus premium. In the case of a disagreement over the contract or an overlooked bid, the auctioneer will decide whether to declare the contract null and void and auction the item again.

§6
If the contract is awarded, all risks are assumed by the successful bidder (e.g. risk of accidental loss or deterioration). Ownership is only awarded after the complete payment of the closing price as well as the buyer's premium.

§7
The Buyers Premium Is included in the hammer price.

§8
The purchase price is due within 7 days and the items must be collected (at the auction site within 3 days).

§9
In the case of delayed payment, a reminder is sent and a late fee of 3% is charged. If there is continued delay in payment, the Eppli Company can demand the fulfillment of the contract of sale or claim damages for non-performance. The items can be placed in another auction and sold there. Any losses arising from this sale, such as the costs and fees of the new auction, will be charged to the defaulting bidder. With the new sale, the rights of the defaulting bidder from the previous auction are revoked.

§10
If the buyer is delayed in the collection of their purchased item(s), a storage fee of 5 Euros per lot per day plus taxes will be charged. The collection of items placed in storage is only possible with a confirmed appointment.

§11
These conditions apply to all locations (Stuttgart and Leinf.- Echterdingen), as well as to all auctions and sales conducted on site.

§12
Place of execution and jurisdiction is Stuttgart. German law applies.

§13
Those in possession of our catalogue, auction participants, and visitors and buyers of post-auction items assure that - unless declared otherwise - that all items described or pictured in the catalogue or displayed in store from the third reich are only for the purposes of public education, the resistance of unconstitutional endeavors, as art or academics, for research or instruction, reporting of history, or similar purposes (§§ 86a, 86 Strafgesetzbuch). The auction house and its consignors offer these items only under these conditions and release them only under these conditions.

§14
Should any conditions become invalid, in whole or in part, the validity of the remaining conditions shall remain unaffected.

(October 2018)

See Full Terms And Conditions